Christian Gizewski (Publikationen)

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Artikel Christian Gizewski (Publikationen) enthält das Publikationsverzeichnis seiner Forschungsarbeiten.

Publikationsverzeichnis

Dissertation

  • Kategorien- und Methodenprobleme eines systemtheoretischen Ansatzes in der Alten Geschichte, erörtert an Sozialsystemen, Texten und geistigen Strömungen des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts. Vom FB 1 der TU Berlin genehmigte Dissertation. Berichter: Prof. Dr. W. Dahlheim und Prof. Dr. H. Poser. Boenecke-Druck, Clausthal-Zellerfeld 1977, 327 S. (Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Fragen einer Historik auf dem Hintergrund ideeller Zeitströmungen und geschichtsphilosophischer Konzepte mit ihrer Bedeutung für den Begriffsgebrauch in der Alten Geschichte)

Habilitationsschrift

  • Zur Normativität und Struktur der Verfassungsverhältnisse in der späteren römischen Kaiserzeit, Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, 81. Heft, Beck-Verlag, München 1988 (Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft gedruckte Habilitationsschrift. Auf der Analyse von Prokop-Texten und spätantiken Rechtsquellen basierende verfassungsgeschichtliche Untersuchung), 264 S.
    • Rezensionen: J. F. Haldon, Late Roman Society and its Normative Structures. Some Critical Perspectives, Rechtshistor. Journal VIII/1989, S. 69-81; F. Goria, in: Byzantin. Zschr. 84/85(1991/92), S. 131 -145; H. Grziwotz, in: ZRG LVIII/1991, S.409-415; J. Martin, in: HZ 256 (1993), S.737-739; F. Amarelli, in: Gnomon LXIV/1992, S.731732).

Aufsätze

Mores maiorum, regimen morum, licentia. Zur Koexistenz catonischer und plautinischer Sittlichkeitsvorstellungen. In: W. Dahlheim, W. Schuller, J. von Ungern-Sternberg (Hg.), Festschrift für Robert Werner, Konstanzer althistorische Vorträge und Forschungen, Heft 22, Konstanz 1989, S. 81 - 105 (Sittengeschichtliche als strukturgeschichtliche Fragen an die ältere römische Republik).

Die Konversion Cassiodors als Typus politischen Handelns (1990), WWW-Seite [1], Abteilung ‘Scriptorium’, S 6, 29 S. (Untersuchung der politischen Momente einer geistlichen Konversion in der Spätantike am Beispiel Cassiodors; Auseinandersetzung mit der auch im WV’f.AJ unter URL: upenn.edu/jod/cassiodorus. html veröffentlichten Cassiodor-Biographie John O’Donnells).

Thesen zur Traditionsgeschichte eschatologischer Konflikt-Modelle seit der Antike (1992), WWW-Seite [2], Abteilung ‘Scriptorium’, S 5, 11 S.(Diskussionsbeitrag zu einem Potsdamer Symposium über das Gesamtthema).

Aristoteles’ Lehre von der Widerlegung der Sophismen und die Struktur der Öffentlichkeit in der Polis, Klio 81 (1999)1, S.112 - 130, 24 S. (fertigestellt 1992; zu den Wurzeln einer antiken Wahrheitsphilosophie in Frontstellung gegen die politische Rhetorik der attischen Polis und zur Bedeutung dieses Ursprungs für die heutigen Autonomieansprüche der Wissenschaft gegenüber unterschiedlichen Formen politischer Öffentlichkeit). Auch: WWW-Seite [3], Abteilung ‘Scriptorium’, S1.

Hugo Grotius und das antike Völkerrecht, in: Der Staat, 32. Bd. 1993, S. 325 - 355 (Nachweis der Fundierung der Anfänge des modernen Völkerrechts in verschiedenen Völkerrechtskomplexen der Antike). Auch: WWW-Seite [4], Abteilung ‘Scriptorium’, S 9.

Römische und alte chinesische Geschichte im Vergleich. Zur Möglichkeit eines gemeinsamen Altertumsbegriffs, Klio 76, 1994, 5. 271 - 302 (Versuch der begrifflichen Klärung der Voraussetzungen einer verschiedenen voraussehbaren künftigen Bedürfnissen des Faches ‘Alte Geschichte’ entsprechenden vergleichenden Altertumsgeschichte).Auch: WWW-Seite [5], Abteilung ‘Scriptorium’, S 8.

Digestenexegese und Sozialstrukturgeschichte. Zum Nutzen interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel des ‘familia-Begriffs in Dig. 50, 16, 195, WM-Seite [6], Abteilung ‘Scriptorium’, S 4, (1997 Zur Bedeutung der antiken Rechtsgeschichte, verstanden als Teilgebiet der Alten Geschichte) Die Bibel und andere Zeugnisse antiken Glaubens als Gegenstand geistigen Interesses. WWW-Seite /AGiW, Abteilung ‘Scriptorium’, S 15.

Wie konnte sich das Christentum verbreiten? Zum Verhältnis zwischen geschichtlicher Erklärung und geschichtstheologischer Deutung. WWW-Seite [7], Abteilung ‘Scriptorium’, S 13.

Abgrenzung und Neubildung von Völkern und Kultursystemen im Nordwesten des römischen Kaiserreichs. Zu methodischen und begrifflichen Problemen des Verständnisses einer für die ‘europäische Geschichte’ wichtigen Formationsepoche. WWVW-Seite [8], Abteilung ‘Scriptorium’, S 19.

Politische Symbole unserer Zeit und antike Tradition. WWW-Seite [9], Abteilung ‘Scriptorium’, S 10

Täuschung als Erfolgsprinzip öffentlicher Argumentation: ein praktisches Erbe antiker Rhetorik. WWW-Seite [10], Abteilung ‘Scriptorium’, S 16.

‘Verfassungsrecht’ ohne Gerichtskontrolle. Ein römisch-kaiserzeitlicher Typus hochpolitischer Normativität. (1988, Vortrag, 20 MS.; erörtert die Frage prekärer Rechtsnormen in der politischen Sphäre des spätantiken römischen Kaiserreichs). WWW-Seite [11], Abteilung ‘Scriptorium’, S 21.

‘Informelle Gruppenbildung’ in unmittelbarer Umgebung des Kaisers an spätantiken Höfen. Beitrag aus dem von Aloys Winterling herausgegebenen Sammelband „Zwischen ‘Haus’ und’ Staat’. Antike Höfe im Vergleich“, Historische Zeitschrift, Beiheft 23, München 1977, 5. 113 -149. Auch WWW-Seite (http://www.tu-berlin-de/fbl/AGiW], Abteilung ‘Scriptorium’, S 22.

Eine spätantike Vorform der Rechtsstaatlichkeit: zur Komplementarität von Rechtstradition und Codexrecht. WWW-Seite [12], Abteilung ‘Scriptorium’, S 20.

Zur Bedeutung antiker Moral und Ethik für unsere Zeit. WWW-Seite [13], Abteilung ‘Scriptorium’, S 25

Lexikalische Arbeiten und WWW-Skripten

Ca. 80 Lemmata in den bisher erschienen Bänden des ‘Neuen Pauly. Enzyklopädie der Antike’, Stuttgart, Weimar ab 1996.

WWW-Skript ‘Antike Wirtschaft’ zur Vorlesung/Übung im SS 1997, entspr. ca. 160 Druckseiten, WWW-Seite [14], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Landwirtschaft und bäuerliche Lebensform im Altertum im antiken Raum und im alten China’, zur Vorlesung/Übung im WS 1997/98, entspr. ca. 250 Druckseiten, WWW-Seite [15], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Moderne politische Ideenwelt und antike Tradition. Eine systematische Ubersicht über Wege und Formen der Fortwirkung antiker Vorbilder in der neueren politischen Geschichte (zur Vorlesung/Übung im SS 1998, entspr. ca. 270 Druckseiten; WWW-Seite [16], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Die Fortwirkung der Antike im byzantinischen und im islamischen Bereich“ zur Vorlesung/Übung im WS 1999/2000 und im SS 2000; WWW-Seite [17], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Rhetorik und Musik als Mittel öffentlichen Handelns in antiken Gemeinwesen’ zur Vorlesung/Übung im SS 1999; WWW-Seite [18], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Religion und Geschichte in der Bibel und in anderen antiken Quellen’ zur Vorlesung/Übung ‘Die Bibel als historisches Gotteswort und Geschichtsquelle des Alten Orients’ im WS 1998/99; WWW-Seite [19], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Historik der Alten Geschichte. Zeitgeist und Geschichtsphilosophie in wissenschaftlichen Konzepten der Altertumsgeschichte’ zum Hauptseminar im WS 1998/99; WWW-Seite [20], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Geschichte des römischen Rechts’ zur Vorlesung/Übung im WS 2000/2001; WWW-Seite [21], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Die Vielzahl der Länder, Völker und Sprachen in der Alten Geschichte’ zur Vorlesung/Übung im SS 2001; WWW-Seite [22], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Die Entwicklung moralischer und ethischer Systeme in der Antike’ zur Vorlesung/Übung im WS 2001/2002; WWW-Seite /AGiW, Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Die Größe berühmter Griechen und Römer’ zur Vorlesung/Übung im SS 2002; WWW-Seite [http://www.tu-berlin-de/fbl/AGiWJ, Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Zur historischen Bedeutung antiker Mythologie’ zur Vorlesung/Übung im WS 2002/2003; WWW-Seite [http://www.tu-berlin-de/fbl/AGiWJ, Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Zur historischen Bedeutung antiker Wissenschaft’ zur Vorlesung/Übung im SS 2003; WWW-Seite [23], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Historik und Hilfswissenschaften in der Alten Geschichte’ zur Vorlesung/Übung im SS 2004; WWW-Seite [24], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Antike Geschichte im Spiegel antiker Erzählkunst’ zur Vorlesung/Übung im WS 2004/2005; WWW-Seite [25], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Zur antiken Kriegsgeschichte’ (Teil I: ‘Typische Ursachen und Verläufe antiker Kriege’, und Teil II; ‘Antike Kriege als historische Weichenstellungen’ (zur Vorlesung/Übung im SS 2005 und im WS 2005/2006);WWW-Seite [26], Abteilung ‘Auditorium’.

WWW-Skript ‘Zur Wirkungsgeschichte der Antike in unserer Zeit’ zur gleichnamigen zweisemestrigen Lehrveranstaltung im SS 2006 und WS 2006/2007.WWW-Seite; [27], Abteilung ‘Auditorium’.

Rezensionen und Kommentare

Rezension zu: Heinz Bellen, Metus Gallicus - Metus Punicus. Zum Furchtmotiv in der römischen Republik, Historische Zeitschrift Bd. 244 (1987), S. 393 ff.

Rezension zu: J. Becker, C. Burchard, C. Colpe u. a., Die Anfänge des Christentums (1987), Historische Zeitschrift Bd. 249 (1989), S. 399 ff. Rezension zu : Boris Gerov, Landownership in Roman Thracia and Moesia (Ist to 3rd Century), transl. by V. Zhelyaskova (1988), Historische Zeitschrift Bd. 251 (1990), S. 674 ff.

Rezension zu: Diritto e società nel mondo romano 1. Atti di un incontro di studio - Pavia 21 avrile 1988, hg. v. M Bianchini, Como 1988, Klio Bd. 74 (1992), S. 527 ff.

Rezension zu: Mauro Mantovani, Bellum iustum. Die Idee des gerechten Krieges in der römischen Kaiserzeit, Bern 1990, KIio Bd. 74 (1992), S. 530 if.

Leitrezension zu: A. und B. Demandt (Hg.), Theodor Mommsen Römische Kaiserzeitgeschichte. Nach den Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/86. Historische Zeitschrift Bd. 259 (1994), S. 109- 118.

Rezension zu: Michael Kordosis, China and the Greek World. An Introduction to Greek-Chinese Studies with Special Reference to the Chinese Sources. Bd. 1. Thessaloniki 1992 (betr. das westliche Ende der ‘Seidenstraße ‘in der Darstellung durch die alten chinesischen Quellen), Klio Bd. 77 (1995), S. 481 if. zusammen mit R. Kolb (vormals Berlin, FG Sinologie),

Rezension zu H. W. Goetz, K. W. Weiwei, Altes Germanien, 2 Teile, Darmstadt 1995. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 5 / 1996, 5. 453 - 456. Ungekürzt auch: WWW-Seite [28] Abteilung ‘Scriptorium’, S 3.

Rezension zu K. L. Noethlichs, Das Judentum und der römische Staat. Minderheitenpolitik im antiken Rom, Darmstadt 1996; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 9 / 1997, S. 842 - 844.Auch: WWW-Seite [29], Abteilung ‘Scriptorium’, S 2.

Gedanken zu: Systemtheorie und Historik. Niklas Luhmanns Arbeit aus der Sicht eines Althistorikers. Zu: Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Teilbände, Suhrkamp-Verlag Frankfurt M. 1997, Rechtshistorisches Journal 17 /1998, S. 477 - 492. Auch WWW-Seite [30], Abteilung ‘Scriptorium’, S 7.

Rezension zu: Christoph F. Wetzler, Rechtsstaat und Absolutismus. Überlegungen zur Verfassung des spätantiken Kaiserreichs anhand von CJ 1. 14. 8, Historischen Zeitschrift (Bd. 268 (1999), S. 448-451. Auch: WWW-Seite [31], Abteilung ‘Scriptorium, S11.

WWW. Rezension zu: Walter Eder, Aristocrats and the Coming of Athenian Democracy, in: Democracy 2000. Questions and Challenges, ed. by Ian Morris and Kurt A. Raaflaub. With Contributions of David Castriota, Walter Eder, Michael E. Jameson, Leslie Kurke, Ian Morris, Josiah Ober, Kurt A. Raaflaub, David B. Small, Barry S. Strauss, Robert W. Wallace, Archaeological Institute of America. Colloquia and Conference Papers Nr. 2, Dubuque / Iowa 1997, 5. 105 - 140 (Kap. 6), WWW-Seite [32], Abteilung ‘Scriptorium, S12.

Rezension zu Werner Eck, Augustus und seine Zeit, München 1998 , Historische Zeitschrift Bd. 269 (1999), S. 718 720. Auch WWW-Seite [33], Abteilung ‘Scriptorium’, S17.

WWW-Rezension zu Georg Schöllgen, Die Anfange der Professionalisierung des Klerus und das kirchliche Amt in der Syrischen Didaskalie. Jb. für Antike und Christentum, Erg.-Bd. 26, Münster 1998. Veröffentlicht in der Zeitschrift ‘Gnomon’, Jg. 2002, S. 559-561. Auch: WWW-Seite [34], Abteilung ‘Scriptorium’, S 14.

WWW-Rezension zu: Federico Pergami, L’appello nella legislazione del tardo impero, WVWV-Seite [35], Abteilung ‘Scriptorium’, 5 23. Veröffentlichung in der Zeitschrift ‘Gnomon’ bevorstehend.

Kommentar ‘Zur Gedankenkontrolle in demokratischen Gesellschaften’. Kommentar zu 1. Edward S. Herman, Noam Chomsky, Manufacturing Consent. The Political Economy of the Mass Media (1988), 2. Noam Chomsky, Necessary Illusions. Thought Control in Democratic Societies (1989) und 3. dem Video-Film ‘Manufacturing Consent, Noam Chomsky and the Media’, von Peter Wintonick und Mark Achbar, mit zugehörigemTextbuch gleichen Titels, hg. von Mark Achbar (1994), März 2000, WWW-Seite [36], Abteilung ‘Scriptorium’, S 18.

Kommentar zu: Ernst Nolte, ‘Die Frage nach der ‘historischen Existenz’. Zwischen Universalgeschichte und Geschichtsphilosophie.’ Veröffentlicht in: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE), vormals ‘Etik und Sozialwissenschaften. (EuS)’. Hg. von Frank Benseler, Bettina blank, Reinhard Keil-Slawik und Werner Loh. Nr. 13 (2002), Heft 1, S. 94 ff.; auch: WWW-Seite [37], Abteilung ‘Scriptorium’, S 24.

Rechtliche Bedenken gegen problematische Formen einer ‘europäischen Arbeitssprache’. Thesen zur Tagung ‘Bildung und Kommunikation in und für Europa’, veranstaltet von der ‘Akademio Internacia de la Sciencoj (AlS)’, San Marino, der ‘Stiftung Europaverständigung e. V., Hamburg und der ‘Gesellschaft für sprachgrenzüberschreitende europäische Verständigung’ (Europa-Klub e. V.; http://www.europa-dokumentaro.de), Hagen, vorgetragen am 9. 11. 2001 am Tagungsort (Clubhaus der Freien Universität, Zehlendorf) in Berlin.Veröffentlicht :WWW-Seite [38], Abteilung ‘Scriptorium’, S 26; ferner in: Siegfried Piotrowski, Helmar Frank (Hg.), Europas Sprachlosigkeit, München 2002, S. 215 - 227.

Andere Publikationen

Zur Geschichte der Studentenschaft der Technischen Universität Berlin seit 1879, in: R. Rürup (Hg.), Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte der Technischen Universität Berlin 1879 - 1979, Springer-Verlag, Berlin 1979, S. 115 - 154 (Zusammenfassung der akademischen, politischen und sozialen Entwicklung der Studentenschaft der [späteren] TU Berlin über 100 Jahre seit der Hochschulgründung).

Mittragen, Mitertragen, Abschütteln. Aktionsmuster der Studentenschaftspolitik nach 1945 am Beispiel der TU Berlin, in: Technische Hochschule und Studentenschaft in der Nachkriegszeit. Referate beim Workshop zur Geschichte der Carolo-Wilhelmina am 4. und 5. Juli 1994, TU Braunschweig 1995, S. 95 - 109.

Zur Lage Habilitierter in ungesicherten Verhältnissen, und (gemeinsam mit B. Heimrich): Zur Notwendigkeit eines ‘Tertiären Wissenschaftssystems’, in: Wissenschaftlerarbeitslosigkeit und zukunftsorientierte Wissenschaftspolitik in Deutschland, Dokumentation zum lii. Deutschlandtreffen habilitierter Wissenschaftler, hg. von W. Schneider-Deters, Friedrich-Ebert-Stiftung Leipzig 1995, 5. 13 - 62 und 187 - 204.

Verschiedene eingehende Referate und Beiträge zu Fragen der Wissenschaftlerarbeitslosigkeit im Verhältnis zur gegenwärtigen Wissenschaftspolitik (1992 - 1997), WWW-Seite [39], Abteilung ‘CRICETUS CRITICUS’, C 3.

Es seien hier ferner folgende wichtigere, projektartig ausgearbeitete, zu verschiedenen wissenschaftlichen Anlässen vorgelegte, aber bisher unveröffentlichte Aufsatz-, Gutachten - und Vortragsmanuskripte erwähnt, die überwiegend nach der Habilitation - 1985 - erstellt wurden:

Der Patrimonialismus im Spiegel der justinianischen Gesetzgebung, bis auf den Teil, der in der Habilitationsschrift enthalten ist, nicht veröffentlicht, abgeschlossen 1984, 516 Manuskriptseiten. Die Schrift enthält außer einer verfassungsgeschichtlichen auch eine sozialstrukturgeschichtliche und eine familien- und verwandtschaftsstrukturgeschichtliche Teiluntersuchung zum ‘antiken Patrimonialismus’ unter römisch-rechtlichen Verhältnissen. Rechtsräume des östlichen und des westlichen Mittelalters im Vergleich. Überlegungen zur vergleichenden Untersuchung von Rechtsordnungen und ihren normativen Vorfeldern in mittelalterlichen Nachfolgegesellschaften des Imperium Romanum (1986, Gutachten für das Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt M.,39MS).

‘Devotio, merita, ordo dignitatum und spontanei motus ingestio. Der Autokrator und sein politischer Anhang am spätantiken Hofe’ (Vortrag und Aufsatz zum Historikertag in Leipzig 1994, 10/28 MS.; in veränderter Form in HZ-Beiheft Nr. 23/1997, 5. 113-149; s. 0.).

Das Projekt ‘Alte Geschichte im WWW’ [http://www.tu-berlin-de/fbl/AGiW als ganzes

Das gesamte, seit 1997 installierte wissenschaftliche WWW-Projekt „Alte Geschichte im WWW“, dem ein großer Teil der hier angegebenen Publikationen eingeordnet ist, stellt einen wesentlichen Teil nicht nur der Publikations-, sondern auch der Lehr- und der wissenschaftsorganisatorischen und -politischen Tätigkeit seines Herausgebers dar. Das Projekt ist um eine im Bereich der altertumsbezogenen Fachgebiete des deutschen Sprachraums bisher im ganzen wenig oder nicht konsequent genug praktizierte Arbeitsform bemüht, betrachtet man etwa die wenigen in Deutschland nach wie vor ähnlich agierenden Althistoriker. - Bei diesem Projekt geht es prinzipiell um alle Aspekte einer den elektronisch-medialen Möglichkeiten angemessenen und wirklich wissenschaftsadäquaten Form der Nutzung der neuen vielfältigen Möglichkeiten der dafür in Frage kommenden Internet-Dienste für Zwecke der universitätsüberschreitenden wissenschaftlichen Lehre und der fachlich wie geographisch grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Diskussion und Publikation. Das bisher vom Herausgeber allein bearbeitete Projekt erprobt und entwickelt schwerpunktmäßig deshalb neue Formen unterrichtsbezogener und forschungsbezogener, akademischer und für ein größeres wissenschaftlich interessiertes Publikum angelegter Skripten der möglichst ausschöpfenden Nutzung der Internet-Techniken für Publikations- und öffentliche Diskussionsprozesse oder für fachbezogene Suchsysteme (WWW-, FTP-, Bibliotheks-, Archiv- und Museumsdienste) und der - sprachlich und fachlich möglichen - interdisziplinären und internationalen Wissenschaftskontakte. Es will ferner die Möglichkeiten dynamischer Publikationen, einschließlich der schnellen Korrektur von Fehlern und der Neu- oder Weiterbearbeitung eines Themas, der wissenschaftlichen Kontaktaufnahme und der Diskussion auf wissenschaftsbezogenen Foren (u. a. über elektronische Post) erschließen. Nach den z. Zt. täglich mindestens 1000 ‘Log-File’-Zugriffsmeldungen findet es in all seinen Teilen regen Zuspruch aus aller Welt.

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Prof. Dr. Christian Gizewski (apl. Prof.) - im Netz
  • Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“ - Wikipedia
  • Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege (VRS) – VRS-Forum

Einzelnachweise und Anmerkungen

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Christian Gizewski (Publikationen). An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.