Franken außerhalb Frankens

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auch für Franken außerhalb Frankens spielt Franken eine große Rolle, weil es ihr Heimat- oder Ursprungsland ist.

Die Heimat Franken

Auf der ganzen Welt, z.B. in Frankenmuth in den USA, fühlen sich Menschen, die in Franken aufgewachsen sind oder deren Vorfahren aus Franken stammen, auf Grund ihrer Heimatverbundenheit, ihrer Heimatliebe oder ihres Heimatbewußtseins auch fern der Heimat als Franken.

Im Zweiten Weltkrieg starben auch viele Franken außerhalb Frankens in anderen europäischen Ländern. Auch an sie wird in der fränkischen Heimat gedacht.

Das fränkische Selbstverständnis endet daher keineswegs an den Grenzen der fränkischen Regierungsbezirke.

Fränkische Ortsnamen

Außerhalb des heutigen Franken gibt es Orte, die von Franken besiedelt oder gegründet wurden und einen entsprechenden Namen tragen. Sie können entweder etwas über die ursprüngliche Siedlung der Franken oder über die Ausbreitung und Wanderungen der Franken sagen. Der größte noch existierende Beweis auf einer Landkarte für die ehemalige Größe des Frankenreiches, dürfte der Staat Frankreich sein.

In Deutschland

Die deutschen Orte mit dem Namensteil „Franken“ liegen meist nicht allzuweit entfernt von dem heutigen Franken. Es ist zu prüfen, welche Orte mit dem Fränkischen Reichskreis verbunden waren.

  • Frankenau, Hessen Waldeck-Frankenberg
  • Frankenberg (Eder), Hessen Waldeck-Frankenberg
  • Frankenberg/Sachsen, Sachsen Mittweida
  • Frankendorf, Thüringen Weimarer Land
  • Frankeneck, Rheinland-Pfalz Bad Dürkheim
  • Frankenfeld, Niedersachsen Soltau-Fallingbostel
  • Frankenhain, Brandenburg Elbe-Elster
  • Frankenhain, Thüringen Ilm-Kreis
  • Frankenhain (Sachsen). Der Ortsname weist auf eine fränkische Besiedlung hin.
  • Frankenhardt, Baden-Württemberg Schwäbisch Hall
  • Frankenheim, Thüringen bei Meiningen
  • Frankenheim, Unterfranken, Ortsteil von Bischofsheim an der Rhön
  • Frankenheim, Sachsen, Ortsteil von Markranstädt, Landkreis Leipzig
  • Frankenroda, Thüringen Wartburgkreis
  • Frankenstein, Rheinland-Pfalz Kaiserslautern
  • Frankenstein, Sachsen Freiberg
  • Frankenthal (Sachsen), Sachsen, Bautzen
  • Frankenthal (Pfalz), Rheinland-Pfalz Kreisfreie Stadt
  • Frankenwinheim, Bayern Schweinfurt
  • Frankfurt (Oder), Brandenburg Stadtkreis
  • Frankfurt am Main, Hessen Kreisfreie Stadt
  • Frankleben, Sachsen-Anhalt Merseburg-Querfurt
  • Frankweiler, Rheinland-Pfalz Südliche Weinstraße

Von Franken in den USA gegründete Orte

Wilhelm Löhe wurde gleichzeitig mit Theodor Fliedner Begründer einer lutherischen Mission. In Neuendettelsau erreichte Löhe ein Hilferuf des deutsch-amerikanischen Pastors Friedrich Wynecken, der ihn auf die schwierige kirchliche Situation deutscher Auswanderer in den USA aufmerksam machte.

Auf seine Initiative hin gingen 1842 erste Helfer nach Amerika. Im Verlauf der kommenden Jahre entwickelte sich aus dieser Initiative die „Missionsanstalt für Nord-Amerika“. Seit 1841 wurden Missionare für die Seelsorge der nach Nordamerika Auswandernden ausgebildet. So nahm Löhe auch Einfluß auf die kirchliche Prägung der Neuen Welt. Viele Franken folgten dem Ruf, als Neusiedler nach Amerika auszuwandern. Die amerikanischen Orte Frankenmuth, Frankentrost, Frankenlust und Frankenhilf sind Gründungen fränkischer Auswanderer im 19. Jahrhundert. [1]

Franken im Königreich Böhmen

Viele Orte entlang der Goldenen Straße gehörten von 1353 bis 1373 zum Königreich Böhmen. Durch Kauf, Heirat, Verpfändung, Erbschaft und Diplomatie hatte Kaiser Karl IV. die Obere Pfalz (heute Oberpfalz) und Teile von Franken in den fünfziger und sechziger Jahren des 14. Jahrhunderts erworben. [2]

Presse

  • Matthias Niese: Verwandte im Westen. Auch jenseits der bayerischen Grenze leben fränkische Brüder und Schwestern. In: Wochenendmagazin von NN und NZ vom 8.4.2006
  • Clemens Helldörfer: Auch in Michigan spricht man Fränkisch. In: Nürnberger Zeitung vom 15. Februar 2008, Reihe „Der allerschäinste Dialekt“ - NZ
  • Raimund Kirch: Letzte, ferne Heimat. Ein Besuch auf dem Soldatenfriedhof Apscheronsk im Nordkaukasus. In: Nürnberger Zeitung Nr. 267 vom 15. November 2008, Magazin am Wochenende, S. 3 - Magazin
  • Arndt Peltner: Gelockt vom Ruf der Neuen Welt. Franken suchten ihr Glück in den USA. In: Nürnberger Zeitung Nr. 215 vom 17. September 2009, Nürnberg plus, S. + 4 - NZ
  • Sharon Chaffin: Ausgewanderter Franke machte in USA sein Glück. Vom Tellerwäscher zum Maître d’Hotel. In: Nürnberger Zeitung Nr. 244 vom 22. Oktober 2009, Nürnber plus, S. + 4 - NZ
  • Katja Auer: Thüringer Landkreise zieht es nach Bayern. „Ominöses Frankenbewusstsein“. Eine geplante Gebietsreform sorgt in Thüringen für Ärger. Die Landkreise Sonneberg und Hildburghausen drohen sogar, nach Bayern zu wechseln. Doch das ist rechtlich schwierig. Und in Sonneberg halten viele die Idee für Unsinn. In: Süddeutsche Zeitung vom 10. Februar 2013 - sueddeutsche.de
  • Christiane Fritz: In Thüringen strebt ein kleiner Verein den Gebietswechsel an. Sonneberger Franken zieht es nach Bayern. In: Nürnberger Zeitung Nr. 203 vom 1. September 2016, S. 15

Querverweise

Netzverweise

  • Franken außerhalb Frankens - Franken-Wiki
  • Fränkische Landnahme - Wikipedia
  • Fränkische Nachrichten, Tauberbischofsheim - Wikipedia
  • NN/NZ-Gästebuch mit fränkischen Besuchern aus Übersee usw. - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Wilhelm Löhe und die Amerika-Auswanderung 1841-1872. Ausstellung im Stadtmuseum Gunzenhausen - im Netz
  2. * Bernd Rudolf: Als Franken noch bei Böhmen war. Knapp vor den Toren Nürnbergs endete das Königreich Böhmen. Lauf hatte eine besondere Stellung. In: Prager Zeitung vom 8. Oktober 2009 - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Franken außerhalb Frankens. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.