Klaus Reder

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Klaus Reder (* 1958 in Obereßfeld) ist ein promovierter Historiker, Volkskundler und Bezirksheimatpfleger im Regierungsbezirk Unterfranken. 2007 wurde er zum Honorarprofessor am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde an der Universität Würzburg ernannt.

Klaus Reder

Leben und Wirken

Herkunft

Klaus Reder ist einer der Söhne des Ingenieurs, Kommunalpolitikers, Musikers und Heimatforschers Anton Reder (24. April 1933 in Kleineibstadt, † 1998 in Obereßfeld) und dessen Ehefrau Inge Ruck. [1]

Schule und Studium

Klaus Reder studierte Volkskunde, historische Hilfswissenschaften, Vor- und Frühgeschichte und fränkische Kirchengeschichte an der Universität Würzburg. 1986 schloß er sein Studium mit dem Magisterexamen als Magister Artium ab.

Während seiner anschließenden Berufstätigkeit arbeitete er an einer Doktorarbeit. 1994 wurde mit einer Dissertation über Die bayerischen Physikatsberichte 1858-1861 als ethnographische Quelle am Beispiel Unterfranken zum Dr. phil. promoviert.

Beruf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Seit 1986 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kulturarbeit und Heimatpflege beim Bezirk Unterfranken.

Bezirksheimatpfleger

1999 wurde er als Nachfolger von Dr. Reinhard Worschech zum Bezirksheimatpfleger und Leiter der Kulturabteilung des Bezirks Unterfranken ernannt. Das Referat Kulturarbeit und Heimatpflege unterstützt Vereine, Verbände und Privatpersonen, die Heimat in Unterfranken prägen und bewahren oder einfach auf der Suche nach ihr sind, seien es Musikverbände, Rockbands, Trachtengruppen, Kleinkunstbühnen oder Heimatforscher.

Lehrbeauftragter, Honorarprofessor

Während seiner Berufstätigkeit war er ab 1996 Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg. 2007 wurde er zum Honorarprofessor ernannt.

Auszeichnungen

  • 2004 Kulturpreis „Grabfeld“
  • 2010 „Ehren-Gambrinus“

Kontakt

Prof. Dr. Klaus Reder
Bezirksheimatpfleger, Kulturdirektor
Bezirk Unterfranken
Kulturarbeit und Heimatpflege
Postfach 5120, 97001 Würzburg
Tel. 0931 79 59-14 24
Fax: 0931 79 59-24 24
E-Mail: k.reder@bezirk-unterfranken.de

Referat für Kulturarbeit und Heimatpflege des Bezirk Unterfranken http://www.bezirksheimatpflege-unterfranken.de

Veröffentlichungen

Magisterarbeit

Dissertation

Reder Physikatsberichte.jpg
  • Die bayerischen Physikatsberichte 1858-1861 als ethnographische Quelle am Beispiel Unterfranken. Zugleich: Universität Würzburg, Dissertation 1994. Würzburg: Bayerische Blätter für Volkskunde; München: Bayerisches Nationalmuseum, 1995, 496 S. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 57, hrsg. von Wolfgang Brückner und Lenz Kriss-Rettenbeck. Die bayerischen Physikatsberichte sind Verwaltungsschriftgut. Sie wurden vom Staatsministerium des Inneren als der obersten Zentralbehörde angeordnet und von beamteten königlichen Gerichtsärzten erstellt.)

Herausgeberschaft

  • Klaus Reder unter Mitwirkung von Günter Lipp: Unterfränkisches Wappenbuch. Öffentliche Wappen Unterfrankens. Würzburg: Bezirk Unterfranken, 1997, 1 CD-ROM; 12 cm + Beilage 2 S.
  • Volkskunde in Bayern. Institutionen - Namen - Adressen. Zusammengestellt von Heidrun Alzheimer-Haller, Klaus Reder und Inge Weid. 3., völlig neu bearb. Auflage. Würzburg: Bayerische Blätter für Volkskunde, 1998, 156 S. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 64) Bis 2. Auflage unter dem Titel: Wimmer, Erich: Volkskunde in Bayern
  • Hrsg.: „Es ist nicht die glücklichste Zone der Erdoberfläche ...“. Der Physikatsbericht 1858 für das bayerische Landgericht Orb von Dr. Johann Michael Fuchs. 1. Auflage. Bad Orb im Spessart: Verlag Orbensien, 2009, 93 S., ISBN 978-3-927176-24-9 (Sammlung zu Bad Orb's Geschichte und Kultur; Band 3)

Beiträge in Dokumentationen

  • Klaus Reder, Reinhold Albert: Rhön und Grabfeld im Spiegel der Beschreibungen der Bezirksärzte Mitte des 19. Jahrhunderts. Bad Königshofen: Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld, 1995, 224 S. (Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld: Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V.; Heft 8; Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; Band 58)
  • Klaus Reder u.a. (Bearbeitung): Der Landkreis Miltenberg um 1860. Amtsärzte berichten aus den Landgerichten Stadtprozelten, Miltenberg, Amorbach, Klingenberg und Obernburg ; [Physikatsberichte Landkreis Miltenberg]. Würzburg: Bayerische Blätter für Volkskunde. Würzburg: Institut für Deutsche Philologie, Volkskunde, 1999, 272 S. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 69)
  • Anne Söllner (Bearbeitung): Der Landkreis Kitzingen um 1860. Teil 2: Amtsärzte berichten aus den Landgerichten Marktbreit und Marktsteft. Mit einem Beitrag von Klaus Reder. Würzburg: Bayerische Blätter für Volkskunde, 2001, 354 S. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 90)
  • Julia Hecht (Bearbeitung): Die Landgerichte Aschaffenburg und Rothenbuch um 1860. Amtsärzte berichten. Mit einem Beitrag von Klaus Reder. Würzburg: Institut für Deutsche Philologie, Volkskunde, 2002, 124 S. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 93)
  • Julia Hecht (Bearbeitung): Das Landgericht Gerolzhofen um 1860. Ein Amtsarzt berichtet [Victor Andreas Keller]. Mit einem Beitrag von Klaus Reder, Victor Andreas Keller ... Würzburg: Institut für Deutsche Philologie, Volkskunde, 2002, 64 S. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 92; De Geroldeshova; Band 7)
  • Susi-Katharina Reimann und Stephan Diller (Bearbeiter): Die Physikatsberichte der Landgerichte Eltmann, Haßfurt und Hofheim von 1861. Mit zwei Beiträgen von Christa Jäger und Klaus Reder. Haßfurt, [Wässernachstr. 46]: S. Diller, 2004, 317 S., ISBN 3-00-015201-6 (Historischer Verein Landkreis Haßberge: Schriftenreihe des Historischen Vereins Landkreis Haßberge e.V.; Band 1)
  • Beate Lipp (Bearbeitung): Der Landkreis Haßberge um 1860. Amtsärzte berichten aus den Landgerichten Baunach und Ebern. Bearbeitet von Beate Lipp ... Mit einem Beitrag von Klaus Reder. Würzburg: Institut für Deutsche Philologie, Volkskunde, 2004, 162 S. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 97)
  • Thomas Heiler (Bearbeiter): Die Landgerichte Hilders und Weyhers um 1860. Bearbeitet von Thomas Heiler. Mit einem Beitrag von Klaus Reder und Willy Kiefer. Würzburg: Institut für Deutsche Philologie, Europäische Ethnologie/Volkskunde, 2005, 166 S. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 98)

Beiträge in Sammelbänden

  • Reinhard Worschech (Hrsg.): Hier wird fränkisch gekocht. Sammlung fränkischer Rezepte, Bezirk Unterfranken. Serviert von Reinhard Worschech und Klaus Reder. 4., erg. und verb. Auflage. Würzburg: Bezirk Unterfranken, 1994, 91 S.
  • Ulrich Wagner (Hrsg.): „... bin ich mir der Verantwortung bewusst, die ich mit meinem Amt auf mich genommen habe.“ Aspekte der Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Würzburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Ingrid Eyring, Christian Fries, Julia Hecht, Hans-Joachim Petsch, Klaus Reder und Christian Wolfsberger; Redaktion: Sybille Grübel. Würzburg: Ferdinand Schöningh Verlag, 2000, 370 S., mit zahlr. s/w.-Fotos, ISBN 3-87717-786-7 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 10)

Festschriften

  • Hartmut Schötz und Klaus Reder (Hrsg.): Festschrift Kurt Töpner zum 60. Geburtstag, gewidmet von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern. Bergatreute: Verlag Wilfred Eppe, 1997, 119 S., ISBN 3-89089-047-4
  • Günter Dippold, Klaus Reder und Ulrich Wirz (Hrsg.): Verbindendes. Studien zu Ehren von Reinhard Worschech. Würzburg: Bayerische Blätter für Volkskunde; München: Bayerisches Nationalmuseum, 1998, 142 S. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 65)
  • Heidrun Alzheimer, Fred G. Rausch, Klaus Reder, Claudia Selheim (Hrsg.): Bilder, Sachen, Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Regensburg: Schnell + Steiner, 2010, 848 S., ISBN 978-3-7954-2323-0 (Die Festschrift für Wolfgang Brückner ist ein breit angelegtes Kompendium des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie. 65 reich bebilderte Beiträge umspannen die wissenschaftliche Forschung von fast drei Generationen auf den Arbeitsfeldern universitärer und außeruniversitärer historischer Kulturwissenschaft. Beiträge teilw. dt., teilw. engl.)

Aufsätze und Reden (Auswahl)

  • Gedenken an die Deportation der Würzburger Juden. Sich erinnern, heißt zu wiederholen: Nie wieder. Gemeinschaft Sant'Egidio, 27. November 2006 - santegidio.org

Literatur

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Persönlichkeiten aus Sulzdorf und Umgebung (4): Anton Reder (1933 - 1998) - im Netz