Langenzenn

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Langenzenn ist eine Stadt im Landkreis Fürth im Regierungsbezirk Mittelfranken.

Langenzenn
Ortstyp Stadt
Land Deutschland
Bundesland Freistaat Bayern
Regierungsbezirk Mittelfranken
Landkreis Fürth
Höhe 313 m ü. NN
Fläche 46,31 km²
Einwohner 10.498 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 227 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen
Gemeindekennzahl 09 5 73 120
Anschrift Klaushofer Weg 1

90579 Langenzenn

Telefon 09101 - 703-0
Telefax 09101 - 703-22
Netzpost stadt@langenzenn.de
Netzseite http://www.langenzenn.de/
Bürgermeister Jürgen Habel (CSU)
Wappen

Geographie

Lage

Die Stadt Langenzenn liegt in dem leicht welligen Hügelland des Rangau an der Zenn, einem der Flüsse, die in die im Osten gelegene Regnitz münden. Im Süden grenzt das Gemeindegebiet an den 427 Meter hohen Dillenberg. Langenzenn liegt an der Bundesstraße 8 (Südwesttangente) und ist dadurch sehr gut an das Ballungszentrum Nürnberg-Fürth angeschlossen.

Nachbargemeinden

Langenzenn grenzt an die Gemeinden Wilhermsdorf, Großhabersdorf, Cadolzburg, Veitsbronn, Puschendorf, Emskirchen und Hagenbüchach.

Stadtteile

Die Stadt Langenzenn gliedert sich in 23 Ortsteile: Alizberg, Burggrafenhof, Erlachskirchen, Gauchsmühle, Göckershof, Hagenmühle, Hammermühle, Hammerschmiede, Hardhof, Hausen, Heinersdorf, Horbach, Keidenzell, Kirchfembach, Klaushof, Langenzenn, Laubendorf, Lohe, Lohmühle, Ödenhof, Stinzendorf, Wasenmühle und Wittinghof.

Geschichte

Politik

Kirchengemeinden

  • Wallfahrt

Bis zur Reformation zog eine von Flammen geschwärzte Marienstatue in Langenzenn, die die Zerstörung des Ortes im Städtekrieg 1388 überstanden hatte, Gläubige aus der Reichsstadt Nürnberg an. [1]

  • Prodekanat

Das evangelisch-lutherische Dekanat Fürth hat ein Prodekanat in Langenzenn. [2]

Bildung und Kultur

  • Schulen und Bildungseinrichtungen

Aus Langenzenn besuchten zahlreiche Schüler das Hardenberg-Gymnasium in Fürth. Als die Schülerzahl in den 1980er Jahren die Kapazitäten des Hardenberg-Gymnasiums überstieg, errichtete man in Langenzenn eine Dependance, indem man in Containern unterrichtete. 1984 wurde aus der Langenzenner Zweigstelle des Hardenberg-Gymnasiums das Wolfgang-Borchert-Gymnasium gegründet. [3]

  • Kultur / Musik
  • Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Amm GmbH - Reinigung, Reparatur und Restaurierung von Teppichen - im Netz

Persönlichkeiten

  • J. G. Leonhard Dorst von Schatzberg (* 1809 in Regensburg,† 1852 in Sagan), Architekt und Zeichner, zeichnete auch Bilder von Langenzenn [4]
  • Johann Georg Eckart (* 7. Oktober 1730 in Langenzenn, † 21. Juli 1815 in Fürth), hochfürstlich ansbachischer Hofjuwelier [5]
  • Kraft-Alexander Prinz zu Hohenlohe-Oehringen [1] (1925 in München; † 2006 in Fürth), Schauspieler, Theaterintendant und langjähriger Regisseur der Klosterhofspiele in Langenzenn
  • Christof Adolf Eduard Emanuel John [2] (* 1814 in Langenzenn; † 1873 in Fürth), von 1857 bis 1873 1. Bürgermeister der Stadt Fürth
  • Sebastian Kirchner (* ca. 1600, † etwa 1650), Schreinermeister, Bildhauer, lieferte 1626 die prachtvolle Moseskanzel in der Stadtkirche von Langenzenn [6]
  • Ernst Scherzer (* 12. März 1951 in Langenzenn), Alleinunterhalter, Sänger, Stimmenimitator und Multiinstrumentalist, der mit bis zu 15 Instrumenten auftritt.
  • Wolfgang Konrad Schultheiß (* 20. Juni 1786 in Langenzenn, † 22. Juni 1866 in Nürnberg), Volksschullehrer, Schriftsteller, Leiter der Volksschule in Tafelhof, Anhänger der pädagogischen Reformideen Johann Heinrich Pestalozzis (1746-1827), sorgte für Erneuerung und Umorganisation des Nürnberger Volksschulwesens, 1855 goldene Ehrenmünze des Ludwigsordens [7]
  • Martin Gottlob Weigel (* 10. August 1830 in Langenzenn, † 19. Februar 1893 in Nürnberg), Großhändler, 1872 erstmals in das Kollegium der Gemeindebevollmächtigten gewählt, seit 1879 Zweiter Vorsitzender des Kollegiums. 1887-92 Abgeordneter für die Nationalliberalen, Aufsichtsratsvorsitzender der Brauhaus Nürnberg AG, 1893 Titel Kommerzienrat [8]

Literatur

  • Ludwig Hiller: Tausendjähriges Langenzenn. Ein Heimatbuch. Gesammelt und bearbeitet von Ludwig Hiller. Gestaltet und bebildert von Valentin Fürstenhöfer. Langenzenn: Selbstverlag der Stadtverwaltung, 1954, XXXVIII, 147 S.
  • Adolf Schwammberger: Langenzenn. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 236
  • Langenzenn. Die 1000jährige Stadt im Rangau. Kissing: WEKA Informationsschriften- und Werbefachverlag, 1980, 32 S.; 5. Auflage, 1993, 36 S.
  • Festschrift 100 Jahre Heimatverein, 25 Jahre Heimatmuseum Langenzenn, Rangau-Franken. Langenzenn: Heimatverein, 1981, 76 Seiten
  • Michael Kroner: Langenzenn. Vom Königshof zur Gewerbe- und Industriestadt. Langenzenn, ohne Verlag, 1988, 236 S.
  • Langenzenn mit Ortsteilen. Die tausendjährige Stadt im Rangau. Bilder aus vergangenen Tagen. Horb am Neckar: Geiger.
  • Chronik der Stadt Langenzenn nach archivalischen Notizen, Pfarrbeschreibungen x.x. / zusammengestellt von St. Aufsberg. Mit Fußnoten und Erklärung versehen sowie aus den Aufzeichnungen von Heinrich Ulrich ergänzt hat Georg Ulrich. Überarb. und elektronisch erfaßt von Erich Schwind. Langenzenn: Heimatverein Langenzenn, 2003, 66 S.
  • Spurensuche im Staub der Geschichte. Das 1000-jährige Rangau-Städtchen Langenzenn zeigt ein junges Gesicht. In: Fam 05, Das FamilienMagazin für die Metropolregion, vom Dezember 2009 / Januar 2010, S. 16-18 - PDF-Datei

Querverweise

Netzverweise

  • Stadt Langenzenn - im Netz
  • Langenzenn - Wikipedia
  • Heimatverein Langenzenn - im Netz
  • Klosterhofspiele Langenzenn e.V. – im Netz
  • Hans-Sachs-Spielgruppe Langenzenn e.V. - im Netz
  • Junge Union Langenzenn - im Netz
  • SPD Langenzenn - im Netz
  • Die Stadtkapelle Langenzenn e.V. - im Netz
  • Erich Rück: Schönes Franken - lohnende Ausflugsziele - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Andreas Jakob: Wallfahrten (Pilgerreisen). In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  2. Dekanat Fürth (evangelisch) - FürthWiki
  3. Hardenberg-Gymnasium - FürthWiki
  4. Adolf Schwammberger: Dorst von Schatzberg, J. G. Leonhard. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 98
  5. Adolf Schwammberger: Eckart, Johann Georg. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 102
  6. Adolf Schwammberger: Kirchner, Sebastian. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 218
  7. Reinhard Jakob: Schultheiß, Wolfgang Konrad. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  8. Charlotte Bühl: Weigel, Martin Gottlob. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Langenzenn. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.