Langsee

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Langsee ist ein rund 100 Meter langer Natur- und Badesee im Nürnberger Stadtteil Mögeldorf.

Lage

Das Naturgartenbad Langsee, der einzige Natursee Nürnbergs, liegt mitten im Grünen südlich der Pegnitz in den Pegnitzauen zwischen der Pegnitz und dem Ebensee in Mögeldorf, Ebenseestraße 35. [1] Der See befindet sich unmittelbar neben der Pegnitz, wird aber nicht durch den Fluß, sondern aus mehreren unterirdischen Grundwasser-Quellen gespeist. Daher ist das Wasser des Langsees auch im Hochsommer recht kühl.

Geschichte

1921 wurde der Langsee vom Turn- und Sportverein 1846 erworben. Dieser baute ihn zum Schwimm- bzw.Freibad mit drei Becken aus und betreut ihn seitdem als öffentliche Badeanstalt. [2]

Beschreibung

Mit einer Wasserfläche von rund 2.400 Quadratmetern bildet der See den Kern des Freibads Langsee, das vom Schwimmverein TSV 1846 Nürnberg alljährlich zwischen Mitte Mai und Anfang September betrieben wird. Mit bis zu sieben Metern Wassertiefe ist der See nur für Schwimmer geeignet; der Betreiber-Verein hat deshalb auf dem Langsee-Areal ein solarbeheiztes Kinder-Becken sowie ein Planschbecken für ganz kleine Besucher bauen lassen. Jedes Jahr findet im Langseebad ein Seefest statt, als dessen Höhepunkt ein Fischerstechen gilt.

Auf der Westseite des Sees, ist ein kleiner Teil der Wasserfläche als Rückzugsgebiet für Fische und Pflanzen gesperrt. Hier wachsen unter anderem Gelbe Teichrosen. Im Uferbereich sprießen im Frühling gelbe Sumpf-Schwertlilien, im Sommer folgen Glut- und Gilbweidericht. Dort sind im Sommer auch verschiedene Libellenarten zu beobachten. Nördlich des Langsees unterhält der Betreiber-Verein eine großzügige Liegewiese, die neben einem Beachvolleyball-Feld auch einen großen FKK-Bereich umfaßt.

Während des "Jahrhundertsommers" im Jahr 2004 sowie in den beiden Folgejahren vermehrten sich wiederholt gesundheitsschädliche Blaualgen im Langsee. Das Gewässer mußte mehrmals für den Badebetrieb gesperrt werden. Die Stadt Nürnberg will den See nun mit einem Sanierungskonzept stabilisieren; dazu gehört dessen Entschlammung ebenso wie die Einrichtung einer Pelicon-Anlage, die den Phosphatgehalt des Wassers auf chemischem Wege vermindern soll.

Literatur

  • maj: „Aligator“ säubert Langsee. In: Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg:, Nachrichten aus dem Rathaus Nr. 17/2007 vom 9. Januar 2007 - nuernberg.de
  • Silke Roennefahrt: Ein perfektes Badevergnügen am Rande der Stadt. Im Langsee kommen auch gute Schwimmer auf ihre Kosten. In: Nürnberger Nachrichten vom 8. August 2008 - NN
  • Julia Kuhbandner: Zu wenig Bäder in der Stadt. Kinder sollen schwimmen lernen, aber: In: Nürnberger Zeitung vom 3. Januar 2011 - NZ
  • Alexander Brock: Steht das Langseebad vor dem Aus? Verein will Trägerschaft abgeben — Angst vor Konkurrenz durch neue Badebucht. In: Nürnberger Nachrichten vom 20. Dezember 2011 - NN
  • uwo: Langseebad soll erhalten bleiben. Trotz Problemen des TSV 1846. In: Nürnberger Zeitung vom 2. Februar 2012 - NZ
  • tig: Vereine zeigen Interesse am Langseebad. Die Rettung rückt näher. In: Nürnberger Zeitung vom 4. Februar 2012 - NZ
  • Claudine Stauber: Verspätetes Happy End: Der Langsee öffnet im Juli. Beliebtes Naturbad startet am 1. Juli mit einem zweiten Verein an der Seite des TSV 1946 — Bademeisterin gefunden. In: Nürnberger Nachrichten vom 25. Mai 2012 - NN
  • Astrid Löffler: Der Langsee hat seine Fans. Naturbad startete mit Verspätung in die Saison — Gleich 1000 Badegäste zum Auftakt. In: Nürnberger Nachrichten vom 2. Juli 2012 - NN

Video

  • Tobias Klink und Daniela Deeg: Das Langsee-Bad. In: Nordbayern.de vom 10. August 2009 (Bäderserie Teil 4) - nordbayern.de

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wiltrud Fischer-Pache: Langsee. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  2. Helmut Beer: Turn- und Sportverein 1846 Nürnberg e.V.. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz