Neunhof (Stadt Lauf)

Aus NürnbergWiki
(Weitergeleitet von Neunhof (Lauf an der Pegnitz))
Wechseln zu: Navigation, Suche

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Neunhof (Stadt Lauf) ist ein Ortsteil der Kreisstadt Lauf an der Pegnitz in Mittelfranken im Landkreis Nürnberger Land.

Neunhof (Stadt Lauf)
Ortstyp Stadtteil
Eingemeindung 1. Juli 1972
Land Deutschland
Bundesland Bayern
Regierungsbezirk Mittelfranken
Landkreis Landkreis Nürnberger Land
Höhe 358 (355–395) m über NN
Fläche 59,37 km² (Stadt Lauf)
Einwohner 803 (31. Dez. 2008)
Kfz-Kennzeichen LAU
Gemeindekennzahl 09 5 74 138
Postleitzahl 91207
Vorwahl 09126
Anschrift Urlasstraße 22,

91207 Lauf an der Pegnitz

Telefon 09123 184-0
Telefax 09123 184-184
E-Mail info@stadt.lauf.de
Webseite http://www.lauf.de
1. Bürgermeister
Benedikt Bisping 200.jpg
Benedikt Bisping (Grüne)
WappenStadtLauf.gif

Lage

Der Ort liegt etwa 7 km nordwestlich von Lauf und wird von der Staatsstraße ST2240 durchquert, die 4 km nördlich in die Bundesstraße 2 mündet. 9 km südwestlich verläuft die Autobahn A3.

Zur Geschichte

Der Ort wurde 1279 von König Rudolf I. (1273-91) an die Schlüsselberger verpfändet, die wohl im 13. Jahrhundert das älteste Schloß erbauten. Es gelangte 1347 an die Burggrafen von Nürnberg und wurde wahrscheinlich im Städtekrieg 1388 zerstört. Vermutlich aus einer Schloßkapelle hervorgegangen, entstand im Burgstall zwischen 1470 und 1490 die Kirche St. Johannes der Täufer. Auf der östlich gegenüberliegenden Anhöhe errichtete Martin II. Geuder 1441 ein neues Schloß, das zwar schon 1449 niedergebrannt, aber bald wieder hochgeführt wurde. Ein Brief Willibald Pirckheimers von 1521 überliefert sein Aussehen. 1552 wurde es wieder zerstört und blieb bis 1749 als Ruine liegen. Sie kam 1582 mit dem halben Dorf in den Besitz der Koler. In der anderen Dorfhälfte hatte 1577 Anton Geuder einen weiteren Schloßbau begonnen, dessen Ausbau der Dreißigjährige Krieg verhinderte; 1632 wurde der bestehende Bau zerstört. Den von Johann Michael Welser 1688/ 95 begonnenen Neubau vollendete 1722 Hans Carl Welser mit einem Barockschloß, den noch heute die Familie v. Welser bzw. ihre Familienstiftung besitzt. Er ließ auch die in der Colerschen Dorfhälfte gelegene Ruine 1749 als Barockbau aufführen.[1]

Zum Wappen

Das älteste Siegel der Stadt Lauf an der Pegnitz stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Es zeigt zwei Türme und die Stadtmauer und dazwischen das kleine Wappen der Könige von Böhmen, denen die Stadt zu jener Zeit gehörte. Seitdem blieb diese Zusammenstellung die gleiche, nur das kleine Wappen wurde durch die Wappen der neuen Herrscher ersetzt. Als im Jahre 1473 die Herzöge von Bayern die Stadt erwarben, wurde der böhmische Löwe durch die Rauten der Wittelsbacher ersetzt. 1505 wurde Lauf Besitz der Freien Reichsstadt Nürnberg. Seitdem enthält das Laufer Wappen das kleine Stadtwappen der Stadt Nürnberg.

Sehenswürdigkeiten

  • Das Welserschloß, Welserplatz 1. Ursprünglich 1610 von den Geudern begonnen, während des Dreißigjährigen Krieges zerstört, von 1685 bis 1734 von den Welsern fertiggestellt.
  • Das Schloß II (wegen seiner Lage vor dem Hauptschloß auch „Brille“ genannt), Welserplatz 2. 1722 von den Welsern errichtet als Nachfolgerbau für den 1570 von den Geudern gebauten Herrensitz.
  • Das Kolerschloß, Schloßstraße 3. 1749 von den Welsern errichtet als Ersatz für den bereits 1438 erwähnten Herrensitz.
  • Die evangelische Kirche St. Johannes der Täufer.

Ausstellungen

  • Ausstellungseröffnung im Stadtarchiv Lauf: „5 x 900 Jahre Lauf an der Pegnitz“ am 29. Oktober 2008 im Stadtarchiv [1]

Vereine

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

  • Marlene Mortler, geb. Hengelein, (* 1955 in Lauf an der Pegnitz), Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft, Bezirksbäuerin, Bundestagsabgeordnete (CSU), Wahlkreis 247 Roth, Kreisrätin [2]
  • Christian Nürnberger (* 1951 in Schönberg bei Lauf an der Pegnitz), Journalist, Redakteur und Autor
  • Petra Simon (* 1953 in Lauf an der Pegnitz), freie Fotografin und Fotokünstlerin
  • Christoph Jacob Treu, Mediziner, Namensgeber des Gymnasiums
  • Hermann Roesler, Nationalökonom
  • Matthias Egersdörfer (* 1969 in Lauf an der Pegnitz), Kabarettist und Comedian

Weitere Persönlichkeiten

  • Rüdiger Löster (* 1953), Angestellter der Bayern-SPD in der Landesgeschäftsstelle in München, Vorsitzender der SPD Lauf [3] [4] [5] [6]
  • Prof. Dr. h.c. mult. Peter Mertens (* 1937), langjähriger Professor für Wirtschaftsinformatik in Nürnberg, gilt als Begründer der Wirtschaftsinformatik
  • Wolfgang Riedelbauch (* 1939 in Würzburg), Künstlerischer Leiter des Dehnberger Hoftheaters, des Fränkischen Kammerorchesters und des Kammerchores Franconia Vocalis und Intendant des „Fränkischen Sommers“
  • Verena Wohlleben (* 1944), 1979 Vorsitzende der SPD Lauf, 1990 stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Laufer Stadtrat, 1996 Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Lauf,(1) von 1990 bis 2005 Bundestagsabgeordnete der SPD, Wahlkreis 247 Roth

Literatur

  • L. v. Welser: Nürnberger Land. In: Neujahrsblätter der Gesellschaft für fränkische Geschichte 18 (1928)
  • Leo Beyer: Willibald Pirckheimer, die Pegnitzschäfer und Neunhof bei Lauf. In: Die Fundgrube 12 (1936) Nr. 1
  • Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. Im Auftrag des Landkreises Nürnberger Land hrsg. von Eckhardt Pfeiffer. Hersbruck: Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, 1982, 382 S., ISBN 3-9800386-5-3
  • Ewald Glückert: Burgen-Schlösser-Herrensitze. Wehr- und Herrschaftsbauten im Stadtgebiet von Lauf a. d. Pegnitz. ZeitenLauf, Publikationen zur Zeitgeschichte. Band 5. Herausgegeben von der Stadt Lauf a.d. Pegnitz. Ewald Glückert, unter Mitarbeit von Ursula Maget, Irene Teichmann und Stefan Harries. Oschersleben: dr. ziethen verlag, 2005, ISBN 3-938380-27-6
  • Ewald Glückert: Evang[elisch]-Luth[erische] Kirche Neunhof. Geschichte und Kunstwerke. 4., teilw. neu bearb. Auflage. Beerbach: Evang.-Luth. Kirchengemeinde, 1987, 22 S.
  • Ewald Glückert: Das Kolerschloß in Neunhof. Ein Beitrag zur Bau- und Besitzgeschichte des Schlosses anläßlich seines 250-jährigen Bestehens, in: Neunhofer Land. Forschungen und Arbeitsberichte der Freunde des Neunhofer Landes (24/1999), S. 21-53
  • Ewald Glückert: Neunhof – Zwischen Reichsstadt und Reichsritterschaft – Aus der Geschichte der Herrschaft. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V., 1987, Heft 1, S. 249-263
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern I: Franken. Bearbeitet von Tilmann Breuer, Friedrich Oswald, Friedrich Pfeil & Wilhelm Schwemmer. 2. erg. Auflage. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag: 1999, ISBN 3-422-03051-4; hier: Lauf, S. 296-315

Presse

  • Christa Moritz: Über Höhen und durch Täler. PZ-Reiseautorin Christa Moritz entführt dieses Mal auf eine Winterwanderung rund um Tauchersreuth, nach Beerbach, Nuschelberg, Oedenberg, Neunhof und Günthersbühl. In: Pegnitz-Zeitung vom 21. Januar 2011 - PZ

Querverweise

Sachartikel

Auch ein fiktives kleines gallisches Dorf leistete Widerstand gegen den Imperator Julius Cäsar.

Personenartikel

Netzverweise

  • Liste der Ehrenbürger von Lauf an der Pegnitz - Wikipedia
  • Stadtarchiv Lauf an der Pegnitz - im Netz
  • Landratsamt Nürnberger Land - im Netz
  • Altstadtfreunde Lauf e.V. - im Netz
  • Evang.-Luth. Dekanat Hersbruck mit Evangelisch-Lutherischer Kirchengemeinde Lauf a.d. Pegnitz - im Netz
  • Freie evangelische Gemeinde Lauf - im Netz
  • Pegnitz-Zeitung - PZ

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Gustav Voit: Neunhof bei Lauf. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:„Neunhof (Stadt Lauf). An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.