Windsheimer Zeitung

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Die Windsheimer Zeitung ist eine Tageszeitung, die in Bad Windsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim als Lokal- und Heimatzeitung erscheint.

Brand-50-windsheim.png
Zeitungstyp Regionale Tageszeitung
Sitz Bad Windsheim
Verleger Johann H. Delp
Erstausgabe 1849
Erscheinungsweise täglich, außer an Sonn- und Feiertagen
Auflage 15.000 Exemplare
Herausgeber Bruno Schnell
Leiterin der Redaktion Barbara Bedacht
Anschrift Kegetstraße 11
91438 Bad Windsheim
Telefon 09841 - 903-12
Telefax 09841 - 903-15
E-Mail info@windsheimer-zeitung.de
Webseite windsheimer-zeitung.de
delp-druck.de
Logo

Geschichte

Die „Windsheimer Zeitung“ erschien erstmals am 19. Mai 1849, damals noch als „Windsheimer Wochenblatt für Stadt und Land“. Sie wurde von Johann Martin Bischoff zunächst noch mit der Handpresse gedruckt. Dieser ersten Probe-Nummer folgte eine zweite und ab 30. Mai 1849 erschien die neue Zeitung jeden Mittwoch.

Der Sohn des Gründers, Georg Michael Bischoff, der den Betrieb 1880 übernommen und bald Lithographie und Handpresse durch die Schnellpresse ersetzt hatte, verkaufte den Verlag des Amtsblattes im Jahre 1900 an den Buchdrucker Heinrich Delp aus Weinheim. Somit stand im Jahr 2000 das Jubiläum „100 Jahre Verlagshaus Delp“ an. [1]

Heute erscheint die „Windsheimer Zeitung“ im Verbund mit den Nürnberger Nachrichten als eine Heimatzeitung für den Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim im oberen Aisch-, Zenn- und Ehegrund und als Burgbernheimer Anzeiger: Windsheimer Zeitung mit Nordbayerische Zeitung. Über das Portal nordbayern.de kann die „Windsheimer Zeitung“ auch als E-Paper abonniert werden.

Die „Windsheimer Zeitung“ gehört zu den Heimatzeitungen, die in ihrem Titel die Frakturschrift und damit ein kleines Stück Tradition bewahrt haben. [2]

Herausgeber

Die „Windsheimer Zeitung“ wird vom Filos Verlag herausgegeben. [3]

Verleger

  • Dipl.-Wirt. Ing (FH) Johann H. Delp

Ehemalige Verleger

  • Johann Martin Bischoff
  • Georg Michael Bischoff
  • Heinrich Delp
  • Hermann Delp (1890-1973), Verleger der Windsheimer Zeitung [4]
  • Dipl.-Kfm. Heinrich Delp †

Redaktion

Ressorts

Ressorts sind Lokales, Kultur, Sport und Schülerseite.

Die Redaktion besteht aus fünf Redakteuren, einer Volontärin und einer Sekretärin.

Redakteure

  • Barbara Bedacht [= bb], Leiterin der Redaktion
  • Gabriele (Gabi) Grassl, stellvertretende Redaktionsleiterin [1]
  • Mona Kochar, Anzeigenleiterin (Lokal)
  • Theo Michel

Ehemalige Redakteure

  • Matthias Oberth, Leiter der Redaktion (Lokal)

Freie Mitarbeiter

Kontakt

Windsheimer Zeitung

in Gemeinschaft mit den Nürnberger Nachrichten
Kegetstraße 11
91438 Bad Windsheim

Tel. 09841 903-0
Allgemein Tel. 09841 903-12
Redaktion Tel. 09841 903-26
Tel. 09841 903-34
Fax: 09841 903-15

E-Mail: info@windsheimer-zeitung.de
E-Mail: Windsheimer-Zeitung@odn.de

Heinrich Delp GmbH

Verlag der Windsheimer Zeitung
Kegetstraße 11
91438 Bad Windsheim

Verleger
Dipl.-Kfm. Heinrich Delp †
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Johann H. Delp

Herausgeber
Dipl.-Kfm. Heinrich Delp †
Bruno Schnell

Anzeigenleiterin
Mona Kochar (Lokal)

Vertriebsleiterin
Bärbel Schnell

Telefon 09841/9 03 - 0 Allgemein
Telefon 09841/9 03 - 12 Redaktion
Telefon 09841/9 03 - 19 Anzeigen
Telefon 09841/9 03 - 27 Vertrieb
Telefax 09841/9 03 - 15
E-Mail: delp91438@aol.com [5]

Delp Druck + Medien GmbH

Kegetstraße 11
91438 Bad Windsheim

Tel. +49 9841 903-0
Fax: +49 9841 903-15
E-Mail: info@delp-druck.de
marion.herzig@delp-druck.de
http://www.delp-druck.de

Auszeichnungen

  • 1991 Thomas Seehuber - Theodor-Wolff-Preis

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Windsheimer Zeitung oder Fränckischer Kriegs- und Friedens-Both. Windsheim: Nothelffer, März 1753 - 1755[?], 3x wöchentl., Verbreitungsort: Windsheim - opac.d-nb.de
  • Prof. Dr. Weinmann: Andr. Johannes Jäckel. Leben und Schicksale eines deutschen Gelehrten. Windsheim: H. Delp, 1922, 16 S. (In Fraktur. - Aus: Windsheimer Zeitung vom 6. Januar 1922)
Estermann Windsheim 31953894.jpg
  • Georg Neuner: Das Lehrbuch der Volksbienenzucht. Windsheim: Verlag Heinrich Delp, 1934, 176 S., zahlr. Abb.; 2. Auflage, 1939
  • Gerlinde Lamping: Die Bibliothek der freien Reichsstadt Windsheim. 1. Auflage. Bad Windsheim: Kommissionsverlag Heinrich Delp, 1966, IX,162 S., mit 8 Bildtafeln
  • Alfred Estermann: Bad Windsheim. Geschichte einer Stadt in Bildern. Bad Windsheim: Verlag Heinrich Delp, 1967, XI, 176 Seiten
  • Alfred Estermann: Bad Windsheim. Geschichte einer Stadt in Bildern. Bad Windsheim: Verlag und Druck Heinrich Delp KG, 1975, 212 Seiten
  • Alfred Estermann: Bad Windsheim. Geschichte und Gegenwart einer fränkischen Stadt. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bad Windsheim: Verlag Heinrich Delp, 1989, 320 S., mit zahlreichen Abb. und Fotos
  • Peter Hupfer: Burgbernheim. Ein Heimatbuch von der Frankenhöhe. 2. erweiterte Auflage der Erstauflage von 1932. Bad Windsheim: Heinrich Delp, 1976, 372 S., Ill. (In Fraktur)
  • Michael Schlosser: Das historische Bad Windsheim. Ansichten aus vergangenen Jahrhunderten. Herausgegeben von der Stadt Bad Windsheim zum Festjahr „700 Jahre Stadt“ 1984, 2. Auflage. Bad Windsheim: Verlagsdruckerei Heinrich Delp, 1984, Unpaginiert, 59 S., 23 Ansichtstafeln mit gegenüberliegenden Erläuterungen
  • cs: Das Heimatfest hat begonnen. Friede, Freude, Sonnenblumen: Neustadt feiert. In: Windsheimer Zeitung vom 14. September 2010 - WZ
  • pm: Projekt will an Opfer der Nazizeit erinnern. „Stolpersteine“ regen Diskussionen an – Erste „Steinpaten“ haben sich bereits gemeldet. In: Windsheimer Zeitung vom 30. September 2010 - WZ
  • Ein Leben für die Volkskunde. Professor Dr. Konrad Bedal seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst. In: Windsheimer Zeitung vom 5. November 2010 - WZ
  • nim: Dem „Vater“ des Freilandmuseums. Konrad Bedals Kollegen feierten ihn als „leuchtendes Vorbild“. In: Windsheimer Zeitung vom 7. Dezember 2010 - WZ

Literatur

  • Windsheimer Zeitung Nr. 196 vom 22. August 1930. Windsheim (Mittelfranken): Buchdruckerei Heinrich Delp, 1930, 8 Bl., mit Abb.
  • Hermann Delp: Über ein Jahrhundert „Windsheimer Zeitung“. In: Festausgabe der „Windsheimer Zeitung“ vom 26. August 1950
  • Hermann Delp (Hrsg.): Aspekte und Beschreibung der ehemaligen Reichsstadt Windsheim in Franken diesseits des Gebürgs. Windsheim: Selbstverlag, 1955, 56 S. mit zahlr. Abb
  • Hermann Delp: Bad Windsheim. Kurze Beschreibung der ehemaligen Reichs- und heutigen Bäderstadt. 3. Auflage. Bad Windsheim: Delp, 1979, 55 S., Ill., 1 graph. Darst., ISBN 3-7689-0164-5; 4. Auflage, 1986, 61 S.
  • Stefanie Schopenhauer: Die Windsheimer Zeitung. Seminararbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) der Ludwig-Maximilians-Universität München, WS 1982/83 (unveröffentlicht)
  • rr/sf: „Fränckischer Kriegs- und Friedens Both“: Die „Windsheimer Zeitung“. In: Hans Wagner, Ursula E. Koch, Patricia Schmidt-Fischbach (Hrsg.): Enzyklopädie der bayerischen Tagespresse. München: Jehle-Rehm, 1990, ISBN 3-8073-0833-4, S. 567-573
  • Gemeinschaft im Dienste der Leser. Zusammenarbeit mit den Heimatzeitungen – Idee des NN-Verlegers Bruno Schnell. In: Nürnberger Nachrichten vom 30. Juni 2009 - NN
  • Blätter mit Tradition. Heimatverlage haben eine lange Zeitungsgeschichte. In: Nürnberger Nachrichten vom 30. Juni 2009 - NN
  • Seit 1970 ist das NN-Verbreitungsgebiet eine runde Sache. Innerhalb von fünf Jahren stießen vier weitere Zeitungen zur IG - «Fränkische Landeszeitung» mit sieben Ausgaben. In: Nürnberger Nachrichten vom 30. Juni 2009 - NN
  • WZ Windsheimer Zeitung 160 Jahre , Jubiläumsausgabe, Windsheimer Zeitung, Samstag, 8. Mai 2010, 48 S.

Querverweise

Netzverweise

  • Windsheimer Zeitung - WZ

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 150 Jahre „Windsheimer Zeitung“. In: Windsheimer Zeitung vom 4. Juni 1999 - BDZV
  2. Am 3. Januar 1941 hatte Hitler die Fraktur bzw. die gotische Schrift und die Sütterlin-Schrift verboten, weil er meinte, es handele sich um „Schwabacher Judenlettern“. Daher erschienen alle Druckschriften ab 1941, auch der Duden 1942, erstmals in Antiqua, und die Schüler lernten seitdem die lateinische Schrift. Weil diese bis dahin vorherrschenden deutschen Schriftarten seit 1941 in der Schule nicht mehr gelehrt wurden, können viele Leser Fraktur und Sütterlin nicht mehr lesen. Man kann zum Vergleich in den Duden von 1941 und früher hineinschauen, der bis zum Verbot Hitlers 1941 in Fraktur erschien.
    • Vgl. Wolfgang Dippert; Sandra Hoffmann: Antiqua oder Fraktur. Die „Schwabacher Judenlettern“. In: Sabine Weigand-Karg, Sandra Hoffmann, Jürgen Sandweg (Hrsg.): Vergessen und verdrängt? Zur Stadtgeschichte Schwabachs von 1918 - 1945. Stadtmuseum Schwabach, Schwabach, 1997, S. 172-174
  3. Windsheimer Zeitung. In: Tageszeitung.info
  4. Wagnertanzgilde 1560. Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim e.V. - im Netz
  5. BDZV-Mitgliederverzeichnis - BDZV

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Windsheimer Zeitung. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.