Kuchenmühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Kuchenmühle)
 
(Querverweise)
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der Landgasthof '''Kuchenmühle''' im Aufseßtal ist eine ehemalige Mühle  an der Aufseß in der [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]].
 
Der Landgasthof '''Kuchenmühle''' im Aufseßtal ist eine ehemalige Mühle  an der Aufseß in der [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]].
 
{| border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
| colspan="2"|[[Bild:Kuchenmühle_IMG_8685.JPG|thumb|center|200px|]]
+
| colspan="2"|[[Bild:Kuchenmühle_IMG_8685.JPG|thumb|center|250px|]]
 
|-
 
|-
 
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | Kuchenmühle
 
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | Kuchenmühle
Zeile 13: Zeile 13:
 
| Gründung ||  
 
| Gründung ||  
 
|-
 
|-
| Inhaber || Jutta und Roman Hohmann
+
| Inhaber || Helga und Roman Hohmann
 
|-
 
|-
 
| Adresse || Kuchenmühle 21<br>91346 [[Wiesenttal]]  
 
| Adresse || Kuchenmühle 21<br>91346 [[Wiesenttal]]  
Zeile 19: Zeile 19:
 
| Telefon || 09196 - 377
 
| Telefon || 09196 - 377
 
|-
 
|-
| Telefax || 09196 - 99 88 70
+
| Telefax || 09196 - 99 81 96
 
|-
 
|-
| Netzpost ||  
+
| Netzpost || roman.hohmann@googlemail.com
 
|-
 
|-
| Netzseite ||  
+
| Netzseite || http://www.kuchenmühle.de/
 
|-
 
|-
 
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"|  
 
| colspan="2" align=center style="background: #cef2e0"|  
Zeile 30: Zeile 30:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
[[Bild:kuchenmühle 05.JPG|thumb|250px|right|Kuchenmühle<br> Foto: Schabel]]
+
[[Bild:kuchenmuehle 05.JPG|thumb|250px|right|Kuchenmühle<br> Foto: Schabel]]
[[Bild: kuchenmühle 07.JPG|thumb|250px|right|Links: Mühlrad zur Stromerzeugung; rechts: Biergarten<br> Foto: Schabel]]
+
[[Bild: kuchenmuehle 07.JPG|thumb|250px|right|Links: Mühlrad zur Stromerzeugung; rechts: Biergarten<br> Foto: Schabel]]
  
==Geographische Lage==
+
==Lage==
 
Die Kuchenmühle liegt zentral im schönsten Teil der fränkischen Schweiz in einem Tal ohne Durchgangsstraße in ruhiger Einzellage im Aufseßtal am Flüßchen Aufseß. Es führt eine öffentliche Stichstraße dorthin, so daß es eine Postzustellung und Abholung zur Schule gibt.
 
Die Kuchenmühle liegt zentral im schönsten Teil der fränkischen Schweiz in einem Tal ohne Durchgangsstraße in ruhiger Einzellage im Aufseßtal am Flüßchen Aufseß. Es führt eine öffentliche Stichstraße dorthin, so daß es eine Postzustellung und Abholung zur Schule gibt.
  
Zeile 41: Zeile 41:
  
 
Außerdem gibt es einen großen Parkplatz und Wiesengrundstücke. Das Mühlrad treibt heute einen Generator zur Stromerzeugung an, zusätzlich gibt es einen Dieselgenerator und ein kleines stillgelegtes Sägewerk, eine neue Kläranlage, große helle Räume und einen Bachlauf mit Fischrecht in der Aufseß.
 
Außerdem gibt es einen großen Parkplatz und Wiesengrundstücke. Das Mühlrad treibt heute einen Generator zur Stromerzeugung an, zusätzlich gibt es einen Dieselgenerator und ein kleines stillgelegtes Sägewerk, eine neue Kläranlage, große helle Räume und einen Bachlauf mit Fischrecht in der Aufseß.
[[Bild:kuchenmühle 04.JPG|thumb|250px|right|Altes Mühlrad<br>Foto: Schabel]]
+
[[Bild:kuchenmuehle 04.JPG|thumb|250px|right|Altes Mühlrad<br>Foto: Schabel]]
  
 
==Zum Namen==
 
==Zum Namen==
  
Der Name „Kuchenmühle“ läßt nicht etwa auf eine große Kuchenbäckerei schließen, sondern leitet sich ab aus der ehemaligen Bezeichnung „Kuhmühle“. (1)
+
Der Name „Kuchenmühle“ läßt nicht etwa auf eine große Kuchenbäckerei schließen, sondern leitet sich ab aus der ehemaligen Bezeichnung „Kuhmühle“. <ref> Kuchenmühle – Biergarten, Wahl des „Bierkeller des Jahres 2010“. In: Bierkeller.de - Der ultimative Bierkellerführer für die Region - [http://www.bierkeller.de/index.php?regid=4&kellerid=429 InFranken.de]</ref>
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
  
Die Kuchenmühle kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erstmals ist die Mühle mit einem Hans Vinck im Jahr 1451 genannt. Seit dem Jahr 1653 ist die Familie Leicht auf dieser Mahlmühle nachweisbar, übernahm doch ein Georg Leicht die nach dem 30 jährigen Krieg leerstehende Mühle. Die Mühle war zunächst im Eigentum der Adelsfamilie [[von Rabenstein]] und ging dann auf die Freiherren [[von Seefried auf Buttenheim]]-Adlitz über.
+
Die Kuchenmühle kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erstmals ist die Mühle mit einem Hans Vinck im Jahr 1451 genannt. Seit dem Jahr 1653 ist die Familie Leicht auf dieser Mahlmühle nachweisbar, übernahm doch ein Georg Leicht die nach dem 30 jährigen Krieg leerstehende Mühle. Die Mühle war zunächst im Eigentum der Adelsfamilie [[von Rabenstein]] und ging dann auf die Freiherren [[von Seefried auf Buttenheim]]-Adlitz über. <ref> Nach Archivalien des Staatsarchivs Bamberg</ref>
  
 
Nach dem Brand im Jahr 1985 wurde die Kuchenmühle als gastronomischer Betrieb mit Wohnung im Obergeschoß gebaut. Ein großer Wintergarten wurde angebaut.  
 
Nach dem Brand im Jahr 1985 wurde die Kuchenmühle als gastronomischer Betrieb mit Wohnung im Obergeschoß gebaut. Ein großer Wintergarten wurde angebaut.  
Zeile 61: Zeile 61:
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[Nürnberger Gaststättengewerbe]]
 +
* [[Zur Einkehr (Forst)]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
* Gasthof „Kuchenmühle“ - [http://www.die-wiesent.de/index.htm?wirtshaus-restaurant-gasthof-biergarten-1.htm im Netz]
+
* Kuchenmühle - http://www.kuchenmühle.de/
 +
 
 +
* Kuchenmühle - [http://franken-wiki.de/index.php/Kuchenmühle Franken-Wiki]
 +
 
 +
* Von der Kuchenmühle durchs Aufseßtal - [http://franken-wiki.de/index.php/Von_der_Kuchenmühle_durchs_Aufseßtal Franken-Wiki]
 +
 
 +
* Gasthof „Kuchenmühle“ - [http://www.die-wiesent.de/index.htm?wirtshaus-restaurant-gasthof-biergarten-1.htm die-wiesent.de]
  
 
* Kuchenmühle - [http://wikimapia.org/12845391/de/Kuchenm%C3%BChle Wikimapia]
 
* Kuchenmühle - [http://wikimapia.org/12845391/de/Kuchenm%C3%BChle Wikimapia]
Zeile 76: Zeile 85:
 
<references />
 
<references />
  
* Nach Archivalien des Staatsarchivs Bamberg
 
  
(1) Kuchenmühle – Biergarten, Wahl des „Bierkeller des Jahres 2010“. In: Bierkeller.de - Der ultimative Bierkellerführer für die Region - [http://www.bierkeller.de/index.php?regid=4&kellerid=429 InFranken.de]
 
  
  

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2014, 17:42 Uhr

Der Landgasthof Kuchenmühle im Aufseßtal ist eine ehemalige Mühle an der Aufseß in der Fränkischen Schweiz.

Kuchenmühle IMG 8685.JPG
Kuchenmühle
Unternehmensform
Branche Gastgewerbe
Ort Wiesenttal
Gründung
Inhaber Helga und Roman Hohmann
Adresse Kuchenmühle 21
91346 Wiesenttal
Telefon 09196 - 377
Telefax 09196 - 99 81 96
Netzpost roman.hohmann@googlemail.com
Netzseite http://www.kuchenmühle.de/
Kuchenmühle
Foto: Schabel
Links: Mühlrad zur Stromerzeugung; rechts: Biergarten
Foto: Schabel

Lage

Die Kuchenmühle liegt zentral im schönsten Teil der fränkischen Schweiz in einem Tal ohne Durchgangsstraße in ruhiger Einzellage im Aufseßtal am Flüßchen Aufseß. Es führt eine öffentliche Stichstraße dorthin, so daß es eine Postzustellung und Abholung zur Schule gibt.

Beschreibung

Es handelt sich um eine Mühle mit Wasserrad. Die Kuchenmühle ist ein Landgasthof mit vollständiger gastronomischer Ausstattung, einer modernen Edelstahlküche, einem Kühlraum, Gefrierschränken und einen freistehenden Holzbackofen. Hinter dem Haus im Biergarten hört man das Rauschen der Aufseß.

Außerdem gibt es einen großen Parkplatz und Wiesengrundstücke. Das Mühlrad treibt heute einen Generator zur Stromerzeugung an, zusätzlich gibt es einen Dieselgenerator und ein kleines stillgelegtes Sägewerk, eine neue Kläranlage, große helle Räume und einen Bachlauf mit Fischrecht in der Aufseß.

Altes Mühlrad
Foto: Schabel

Zum Namen

Der Name „Kuchenmühle“ läßt nicht etwa auf eine große Kuchenbäckerei schließen, sondern leitet sich ab aus der ehemaligen Bezeichnung „Kuhmühle“. [1]

Geschichte

Die Kuchenmühle kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erstmals ist die Mühle mit einem Hans Vinck im Jahr 1451 genannt. Seit dem Jahr 1653 ist die Familie Leicht auf dieser Mahlmühle nachweisbar, übernahm doch ein Georg Leicht die nach dem 30 jährigen Krieg leerstehende Mühle. Die Mühle war zunächst im Eigentum der Adelsfamilie von Rabenstein und ging dann auf die Freiherren von Seefried auf Buttenheim-Adlitz über. [2]

Nach dem Brand im Jahr 1985 wurde die Kuchenmühle als gastronomischer Betrieb mit Wohnung im Obergeschoß gebaut. Ein großer Wintergarten wurde angebaut.

Literatur

  • Reizvolle Tour zur Riesenburg. Wöchentliche Wandertipps in alle Ecken der Fränkischen Schweiz. In: nordbayern.de vom 7. August 2008 - nordbayern.de
  • Tassilo Wengel: Genusswandern Fränkische Schweiz. 35 Wanderungen und gemütliche Einkehrmöglichkeiten. München: Bruckmann, 2008, 142 S., ISBN 978-3-7654-4836-2; aktualisierte Neuauflage, 2010, ISBN 978-3-7654-5520-9 (darin auch die Kuchenmühle)

Querverweise

Netzverweise

  • Mühle in traumhafter ruhiger Lage in der Fränkischen Schweiz für Wohnen und Arbeiten - immonet.de
  • Fotos zu Kuchenmühle, Wiesenttal - qype.com

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kuchenmühle – Biergarten, Wahl des „Bierkeller des Jahres 2010“. In: Bierkeller.de - Der ultimative Bierkellerführer für die Region - InFranken.de
  2. Nach Archivalien des Staatsarchivs Bamberg