Max Morlock: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Max Morlock)
 
(Zur Diskussionsseite)
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Max Morlock''' (* 11. Mai 1925 in Nürnberg, † 10. September 1994 in Nürnberg) war Nürnbergs wohl bedeutendster  Fußballspieler.
+
'''Max Morlock''' (* 11. Mai 1925 in [[Nürnberg]], † 10. September 1994 in Nürnberg) war Nürnbergs wohl bedeutendster  Fußballspieler.
[[Bild:Max_Morlock.jpg|thumb|200px|Max Morlock<br>© Roland Fengler/NZ]]
+
[[Bild:Morlock_helden_morl_01.gif|thumb|200px|Max Morlock]]
 +
<!--[[Bild:Max_Morlock.jpg|thumb|200px|Max Morlock<br>© Roland Fengler/NZ]]-->
  
 
==Leben==
 
==Leben==
Keinem Kicker des [[1. FC Nürnberg]] wird auch heute noch solche kultische Verehrung zuteil wie Max Morlock. Nicht einmal ein Jahr nach dem Tod des legendären Torjägers wurde der Platz vor dem [[EasyCredit-Stadion|Frankenstadion ]] nach ihm benannt. Zudem tauften Fans die Nürnberger Spielstätte 2006 symbolisch in „Max-Morlock-Stadion“ um – aus Protest gegen die verhaßte Umbenennung des Frankenstadions in „easyCredit-Stadion“.  
+
Keinem Kicker des [[1. FC Nürnberg]] wird auch heute noch solche kultische Verehrung zuteil wie Max Morlock. Nicht einmal ein Jahr nach dem Tod des legendären Torjägers wurde der Platz vor dem [[Franken-Stadion]] nach ihm benannt. Zudem tauften Fans die Nürnberger Spielstätte 2006 symbolisch in „Max-Morlock-Stadion“ um – aus Protest gegen die verhaßte Umbenennung des Frankenstadions in „[[EasyCredit-Stadion]]“.  
  
Der Straßenfußballer vom [[Zabo ]] begann seine Laufbahn einst bei Eintracht Nürnberg. Nach einem Jugendspiel, das die Eintracht gegen den Club mit 4:2 gewann, sicherte sich der große Lokalrivale die Dienste des talentierten Angreifers. Bereits mit 16 Jahren feierte der „Maxl“ unter Trainer [[Bumbas Schmidt]] am 30. November 1941 gegen Wacker München sein Debüt in der ersten Mannschaft.
+
Der Straßenfußballer vom [[Zabo]] begann seine Laufbahn einst bei Eintracht Nürnberg. Nach einem Jugendspiel, das die Eintracht gegen den Club mit 4:2 gewann, sicherte sich der große Lokalrivale die Dienste des talentierten Angreifers. Bereits mit 16 Jahren feierte der „Maxl“ unter Trainer [[Bumbas Schmidt]] am 30. November 1941 gegen Wacker München sein Debüt in der ersten Mannschaft.
 
Bis 1964 absolvierte er rund 900 Partien für den Club und erzielte dabei rund 700 Tore – eine Rekordmarke für die Ewigkeit. 1948 und 1961 feierte Morlock mit dem Club die Deutsche Meisterschaft. Trotz lukrativer Angebote anderer Vereine, auch aus dem Ausland, blieb der einsatzfreudige, kopfballstarke und schußgewaltige Stürmer den Franken stets treu. In der Gründungssaison der Bundesliga 1963/64 erzielte er mit 38 Jahren noch einmal acht Tore in 21 Spielen.
 
Bis 1964 absolvierte er rund 900 Partien für den Club und erzielte dabei rund 700 Tore – eine Rekordmarke für die Ewigkeit. 1948 und 1961 feierte Morlock mit dem Club die Deutsche Meisterschaft. Trotz lukrativer Angebote anderer Vereine, auch aus dem Ausland, blieb der einsatzfreudige, kopfballstarke und schußgewaltige Stürmer den Franken stets treu. In der Gründungssaison der Bundesliga 1963/64 erzielte er mit 38 Jahren noch einmal acht Tore in 21 Spielen.
  
Unvergessen bleibt Morlock aber auch durch seine Auftritte in der deutschen Nationalmannschaft, mit der er 1954 in der Schweiz sensationell Weltmeister wurde. Am „Wunder von Bern“ war das Nürnberger Idol maßgeblich beteiligt, erzielte es doch im denkwürdigen Finale gegen Ungarn (3:2) in der zehnten Minute den wichtigen Anschlußtreffer zum 1:2. Wegen des Zweiten Weltkriegs brachte es Deutschlands „Fußballer des Jahres 1961“ lediglich auf 26 Länderspiele (21 Tore) – das erste am 22. November 1950 in Stuttgart gegen die Schweiz, das letzte im Dezember 1958 gegen Ägypten.
+
Unvergessen bleibt Morlock aber auch durch seine Auftritte in der deutschen Nationalmannschaft, mit der er 1954 in der Schweiz sensationell Weltmeister wurde. Am „Wunder von Bern“ war Morlock maßgeblich beteiligt, erzielte er doch im Finale gegen Ungarn (3:2) in der zehnten Minute den wichtigen Anschlußtreffer zum 1:2. Wegen des Zweiten Weltkriegs brachte es Deutschlands „Fußballer des Jahres 1961“ lediglich auf 26 Länderspiele (21 Tore) – das erste am 22. November 1950 in Stuttgart gegen die Schweiz, das letzte im Dezember 1958 gegen Ägypten.
  
Nach seiner aktiven Karriere baute sich Morlock in [[Nürnberg ]] mit einer Lotto- und Toto-Annahmestelle in der Pillenreuther Straße ein zweites berufliches Standbein auf. Am 10. September 1994 erlag der Familienvater (zwei Töchter) und Träger des Bayerischen Verdienstordens einem Krebsleiden.
+
Nach seiner aktiven Karriere baute sich Morlock in [[Nürnberg]] mit einer Lotto- und Toto-Annahmestelle in der Pillenreuther Straße ein zweites berufliches Standbein auf. Am 10. September 1994 erlag der Familienvater (zwei Töchter) und Träger des Bayerischen Verdienstordens einem Krebsleiden.
  
 
==Ehrungen==
 
==Ehrungen==
Zeile 16: Zeile 17:
 
* 1961 „Fußballer des Jahres“  
 
* 1961 „Fußballer des Jahres“  
 
* 1978 Bayerischer Verdienstorden  
 
* 1978 Bayerischer Verdienstorden  
* 1994 [[Max-Morlock-Platz]] (vor dem Frankenstadion)
+
* 1994 [[Max-Morlock-Platz]] (vor dem [[Franken-Stadion]])
  
 
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==
Zeile 26: Zeile 27:
 
* Walter Setzepfand: ''Max Morlock - 13, meine Glückszahl''. München: Copress-Verlag, 1961, 111 S.  
 
* Walter Setzepfand: ''Max Morlock - 13, meine Glückszahl''. München: Copress-Verlag, 1961, 111 S.  
  
* Christoph Bausenwein, Harald Kaiser, Bernd Siegler: ''1. FC Nürnberg. Die Legende vom Club''. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 1996, 383 S., ISBN 3-89533-163-5, hier: S. 152-156, 351
+
* [http://www.christophbausenwein.de/ Christoph Bausenwein]; Harald Kaiser; <ref>Harald Kaiser (* 1957), Redakteur beim „[[Kicker-Sportmagazin‎]]“; 1. FC Nürnberg-Fan</ref> Bernd Siegler: <ref>Bernd Siegler (* 1957 in Nürnberg), Journalist, Dokumentarist</ref> ''1. FC Nürnberg. Die Legende vom Club''. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 1996, 383 S., ISBN 3-89533-163-5hier: S. 152-156, 351
  
* [[Helmut Beer]]: ''Morlock, Max''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex online]
+
* [[Helmut Beer]]: ''Morlock, Max''. In: Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Harald Büttner/dpa: ''Vor 54 Jahren war die Türkei nur ein Spielball. Als Morlock dreimal traf ...''. In: Nürnberger Zeitung vom 25. Juni 2008 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=838487&kat=32&man=4 NZ]
+
* Deutscher Fußball-Kulturpreis 2008. Jedem Sieger eine Trophäe: MAX Morlock, der Namenspatron. In: Deutsche Akademie für Fußball-Kultur - [http://www.fussball-kultur.org/?id=49 Fußball-Kultur]
  
* Deutscher Fußball-Kulturpreis 2008. Jedem Sieger eine Trophäe: MAX Morlock, der Namenspatron. In: Deutsche Akademie für Fußball-Kultur - [http://fussball-kultur.org/v01/de/pub/index.html?poolID=1&artikelID=1457&navID=82&IDS=YoLqTNjC Fußball-Kultur]
+
==Presse==
 +
 
 +
* Harald Büttner/dpa: ''Vor 54 Jahren war die Türkei nur ein Spielball. Als Morlock dreimal traf ...''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 25. Juni 2008 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=838487&kat=32&man=4 NZ]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 +
===Sachartikel===
 +
 +
* [[EasyCredit-Stadion]]
 +
* [[Franken-Stadion]]
 +
* [[Glubberer]]
 +
* [[Kicker-Sportmagazin‎]]
 
* [[1. FC Nürnberg]]
 
* [[1. FC Nürnberg]]
 
* [[Max Morlock Musikdenkmal]]
 
* [[Max Morlock Musikdenkmal]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
* [[Zerzabelshof]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
 
 +
* [[Dieter Bracke]]
 +
* [[Oskar Henkel]]
 +
* [[Günther Koch]]
 +
* [[Ulrich Maly]]
 +
* [[Markus Söder]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 +
 +
* Max Morlock - [http://www.glubbwiki.de/index.php/Max_Morlock GlubbWiki]
  
 
* Max Morlock - [http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Morlock Wikipedia]
 
* Max Morlock - [http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Morlock Wikipedia]
 +
 +
* Max Morlock - [http://franken-wiki.de/index.php/Max_Morlock Franken-Wiki]
  
 
* Wunder von Bern - [http://de.wikipedia.org/wiki/Wunder_von_Bern Wikipedia]
 
* Wunder von Bern - [http://de.wikipedia.org/wiki/Wunder_von_Bern Wikipedia]
Zeile 50: Zeile 73:
 
* Gedenken an Max Morlock - [http://www.fcn.de/index.php?id=8202 1. FCN]
 
* Gedenken an Max Morlock - [http://www.fcn.de/index.php?id=8202 1. FCN]
  
 +
* GlubbWiki - http://www.glubbwiki.de
 +
 +
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references/>
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Max Morlock]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Sport]]
 
[[Kategorie:Sport]]
 
[[Kategorie:Fußballspieler|Morlock]]
 
[[Kategorie:Fußballspieler|Morlock]]

Aktuelle Version vom 12. März 2016, 18:20 Uhr

Max Morlock (* 11. Mai 1925 in Nürnberg, † 10. September 1994 in Nürnberg) war Nürnbergs wohl bedeutendster Fußballspieler.

Max Morlock

Leben

Keinem Kicker des 1. FC Nürnberg wird auch heute noch solche kultische Verehrung zuteil wie Max Morlock. Nicht einmal ein Jahr nach dem Tod des legendären Torjägers wurde der Platz vor dem Franken-Stadion nach ihm benannt. Zudem tauften Fans die Nürnberger Spielstätte 2006 symbolisch in „Max-Morlock-Stadion“ um – aus Protest gegen die verhaßte Umbenennung des Frankenstadions in „EasyCredit-Stadion“.

Der Straßenfußballer vom Zabo begann seine Laufbahn einst bei Eintracht Nürnberg. Nach einem Jugendspiel, das die Eintracht gegen den Club mit 4:2 gewann, sicherte sich der große Lokalrivale die Dienste des talentierten Angreifers. Bereits mit 16 Jahren feierte der „Maxl“ unter Trainer Bumbas Schmidt am 30. November 1941 gegen Wacker München sein Debüt in der ersten Mannschaft. Bis 1964 absolvierte er rund 900 Partien für den Club und erzielte dabei rund 700 Tore – eine Rekordmarke für die Ewigkeit. 1948 und 1961 feierte Morlock mit dem Club die Deutsche Meisterschaft. Trotz lukrativer Angebote anderer Vereine, auch aus dem Ausland, blieb der einsatzfreudige, kopfballstarke und schußgewaltige Stürmer den Franken stets treu. In der Gründungssaison der Bundesliga 1963/64 erzielte er mit 38 Jahren noch einmal acht Tore in 21 Spielen.

Unvergessen bleibt Morlock aber auch durch seine Auftritte in der deutschen Nationalmannschaft, mit der er 1954 in der Schweiz sensationell Weltmeister wurde. Am „Wunder von Bern“ war Morlock maßgeblich beteiligt, erzielte er doch im Finale gegen Ungarn (3:2) in der zehnten Minute den wichtigen Anschlußtreffer zum 1:2. Wegen des Zweiten Weltkriegs brachte es Deutschlands „Fußballer des Jahres 1961“ lediglich auf 26 Länderspiele (21 Tore) – das erste am 22. November 1950 in Stuttgart gegen die Schweiz, das letzte im Dezember 1958 gegen Ägypten.

Nach seiner aktiven Karriere baute sich Morlock in Nürnberg mit einer Lotto- und Toto-Annahmestelle in der Pillenreuther Straße ein zweites berufliches Standbein auf. Am 10. September 1994 erlag der Familienvater (zwei Töchter) und Träger des Bayerischen Verdienstordens einem Krebsleiden.

Ehrungen

Veröffentlichungen

  • Maxl Morlock erzählt. Von der Schülerelf zur Weltmeisterschaft. 2. Auflage. München: Verlag der Süddeutschen Zeitung, 1955, 208 S.; 3. Auflage, 1957

Literatur

  • Walter Setzepfand: Max Morlock - 13, meine Glückszahl. München: Copress-Verlag, 1961, 111 S.
  • Deutscher Fußball-Kulturpreis 2008. Jedem Sieger eine Trophäe: MAX Morlock, der Namenspatron. In: Deutsche Akademie für Fußball-Kultur - Fußball-Kultur

Presse

  • Harald Büttner/dpa: Vor 54 Jahren war die Türkei nur ein Spielball. Als Morlock dreimal traf .... In: Nürnberger Zeitung vom 25. Juni 2008 - NZ

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Gedenken an Max Morlock - 1. FCN

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Harald Kaiser (* 1957), Redakteur beim „Kicker-Sportmagazin‎“; 1. FC Nürnberg-Fan
  2. Bernd Siegler (* 1957 in Nürnberg), Journalist, Dokumentarist

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Max Morlock. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.