Museum für Kommunikation Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Querverweise)
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das '''Museum für Kommunikation Nürnberg''' bildet zusammen mit dem [[DB-Museum]] der Deutschen Bahn AG das Verkehrsmuseum Nürnberg. Hier werden 500 Jahre bayerische Postgeschichte vermittelt.  
 
Das '''Museum für Kommunikation Nürnberg''' bildet zusammen mit dem [[DB-Museum]] der Deutschen Bahn AG das Verkehrsmuseum Nürnberg. Hier werden 500 Jahre bayerische Postgeschichte vermittelt.  
  
<!--[[Bild:Museum für Kommunikation.jpg|thumb|300px|Innenansicht des Museums für Kommunikation<br>Foto: Congress-Tourismus Zentrale]]-->
+
[[Bild:450px-Museum_für_Kommunikation_Nürnberg_-_Keyserliche_Post_(sign).jpg|thumb|300px|„Keyserliche Post“, Schild ausgestellt im Treppenhaus des Museums für Kommunikation<br>[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Museum_f%C3%BCr_Kommunikation_N%C3%BCrnberg_-_Keyserliche_Post_%28sign%29.jpg Wikimedia Commons]]]
  
 
<!--[[Bild:Postkarten_Museum_für_Kommunikation.jpg|thumb|300px|Die Postkartenausstellung des Museums.<br>©: Harald Sippel/NZ]]-->
 
<!--[[Bild:Postkarten_Museum_für_Kommunikation.jpg|thumb|300px|Die Postkartenausstellung des Museums.<br>©: Harald Sippel/NZ]]-->
Zeile 11: Zeile 11:
 
== Angebot und Ausstellung ==
 
== Angebot und Ausstellung ==
  
Seit 1902 besteht neben der Bahnabteilung eine eigenständige Post- und Telegrafenabteilung im Verkehrsmuseum. Diese Aufteilung beruht auf dem Zusammenschluß des ehemals Königlich Bayerischen Eisenbahnmuseums und des Königlich Bayerischen Postmuseums in der Norishalle am Marientor. Seit April 1925 befindet sich das Verkehrsmuseum in einem im Stil Alt-Nürnberger Patrizierhäuser konzipierten Neubau in der Lessingstraße.  
+
Seit 1902 besteht neben der Bahnabteilung eine eigenständige Post- und Telegrafenabteilung im Verkehrsmuseum. Diese Aufteilung beruht auf dem Zusammenschluß des ehemals Königlich Bayerischen Eisenbahnmuseums und des Königlich Bayerischen Postmuseums in der [[Norishalle]] am Marientor. Seit April 1925 befindet sich das Verkehrsmuseum in einem im Stil Alt-Nürnberger Patrizierhäuser konzipierten Neubau in der Lessingstraße.  
  
 
Hervorgegangen aus einer der ältesten postgeschichtlichen Sammlungen in Deutschland setzt sich das Museum heute die Aufgabe, menschliche Kommunikation in einem umfassenden Sinn darzustellen. Die Dauerausstellung zeigt, wie die Post seit Jahrhunderten Verbindungen zwischen Menschen herstellt.  
 
Hervorgegangen aus einer der ältesten postgeschichtlichen Sammlungen in Deutschland setzt sich das Museum heute die Aufgabe, menschliche Kommunikation in einem umfassenden Sinn darzustellen. Die Dauerausstellung zeigt, wie die Post seit Jahrhunderten Verbindungen zwischen Menschen herstellt.  
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
 +
* Klaus Beyrer und Hans-Christian Täubrich (Hrsg.): ''Der Brief. Eine Kulturgeschichte der schriftlichen Kommunikation''. Zur Ausstellung in den Museen für Post und Kommunikation Frankfurt am Main (1996–1997) und Nürnberg (1997). Heidelberg: Edition Braus, 1996, 311 S., ISBN 3-89466-169-0
  
 
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Ausstellung schlägt Bogen vom Tagebuch zum Weblog. Intimsphäre im Internet''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 242 vom 16. Oktober 2008, S. 13 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=901495&kat=11 NZ]
 
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Ausstellung schlägt Bogen vom Tagebuch zum Weblog. Intimsphäre im Internet''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 242 vom 16. Oktober 2008, S. 13 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=901495&kat=11 NZ]
Zeile 50: Zeile 52:
  
 
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Wählscheibentelefone: Bis zum Anschlag drehen und loslassen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 20 vom 26. Januar 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1161819&kat=317 NZ]
 
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Wählscheibentelefone: Bis zum Anschlag drehen und loslassen''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 20 vom 26. Januar 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1161819&kat=317 NZ]
 +
 +
* John Hennig: ''Museum für Kommunikation vor der Wiedereröffnung. Neue Ausstellung „Töne, Bilder, Schrift“''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 26. September 2010 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/kultur/museum-fur-kommunikation-vor-der-wiedereroffnung-1.195553 NN]
 +
 +
* Claudia Urbasek: ''Das Museum für Kommunikation wurde komplett neu gestaltet und ist ab Dienstag geöffnet. Das Modem rauscht, das Posthorn tönt''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 259 vom 9. November 2010, S. 9 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/das-modem-rauscht-das-posthorn-tont-1.301239 NZ]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
 +
 +
* [[Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg ]]
 +
* [[Deutsche Presse-Agentur Nürnberg]]
 +
* [[Studio Franken]]
 +
 +
Beispiele für museale Kommunikation:
  
 
* [[Museen der Stadt Nürnberg]]
 
* [[Museen der Stadt Nürnberg]]
 
* [[DB-Museum]]
 
* [[DB-Museum]]
 
* [[Berufsbildungszentrum Nürnberg]]
 
* [[Berufsbildungszentrum Nürnberg]]
* [[Franken im Internet]]
 
* [[Fränkische Weblogs]]
 
 
* [[Nürnberg im Internet]]
 
* [[Nürnberg im Internet]]
 
* [[Heimatpflege in Franken]]
 
* [[Heimatpflege in Franken]]
Zeile 64: Zeile 74:
 
* [[Stadtarchiv Nürnberg]]
 
* [[Stadtarchiv Nürnberg]]
 
* [[Stadtbibliothek Nürnberg]]
 
* [[Stadtbibliothek Nürnberg]]
* [[Stadtlexikon Nürnberg]] (1)
+
* [[Stadtlexikon Nürnberg]] <!--<ref>Der Artikel [[Stadtlexikon Nürnberg]] ist im Franken-Wiki seit 29. Januar 2008 gesperrt („Quelltext betrachten“), d.h. man kann ihn zwar lesen, aber nicht bearbeiten.</ref>-->
* [[Diskussion:Stadtlexikon Nürnberg]]
+
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon (Essays)]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon (Essays)]]
 
* [[Historisches Stadtlexikon Schwabach]]
 
* [[Historisches Stadtlexikon Schwabach]]
[[NürnbergWiki (HV) |NürnbergWiki]]
+
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
* Museum für Kommunikation Nürnberg - [http://www.museumsstiftung.de/index.php?id=154 im Netz]
+
* Museum für Kommunikation Nürnberg - [http://www.mfk-nuernberg.de/ im Netz]
* Congress- und Tourismuszentrale Nürnberg - [http://http://tourismus.nuernberg.de/v04/pub/index.html?navID=de82&poolID=&op=spot_24&map=3&goto=2&IDS=Z4LzZCAw im Netz]
+
 
 +
* Diskussion:Stadtlexikon Nürnberg - [http://franken-wiki.de/index.php?title=Diskussion:Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg&oldid=26076 Franken-Wiki]
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references />  
 
<references />  
  
(1) Der Artikel [[Stadtlexikon Nürnberg]] ist seit 29. Januar 2008 gesperrt („Quelltext betrachten“), d.h. man kann ihn zwar lesen, aber nicht bearbeiten. Deswegen ist er ungepflegt und rückständig.
 
 
 
<googlemap lat="49.445596" lon="11.074742" zoom="18"></googlemap>
 
  
  

Aktuelle Version vom 7. Juni 2014, 21:30 Uhr

Das Museum für Kommunikation Nürnberg bildet zusammen mit dem DB-Museum der Deutschen Bahn AG das Verkehrsmuseum Nürnberg. Hier werden 500 Jahre bayerische Postgeschichte vermittelt.

„Keyserliche Post“, Schild ausgestellt im Treppenhaus des Museums für Kommunikation
Wikimedia Commons


Leitung

Direktor des Museums für Kommunikation Nürnberg ist Dr. Stefan Kley.

Angebot und Ausstellung

Seit 1902 besteht neben der Bahnabteilung eine eigenständige Post- und Telegrafenabteilung im Verkehrsmuseum. Diese Aufteilung beruht auf dem Zusammenschluß des ehemals Königlich Bayerischen Eisenbahnmuseums und des Königlich Bayerischen Postmuseums in der Norishalle am Marientor. Seit April 1925 befindet sich das Verkehrsmuseum in einem im Stil Alt-Nürnberger Patrizierhäuser konzipierten Neubau in der Lessingstraße.

Hervorgegangen aus einer der ältesten postgeschichtlichen Sammlungen in Deutschland setzt sich das Museum heute die Aufgabe, menschliche Kommunikation in einem umfassenden Sinn darzustellen. Die Dauerausstellung zeigt, wie die Post seit Jahrhunderten Verbindungen zwischen Menschen herstellt.

Begleitende Wechselausstellungen verdeutlichen, wie Menschen diese Verbindungen zum Austausch von Informationen nutzen und welche anderen Formen menschlicher Kommunikation es gibt. Aktuelle Entwicklungen und weit reichende Perspektiven werden in Zukunft die Darstellung der Vergangenheit ergänzen.

Kutschen und Kraftfahrzeuge, Reiseutensilien und Mobiliar, technische Geräte vom frühen Telegrafen bis zum Nachrichtensatelliten sowie zahlreiche zeitgenössische Abbildungen spiegeln die Geschichte von Post und Nachrichtenübermittlung in Bayern vom Mittelalter bis heute wider. Filme und Inszenierungen vermitteln ein lebendiges Bild. Historische Dokumente und Lebensläufe von Postbediensteten bieten Einblicke in Arbeitswelt und Denkweise vergangener Jahrhunderte. Betriebsbereite Geräte wie Morseapparat und Telefonvermittlungsanlagen stehen zur Benutzung und Vorführung bereit.

Neue Ausstellung im Museum für Kommunikation

  • Absolut privat!? Vom Tagebuch zum Weblog (Laufzeit: 16.10.2008 bis 15.2.2009) PDF-Datei

Kontakt

  • Hausanschrift

Museum für Kommunikation im Verkehrsmuseum Nürnberg
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg

  • Telefon: 0911 23088-0
  • Öffnungszeiten:

Di-So 9-17 Uhr

Literatur

  • Klaus Beyrer und Hans-Christian Täubrich (Hrsg.): Der Brief. Eine Kulturgeschichte der schriftlichen Kommunikation. Zur Ausstellung in den Museen für Post und Kommunikation Frankfurt am Main (1996–1997) und Nürnberg (1997). Heidelberg: Edition Braus, 1996, 311 S., ISBN 3-89466-169-0
  • Clemens Helldörfer: Ausstellung schlägt Bogen vom Tagebuch zum Weblog. Intimsphäre im Internet. In: Nürnberger Zeitung Nr. 242 vom 16. Oktober 2008, S. 13 - NZ
  • Birgit Ruf / woh: „Absolut privat!?“: Die Faszination von Tagebüchern. «Seelenstripper» treffen auf «Selbsttherapeuten» im Museum für Kommunikation. In: Nürnberger Nachrichten vom 16. Oktober 2008 - NN
  • Reinhard Kalb: «Tucherbriefe» im Museum für Kommunikation. An Vater Linharts postalischer Leine. In: Nürnberger Zeitung Nr. 278 vom 28. November 2008, S. 11 - NZ
  • ch [= Clemens Helldörfer]: Ausstellungs-Finissage: Wie privat ist ein Tagebuch? In: Nürnberger Zeitung Nr. 21 vom 27. Januar 2009, Nürnberg plus, S. 1 - NZ
  • Vera Losse: Besuchen Sie uns im Internet. Neuer Webauftritt der Museen für Kommunikation bietet viel neue Servicefunktionen. In: Museumszeitung, Ausgabe 30 vom 23. Juni 2009, S. 4 (Museen für Kommunikation Nürnberg)
  • John Hennig: Museum für Kommunikation vor der Wiedereröffnung. Neue Ausstellung „Töne, Bilder, Schrift“. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. September 2010 - NN
  • Claudia Urbasek: Das Museum für Kommunikation wurde komplett neu gestaltet und ist ab Dienstag geöffnet. Das Modem rauscht, das Posthorn tönt. In: Nürnberger Zeitung Nr. 259 vom 9. November 2010, S. 9 - NZ

Querverweise

Beispiele für museale Kommunikation:

Netzverweise

  • Museum für Kommunikation Nürnberg - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen