Egidienplatz (Nürnberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Egidienplatz)
 
(Sachartikel)
 
(54 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Egidienplatz''' liegt in der nördlichen Nürnberger Altstadt.
+
Der '''Egidienplatz''' liegt in der nördlichen Nürnberger [[Altstadt]].
 +
[[Bild:779px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F010846-0003,_Nürnberg,_Stadtansicht.jpg|thumb|350px|right| Egidienplatz 1961<br> [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F010846-0003,_N%C3%BCrnberg,_Stadtansicht.jpg Wikimedia Commons]]]
  
==Geographische Lage==
+
==Lage==
 
+
Der Egidienplatz liegt in der Sebalder Altstadt nördlich  des Theresienplatzes, südöstlich der [[Kaiserburg]], südlich des Maxtorgrabens zwischen der Tetzelgasse im Westen und der Mummenhoffstraße im Osten.
+
  
 +
Der Egidienplatz liegt in der [[Sebalder Altstadt]] nördlich  des Theresienplatzes, südöstlich der [[Kaiserburg]], südlich des Maxtorgrabens zwischen der Tetzelgasse im Westen und der Mummenhoffstraße im Osten.
 +
[[Bild: Anton_Koberger_-_The_Egidienplatz_in_Nuremberg_-_WGA12225.jpg|thumb|600px|center|Der Egydienplatz in Nürnberg im 16. Jahrhundert. Die linke Häuserflucht umfaßte die Buchdruckereigebäude von Anton Koberger.<br>[http://commons.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Anton_Koberger_-_The_Egidienplatz_in_Nuremberg_-_WGA12225.jpg Wikimedia Commons] ]]
 
==Baudenkmäler==
 
==Baudenkmäler==
  
An der Nordseite des Egidienplatzes liegt das [[Pellerhaus]]. An der Ostseite liegt die Egidienkirche, an die südlich das ehemalige Aegidianum, das Egidien-Gymnasium anschließt. Vor dem ehemaligen Gymnasium steht eine Statue [[Philipp Melanchthon]]s, der dieses älteste humanistische Gymnasium Deutschlands 1526 eröffnet hatte. Am westlichen Rand liegt das Tucherpalais.
+
An der Nordseite des Egidienplatzes liegt das [[Pellerhaus]]. An der Ostseite liegt die [[Egidienkirche]], an die südlich das ehemalige Aegidianum, das Egidien-Gymnasium anschließt. Vor dem ehemaligen Gymnasium steht eine Statue [[Philipp Melanchthon]]s, der dieses älteste humanistische Gymnasium Deutschlands 1526 eröffnet hatte. Am westlichen Rand liegt das Tucherpalais.
 +
 
 +
* Egidienplatz 10: [http://www.astronomieweg-nuernberg.de/astronomieweg_S05.php Egidiengymnasium]
 +
* Egidienplatz 12: [http://www.kirchbau.de/php/300_datenblatt.php?id=852&name=keiner Egidienkirche]
  
 
==Zum Namen==
 
==Zum Namen==
  
Der Name des Platzes geht auf das Egidienkloster (auch: Schottenkloster St. Ägidien) zurück, ein ehemaliges dem St. Ägidius geweihtes Kloster der Benediktiner.  
+
Der Name des Platzes geht auf das Egidienkloster (auch: Schottenkloster St. Ägidien) zurück, ein ehemaliges dem St. Ägidius geweihtes Kloster der Benediktiner.
 +
 
 +
==„Egidienplatz“ in anderen Städten==
 +
Einen „Egidienplatz“ gibt es auch in Erlangen im  Stadtteil Eltersdorf.
 +
 
 +
==Fotogalerie==
 +
 
 +
<gallery>
 +
Bild:delsenbach-bau-st-egidien.jpg|J. A. Delsenbach: Bau von St. Egidien, 1715
 +
Bild:Grethlein 1947_Grossberger_Egidien_Bergauf_li.jpg|[[Egidienplatz]], 1947
 +
Bild:Güttner Pellerhaus.jpg|[[Pellerhaus]] mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal
 +
</gallery>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Michael Diefenbacher; Wiltrud Fischer-Pache: ''Egidienplatz''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* [[Michael Diefenbacher]]; [[Wiltrud Fischer-Pache]]: ''Egidienplatz''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Clara Grau: ''Mein Plan für den Egidienplatz: Auf einen Kaffee mit Wilhelm I.''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 82 vom 8. April 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=998857&kat=317&man=4 NZ]
+
* Manfred Fischer: ''Egidienplatz und Pellerhaus. Entstehung und Bewertung eines Nürnberger Nachkriegs-Ensembles''. In: Die Denkmalpflege, Jg.: 66, Nr. 2, 2008, Seite 138-158, ISSN: 0947-031X - [https://www.baufachinformation.de/zeitschrift/Egidienplatz-und-Pellerhaus/2008129009684 baufachinformation.de]
 +
 
 +
==Presse==
 +
 
 +
* Clara Grau: ''Mein Plan für den Egidienplatz: Auf einen Kaffee mit Wilhelm I.''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 82 vom 8. April 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=998857&kat=317&man=4 NZ]
 +
 
 +
* Andreas Franke: ''Zwei »Visionen» für einen autofreien Egidienplatz. Aufwertung für den gepflasterten Berg in der Sebalder Altstadt''.  In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 10. April 2010 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/zwei-visionen-fur-einen-autofreien-egidienplatz-1.734366 NN]  
  
 
* ng: ''Aufregung um Pläne für den Egidienplatz. »Die Verlegung des Denkmals ist absurd«''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 136 vom 17. Juni 2010, S. 9 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1244231&kat=11 NZ]
 
* ng: ''Aufregung um Pläne für den Egidienplatz. »Die Verlegung des Denkmals ist absurd«''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 136 vom 17. Juni 2010, S. 9 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1244231&kat=11 NZ]
 +
 +
* Clemens Helldörfer: ''Fotokalender des Stadtarchivs aus der Zeit von 1900 bis 1918. Flanieren auf dem Egidienplatz''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 160 vom 13. Juli 2016, S. 11
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Philipp Melanchthon]]
+
===Sachartikel===
 +
* [[Advent in Franken]]
 +
* [[Egidienkirche]]
 +
* [[Frauen in Franken]]
 
* [[Melanchthon-Gymnasium]]
 
* [[Melanchthon-Gymnasium]]
 
* [[Pellerhaus]]
 
* [[Pellerhaus]]
 +
* [[Nürnberg - Die historische Altstadt]]‎
 
* [[Nürnberger Straßennamen]]
 
* [[Nürnberger Straßennamen]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[Stadtarchiv Nürnberg]]
 +
* [[Stadtbibliothek Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 +
* [[Wiederaufbau Nürnbergs]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
* [[Michael Diefenbacher]]
 +
* [[Michael Diefenbacher (Publikationen)]]
 +
* [[Michael Diefenbacher (Stadtlexikon)]]
 +
* [[Rudolf Endres]]
 +
* [[Wiltrud Fischer-Pache]]
 +
* [[Anton Koberger]]
 +
* [[Philipp Melanchthon]]
 +
* [[Hans Sachs]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
 +
* Egidienplatz (Nürnberg) - [http://wikimapia.org/street/20428/de/Egidienplatz WikiMapia]
 +
* Egidienplatz - [http://franken-wiki.de/index.php/Egidienplatz Franken-Wiki]
 +
* Manfred Wirth: Egidienplatz - http://www.manfredwirth.de/nbve.htm
 +
* Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Nürnberg) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal_(Nürnberg) Wikipedia]
 
* [[Erich Mulzer]]: ''Das Egidienviertel und die östliche Altstadt''. In: Erich Mulzer: ''Baedeker Nürnberg - Stadtführer'', 9. Auflage. Von Karl Baedeker. Ostfildern-Kemnat: Baedeker, 2000, 134 S., ISBN 3-87954-024-1 - [http://norica.by.ru/baedeker/besicht5.html im Netz]
 
* [[Erich Mulzer]]: ''Das Egidienviertel und die östliche Altstadt''. In: Erich Mulzer: ''Baedeker Nürnberg - Stadtführer'', 9. Auflage. Von Karl Baedeker. Ostfildern-Kemnat: Baedeker, 2000, 134 S., ISBN 3-87954-024-1 - [http://norica.by.ru/baedeker/besicht5.html im Netz]
 
+
* Verkleinerte Replik des Kaiser-Wilhelm-Denkmals in Nürnberg. In: Haus der Bayerischen Geschichte - http://www.hdbg.de/bup/d/d12e02.htm
  
 
[[Kategorie: Nürnberg]]
 
[[Kategorie: Nürnberg]]

Aktuelle Version vom 11. März 2019, 17:09 Uhr

Der Egidienplatz liegt in der nördlichen Nürnberger Altstadt.

Egidienplatz 1961
Wikimedia Commons

Lage

Der Egidienplatz liegt in der Sebalder Altstadt nördlich des Theresienplatzes, südöstlich der Kaiserburg, südlich des Maxtorgrabens zwischen der Tetzelgasse im Westen und der Mummenhoffstraße im Osten.

Der Egydienplatz in Nürnberg im 16. Jahrhundert. Die linke Häuserflucht umfaßte die Buchdruckereigebäude von Anton Koberger.
Wikimedia Commons

Baudenkmäler

An der Nordseite des Egidienplatzes liegt das Pellerhaus. An der Ostseite liegt die Egidienkirche, an die südlich das ehemalige Aegidianum, das Egidien-Gymnasium anschließt. Vor dem ehemaligen Gymnasium steht eine Statue Philipp Melanchthons, der dieses älteste humanistische Gymnasium Deutschlands 1526 eröffnet hatte. Am westlichen Rand liegt das Tucherpalais.

Zum Namen

Der Name des Platzes geht auf das Egidienkloster (auch: Schottenkloster St. Ägidien) zurück, ein ehemaliges dem St. Ägidius geweihtes Kloster der Benediktiner.

„Egidienplatz“ in anderen Städten

Einen „Egidienplatz“ gibt es auch in Erlangen im Stadtteil Eltersdorf.

Fotogalerie

Literatur

  • Manfred Fischer: Egidienplatz und Pellerhaus. Entstehung und Bewertung eines Nürnberger Nachkriegs-Ensembles. In: Die Denkmalpflege, Jg.: 66, Nr. 2, 2008, Seite 138-158, ISSN: 0947-031X - baufachinformation.de

Presse

  • Clara Grau: Mein Plan für den Egidienplatz: Auf einen Kaffee mit Wilhelm I.. In: Nürnberger Zeitung Nr. 82 vom 8. April 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - NZ
  • Andreas Franke: Zwei »Visionen» für einen autofreien Egidienplatz. Aufwertung für den gepflasterten Berg in der Sebalder Altstadt. In: Nürnberger Nachrichten vom 10. April 2010 - NN
  • ng: Aufregung um Pläne für den Egidienplatz. »Die Verlegung des Denkmals ist absurd«. In: Nürnberger Zeitung Nr. 136 vom 17. Juni 2010, S. 9 - NZ
  • Clemens Helldörfer: Fotokalender des Stadtarchivs aus der Zeit von 1900 bis 1918. Flanieren auf dem Egidienplatz. In: Nürnberger Zeitung Nr. 160 vom 13. Juli 2016, S. 11

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise