Vlad Tepes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Vlad Tepes)
 
(Literatur)
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vlad Tepes''' war das historische Vorbild für den berühmten Vampir „Dracula“ aus dem Roman des irischen Schriftstellers Bram Stoker.  
+
'''Vlad Tepes''', Vlad III. (* um 1431 wahrscheinlich in Schäßburg; † Jahreswende 1476/1477 bei Bukarest) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei. Er war das historische Vorbild für den berühmten Vampir „Dracula“ aus dem Roman des irischen Schriftstellers [http://de.wikipedia.org/wiki/Bram_Stoker Bram Stoker].  
[[Bild:Vlad_Tepes_002.jpg|thumb|250px|right|Vlad Tepes]]
+
[[Bild:Vlad_Tepes_002.jpg|thumb|250px|right|Vlad Tepes (Țepeș = der Pfähler)<br>Wikimedia Commons]]
  
 
==Zur Geschichte==
 
==Zur Geschichte==
  
Bram Stoker ließ sich unter anderem auch vom mittelalterlichen Flair Nürnbergs und dessen Kriminalmuseum mit der berühmten [[Eiserne Jungfrau|Eisernen Jungfrau]] inspirieren. In erster Linie stand aber der grausame Fürst Vlad Tepes Pate. Diese historische Persönlichkeit wurde möglicherweise sogar in Nürnberg geboren. Sein Vater war nachweislicherweise in der Noris, weil er hier in den "Drachen-Orden" aufgenommen wurde. Der Umstand, daß Vlad Tepes in Nürnberg geboren worden sein ''könnte'', wurde von der Autorin [[Petra Nacke]] in der Erzählung "Der böse Handel", erschienen 2007 im Buch "Stadtgeheimnisse - Nürnberger Sagen neu erzählt", literarisch verarbeitet.
+
Bram Stoker ließ sich unter anderem auch vom mittelalterlichen Flair Nürnbergs und dessen Kriminalmuseum mit der berühmten [[Eiserne Jungfrau|Eisernen Jungfrau]] inspirieren. In erster Linie stand aber der grausame Fürst Vlad Tepes Pate. Diese historische Persönlichkeit wurde möglicherweise sogar in Nürnberg geboren. Sein Vater war nachweislich in der [[Noris]], weil er hier in den „Drachen-Orden“ aufgenommen wurde. Der Umstand, daß Vlad Tepes in Nürnberg geboren worden sein ''könnte'', wurde von der Autorin [[Petra Nacke]] in der Erzählung „Der böse Handel“, erschienen 2007 im Buch „Stadtgeheimnisse - Nürnberger Sagen neu erzählt“, literarisch verarbeitet.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Bram Stoker: ''Dracula''. Englische Erstausgabe: 1897
+
* Bram Stoker: ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Dracula_(Roman) Dracula]''. Englische Erstausgabe. Westminster: Archibald Constable and Company, 1897
  
 
* Bram Stoker: ''Dracula. Ein Vampyr-Roman''. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Heinz Widtmann. Leipzig: M. Altmann, 1908, III, 502 S.; 2. Auflage 1926
 
* Bram Stoker: ''Dracula. Ein Vampyr-Roman''. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Heinz Widtmann. Leipzig: M. Altmann, 1908, III, 502 S.; 2. Auflage 1926
  
* Clemens Wachter: ''Kriminalistisch-kulturhistorische Sammlung''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex online]
+
* Clemens Wachter: ''Kriminalistisch-kulturhistorische Sammlung''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Petra Nacke: ''Der böse Handel''. In: Kurt Neubauer (Hrsg.): ''Stadtgeheimnisse. Nürnberger Sagen neu erzählt''. Von Gerd Berghofer, [[Helmut Haberkamm]], Armin Jäger, Matthias Kröner, [[Fitzgerald Kusz]], Petra Nacke, [[Klaus Schamberger]], Friedhelm Sikora, [[Elmar Tannert]], Nadja Bennewitz. Nürnberg: Tümmels, 2007, 142 S., ISBN 978-3-940594-00-6
+
* [[Petra Nacke]]: ''Der böse Handel''. In: Kurt Neubauer (Hrsg.): ''Stadtgeheimnisse. Nürnberger Sagen neu erzählt''. Von Gerd Berghofer, [[Helmut Haberkamm]], Armin Jäger, [[Matthias Kröner]], [[Fitzgerald Kusz]], Petra Nacke, [[Klaus Schamberger]], [[Friedhelm Sikora]], [[Elmar Tannert]], Nadja Bennewitz. Nürnberg: Tümmels, 2007, 142 S., ISBN 978-3-940594-00-6
  
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Dracula und seine Nürnberger Wurzeln''. In: Nürnberger Zeitung vom 2. März 2007 - [http://franken-wiki.de/index.php?title=Vlad_Tepes&oldid=61858#Artikel_in_der_NZ Franken-Wiki]
+
* Michael Kroner: ''Dracula. Wahrheit, Mythos und Vampirgeschäft''. Heilbronn: Johannis-Reeg-Verlag, 2005, 128 S., ISBN 3-937320-33-4
 +
 
 +
==Presse==
 +
 
 +
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Dracula und seine Nürnberger Wurzeln''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 2. März 2007 - [http://franken-wiki.de/index.php?title=Vlad_Tepes&oldid=61858#Artikel_in_der_NZ Franken-Wiki]
 +
 
 +
* [[Karl-Heinz Enderle]]: ''Gänsehaut im Burggraben. Auf der Spur Nürnberger Sagen und Legenden''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 16. Oktober 2014, S. 24 - Entdeckertour - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nz-themen/gansehaut-im-burggraben-1.3953418 NZ]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
 
* [[Eiserne Jungfrau]]
 
* [[Eiserne Jungfrau]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Vierte Gewalt]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
http://franken-wiki.de/index.php?title=Vlad_Tepes&oldid=61858#Artikel_in_der_NZ
+
* Vlad Tepes - [http://franken-wiki.de/index.php/Vlad_Tepes Franken-Wiki]
 
* Vlad II. Dracul - [http://de.wikipedia.org/wiki/Vlad_II._Dracul Wikipedia]
 
* Vlad II. Dracul - [http://de.wikipedia.org/wiki/Vlad_II._Dracul Wikipedia]
 
* Vlad III. Drăculea - [http://de.wikipedia.org/wiki/Vlad_III._Dr%C4%83culea Wikipedia]
 
* Vlad III. Drăculea - [http://de.wikipedia.org/wiki/Vlad_III._Dr%C4%83culea Wikipedia]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2014, 09:25 Uhr

Vlad Tepes, Vlad III. (* um 1431 wahrscheinlich in Schäßburg; † Jahreswende 1476/1477 bei Bukarest) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei. Er war das historische Vorbild für den berühmten Vampir „Dracula“ aus dem Roman des irischen Schriftstellers Bram Stoker.

Vlad Tepes (Țepeș = der Pfähler)
Wikimedia Commons

Zur Geschichte

Bram Stoker ließ sich unter anderem auch vom mittelalterlichen Flair Nürnbergs und dessen Kriminalmuseum mit der berühmten Eisernen Jungfrau inspirieren. In erster Linie stand aber der grausame Fürst Vlad Tepes Pate. Diese historische Persönlichkeit wurde möglicherweise sogar in Nürnberg geboren. Sein Vater war nachweislich in der Noris, weil er hier in den „Drachen-Orden“ aufgenommen wurde. Der Umstand, daß Vlad Tepes in Nürnberg geboren worden sein könnte, wurde von der Autorin Petra Nacke in der Erzählung „Der böse Handel“, erschienen 2007 im Buch „Stadtgeheimnisse - Nürnberger Sagen neu erzählt“, literarisch verarbeitet.

Literatur

  • Bram Stoker: Dracula. Englische Erstausgabe. Westminster: Archibald Constable and Company, 1897
  • Bram Stoker: Dracula. Ein Vampyr-Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Heinz Widtmann. Leipzig: M. Altmann, 1908, III, 502 S.; 2. Auflage 1926
  • Michael Kroner: Dracula. Wahrheit, Mythos und Vampirgeschäft. Heilbronn: Johannis-Reeg-Verlag, 2005, 128 S., ISBN 3-937320-33-4

Presse

Querverweise

Netzverweise