Hans Roser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Hans Roser)
 
(Einzelnachweise und Anmerkungen)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
==Ehrungen==
 
==Ehrungen==
  
* 1988 Bürgermedaille der Stadt Roth (1)
+
* 1988 Bürgermedaille der Stadt Roth <ref>In der Wikipedia hieß es, Hans Roser sei Ehrenbürger der Stadt Roth. Eine Anfrage bei der Stadt Roth ergab, daß Hans Roser kein Ehrenbürger ist. Diesen Fehler korrigierte eine IP am 16. März 2009, 17:28 Uhr. Aber die Kategorie:Ehrenbürger steht immer noch drin.</ref>
 
* 1994 Bundesverdienstkreuz I. Klasse
 
* 1994 Bundesverdienstkreuz I. Klasse
 
* 1999 Doctor of Divinity, Ehrendoktorwürde des Bethany College, Lindsborg (Lutherische Universität in Kansas, USA)
 
* 1999 Doctor of Divinity, Ehrendoktorwürde des Bethany College, Lindsborg (Lutherische Universität in Kansas, USA)
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
* ''Abschied von einer Krankheit? 10 Jahre nach dem Herzinfarkt''. München: Claudius-Verlag, 1984, 120 S., ISBN 3-532-62026-X  
 
* ''Abschied von einer Krankheit? 10 Jahre nach dem Herzinfarkt''. München: Claudius-Verlag, 1984, 120 S., ISBN 3-532-62026-X  
 +
 +
* ''Roser, Gegenwartskunst in einer Gemeinde''. München: Schnell & Steiner, 1985 (Reihe: Hagiographie - Ikonographie - Volkskunde, Nr. 40930)
 +
 +
* ''Gegenwartskunst als Verkündigung. Erfahrungen aus der Praxis einer Kirchengemeinde''. Aufsatz, 1986
  
 
* ''Klöster in Franken. Werke und Gestalten einer euroäischen Kulturlandschaft''. Freiburg im Breisgau: Eulen-Verlag, 1988, 408 S., 87 Ill., ISBN 3-89102-108-9
 
* ''Klöster in Franken. Werke und Gestalten einer euroäischen Kulturlandschaft''. Freiburg im Breisgau: Eulen-Verlag, 1988, 408 S., 87 Ill., ISBN 3-89102-108-9
 +
 +
* ''Das Gewohnte ungewöhnlich machen. Gegenwartskunst in Roth''. In: Andreas Mertin und Horst Schwebel (Hrsg.): ''Kirche und moderne Kunst''. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag, 1988, 182 S., ISBN 3-610-09113-4 
  
 
* ''Franken und Luther. 50 Portraits''. München: Claudius, 1996, 240 S., ISBN 3-532-62198-3
 
* ''Franken und Luther. 50 Portraits''. München: Claudius, 1996, 240 S., ISBN 3-532-62198-3
Zeile 32: Zeile 38:
  
 
* Hans Roser: ''Im Dorf daheim. Kindheit in Franken unter Kreuz und Hakenkreuz''. Illustrationen vom Verfasser. 1. Auflage. Rothenburg ob der Tauber: Verlag Peter, 1978, 252 S.; 2. Auflage, Nürnberg: Hofmann, 1981, ISBN 3-87191-062-7 [Autobiographie des Verfassers]
 
* Hans Roser: ''Im Dorf daheim. Kindheit in Franken unter Kreuz und Hakenkreuz''. Illustrationen vom Verfasser. 1. Auflage. Rothenburg ob der Tauber: Verlag Peter, 1978, 252 S.; 2. Auflage, Nürnberg: Hofmann, 1981, ISBN 3-87191-062-7 [Autobiographie des Verfassers]
 +
 +
* ''Roser, Hans''. In: Guido Schmid, Sabine Brem: ''Roth von A bis Z. Ein kulturgeschichtliches Stadtlexikon''. Roth: Stadt Roth, 2011, 280 S., ISBN 978-3-9807012-4-2, S. 210
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 
* [[Roth]]
 
* [[Roth]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 46: Zeile 55:
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references/>
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Hans Roser]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
(1) In der Wikipedia heißt es, Hans Roser sei Ehrenbürger der Stadt Roth. Eine Anfrage bei der Stadt Roth ergab, daß Hans Roser kein Ehrenbürger ist.
 
  
  
{{DEFAULTSORT:Roser, Hans}}
+
{{SORTIERUNG:Roser, Hans}}
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Roth]]
 
[[Kategorie:Roth]]
Zeile 57: Zeile 68:
 
[[Kategorie:Pfarrer]]
 
[[Kategorie:Pfarrer]]
 
[[Kategorie:Schriftsteller]]
 
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Kirche]]
 

Aktuelle Version vom 1. März 2016, 17:35 Uhr

Hans Roser (* 7. März 1931 in Claffheim, † 15. Juni 2005 in Roth) war ein evangelischer Pfarrer, Autor, Maler und Politiker (CSU).

Datei:Hans Roser.jpg
Pfarrer Hans Roser

Leben

Hans Roser war evangelischer Pfarrer, Bezirksjugendpfarrer und Landjugendpfarrer für Bayern und 7 Jahre Mitglied im Deutschen Bundestag und Mitglied des Europarates. Pfarrer Roser war verheiratet und ist Vater von vier Söhnen.

Ehrungen

  • 1988 Bürgermedaille der Stadt Roth [1]
  • 1994 Bundesverdienstkreuz I. Klasse
  • 1999 Doctor of Divinity, Ehrendoktorwürde des Bethany College, Lindsborg (Lutherische Universität in Kansas, USA)
  • 1999 Dr. theol. h.c., Ehrendoktorwürde der Evangelischen Theologischen Fakultät Hermannstadt der Protestantischen Universität Klausenburg, Rumänien

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Politische Gebete. Ein evangelischer Beitrag. München: Claudius-Verlag, 1977, 254 S., ISBN 3-532-61618-1; 2., erg. Auflage, 1978, 260 S.
  • Kleines Dorf am Rande des Weltgeschehens 1278 - 1978. 700 Jahre Eckenhaid. Ein erweiterter Vortrag. Altdorf: Brunner-Verlag, 1978, 87 S.
  • Bewußter leben nach einem Herzinfarkt. Erfahrungen und Betrachtungen. Mit einem Geleitwort von Johannes Hanselmann. Zeichnungen im Innenteil vom Verfasser. Die Vorlagen zu den Bildbetrachtungen stammen von Werner Knaupp. München: Claudius-Verlag, 1979, 91 S., ISBN 3-532-61607-6
  • Vaters Hausrezept. Geschichten aus einem fränkischen Dorf. Konstanz: Bahn, 1983, 159 S., ISBN 3-7621-1493-5
  • Abschied von einer Krankheit? 10 Jahre nach dem Herzinfarkt. München: Claudius-Verlag, 1984, 120 S., ISBN 3-532-62026-X
  • Roser, Gegenwartskunst in einer Gemeinde. München: Schnell & Steiner, 1985 (Reihe: Hagiographie - Ikonographie - Volkskunde, Nr. 40930)
  • Gegenwartskunst als Verkündigung. Erfahrungen aus der Praxis einer Kirchengemeinde. Aufsatz, 1986
  • Klöster in Franken. Werke und Gestalten einer euroäischen Kulturlandschaft. Freiburg im Breisgau: Eulen-Verlag, 1988, 408 S., 87 Ill., ISBN 3-89102-108-9
  • Das Gewohnte ungewöhnlich machen. Gegenwartskunst in Roth. In: Andreas Mertin und Horst Schwebel (Hrsg.): Kirche und moderne Kunst. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag, 1988, 182 S., ISBN 3-610-09113-4

Literatur

  • Hans Roser: Im Dorf daheim. Kindheit in Franken unter Kreuz und Hakenkreuz. Illustrationen vom Verfasser. 1. Auflage. Rothenburg ob der Tauber: Verlag Peter, 1978, 252 S.; 2. Auflage, Nürnberg: Hofmann, 1981, ISBN 3-87191-062-7 [Autobiographie des Verfassers]
  • Roser, Hans. In: Guido Schmid, Sabine Brem: Roth von A bis Z. Ein kulturgeschichtliches Stadtlexikon. Roth: Stadt Roth, 2011, 280 S., ISBN 978-3-9807012-4-2, S. 210

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. In der Wikipedia hieß es, Hans Roser sei Ehrenbürger der Stadt Roth. Eine Anfrage bei der Stadt Roth ergab, daß Hans Roser kein Ehrenbürger ist. Diesen Fehler korrigierte eine IP am 16. März 2009, 17:28 Uhr. Aber die Kategorie:Ehrenbürger steht immer noch drin.

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Hans Roser. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.