Stadtmauer (Nürnberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Stadtmauer)
 
K (hat „Nürnberger Stadtmauer“ nach „Stadtmauer (Nürnberg)“ verschoben: besser)
 
(34 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die '''Nürnberger Stadtmauer''' entstand im 14.-15. Jahrhundert. Sie ist 5 km lang und hatte einstmals 84 Türme. Die Stadtmauer gehört zur [[Historische Meile Nürnberg| Historischen Meile Nürnbergs]].
 
Die '''Nürnberger Stadtmauer''' entstand im 14.-15. Jahrhundert. Sie ist 5 km lang und hatte einstmals 84 Türme. Die Stadtmauer gehört zur [[Historische Meile Nürnberg| Historischen Meile Nürnbergs]].
 +
[[Bild:Nuernberg_stadtmauer_neutor_aussen_v_ssw.jpg|thumb|300px|right|Das Neutor von außen, Mai 2004, Foto: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Keichwa Keichwa]<br>@ [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nuernberg_stadtmauer_neutor_aussen_v_ssw.jpg Wikimedia Commons]]]
 +
[[Bild:Gürtler Stadtmauer.jpg|thumb|300px|right|[[Geschichte für Alle]], 2012]]
  
 
==Zur Geschichte==
 
==Zur Geschichte==
 +
 
Der Wall aus Graben, Zwingeranlagen und Hauptmauer wurde etwa in der Zeit zwischen 1350 bis 1450 errichtet. Im Anschluß folgten immer wieder Um- und Ausbauten. Nürnberg galt lange Zeit als eine der am besten befestigten Städte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
 
Der Wall aus Graben, Zwingeranlagen und Hauptmauer wurde etwa in der Zeit zwischen 1350 bis 1450 errichtet. Im Anschluß folgten immer wieder Um- und Ausbauten. Nürnberg galt lange Zeit als eine der am besten befestigten Städte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
  
Die Verteidigungsanlagen bewahrten die Stadt bis ins Jahr 1866 die Stadt davor, von feindlichen Truppen eingenommen zu werden. Danach war die eigentliche Aufgabe der Mauer nicht mehr notwendig. In den Folgejahren wurden einige Durchbrüche als zusätzliche Zungangswege zur Altstadt geschaffen. Pläne zum kompletten Abriß der Stadtbefestigung, wie er in anderen Städten realisiert wurde, konnten sich in Nürnberg allerdings zum Glück nicht durchsetzen. Die größten Beschädigungen an der Stadtmauer verursachte der II. Weltkrieg.
+
Die Verteidigungsanlagen bewahrten die Stadt bis ins Jahr 1866 davor, von feindlichen Truppen eingenommen zu werden. Danach war die eigentliche Aufgabe der Mauer nicht mehr notwendig.  
 +
 
 +
In den Folgejahren wurden einige Durchbrüche als zusätzliche Zugangswege zur [[Altstadt]] geschaffen. Pläne zum kompletten Abriß der Stadtbefestigung, wie er in anderen Städten realisiert wurde, konnten sich in Nürnberg nicht durchsetzen. Die größten Beschädigungen an der Stadtmauer verursachte der Zweite Weltkrieg.
  
 
==Das Turm-ABC==
 
==Das Turm-ABC==
Zeile 11: Zeile 16:
  
 
==Grabenspaziergang==
 
==Grabenspaziergang==
Als Projekt der lokalen Agenda 21 in Nürnberg wurden unter dem Namen Grabenspaziergang mehrere Erkundungstouren zur Geschichte und Natur von Stadtgraben und Stadtmauer ausgearbeitet. Sie sind unter der Adresse [http://www.stadtgraben.nuernberg.de/  stadtgraben.nuernberg] im Internet abrufbar, auf der Route befinden sich aber auch mehrere Hinweistafeln.
+
Als Projekt der lokalen Agenda 21 in Nürnberg wurden unter dem Namen Grabenspaziergang mehrere Erkundungstouren zur Geschichte und Natur von Stadtgraben und Stadtmauer ausgearbeitet. Sie sind unter der Adresse [http://www.stadtgraben.nuernberg.de/  stadtgraben.nuernberg] im Internet abrufbar. Auf der Route befinden sich aber auch mehrere Hinweistafeln.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Max Bach: ''Die Mauern Nürnbergs. Geschichte der Befestigung der Reichsstadt''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 5, 1884, S. 47-96 - [http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00001021,00051.html?prozent=1 MVGN]
+
* Max Bach: ''Die Mauern Nürnbergs. Geschichte der Befestigung der Reichsstadt''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 5, 1884, S. 47-96 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00001021,00051.html?prozent=1 MVGN]
  
 
* Hanns Hubert Hofmann: ''Nürnberger Stadtmauer''. Nürnberg: [[Verlag Nürnberger Presse]], 1967, 104 Seiten, mit 153 Abb.  
 
* Hanns Hubert Hofmann: ''Nürnberger Stadtmauer''. Nürnberg: [[Verlag Nürnberger Presse]], 1967, 104 Seiten, mit 153 Abb.  
** Rezension Ernst Eichhorn: ''Hanns Hubert Hofmann: Die Nürnberger Stadtmauer'' In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 55, 1967/68, S. 407-409 - [http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000971,00434.html?prozent=1 MVGN]
+
** Rezension Ernst Eichhorn: ''Hanns Hubert Hofmann: Die Nürnberger Stadtmauer'' In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 55, 1967/68, S. 407-409 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000971,00434.html?prozent=1 MVGN]
  
* [[Wilhelm Schwemmer]]: ''Die Stadtmauer von Nürnberg. Verluste und Erhaltung im 19. und 20. Jahrhundert''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 56, 1969, S. 424-444 - [http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000972,00473.html?prozent=1 MVGN]
+
* [[Wilhelm Schwemmer]]: ''Die Stadtmauer von Nürnberg. Verluste und Erhaltung im 19. und 20. Jahrhundert''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 56, 1969, S. 424-444 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000972,00473.html?prozent=1 MVGN]
  
* Walter Haas: ''Ein Stück der älteren Nürnberger Stadtmauer beim Kornmarkt''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Band 76, 1989, S. 161 ff. - [http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000992,00187.html MVGN]
+
* Walter Haas: ''Ein Stück der älteren Nürnberger Stadtmauer beim Kornmarkt''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Band 76, 1989, S. 161 ff. - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000992,00187.html MVGN]
  
* [[Erich Mulzer]]: ''Die Stadtbefestigung''. In: Erich Mulzer: ''Baedeker Nürnberg - Stadtführer'', 9. Auflage. Von Karl Baedeker. Ostfildern-Kemnat: Baedeker, 2000, 134 S., ISBN 3-87954-024-1 - [http://norica.by.ru/baedeker/besicht6.html online]
+
* [[Erich Mulzer]]: ''Die Stadtbefestigung''. In: Erich Mulzer: ''Baedeker Nürnberg - Stadtführer'', 9. Auflage. Von Karl Baedeker. Ostfildern-Kemnat: Baedeker, 2000, 134 S., ISBN 3-87954-024-1 - [http://norica.by.ru/baedeker/besicht6.html im Netz]
  
* Kurt Müller, [[Erich Mulzer]]: ''Die erste Bresche in Nürnbergs Stadtmauer''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Hrsg.: [[Altstadtfreunde Nürnberg e.V.]], Nr. 15 (1990), S. 37-80  
+
* Kurt Müller, [[Erich Mulzer]]: ''Die erste Bresche in Nürnbergs Stadtmauer''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Hrsg.: [[Altstadtfreunde Nürnberg]] e.V., Nr. 15 (1990), S. 37-80  
  
* [[Erich Mulzer]]: ''Vom Umgang mit einem möglichen Weltkulturerbe''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Hrsg.: [[Altstadtfreunde Nürnberg e.V.]], Nr. 25 (2000), S. 27-62  
+
* [[Erich Mulzer]]: ''Vom Umgang mit einem möglichen Weltkulturerbe''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Hrsg.: [[Altstadtfreunde Nürnberg]] e.V., Nr. 25 (2000), S. 27-62
 +
 
 +
* Daniel Gürtler: ''Mauern, Türme, Bastionen. Die Nürnberger Stadtmauer''. Hrsg. von [[Geschichte für Alle]] e.V. - Institut für Regionalgeschichte. Nürnberg: Sandberg-Verlag, 2012, 72 S., ISBN 978-3-930699-73-5 (Historische Spaziergänge; 9) - [http://d-nb.info/1021415065/04 Inhaltsverzeichnis]
 +
 
 +
==Presse==
  
 
* ''Das Leben rund um die Stadtmauer''. 3. Januar 2007 - [http://www.nordbayern.de/ausflug_artikel.asp?art=592206&kat=192 nordbayern.de]
 
* ''Das Leben rund um die Stadtmauer''. 3. Januar 2007 - [http://www.nordbayern.de/ausflug_artikel.asp?art=592206&kat=192 nordbayern.de]
  
* [[Reinhard Kalb]]: ''Darum beneidet uns jede Großstadt: Die schönste Stadtmauer weit und breit''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 247 vom 25. Oktober 2007, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=718115&kat=317 NZ]
+
* [[Reinhard Kalb]]: ''Darum beneidet uns jede Großstadt: Die schönste Stadtmauer weit und breit''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 247 vom 25. Oktober 2007, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=718115&kat=317 NZ]
  
* Gudrun Heucke, Ursula Kraft: ''Die vorletzte Stadtmauer (Teil 1). Suche nach der alten Befestigung''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 183 vom 7. August 2008, Nürnberg plus, S. + 4 - [http://www.nordbayern.de/ausflug_artikel.asp?art=862778&kat=192 NZ]
+
* Gudrun Heucke, Ursula Kraft: ''Die vorletzte Stadtmauer (Teil 1). Suche nach der alten Befestigung''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 183 vom 7. August 2008, Nürnberg plus, S. + 4 - [http://www.nordbayern.de/ausflug_artikel.asp?art=862778&kat=192 NZ]
  
* Gudrun Heucke, Ursula Kraft: ''Die vorletzte Stadtmauer (Teil 2). Suche nach vergangener Zeit''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 207 vom 4. September 2008, Nürnberg plus, S. + 4 - [http://www.nordbayern.de/ausflug_artikel.asp?art=877522&kat=192&man=4 NZ]
+
* Gudrun Heucke, Ursula Kraft: ''Die vorletzte Stadtmauer (Teil 2). Suche nach vergangener Zeit''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 207 vom 4. September 2008, Nürnberg plus, S. + 4 - [http://www.nordbayern.de/ausflug_artikel.asp?art=877522&kat=192&man=4 NZ]
  
* Ulrike Jochum: ''Nürnbergs Stadtbefestigung wäre fast für eine Ringstraße geopfert worden. Die «Mauerbrecher» blieben erfolglos''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 234 vom 7. Oktober 2008, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=895436&kat=317 NZ]
+
* Ulrike Jochum: ''Nürnbergs Stadtbefestigung wäre fast für eine Ringstraße geopfert worden. Die «Mauerbrecher» blieben erfolglos''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 234 vom 7. Oktober 2008, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=895436&kat=317 NZ]
  
 
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Spaziergang rund um die Stadtmauer: Historischer Lehrpfad und Großstadt-Biotop''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 136 vom 17. Juni 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1244290&kat=317 NZ]
 
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Spaziergang rund um die Stadtmauer: Historischer Lehrpfad und Großstadt-Biotop''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 136 vom 17. Juni 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1244290&kat=317 NZ]
  
* Reinhard Kalb: ''Die Mauerbrecher knallten gegen die Wand. Nürnbergs historischer Stadtbefestigung drohte mehrfach der Abriss''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 182 vom 10. August 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/die-mauerbrecher-knallten-gegen-die-wand-1.86417 NZ]
+
* [[Reinhard Kalb]]: ''Die Mauerbrecher knallten gegen die Wand. Nürnbergs historischer Stadtbefestigung drohte mehrfach der Abriss''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 182 vom 10. August 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/die-mauerbrecher-knallten-gegen-die-wand-1.86417 NZ]
 +
 
 +
* [[Karl-Heinz Enderle]]: ''Gänsehaut im Burggraben. Auf der Spur Nürnberger Sagen und Legenden''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 16. Oktober 2014, S. 24 - Entdeckertour - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nz-themen/gansehaut-im-burggraben-1.3953418 NZ]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Altstadt (Nürnberg)]]
+
* [[Altstadt]]
 +
* [[Baukunst Nürnberg]]
 +
* [[Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg]]  
 
* [[Historische Meile Nürnberg]]
 
* [[Historische Meile Nürnberg]]
 +
* [[Luftkrieg gegen Nürnberg]]
 
* [[Schuldturm]]
 
* [[Schuldturm]]
 +
* [[Helge Weingärtner]] ‎
 
* [[Weißer Turm]]
 
* [[Weißer Turm]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 +
 +
* Letzte Stadtbefestigung - [http://www.baukunst-nuernberg.de/epoche.php?epoche=Gotik&objekt=Letzte_Stadtbefestigung Baukunst Nürnberg]
 +
 +
* Stadtmauer Nürnberg - [http://commons.wikimedia.org/wiki/Stadtmauer_N%C3%BCrnberg Wikimedia Commons]
 +
 +
* [[Petra Schuster]]: Die Nürnberger Stadtmauer - [http://www.petraschuster.de/nuernberg/geschichte/stadtmauer.shtml im Netz]
 +
 +
* Der Grabenspaziergang - [http://www.stadtgraben.nuernberg.de/ im Netz]
  
 
* Stadtbefestigung Nürnberg – Die Stadtmauer - [http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/stadtbefestigung-nuernberg.html nuernberginfos.de]
 
* Stadtbefestigung Nürnberg – Die Stadtmauer - [http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/stadtbefestigung-nuernberg.html nuernberginfos.de]
 
* Stadtmauer (Nürnberg) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtmauer_(Nürnberg) Wikipedia]
 
* Stadtmauer (Nürnberg) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtmauer_(Nürnberg) Wikipedia]
 +
* Nürnberger Stadtmauer - [http://franken-wiki.de/index.php/N%C3%BCrnberger_Stadtmauer Franken-Wiki]
 +
 +
* Die Nürnberger Stadtmauer. Einzige erhaltene Stadtmauer einer europäischen Großstadt - http://www.nuernberger-stadtmauer.de/
 +
 +
* Nürnbergs Stadtmauer. In: Architectura Pro Homine vom 5. Juni 2012 - [http://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?page=LexiconItem&id=11#top stadtbild-deutschland.org]
 +
 +
* Steffen Setzer: Die „vorletzte“ Stadtmauer. In: Nürnberg im richtigen Licht vom Dienstag, 3. Februar 2015 - [http://dernuernberger.blogspot.de/2015/02/die-vorletzte-stadtmauer.html dernuernberger.blogspot.de]
  
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 +
[[Kategorie:Stadtmauer Nürnberg]]
 +
[[Kategorie:Denkmalpflege]]

Aktuelle Version vom 16. November 2015, 00:05 Uhr

Die Nürnberger Stadtmauer entstand im 14.-15. Jahrhundert. Sie ist 5 km lang und hatte einstmals 84 Türme. Die Stadtmauer gehört zur Historischen Meile Nürnbergs.

Das Neutor von außen, Mai 2004, Foto: Keichwa
@ Wikimedia Commons

Zur Geschichte

Der Wall aus Graben, Zwingeranlagen und Hauptmauer wurde etwa in der Zeit zwischen 1350 bis 1450 errichtet. Im Anschluß folgten immer wieder Um- und Ausbauten. Nürnberg galt lange Zeit als eine der am besten befestigten Städte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Die Verteidigungsanlagen bewahrten die Stadt bis ins Jahr 1866 davor, von feindlichen Truppen eingenommen zu werden. Danach war die eigentliche Aufgabe der Mauer nicht mehr notwendig.

In den Folgejahren wurden einige Durchbrüche als zusätzliche Zugangswege zur Altstadt geschaffen. Pläne zum kompletten Abriß der Stadtbefestigung, wie er in anderen Städten realisiert wurde, konnten sich in Nürnberg nicht durchsetzen. Die größten Beschädigungen an der Stadtmauer verursachte der Zweite Weltkrieg.

Das Turm-ABC

Alle Türme in der Mauer (rund 60 sind heute noch erhalten) tragen als Kennzeichnung einen farbigen Buchstaben, wobei ein Mauerabschnitt schwarz, die anderen blau, rot und grün markiert sind.

Grabenspaziergang

Als Projekt der lokalen Agenda 21 in Nürnberg wurden unter dem Namen Grabenspaziergang mehrere Erkundungstouren zur Geschichte und Natur von Stadtgraben und Stadtmauer ausgearbeitet. Sie sind unter der Adresse stadtgraben.nuernberg im Internet abrufbar. Auf der Route befinden sich aber auch mehrere Hinweistafeln.

Literatur

  • Max Bach: Die Mauern Nürnbergs. Geschichte der Befestigung der Reichsstadt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 5, 1884, S. 47-96 - MVGN
  • Hanns Hubert Hofmann: Nürnberger Stadtmauer. Nürnberg: Verlag Nürnberger Presse, 1967, 104 Seiten, mit 153 Abb.
    • Rezension Ernst Eichhorn: Hanns Hubert Hofmann: Die Nürnberger Stadtmauer In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 55, 1967/68, S. 407-409 - MVGN
  • Wilhelm Schwemmer: Die Stadtmauer von Nürnberg. Verluste und Erhaltung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 56, 1969, S. 424-444 - MVGN
  • Walter Haas: Ein Stück der älteren Nürnberger Stadtmauer beim Kornmarkt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Band 76, 1989, S. 161 ff. - MVGN
  • Erich Mulzer: Die Stadtbefestigung. In: Erich Mulzer: Baedeker Nürnberg - Stadtführer, 9. Auflage. Von Karl Baedeker. Ostfildern-Kemnat: Baedeker, 2000, 134 S., ISBN 3-87954-024-1 - im Netz

Presse

  • Das Leben rund um die Stadtmauer. 3. Januar 2007 - nordbayern.de
  • Reinhard Kalb: Darum beneidet uns jede Großstadt: Die schönste Stadtmauer weit und breit. In: Nürnberger Zeitung Nr. 247 vom 25. Oktober 2007, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ
  • Gudrun Heucke, Ursula Kraft: Die vorletzte Stadtmauer (Teil 1). Suche nach der alten Befestigung. In: Nürnberger Zeitung Nr. 183 vom 7. August 2008, Nürnberg plus, S. + 4 - NZ
  • Gudrun Heucke, Ursula Kraft: Die vorletzte Stadtmauer (Teil 2). Suche nach vergangener Zeit. In: Nürnberger Zeitung Nr. 207 vom 4. September 2008, Nürnberg plus, S. + 4 - NZ
  • Ulrike Jochum: Nürnbergs Stadtbefestigung wäre fast für eine Ringstraße geopfert worden. Die «Mauerbrecher» blieben erfolglos. In: Nürnberger Zeitung Nr. 234 vom 7. Oktober 2008, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ
  • Reinhard Kalb: Die Mauerbrecher knallten gegen die Wand. Nürnbergs historischer Stadtbefestigung drohte mehrfach der Abriss. In: Nürnberger Zeitung Nr. 182 vom 10. August 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ

Querverweise

Netzverweise

  • Steffen Setzer: Die „vorletzte“ Stadtmauer. In: Nürnberg im richtigen Licht vom Dienstag, 3. Februar 2015 - dernuernberger.blogspot.de