Su genger die Gäng: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Su genger die Gäng)
 
(Beispiele)
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:suu-genger-die-gaeng.jpg.jpg|thumb|200px|right|]]
 
'''Su genger die Gäng''' heißt wörtlich übersetzt: So gehen die Gänge. Gemeint ist: So ist das Leben.   
 
'''Su genger die Gäng''' heißt wörtlich übersetzt: So gehen die Gänge. Gemeint ist: So ist das Leben.   
  
 
==Beispiele==
 
==Beispiele==
  
''„Suu genger die Geng, und wäi's genger die Geng, ... wenn's genger!“'' (Quelle: Ein Gärtner im Nürnberger Land)
+
:'''Su genga die Geng'''
 +
 
 +
:„Su genga die Geng“
 +
:soong in Närmberg die Leit
 +
:und sie maana es Lebm
 +
:und sie maana die Zeit.
 +
 
 +
:Vill koo des bedeitn
 +
:und oft widder weng,
 +
:zuckt aner die Achsln:
 +
:„Su genga die Geng“.
 +
 
 +
:„Mach mer halt a su weiter,
 +
:mir werns nou scho seng“,
 +
:mant mer a mit dem Wörtla
 +
:„Su genga die Geng“.
 +
 
 +
:Ka Angst vur der Zukunft
 +
:und Vertraua net zweng,
 +
:gaihts anderscht,
 +
:nou song mer
 +
:„Su genga die Geng“.
 +
 
 +
:Leit geberts grod gnouch,
 +
:ober Menschn vill zweng -
 +
:„Dou koh mer nix mach’n,
 +
:su genga die Geng!“
 +
 
 +
:(Aus: Hans Mehl: „Su genga die Geng“, Nürnberg: Verlag Albert Hofmann, 1985 <ref>Gedichte und Anekdoten in fränkischer Mundart - [http://www.deanita.de/franconia_sugenga.htm deanita.de]</ref>)
 +
 
 +
:Der Gärtner Rudolf Krieger (Jg. 1932) aus [[Schwaig bei Nürnberg]] im [[Landkreis Nürnberger Land]] sagte: ''„Suu genger die Gäng, und wäi's genger die Gäng, ... wenn's genger!“''
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Mehl Hans Mehl]: ''Su genga die Geng. Nachdenkliches und Heiteres in [[Nürnberger Mundart]]''. Nürnberg: Albert Hofmann; Nürnberg: Edelmann, 1985, 95 S., ISBN 3-87191-099-6
 +
 +
* „Bühne Erholung“ 27 Fürth e.V.: ''A su genger di Geng'', Tassilo Theater Nürnberg, 1989 bis 2000. Petra Czaplinski und Klaus Hoffmann spielten eine fränkisch offene Zweierbeziehung. - [http://www.buehneerholung.de/geng.html buehneerholung.de]
  
 
* [[Ulrich Rach]]: ''Suu genger die Gäng. Eine Botschaft für fast alle Fälle''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 31. Dezember 2008, S. 17 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=944012&kat=27&man=4 NN]
 
* [[Ulrich Rach]]: ''Suu genger die Gäng. Eine Botschaft für fast alle Fälle''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 31. Dezember 2008, S. 17 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=944012&kat=27&man=4 NN]
 +
 +
* [[Ulrich Rach]]: ''Der Franke als solcher. Band 3: Suu genger die Gäng. Der Franke als solcher - seine heiter-philosophische Seite''. Treuchtlingen: Wek-Verlag, 2008, 55 S., ISBN 978-3-934145-61-0 - [http://wek.de/suu-genger-die-gaeng Wek-Verlag]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[Nürnberger Mundart]]
 +
* [[Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
==Netzverweise==
 +
 
 +
* Su genger die Gäng - [http://franken-wiki.de/index.php/Su_genger_die_G%C3%A4ng Franken-Wiki]
 +
 
 +
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references/>
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Su genger die Gäng]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
  
  
 
[[Kategorie:Nürnberger Mundart]]
 
[[Kategorie:Nürnberger Mundart]]

Aktuelle Version vom 9. November 2017, 14:26 Uhr

Suu-genger-die-gaeng.jpg.jpg

Su genger die Gäng heißt wörtlich übersetzt: So gehen die Gänge. Gemeint ist: So ist das Leben.

Beispiele

Su genga die Geng
„Su genga die Geng“
soong in Närmberg die Leit
und sie maana es Lebm
und sie maana die Zeit.
Vill koo des bedeitn
und oft widder weng,
zuckt aner die Achsln:
„Su genga die Geng“.
„Mach mer halt a su weiter,
mir werns nou scho seng“,
mant mer a mit dem Wörtla
„Su genga die Geng“.
Ka Angst vur der Zukunft
und Vertraua net zweng,
gaihts anderscht,
nou song mer
„Su genga die Geng“.
Leit geberts grod gnouch,
ober Menschn vill zweng -
„Dou koh mer nix mach’n,
su genga die Geng!“
(Aus: Hans Mehl: „Su genga die Geng“, Nürnberg: Verlag Albert Hofmann, 1985 [1])
Der Gärtner Rudolf Krieger (Jg. 1932) aus Schwaig bei Nürnberg im Landkreis Nürnberger Land sagte: „Suu genger die Gäng, und wäi's genger die Gäng, ... wenn's genger!“

Literatur

  • „Bühne Erholung“ 27 Fürth e.V.: A su genger di Geng, Tassilo Theater Nürnberg, 1989 bis 2000. Petra Czaplinski und Klaus Hoffmann spielten eine fränkisch offene Zweierbeziehung. - buehneerholung.de

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gedichte und Anekdoten in fränkischer Mundart - deanita.de

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Su genger die Gäng. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.