Leonhard Herbst (Publikationen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Leonhard Herbst (Publikationen))
 
(Querverweise)
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Artikel '''Leonhard Herbst (Publikationen)''' enthält das Verzeichnis seiner heimatkundlichen Veröffentlichungen.  
+
Der Artikel '''Leonhard Herbst (Publikationen)''' enthält das Verzeichnis der heimatkundlichen Veröffentlichungen dieses Heimatforschers.  
 +
[[Bild:herbst buch röba titel 1.jpg|thumb|300px|right|[[Leonhard Herbst]]: ''Röthenbach. Am Anfang waren die Mühlen am Bach'', Fahner Verlag, 2010<br>Foto: Andreas Sichelstiel, [[Pegnitz-Zeitung]] ]]
  
 
==Publikationsverzeichnis==
 
==Publikationsverzeichnis==
Zeile 7: Zeile 8:
 
* Leonhard Herbst, Ludwig Lang: ''Von der Sommerfrische zur Industriestadt. Ein Bilderbuch von Alt-Röthenbach''. 1. Auflage. Lauf an der Pegnitz: Fahner-Verlag, 1984, 100 S., ISBN 3-924158-03-7  
 
* Leonhard Herbst, Ludwig Lang: ''Von der Sommerfrische zur Industriestadt. Ein Bilderbuch von Alt-Röthenbach''. 1. Auflage. Lauf an der Pegnitz: Fahner-Verlag, 1984, 100 S., ISBN 3-924158-03-7  
  
* ''Röthenbach an der Pegnitz. Stadt zwischen Pegnitztal und Moritzberg''. Röthenbach-Haimendorf: Odörfer, 1986, 119 S., ISBN 3-924891-02-8
+
* ''[[Röthenbach an der Pegnitz]]. Stadt zwischen Pegnitztal und [[Moritzberg]]''. Röthenbach-Haimendorf: Odörfer, 1986, 119 S., ISBN 3-924891-02-8
  
 
* ''Radwanderführer Nürnberger Land''. Zusammengestellt von Leonhard Herbst. Mit Zeichnungen von Ludwig Lang. Fotos und Zeichnungen: Leonhard Herbst; Ludwig Lang. Wegeskizzen: Roland Scharnagl. Lauf an der Pegnitz: Fahner, 1989, 100 S., ISBN 3-924158-13-4  
 
* ''Radwanderführer Nürnberger Land''. Zusammengestellt von Leonhard Herbst. Mit Zeichnungen von Ludwig Lang. Fotos und Zeichnungen: Leonhard Herbst; Ludwig Lang. Wegeskizzen: Roland Scharnagl. Lauf an der Pegnitz: Fahner, 1989, 100 S., ISBN 3-924158-13-4  
  
* [[Ewald Glückert]], Leonhard Herbst: ''Lauf an der Pegnitz. Das Gesicht einer liebenswerten, fränkischen Stadt''. 1. Auflage, odörfer-verlags-gmbh, 1992, 119 S.
+
* [[Ewald Glückert]], Leonhard Herbst: ''[[Lauf an der Pegnitz]]. Das Gesicht einer liebenswerten, fränkischen Stadt''. 1. Auflage, odörfer-verlags-gmbh, 1992, 119 S.
  
 
* [[Ewald Glückert]], Leonhard Herbst: ''Lauf an der Pegnitz. Das Gesicht einer liebenswerten, fränkischen Stadt''. Röthenbach an der Pegnitz 1994, ISBN 3-924891-03-6
 
* [[Ewald Glückert]], Leonhard Herbst: ''Lauf an der Pegnitz. Das Gesicht einer liebenswerten, fränkischen Stadt''. Röthenbach an der Pegnitz 1994, ISBN 3-924891-03-6
Zeile 26: Zeile 27:
  
 
===Aufsätze in „Die Fundgrube“===
 
===Aufsätze in „Die Fundgrube“===
''Heimatkundliche Beilage der [[Pegnitz-Zeitung]]''
+
Etliche Beiträge erschienen in der ''FundGrube'', der Beilage der [[Pegnitz-Zeitung]] für Heimatkunde und Lokalgeschichte:
  
 
* ''Der „Grüne Baum – das erste Wirtshaus in Röthenbach''. Nr. 1, Februar 1992
 
* ''Der „Grüne Baum – das erste Wirtshaus in Röthenbach''. Nr. 1, Februar 1992
Zeile 46: Zeile 47:
 
* ''Die Brücke über den Röthenbach. Das Ende eines langen Streits zwischen Röthenbach und Lauf''. November 1996
 
* ''Die Brücke über den Röthenbach. Das Ende eines langen Streits zwischen Röthenbach und Lauf''. November 1996
  
* ''Die Eingemeindung der Hollmann-Siedlung in das Röthenbacher Stadtgebiet. Nicht nur Kommunal-, sondern auch Familiengeschichte'' Mai 2001
+
* ''Die Eingemeindung der Hollmann-Siedlung in das Röthenbacher Stadtgebiet. Nicht nur Kommunal-, sondern auch Familiengeschichte''. Mai 2001
  
 
* ''Von der Goldmark zum Billionen-Geldschein. Über die Ausgabe von Not- und Ersatzgeld in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts''. Dezember 2001
 
* ''Von der Goldmark zum Billionen-Geldschein. Über die Ausgabe von Not- und Ersatzgeld in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts''. Dezember 2001
Zeile 85: Zeile 86:
 
* ''Eine Radwanderung für Genießer''. Abwechslungsreiche Landschaft, sehenswerte Bildstöcke, reizvolle Kirchen um Neuhaus, 58 km, Oktober 1995
 
* ''Eine Radwanderung für Genießer''. Abwechslungsreiche Landschaft, sehenswerte Bildstöcke, reizvolle Kirchen um Neuhaus, 58 km, Oktober 1995
  
* ''Per Rad Richtung Pettstadt::. Ausgangspunkt Forchheim, Fähre und Keller, 70 km, Juni 1996
+
* ''Per Rad Richtung Pettstadt: Ausgangspunkt Forchheim, Fähre und Keller, 70 km, Juni 1996
  
 
* ''Mit dem Radl durchs Altmühltal''. Dinkelsbühl und Feuchtwangen, Romantisches Franken, 160 km, August 1996
 
* ''Mit dem Radl durchs Altmühltal''. Dinkelsbühl und Feuchtwangen, Romantisches Franken, 160 km, August 1996
  
* ''Wallfahrtskichen und historische Bauwerke''. Neumarkt-Kanal-Velburg-König-Otto-Höhle, 80 km, September 1996
+
* ''Wallfahrtskirchen und historische Bauwerke''. Neumarkt-Kanal-Velburg-König-Otto-Höhle, 80 km, September 1996
  
 
* ''Schlösser und Burgen in Westmittelfranken''. Ansbach-Wolframs-Eschenbach-Heilsbronn-Lichtenau-Ansbach, 72 km, August 1997
 
* ''Schlösser und Burgen in Westmittelfranken''. Ansbach-Wolframs-Eschenbach-Heilsbronn-Lichtenau-Ansbach, 72 km, August 1997
Zeile 95: Zeile 96:
 
* ''Sechshunderter im Dutzend am Hahnenkamm''. Treuchtlingen-Wemding-Heidenheim-Spielberg-Treuchtlingen, 83 km, August 1997
 
* ''Sechshunderter im Dutzend am Hahnenkamm''. Treuchtlingen-Wemding-Heidenheim-Spielberg-Treuchtlingen, 83 km, August 1997
  
* ''105 km im Naturpark Altmühltal''. Beilngries-Greding-Beilngries-Altmannstein-Riedenburg-Beilgries, Mai 1998
+
* ''105 km im Naturpark Altmühltal''. Beilngries-Greding-Beilngries-Altmannstein-Riedenburg-Beilngries, Mai 1998
  
 
* ''Viele geschichtliche Blickpunkte''. Neuendettelsau-Wassermungenau-Barthelmesaurach-Neuendettelsau, 43 km, Juni 1998
 
* ''Viele geschichtliche Blickpunkte''. Neuendettelsau-Wassermungenau-Barthelmesaurach-Neuendettelsau, 43 km, Juni 1998
Zeile 105: Zeile 106:
 
* ''Gemütliche Tour durch romantischen Jura''. Amberg-Kastl-Schmidmühlen-Amberg, 75 km, September 1999
 
* ''Gemütliche Tour durch romantischen Jura''. Amberg-Kastl-Schmidmühlen-Amberg, 75 km, September 1999
  
* ''Kultur und Natur belohnen fürs Strampeln''. Ansbach-Schillingsfüst-Colmberg-Ansbach, 75 km, April 2000
+
* ''Kultur und Natur belohnen fürs Strampeln''. Ansbach-Schillingsfürst-Colmberg-Ansbach, 75 km, April 2000
  
 
* ''Tour entlang der „Via Raetica“''. Weißenburg-Limes-Eichstätt-Solnhofen-Pappenheim-Treuchtlingen-Weißenburg, 100 km, Juni 2000
 
* ''Tour entlang der „Via Raetica“''. Weißenburg-Limes-Eichstätt-Solnhofen-Pappenheim-Treuchtlingen-Weißenburg, 100 km, Juni 2000
Zeile 129: Zeile 130:
 
* ''Radtour zu den Auerochsen''. Zu den Auerbacher Schächten, 50 km, August 2003
 
* ''Radtour zu den Auerochsen''. Zu den Auerbacher Schächten, 50 km, August 2003
  
* ''Wo Bierkeller locken''. Eggolsheim-Stegaurach-Ampferbach-Pommersfelden-Hischaid-Eggolsheim, 85 km, September 2003
+
* ''Wo Bierkeller locken''. Eggolsheim-Stegaurach-Ampferbach-Pommersfelden-Hirschaid-Eggolsheim, 85 km, September 2003
  
* ''Wettrennen gegen Kanalschiffe''. Altdorf-Schwanstetten-Eckersmühlen Allersbrg-Neumarkt-Altdorf, 100 km, Juni 2004
+
* ''Wettrennen gegen Kanalschiffe''. [[Altdorf bei Nürnberg |Altdorf]]-Schwanstetten-Eckersmühlen Allersberg-Neumarkt-Altdorf, 100 km, Juni 2004
  
 
* ''Durch den Weinberg''. Markt Bibart-Wiesenbronn-Iphofen-Mönchsondheim-Markt Bibart, 75 km, August 2004
 
* ''Durch den Weinberg''. Markt Bibart-Wiesenbronn-Iphofen-Mönchsondheim-Markt Bibart, 75 km, August 2004
Zeile 141: Zeile 142:
 
* ''Im Sattel durchs schöne Franken''. Erlangen-Herzogenaurach-Markt Erlbach-Langenzenn-Veitsbronn-Erlangen, 75 km, September 2006  
 
* ''Im Sattel durchs schöne Franken''. Erlangen-Herzogenaurach-Markt Erlbach-Langenzenn-Veitsbronn-Erlangen, 75 km, September 2006  
  
* ''Ein Paradies –nicht nur für Kraut-Liebhaber''. Ansbach-Merkendorf-Ornbau-Herrieden-Ansbach, 60 km, September 2007  
+
* ''Ein Paradies – nicht nur für Kraut-Liebhaber''. Ansbach-Merkendorf-Ornbau-Herrieden-Ansbach, 60 km, September 2007  
  
 
* ''Radwandern, Wein und Brotzeit''. Markt Bibart-Ippesheim-Markt Nordheim-Sugenheim-Markt Bibart, 60 km, Juni 2007  
 
* ''Radwandern, Wein und Brotzeit''. Markt Bibart-Ippesheim-Markt Nordheim-Sugenheim-Markt Bibart, 60 km, Juni 2007  
  
* ''Fränkische Wehrkirchen im Rangau''. Roßtal-Heilsbronn-Rohr-Grosweismannsdorf-Roßtal, 60 km, Oktober 2008  
+
* ''Fränkische Wehrkirchen im Rangau''. Roßtal-Heilsbronn-Rohr-Großweismannsdorf-Roßtal, 60 km, Oktober 2008  
  
 
* ''Durch das Romantische Franken. Der Röthenbacher Leonhard Herbst entdeckte per Rad die Landschaft um Bad Windsheim''. In: [[Pegnitz-Zeitung]] Nr. 210 vom 11. September 2009, S. 8 (Landschaft um Bad Windsheim-Fingalshöhle-Wildbad-Burgbernheim-Bad Windsheim, 50 km)
 
* ''Durch das Romantische Franken. Der Röthenbacher Leonhard Herbst entdeckte per Rad die Landschaft um Bad Windsheim''. In: [[Pegnitz-Zeitung]] Nr. 210 vom 11. September 2009, S. 8 (Landschaft um Bad Windsheim-Fingalshöhle-Wildbad-Burgbernheim-Bad Windsheim, 50 km)
Zeile 155: Zeile 156:
 
* [[Röthenbach an der Pegnitz]]
 
* [[Röthenbach an der Pegnitz]]
 
* [[Verlag Hans Fahner]]
 
* [[Verlag Hans Fahner]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 161: Zeile 163:
 
* Röthenbach an der Pegnitz - [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6thenbach_an_der_Pegnitz Wikipedia]
 
* Röthenbach an der Pegnitz - [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6thenbach_an_der_Pegnitz Wikipedia]
  
{{DEFAULTSORT:Herbst, Leonhard}}
+
{{SORTIERUNG:Herbst, Leonhard}}
 
[[Kategorie:Röthenbach an der Pegnitz]]
 
[[Kategorie:Röthenbach an der Pegnitz]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Heimatpfleger in Franken]]
 
[[Kategorie:Heimatpfleger in Franken]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2014, 20:41 Uhr

Der Artikel Leonhard Herbst (Publikationen) enthält das Verzeichnis der heimatkundlichen Veröffentlichungen dieses Heimatforschers.

Leonhard Herbst: Röthenbach. Am Anfang waren die Mühlen am Bach, Fahner Verlag, 2010
Foto: Andreas Sichelstiel, Pegnitz-Zeitung

Publikationsverzeichnis

Monographien

  • Leonhard Herbst, Ludwig Lang: Von der Sommerfrische zur Industriestadt. Ein Bilderbuch von Alt-Röthenbach. 1. Auflage. Lauf an der Pegnitz: Fahner-Verlag, 1984, 100 S., ISBN 3-924158-03-7
  • Radwanderführer Nürnberger Land. Zusammengestellt von Leonhard Herbst. Mit Zeichnungen von Ludwig Lang. Fotos und Zeichnungen: Leonhard Herbst; Ludwig Lang. Wegeskizzen: Roland Scharnagl. Lauf an der Pegnitz: Fahner, 1989, 100 S., ISBN 3-924158-13-4
  • 100 Jahre Verschönerungsverein Röthenbach. Festschrift mit Siegfried Werner und Hermann Fenzel, 1999
  • Röthenbach. Am Anfang waren die Mühlen am Bach. Lauf an der Pegnitz: Fahner Verlag, 2010, ISBN 978-3-942251-01-3

Beiträge in Sammelbänden

  • Horst M. Auer (Hrsg.): Fundort Geschichte Franken. Ausflüge in die Vergangenheit, Band 2. Cadolzburg: Ars-Vivendi-Verlag, 2002, 160 S., ISBN 3-89716-316-0 (Ein Ars-vivendi-Freizeitführer; nach der Serie in den Nürnberger Nachrichten)
    • Beitrag 16: Bach auf Abwegen
    • Beitrag 20: Hinterhalt im Wald

Aufsätze in „Die Fundgrube“

Etliche Beiträge erschienen in der FundGrube, der Beilage der Pegnitz-Zeitung für Heimatkunde und Lokalgeschichte:

  • Der „Grüne Baum – das erste Wirtshaus in Röthenbach. Nr. 1, Februar 1992
  • 100 Jahre Werksiedlung Conradty in Röthenbach a.d. Pegnitz. Nr. 2, April 1992
  • Von der Fürreute Röthenbach, am Rande des Reichswaldes gelegen. Nr. 4, Oktober 1992
  • Die Papierherstellung in Röthenbach über fünf Jahrhunderte. Nr. 2, Mai 1993
  • 450 Jahre Papiermühle in Röthenbach; Chronologie der Besitzer, der Pächter (Beständner) und der Wasserzeichen. Juli 1993
  • Die Schleifmühle, ein „Fabrikbetrieb“ in Röthenbach. November 1993
  • Prägung von Notgeld durch C. Conradty in Röthenbach a.d. Pegnitz. Februar 1994
  • Der „Gefütterte Graben“ im Reichswald, Der Versuch im 15. Jahrhundert, den Röthenbach nach Nürnberg abzuleiten. August 1995
  • Die Brücke über den Röthenbach. Das Ende eines langen Streits zwischen Röthenbach und Lauf. November 1996
  • Die Eingemeindung der Hollmann-Siedlung in das Röthenbacher Stadtgebiet. Nicht nur Kommunal-, sondern auch Familiengeschichte. Mai 2001
  • Von der Goldmark zum Billionen-Geldschein. Über die Ausgabe von Not- und Ersatzgeld in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts. Dezember 2001
  • Sanierung der fast 110 Jahre alten Werksiedlung Conradty ist abgeschlossen. April 2002
  • „Volkszählung“ aus dem Jahr 1723. April 2002
  • Vor 50 Jahren wurde Röthenbach Stadt. Initiativen zur Stadterhebung gab es seit 1909. Mai 2003
  • Röthenbacher Papiermühlen waren Grundstock zur gewerblichen Entwicklung. Mai 2003
  • Verdrängte Geschichte, Zwangsarbeit 1. August 2006
  • Verdrängte Geschichte, Zwangsarbeit 2. Februar 2007
  • Blumenfest – Streit. Sonderseiten der Pegnitz-Zeitung zur Kirchweih und dem Blumenfest. August 2004
  • Felsenkeller. Sonderseiten der Pegnitz-Zeitung zur Kirchweih und dem Blumenfest. August 2006
  • Röthenbach a.d. Pegnitz. Sonderausgabe der Pegnitz-Zeitung, 100 Jahre PZ. Juni 2007

Radwanderungen im VGN–Bereich

Veröffentlichungen in der Pegnitz-Zeitung

  • Reizvolle Radtour, Weißenburg-Gunzenhausen-Ellingen-Weißenburg, 75 km, Mai 1993
  • Mit Eisenbahn und Radl. Aischtal-Radweg, 145 km, September 1993
  • Radtour rund um den Dillberg. Radwanderung zu kulturgeschichtlichen Bauwerken der Oberpfalz, 50 km, Mai 1994
  • Mit dem Radl an der Wasserstraße. Radwanderung von Neumarkt zum Europakanal und zurück am Alten Kanal, 60 km, Juli 1994
  • 70 Kilometer durch stille Weiherlandschaft. Rundkurs Erlangen – Höchstadt/Aisch, August 1994
  • Über 80 sehenswerte Kilometer. Eine Radwanderung rund um Roth, Juni 1995
  • Eine Radwanderung für Genießer. Abwechslungsreiche Landschaft, sehenswerte Bildstöcke, reizvolle Kirchen um Neuhaus, 58 km, Oktober 1995
  • Per Rad Richtung Pettstadt: Ausgangspunkt Forchheim, Fähre und Keller, 70 km, Juni 1996
  • Mit dem Radl durchs Altmühltal. Dinkelsbühl und Feuchtwangen, Romantisches Franken, 160 km, August 1996
  • Wallfahrtskirchen und historische Bauwerke. Neumarkt-Kanal-Velburg-König-Otto-Höhle, 80 km, September 1996
  • Schlösser und Burgen in Westmittelfranken. Ansbach-Wolframs-Eschenbach-Heilsbronn-Lichtenau-Ansbach, 72 km, August 1997
  • Sechshunderter im Dutzend am Hahnenkamm. Treuchtlingen-Wemding-Heidenheim-Spielberg-Treuchtlingen, 83 km, August 1997
  • 105 km im Naturpark Altmühltal. Beilngries-Greding-Beilngries-Altmannstein-Riedenburg-Beilngries, Mai 1998
  • Viele geschichtliche Blickpunkte. Neuendettelsau-Wassermungenau-Barthelmesaurach-Neuendettelsau, 43 km, Juni 1998
  • Im „Mondkrater“ unterwegs. Wemding-Oettingen-Wallerstein-Nördlingen-Harburg-Wemding, 90 km, August 1998
  • Viel Geschichte am Wegesrand. Neustadt/Aisch-Scheinfeld-Sugenheim-Neustadt, 84 km, Mai 1999
  • Gemütliche Tour durch romantischen Jura. Amberg-Kastl-Schmidmühlen-Amberg, 75 km, September 1999
  • Kultur und Natur belohnen fürs Strampeln. Ansbach-Schillingsfürst-Colmberg-Ansbach, 75 km, April 2000
  • Tour entlang der „Via Raetica“. Weißenburg-Limes-Eichstätt-Solnhofen-Pappenheim-Treuchtlingen-Weißenburg, 100 km, Juni 2000
  • „Grenzwanderung“ per Fahrrad. Roth-Georgensmünd-Heideck-Thalmässing-Eysölden-Roth, 80 km, August 2000
  • Zenntal-Biberttalradweg. Zirndorf-Dietenhofen-Neunhof/Zenn-Wilhermsdorf-Langenzenn-Zirndorf, 70 km, Juni 2001
  • Zur Schweppermannsburg. Neumarkt-Lauterhofen-Kastl-Neumarkt, 70 km, August 2001
  • Sagenweg Heidenberg. Schwabach-Heidenberg-Rohr-Schwabach, 65 km, September 2001
  • Mit dem Stahlross zum romantischsten Ort des Hahnenkamms. Treuchtlingen-Uhlberg-Wassertrüdingen-Gunzenhausen-Treuchtlingen, 95 km, Mai 2002
  • Viel Geschichte am Wegesrand, Buckelradweg. Neunkirchen-Königstein-Edelsfeld-Schlicht-Neunkirchen, 60 km, Juni 2002
  • Königliches Radelvergnügen. Neumarkt-Velburg-Parsberg-Dietfurt-Berching-Neumarkt, 95 km, September 2002
  • Den Hesselberg immer im Blick. Ansbach-Wittelshofen-Wassertrüdingen-Ornbau-Ansbach, 95 km, September 2002
  • In Frankens gemütlicher Ecke. Oberdachstetten-Bad Windsheim-Burg Hoheneck-Markt Erlbach-Wilhermsdorf-Virnsberg-Oberdachstetten, 90 km, Juni 2003
  • Radtour zu den Auerochsen. Zu den Auerbacher Schächten, 50 km, August 2003
  • Wo Bierkeller locken. Eggolsheim-Stegaurach-Ampferbach-Pommersfelden-Hirschaid-Eggolsheim, 85 km, September 2003
  • Wettrennen gegen Kanalschiffe. Altdorf-Schwanstetten-Eckersmühlen Allersberg-Neumarkt-Altdorf, 100 km, Juni 2004
  • Durch den Weinberg. Markt Bibart-Wiesenbronn-Iphofen-Mönchsondheim-Markt Bibart, 75 km, August 2004
  • 1.000 Höhenmeter auf dem „Panorama-Radweg“. Lauf-Tauchersreuth-Gräfenberg-Hormersdorf-Siegersdorf-Lauf, 70 km, Mai 2006
  • 70 Kilometer, die in die Waden gehen. Neustadt/Aisch-Burghaslach-Scheinfeld-Neustadt/Aisch, August 2006
  • Im Sattel durchs schöne Franken. Erlangen-Herzogenaurach-Markt Erlbach-Langenzenn-Veitsbronn-Erlangen, 75 km, September 2006
  • Ein Paradies – nicht nur für Kraut-Liebhaber. Ansbach-Merkendorf-Ornbau-Herrieden-Ansbach, 60 km, September 2007
  • Radwandern, Wein und Brotzeit. Markt Bibart-Ippesheim-Markt Nordheim-Sugenheim-Markt Bibart, 60 km, Juni 2007
  • Fränkische Wehrkirchen im Rangau. Roßtal-Heilsbronn-Rohr-Großweismannsdorf-Roßtal, 60 km, Oktober 2008
  • Durch das Romantische Franken. Der Röthenbacher Leonhard Herbst entdeckte per Rad die Landschaft um Bad Windsheim. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 210 vom 11. September 2009, S. 8 (Landschaft um Bad Windsheim-Fingalshöhle-Wildbad-Burgbernheim-Bad Windsheim, 50 km)

Querverweise

Netzverweise