Konrad Duden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Konrad Duden''' (geboren am 3. Januar 1829 in Lackhausen, Niederrhein, gestorben am 1. August 1911 in Sonnenberg, Hessen) war Oberschullehrer und Wörterbuc…“)
 
(Querverweise)
 
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Konrad Duden''' (geboren am 3. Januar 1829 in Lackhausen, Niederrhein, gestorben am 1. August 1911 in Sonnenberg, Hessen) war Oberschullehrer und Wörterbuchverfasser. Mit seinem [[Buchdrucker-Duden]] (Leipzig, 1903) ermöglichte er die einheitliche und damit leicht lernbare Schreibung in den Druckwerken und im Schulunterricht des [[deutscher Sprachraum|deutschen Sprachraum]].
+
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle. <br>
 +
'''Konrad Duden''' (* 3. Januar 1829 in Lackhausen, Niederrhein, 1. August 1911 in Sonnenberg, Hessen) war ein promovierter Germanist, Gymnasiallehrer und Wörterbuchverfasser.  
 +
[[Bild:Konrad_Duden_1829-1911.jpg|thumb|200px|rechts|Konrad Duden (1829-1911) um 1900 [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Konrad_Duden_1829-1911.jpg Wikimedia Commons] ]]
 +
 
 +
[[Bild:Goldberg Konrad Duden.jpg|thumb|200px|rechts|]]
 +
 
 +
==Überblick==
 +
 
 +
Mit seinem [[Buchdrucker-Duden]] (Leipzig, 1903) ermöglichte er die einheitliche und damit leicht lernbare Schreibung in den Druckwerken und im Schulunterricht des deutschen Sprachraumes.
  
 
Im Greisenalter wollte Duden dann eine tiefgreifende Reform: ''al, zal'' und ''bot'' statt ''Aal, Zahl ''und'' Boot'', jedoch hat er sich mit diesem Vorschlag nicht durchgesetzt.
 
Im Greisenalter wollte Duden dann eine tiefgreifende Reform: ''al, zal'' und ''bot'' statt ''Aal, Zahl ''und'' Boot'', jedoch hat er sich mit diesem Vorschlag nicht durchgesetzt.
 +
 +
==Leben und Wirken==
 +
 +
==Veröffentlichungen==
 +
 +
* Konrad Duden: ''Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Nach den neuen preußischen u. bayerischen Regeln''. Faksimile der Original-Ausgabe von 1880. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1980, XX, 187 S.
 +
 +
==Literatur==
 +
 +
* Dieter Berger, Günther Drosdowski u.a.: ''Geschichte und Leistung des Dudens''. Mit Beiträgen von Dr. Dieter Berger, Dr. Günther Drosdowski, Dr. habil. Paul Grebe, Dr. Wolfgang Müller. Mannheim/Zürich: Bibliographisches Institut Dudenverlag, 1968, 94 Seiten.
 +
:[Aus dem Inhalt: Interpunktionsfragen in der Sprachberatung (Dieter Berger), Die Dudenredaktion in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts (Drosdowski), Das deutsche Wörterbuch im Wandel der Jahrhunderte (Drosdowski), Der Stand der Rechtschreibreform (Grebe), Sprachwandel und Spracherfassung (Wolfgang Müller) etc.]
 +
 +
* Hans-Martin Pawlowski, Günther Wiese und Günther Wüst.(Hrsg.): ''Festschrift für Konrad Duden zum 70. Geburtstag''. München: Verlag C. H. Beck, 1977, 800 S.
 +
 +
* Wolfgang Ullrich Wurzel: ''Konrad Duden''. Mit 60 Abb., 1. Aufl., Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1979. 120 S. [Zum 150.Geburtstag Dudens (*3.1.1829) herausgegeben], 2. Auflage, Leipzig, 1985, 120 S.
 +
 +
* Günther Drosdowski: ''DER DUDEN. Geschichte und Aufgabe eines ungewöhnlichen Buches''. Mannheim: Bibl. Institut, Duden-Verlag, 1980, 49 S.
 +
 +
* Wolfgang Werner Sauer: ''Der „Duden“. Geschichte und Aktualität eines „Volkswörterbuchs“'', Stuttgart: J.B. Metzler, 1988, 229 S.
 +
 +
* Dieter Nerius (Hrsg.): ''Konrad Dudens orthographische Schriften''. Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2005, 473 S., ISBN 3-487-12827-6 (Documenta orthographica / *Abt. B*19. und 20. Jahrhundert ; Bd. 4) - [http://d-nb.info/975939181/04 Inhaltsverzeichnis]
 +
 +
* Anke Goldberg: ''Konrad Duden. Schreibe, wie Du sprichst''. Erfurt: Sutton, 2007, 95 S., ISBN 978-3-86680-093-9 - [http://d-nb.info/982257465/04 Inhaltsverzeichnis] und [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2886512&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext]
 +
 +
==Querverweise==
 +
* [[Korrektoren in der Presse]]
 +
* [[Lexikographen in Franken]]
 +
* ⇛ [[Nürnberg]]
 +
* [[Nürnberger Bardentreffen]]
 +
* [[Nürnberger Künstlerlexikon]]
 +
* [[Nürnberger Nachrichten]]
 +
* [[Nürnberger Trichter]]
 +
* [[Nürnberger Zeitung]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki (Meinungsäußerungsfreiheit)]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki (Datenkraken)]]
 +
* [[Schwabacher Judenlettern]]
 +
* ⇛ [[Sprachpflege in Franken]]
 +
* ⇛ [[Sprachpfleger in Franken]]
 +
 +
==Netzverweise==
 +
* Konrad Duden - [https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Duden Wikipedia]
 +
* Konrad-Duden-Biographien - [http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3149 VRS-Forum]
 +
* Zur Geschichte des DUDEN - [http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?t=588 VRS-Forum]
 +
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Konrad Duden]]. An der Diskussion
 +
teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen
 +
angemeldete Benutzer.
 +
 +
{{SORTIERUNG:Duden, Konrad}}
 +
[[Kategorie:Personen]]
 +
[[Kategorie:Germanist]]
 +
[[Kategorie:Lexikograph]]
 +
[[Kategorie:Lehrer]]
 +
[[Kategorie:Gymnasiallehrer]]

Aktuelle Version vom 14. August 2018, 12:28 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Konrad Duden (* 3. Januar 1829 in Lackhausen, Niederrhein, † 1. August 1911 in Sonnenberg, Hessen) war ein promovierter Germanist, Gymnasiallehrer und Wörterbuchverfasser.

Konrad Duden (1829-1911) um 1900 Wikimedia Commons
Goldberg Konrad Duden.jpg

Überblick

Mit seinem Buchdrucker-Duden (Leipzig, 1903) ermöglichte er die einheitliche und damit leicht lernbare Schreibung in den Druckwerken und im Schulunterricht des deutschen Sprachraumes.

Im Greisenalter wollte Duden dann eine tiefgreifende Reform: al, zal und bot statt Aal, Zahl und Boot, jedoch hat er sich mit diesem Vorschlag nicht durchgesetzt.

Leben und Wirken

Veröffentlichungen

  • Konrad Duden: Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Nach den neuen preußischen u. bayerischen Regeln. Faksimile der Original-Ausgabe von 1880. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1980, XX, 187 S.

Literatur

  • Dieter Berger, Günther Drosdowski u.a.: Geschichte und Leistung des Dudens. Mit Beiträgen von Dr. Dieter Berger, Dr. Günther Drosdowski, Dr. habil. Paul Grebe, Dr. Wolfgang Müller. Mannheim/Zürich: Bibliographisches Institut Dudenverlag, 1968, 94 Seiten.
[Aus dem Inhalt: Interpunktionsfragen in der Sprachberatung (Dieter Berger), Die Dudenredaktion in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts (Drosdowski), Das deutsche Wörterbuch im Wandel der Jahrhunderte (Drosdowski), Der Stand der Rechtschreibreform (Grebe), Sprachwandel und Spracherfassung (Wolfgang Müller) etc.]
  • Hans-Martin Pawlowski, Günther Wiese und Günther Wüst.(Hrsg.): Festschrift für Konrad Duden zum 70. Geburtstag. München: Verlag C. H. Beck, 1977, 800 S.
  • Wolfgang Ullrich Wurzel: Konrad Duden. Mit 60 Abb., 1. Aufl., Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1979. 120 S. [Zum 150.Geburtstag Dudens (*3.1.1829) herausgegeben], 2. Auflage, Leipzig, 1985, 120 S.
  • Günther Drosdowski: DER DUDEN. Geschichte und Aufgabe eines ungewöhnlichen Buches. Mannheim: Bibl. Institut, Duden-Verlag, 1980, 49 S.
  • Wolfgang Werner Sauer: Der „Duden“. Geschichte und Aktualität eines „Volkswörterbuchs“, Stuttgart: J.B. Metzler, 1988, 229 S.
  • Dieter Nerius (Hrsg.): Konrad Dudens orthographische Schriften. Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2005, 473 S., ISBN 3-487-12827-6 (Documenta orthographica / *Abt. B*19. und 20. Jahrhundert ; Bd. 4) - Inhaltsverzeichnis

Querverweise

Netzverweise

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Konrad Duden. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.