Christian Conrad Nopitsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Christian Conrad Nopitsch)
 
(Querverweise)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
 
* Das Nachwort zum Nopitsch-Nachdruck
 
* Das Nachwort zum Nopitsch-Nachdruck
  
1992 wurde ein Nachdruck herausgegeben mit einem umfangreichen Nachwort von Peter Fleischmann, in dem er u.a. den neuen Nürnberger Straßennamen ihre alten Bezeichnungen gegenüberstellt und die Wirtshäuser um 1800 mit den damaligen S- und L-Hausnummern und den aktuellen Adressen auflistet.
+
1992 wurde ein Nachdruck herausgegeben mit einem umfangreichen Nachwort von [[Peter Fleischmann]], in dem er u.a. den neuen Nürnberger Straßennamen ihre alten Bezeichnungen gegenüberstellt und die Wirtshäuser um 1800 mit den damaligen S- und L-Hausnummern und den aktuellen Adressen auflistet.
  
 
==Ehrungen==
 
==Ehrungen==
Zeile 30: Zeile 30:
 
==Werke==
 
==Werke==
  
* ''Wegweiser für Fremde in Nürnberg, oder topographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg nach ihren Plätzen, Märkten, Gassen, Gäßchen, Höfen, geist- und weltlichen öffentlichen Gebäuden, in alphabetische Ordnung gebracht''. Hrsg. von Christian Conrad Nopitsch. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Nürnberg, Raspe, 1801. Mit einem Nachwort von Peter Fleischmann. Neustadt an der Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen Schmidt, 1992, IV, 250, 57 S., ISBN 3-923006-86-1 (In Fraktur)
+
* ''Wegweiser für Fremde in Nürnberg, oder topographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg nach ihren Plätzen, Märkten, Gassen, Gäßchen, Höfen, geist- und weltlichen öffentlichen Gebäuden, in alphabetische Ordnung gebracht''. Hrsg. von Christian Conrad Nopitsch. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Nürnberg, Raspe, 1801. Mit einem Nachwort von [[Peter Fleischmann]]. Neustadt an der Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen Schmidt, 1992, IV, 250, 57 S., ISBN 3-923006-86-1 (In Fraktur)
** [[Herbert Maas]]: ''Buchbesprechung Christian Conrad Nopitsch (Hrsg.): Wegweiser für Fremde in Nürnberg'', ... Neustadt an der Aisch: 1992. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Band 80, 1993, S. 272 f. - [http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000994,00324.html?prozent=1 MVGN]
+
** [[Herbert Maas]]: ''Buchbesprechung Christian Conrad Nopitsch (Hrsg.): Wegweiser für Fremde in Nürnberg'', ... Neustadt an der Aisch: 1992. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Band 80, 1993, S. 272 f. - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000994,00324.html?prozent=1 MVGN]
  
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Andreas_Will Georg Andreas Will]: ''Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf''. 2. Ausgabe mit Nachträgen von Christian Conrad Nopitsch, Altdorf, 1801 (Posthum)
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Andreas_Will Georg Andreas Will]: ''Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf''. 2. Ausgabe mit Nachträgen von Christian Conrad Nopitsch, Altdorf, 1801 (Posthum)
Zeile 59: Zeile 59:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Peter Fleischmann: ''Die topographische Beschreibung Nürnbergs von 1801 des Christian Konrad Nopitsch''. In: Christian Konrad Nopitsch: ''Wegweiser für Fremde in Nürnberg oder topographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg''. Nürnberg 1801, ND Neustadt/Aisch 1992, S. 1-57
+
* [[Peter Fleischmann]]: ''Die topographische Beschreibung Nürnbergs von 1801 des Christian Konrad Nopitsch''. In: Christian Konrad Nopitsch: ''Wegweiser für Fremde in Nürnberg oder topographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg''. Nürnberg 1801, ND Neustadt/Aisch 1992, S. 1-57
  
* Peter Fleischmann: ''Nopitsch, Christian Konrad''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 746, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* [[Peter Fleischmann]]: ''Nopitsch, Christian Konrad''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 746, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
 
* ''Topographische Anmerkungen''. In: Friedrich von Weech: ''Endres Tuchers Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg (1464-1475)''. Nürnberg, 1862, 387 Seiten - [http://books.google.com/books?id=2yQSLVSTFuAC&pg=PA334&lpg=PA334&dq=nopitsch+n%C3%BCrnberg&source=web&ots=Ni7SnyLb0v&sig=yTCyAXwfwKqNWMYuSKsS5yQhj4s im Netz]
 
* ''Topographische Anmerkungen''. In: Friedrich von Weech: ''Endres Tuchers Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg (1464-1475)''. Nürnberg, 1862, 387 Seiten - [http://books.google.com/books?id=2yQSLVSTFuAC&pg=PA334&lpg=PA334&dq=nopitsch+n%C3%BCrnberg&source=web&ots=Ni7SnyLb0v&sig=yTCyAXwfwKqNWMYuSKsS5yQhj4s im Netz]
Zeile 68: Zeile 68:
  
 
* [[Lexikographen in Franken]]
 
* [[Lexikographen in Franken]]
 +
* [[Lexikon der Nürnberger Straßennamen]]
 
* [[Nürnberger Straßennamen]]
 
* [[Nürnberger Straßennamen]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Zeile 77: Zeile 79:
 
* Stammliste des Pegnesischen Blumenordens 1800-1899 - [http://www.irrhain.de/index.php?kategorie=pblo&inhalt=stammliste&sub1=1800_1899 im Netz]
 
* Stammliste des Pegnesischen Blumenordens 1800-1899 - [http://www.irrhain.de/index.php?kategorie=pblo&inhalt=stammliste&sub1=1800_1899 im Netz]
  
* Stammliste des Pegnesischen Blumenordens, Stand: 1. Januar 2008 - [http://www.fh-nuernberg.de/aw/profs/kuegel/Blumenorden/Mitgliederliste.htm Kügel]
+
* Stammliste des Pegnesischen Blumenordens, Stand: 1. Januar 2008 - [http://www.fh-nuernberg.de/aw/profs/kuegel/Blumenorden/Mitgliederliste.htm blumenorden.de]
  
 
* Pegnesischer Blumenorden - [http://de.wikipedia.org/wiki/Pegnesischer_Blumenorden Wikipedia]
 
* Pegnesischer Blumenorden - [http://de.wikipedia.org/wiki/Pegnesischer_Blumenorden Wikipedia]
Zeile 84: Zeile 86:
 
* Schwarzenbruck - [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzenbruck Wikipedia]
 
* Schwarzenbruck - [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzenbruck Wikipedia]
  
{{DEFAULTSORT:Nopitsch, Christian Conrad}}
+
{{SORTIERUNG:Nopitsch, Christian Conrad}}
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Pfarrer]]
 
[[Kategorie:Pfarrer]]
Zeile 90: Zeile 92:
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Schriftsteller]]
 
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Kirche]]
 
 
[[Kategorie:Pegnesischer Blumenorden]]
 
[[Kategorie:Pegnesischer Blumenorden]]
 
[[Kategorie:Stadtlexikon Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Stadtlexikon Nürnberg]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2014, 20:35 Uhr

Christian Conrad Nopitsch (* 28. Mai 1759 in Kirchensittenbach, Landkreis Nürnberger Land; † 4. August 1838 in Schönberg, Landkreis Nürnberger Land) war ein evangelischer Pfarrer, Nürnberger Lokalhistoriker und Lexikograph.

Leben und Wirken

Herkunft und Familie

Christian Conrad Nopitschs Vater war Pfarrer in Kirchensittenbach. 1792 heiratete er Felicitas Christiana Güttler aus Nördlingen. Aus der Ehe gingen zwei Söhne und zwei Töchter hervor.

Berufliche Laufbahn

Christian Conrad Nopitsch studierte Theologie an der Universität Altdorf. Danach verdingte er sich als Hauslehrer in Nürnberg und war als Verweser von Pfarrstellen tätig. 1792 wurde er Pfarrer in Altenthann, Landkreis Nürnberger Land, 1809 Pfarrer und Lokal-Schulinspektor in Schönberg bei Lauf an der Pegnitz.

Wissenschaftliche Tätigkeit

Als Absolvent der Universität Altdorf kannte Nopitsch auch die Altdorfer Professoren für Philosophie und Sprachen Johann Philipp Siebenkees (1759-1796) und dessen Vetter, den Dichter Johann Christian Siebenkees, sowie den Historiker Georg Andreas Will (1727-1798), dessen Bibliothekar er einige Zeit war. Beide waren Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens.

Nach Georg Andreas Wills Tod gab Nopitsch 1801 eine zweite, mit Nachträgen versehene Auflage der Willschen „Geschichte der Nürnbergischen Universität Altdorf“ und von 1802 bis 1808 in neuer Form das selbständige Nachtragswerk des Nürnbergischen Gelehrten-Lexikons ebenfalls in vier Bänden heraus.

Außerdem verfaßte Nopitsch 1801 eine „Topographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg“. Dieser Reiseführer für Fremde enthält genaue raumbezogene Angaben über Nürnberg, eine topographische Beschreibung der ganzen Stadt nach ihren Plätzen, Märkten, Gassen, Gäßchen und eine ausführliche Beschreibung der Straßennamen und sonstiger topographischer Gegebenheiten der Stadt mit einem Verzeichnis der Nürnberger Gasthöfe, Wirtshäuser, Wein- und Bierschenken.

  • Das Nachwort zum Nopitsch-Nachdruck

1992 wurde ein Nachdruck herausgegeben mit einem umfangreichen Nachwort von Peter Fleischmann, in dem er u.a. den neuen Nürnberger Straßennamen ihre alten Bezeichnungen gegenüberstellt und die Wirtshäuser um 1800 mit den damaligen S- und L-Hausnummern und den aktuellen Adressen auflistet.

Ehrungen

Werke

  • Wegweiser für Fremde in Nürnberg, oder topographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg nach ihren Plätzen, Märkten, Gassen, Gäßchen, Höfen, geist- und weltlichen öffentlichen Gebäuden, in alphabetische Ordnung gebracht. Hrsg. von Christian Conrad Nopitsch. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Nürnberg, Raspe, 1801. Mit einem Nachwort von Peter Fleischmann. Neustadt an der Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen Schmidt, 1992, IV, 250, 57 S., ISBN 3-923006-86-1 (In Fraktur)
    • Herbert Maas: Buchbesprechung Christian Conrad Nopitsch (Hrsg.): Wegweiser für Fremde in Nürnberg, ... Neustadt an der Aisch: 1992. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Band 80, 1993, S. 272 f. - MVGN
  • Georg Andreas Will: Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf. 2. Ausgabe mit Nachträgen von Christian Conrad Nopitsch, Altdorf, 1801 (Posthum)
  • Georg Andreas Will: Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf. Neudruck der 2. Ausgabe Altdorf 1801, mit Nachtrag von Christian Conrad Nopitsch, Aalen: Scientia Verlag, 1975, ISBN 3-511-10095-X.
  • Georg Andreas Will, Christian Conrad Nopitsch: Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten. 8 Bände, Nürnberg-Altdorf: 1755–1808
  • Georg Andreas Will's Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach ihrem Leben, Verdiensten und Schriften, zur Erweiterung der gelehrten Geschichtskunde und Verbesserung vieler darinnen vorgefallenen Fehler aus den besten Quellen in alphabetischer Ordnung / ergänzt und fortgesetzt von Christian Conrad Nopitsch. Neustadt an der Aisch: Schmidt
    • Theil 1. A - G. - Unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Nürnberg, Altdorf, Schüpfel, 1755. - 1997. - 594 S. Bd. 1 ISBN 3-89557-065-6
    • Theil 2. H - M. - Unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Nürnberg, Altdorf, Schüpfel, 1756. - 706 S. ISBN 3-89557-068-0
    • Theil 3. N - S. - Unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Nürnberg, Altdorf, Schüpfel, 1757. - 1997. - 818 S. ISBN 3-89557-072-9
    • Theil 4. T - Z : nebst den nöthigen Supplementen und einer Vorrede, welche einen Vorrath zur nürnbergischen Kirchengeschichte beschreibt. - Unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Nürnberg, Altdorf, Schüpfel, 1758. - 1997. - [42], 490 S. ISBN 3-89557-075-3
    • Theil 5 : Suppl.-Bd. 1. Von A - G. - Unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Nürnberg, Altdorf, Lechner, 1802. - 1997. - 448 S. ISBN 3-89557-082-6
    • Theil 6 : Suppl.-Bd. 2. H - M. - Unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Leipzig, Besson, 1805. - 1997. - 484 S. ISBN 3-89557-084-2
    • Theil 7 : Suppl.-Bd. 3. N - R. - Unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Leipzig, Besson, 1806. - 1998. - 340 S. ISBN 3-89557-086-9
    • Theil 8 : Suppl.-Bd. 4. S - Z. - Unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Altdorf, Nopitsch, 1808. - 1998. - 511 S. ISBN 3-89557-089-3
  • Literatur der Sprichwörter. Ein Handbuch für Literarhistoriker, Bibliographen und Bibliothekare. Verfaßt von Christian Conrad Nopitsch, Königlich-Baierischem Pfarrer und Local-Schulinspector zu Schönberg, Camerar des Decanats Lauf und Mitglied des Pegnesischen Blumenordens. Nürnberg, in der J.L.Lechner'schen Buchhandlung, 1822, VIII, 284 Seiten. (Dies ist die früheste bekannte bibliographische Arbeit zum Thema Sprichwörter. Sie umfaßt um die 2000 Nachweisungen, die nach Sprachen und Epochen geordnet sind. - Ein Reprint wurde 1974 erstellt. - Der im Titel genannte Pegnesische Blumenorden ist eine im 18. Jahrhundert gegründete literarische Vereinigung zu Nürnberg, die bis heute besteht.)
  • Literatur der Sprichwörter. Ein Handbuch für Literarhistoriker, Bibliographen und Bibliothekare. 2. Ausgabe. Nürnberg: Verlag von Ferdinand von Ebner, 1833, 284 S.
  • Literatur der Sprichwörter. Ein Handbuch für Literarhistoriker, Bibliographen und Bibliothekare. 2. Ausgabe, Fotomechanischer Faksimile-Neudruck der Orig.-Ausgabe Nürnberg: Verlag von Ferdinand von Ebner, 1833. Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, 1974, VIII, 284 S. (In Fraktur)
  • Literatur der Sprichwörter. Ein Handbuch für Literaturhistoriker, Bibliographen und Bibliothekare. Zweite Ausgabe. (Neudruck der Ausgabe 1833), Osnabrück. Kuballe, 1983, VIII, 284 Seiten

Literatur

  • Peter Fleischmann: Die topographische Beschreibung Nürnbergs von 1801 des Christian Konrad Nopitsch. In: Christian Konrad Nopitsch: Wegweiser für Fremde in Nürnberg oder topographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg 1801, ND Neustadt/Aisch 1992, S. 1-57
  • Topographische Anmerkungen. In: Friedrich von Weech: Endres Tuchers Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg (1464-1475). Nürnberg, 1862, 387 Seiten - im Netz

Querverweise

Netzverweise

  • „Topographische Beschreibung“ von Christian Conrad Nopitsch - im Netz
  • Stammliste des Pegnesischen Blumenordens 1800-1899 - im Netz
  • Stammliste des Pegnesischen Blumenordens, Stand: 1. Januar 2008 - blumenorden.de
  • Liste der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens - Wikipedia
  • Schwarzenbruck - Wikipedia