Harald Naumann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Harald Naumann)
 
(Fotogalerie)
 
(46 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
'''Harald Naumann''' (* ..... April 19.. in [[....]]) ist promovierter Philologe und Gründer des Emmy-Noether-Gymnasiums in Erlangen.  
+
[[Bild:Leerfoto.jpg|thumb|200px|rechts|Ein schönes Foto von Harald Naumann fehlt noch!]]
[[Bild:.jpg|thumb|250px|right|<br>Foto: privat]]
+
<!--[[Bild:.jpg|thumb|250px|rechts|<br>Foto: privat]]-->
 +
[[Bild:Bildungsregion Nürnberger Land csm_Dranbleiben.png|thumb|220px|rechts|[[Bildungsregion Nürnberger Land]] ]]<br>
 +
[[Bild:Bildband_Titelseite.jpg|thumb|220px|rechts|Schwaig, Oktober 2005]]
 +
'''Harald Naumann''' (* 9. April 1929 in [[Dresden]]) ist promovierter Germanist. Er ist pensionierter Oberstudiendirektor. Er gründete 1973 das Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen. Er war Kommunalpolitiker der FWG, das heißt, er vertrat im Gemeinderat der Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]] die FWG. 
  
 
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
  
 
===Herkunft und Familie===
 
===Herkunft und Familie===
 +
Harald Naumann ist ein Sohn von ....
 +
Er ist verheiratet. Das Ehepaar hat einen Sohn und eine Tochter.
  
 
===Schulen===  
 
===Schulen===  
Zeile 14: Zeile 19:
 
===Studium===
 
===Studium===
  
===Beruf===
+
===Gymnasiallehrer===
  
 
===Politiker===
 
===Politiker===
  
 
===Ehrenämter und Mitgliedschaften===
 
===Ehrenämter und Mitgliedschaften===
 +
* Gemeinderat der Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]] für die FWG
 +
* 1971-1981 1. Abteilungsleiter der Tennisabteilung des SV Schwaig
 +
* Harald Naumann war Beisitzer im Evangelisch-Lutherischen Gemeindeverein Schwaig e.V., der bei der Gründung „Kirchbauverein“ der [[Thomaskirche Schwaig]] hieß. Im Namen „Kirchbauverein“ konnte man den Zweck erkennen. Es handelt sich um einen Förderverein, der Bauinvestitionen und Einrichtungen der Thomaskirchengemeinde fördert. Auch wenn die Kirche und das Gemeindezentrum gebaut sind, so sind doch hin und wieder Anschaffungen von Ausstattungsgegenständen und laufend Reparatur- und Renovierungsarbeiten zur Erhaltung der Gebäude nötig. 2013 hat der Gemeindeverein zum Beispiel für die Sanierung der Mikrophon-Anlage und die Beschallung der Thomaskirche 15.000,- Euro beigesteuert. Der Verein finanziert sich neben Mitgliedsbeiträgen vorrangig über private Spenden und Zuwendungen, die ausschließlich der Kirchengemeinde Schwaig zugute kommen. Wer etwas dazu beitragen möchte, kann Mitglied werden oder spenden.<br>
 +
* [[Doris Rutte]], 0911 - 50 88 40
 +
* Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) - Mittelfranken
  
 
==Auszeichnungen==
 
==Auszeichnungen==
  
* 2009  
+
* 2009
 
+
 
==Fotogalerie==
 
==Fotogalerie==
 
<gallery>
 
<gallery>
Bild:.jpg|  
+
Bild:Straßen_und_Brücken.jpg|[[Karl Briemle]]: ''Straßen und Brücken'', 2000
Bild:.jpg|
+
Bild:Bildband_Titelseite.jpg|Bildband Schwaig, Oktober 2005
Bild:.jpg|
+
Bild:Lumm Stadt_und_Landkreis_Fürth.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2005
Bild:.jpg|
+
Bild:Lumm Nürnberg und seine Stadtteile.jpg| [[Rudolf Lumm]], 2008
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 1.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2012
 +
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 2.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2014 (Darin etliche Zeichnungen über Schwaig, Malmsbach und Behringersdorf)
 +
Bild:Jo Niklaus Frohes Weihnachtsfest 2017.jpg|[[Jo Niklaus]],in  2017
 +
Bild:Lumm Erlangen-Hoechstadt.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2017
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
 +
von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte
 +
ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen. Auch die Gemeinde [[Schwaig bei Nürnberg]] gehört zu den Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewährt deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte „5 € auf Eintritt in das Schwaiger Kulturprogramm“.
  
 
==Kontakt==
 
==Kontakt==
 +
Oberstudiendirektor i.R.<br>
 +
Dr. phil. Harald Naumann<br>
 +
Steingartenweg 3<br>
 +
90571 [[Schwaig bei Nürnberg]]<br>
 +
Tel. 0911 - 50 52 04
  
 
==Veröffentlichungen==
 
==Veröffentlichungen==
 +
 +
===Dissertation===
 +
 +
* ''Die weltlichen „Bergreihen“-Lieder und ihre Varianten. Eine Untersuchung der Zersingeerscheinungen''. Universität Erlangen, Philosophische Fakultät, Dissertation vom 30. September 1953, IV, 137 gez. Blatt; 4 [Maschinenschr. vervielfältigt]
 +
 +
<!--* ''Die Überwindung der Zersplitterung der Produktion in den halbstaatlichen Betrieben. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Konzentration. Dargestellt an der Oberhemdenindustrie im Bezirk Karl-Marx-Stadt''. Berlin, Hochschule für Ökonomie, Diss. vom 13. Oktober 1966, Berlin, 1966, 193 gez. Blatt, Anhang; 4 [Maschinenschr. vervielf.]-->
  
 
===Monographien===
 
===Monographien===
 +
<!--* ''Die Mitarbeit der Christlich-Demokratischen Union bei der Schaffung und Entwicklung halbstaatlicher Betriebe in der Deutschen Demokratischen Republik''. [Berlin]: Christlich-Demokratische Union Deutschlands, 1967, 83 S. (Beiträge zur Geschichte / Christlich-Demokratische Union)-->
  
 
===Herausgeberschaften===
 
===Herausgeberschaften===
Zeile 52: Zeile 83:
 
===Sachartikel===
 
===Sachartikel===
  
 +
* [[Altnürnberger Landschaft]] 
 +
* [[Ansbach]]
 +
* [[Behringersdorf]]
 +
* [[Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig]]
 +
* [[Bildungsregion Nürnberger Land]]
 +
* [[Blau-rote Brücke]]
 +
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]
 +
:Auch ein fiktives kleines gallisches Dorf leistete Widerstand gegen den Imperator Julius Cäsar.
 +
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg (Presse)]]
 +
* [[Burgen und Herrensitze im Nürnberger Land]]
 +
* [[Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen]]
 +
* [[Erlangen]]
 +
* [[Erlanger Bergkirchweih]]
 +
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
 +
* [[Erlanger Stadtlexikon (Essays)]]
 +
* [[Frauen in Franken]]
 +
* [[Friseur-Salon Haar-Studio H2O‎‎]]
 +
* [[Fürth]]
 +
* [[Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf]]
 +
* ⇛ [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken]]
 +
* [[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]
 +
* [[Heimat (Fritz Körber)]]
 +
* [[Heimatpflege (Gustav Roeder)]]
 +
* [[Hersbruck]]
 +
* [[Hersbrucker Zeitung]]
 +
* [[Landkreis Nürnberger Land]]
 +
* [[Landkreis Erlangen-Höchstadt]]
 +
* [[Laufamholz]]
 +
* [[Malmsbach]]
 +
* [[Mögeldorf]]
 +
* [[Musik-, Kunst- und Kultur-Zentrum (MKKZ)]]
 +
* [[Nürnberg]]
 +
* [[Nürnberger Nachrichten]]
 +
* [[Nürnberger Künstlerlexikon]]
 +
* [[Nürnberger Trichter]]
 +
* [[Nürnberger Zeitung]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki (Meinungsäußerungsfreiheit)]]
 +
* ⇛ [[Oldtimer in Franken]]
 +
* [[Qualitätsorthographie im Schreibprogramm]]
 +
* ⇛ [[PC-Powerhilfe]]
 +
* [[Pegnitz]]
 +
* [[Pegnitz-Zeitung]] 
 +
* [[Porträts erfolgreicher Frauen aus Franken]]
 +
* [[Roter Löwe]]
 +
* ⇛ [[Schreiben und Lesen (Loriot)]]
 +
* [[Schwaig bei Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Autoren)]]
 +
* [[Stadtlexikon Nürnberg (Essays)]]
 +
* [[The Golden Gospel Choir]]
 +
* [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]]‎
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
===Personenartikel===
 
===Personenartikel===
 +
* ⇛ [[Verena Bentele]]
 +
* [[Helga Briemle]]
 +
* [[Karl Briemle]]
 +
* [[Ralf Michael Dörr]]
 +
* [[Gottfried Fries]]
 +
* [[Inga-Lill Gremmel]]
 +
* [[Martin Gremmel]]
 +
* [[Evelin Gremmel]]
 +
* [[Ewald Hackenberg]]
 +
* [[Fritz Körber]]
 +
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 +
* [[Rudolf Lumm]]
 +
* [[Friederike von der Marwitz]]
 +
* [[Jo Niklaus]]:
 +
* [[Karin Redlingshöfer]]
 +
* [[Manfred Riebe]]
 +
* [[Manfred Riebe (Nürnberger Rede)]]
 +
* [[Gustav Roeder]]
 +
* [[Doris Rutte]]
 +
* [[Oliver Schott (Musiker)‎‎]]
 +
* [[Constantin von Schweinichen]]
 +
* [[Günter Sprenger]]
 +
* [[Julius Streicher]]
 +
* [[Ruth Thurner]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 +
* Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen - https://eng-erlangen.de/
  
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==

Aktuelle Version vom 12. April 2019, 15:31 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.

Ein schönes Foto von Harald Naumann fehlt noch!

Schwaig, Oktober 2005

Harald Naumann (* 9. April 1929 in Dresden) ist promovierter Germanist. Er ist pensionierter Oberstudiendirektor. Er gründete 1973 das Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen. Er war Kommunalpolitiker der FWG, das heißt, er vertrat im Gemeinderat der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg die FWG.

Leben und Wirken

Herkunft und Familie

Harald Naumann ist ein Sohn von .... Er ist verheiratet. Das Ehepaar hat einen Sohn und eine Tochter.

Schulen

  • Volksschule:
  • Gymnasium:

Bundeswehr / Zivildienst

Studium

Gymnasiallehrer

Politiker

Ehrenämter und Mitgliedschaften

  • Gemeinderat der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg für die FWG
  • 1971-1981 1. Abteilungsleiter der Tennisabteilung des SV Schwaig
  • Harald Naumann war Beisitzer im Evangelisch-Lutherischen Gemeindeverein Schwaig e.V., der bei der Gründung „Kirchbauverein“ der Thomaskirche Schwaig hieß. Im Namen „Kirchbauverein“ konnte man den Zweck erkennen. Es handelt sich um einen Förderverein, der Bauinvestitionen und Einrichtungen der Thomaskirchengemeinde fördert. Auch wenn die Kirche und das Gemeindezentrum gebaut sind, so sind doch hin und wieder Anschaffungen von Ausstattungsgegenständen und laufend Reparatur- und Renovierungsarbeiten zur Erhaltung der Gebäude nötig. 2013 hat der Gemeindeverein zum Beispiel für die Sanierung der Mikrophon-Anlage und die Beschallung der Thomaskirche 15.000,- Euro beigesteuert. Der Verein finanziert sich neben Mitgliedsbeiträgen vorrangig über private Spenden und Zuwendungen, die ausschließlich der Kirchengemeinde Schwaig zugute kommen. Wer etwas dazu beitragen möchte, kann Mitglied werden oder spenden.
  • Doris Rutte, 0911 - 50 88 40
  • Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) - Mittelfranken

Auszeichnungen

  • 2009

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen. Auch die Gemeinde Schwaig bei Nürnberg gehört zu den Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewährt deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte „5 € auf Eintritt in das Schwaiger Kulturprogramm“.

Kontakt

Oberstudiendirektor i.R.
Dr. phil. Harald Naumann
Steingartenweg 3
90571 Schwaig bei Nürnberg
Tel. 0911 - 50 52 04

Veröffentlichungen

Dissertation

  • Die weltlichen „Bergreihen“-Lieder und ihre Varianten. Eine Untersuchung der Zersingeerscheinungen. Universität Erlangen, Philosophische Fakultät, Dissertation vom 30. September 1953, IV, 137 gez. Blatt; 4 [Maschinenschr. vervielfältigt]


Monographien

Herausgeberschaften

Artikel in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)

Vorträge (Auswahl)

Literatur

Presse

Querverweise

Sachartikel

Auch ein fiktives kleines gallisches Dorf leistete Widerstand gegen den Imperator Julius Cäsar.

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Harald Naumann. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.