Natur- und Landschaftsschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Natur- und Landschaftsschutz)
 
(Netzverweise)
 
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Natur- und Landschaftsschutz'''
+
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 +
Der Artikel '''Natur- und Landschaftsschutz''' betrifft alle Bürger und nicht nur den Bund Naturschutz und die Partei Bündnis90/Die Grünen.
 +
 
 +
==Zur Geschichte==
 +
===Schutzgebiete===
 +
Vor rund 40 Jahren wurde in der iranischen Stadt  RAMSAR  am  Kaspischen  Meer  das  Ramsar-Schutzabkommen,  ein  Übereinkommen  um  Feuchtgebiete  von internationaler  Bedeutung  zu  schützen  und  zu  erhalten, abgeschlossen.  In der Ramsar-Liste wurden etwa 34 deutsche  Schutzgebiete aufgenommen. Die Umsetzung des Schutzabkommens ist über entsprechende rechtliche Grundlagen geregelt.
 +
 
 +
===Natura-2000===
 +
Das  europäische  Naturschutzprojekt  Natura-2000  besteht  aus  der  1979  erlassenen  Vogelschutzrichtlinie  (VS-RL)  und  der  1992  erlassenen  Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie  (FFH-RL)  um  in  einem  länderübergreifenden  Biotopverbundnetz  Arten  und  Lebensräume  von  Tieren  und  Pflanzen zu schützen und damit die biologische Vielfalt dauerhaft zu erhalten. <br>
 +
Seit 1998 sind diese Vorgaben im Bayerischen Naturschutzgesetz (BayNSchG) aufgenommen. In Bayern sind zur Zeit 674 FFH-Gebiete und 84 SPA-Gebiete (Special Protection Area = Europäisches Vogelschutzgebiet) erfaßt.
 +
Ziel  der  VS-RL  ist  der  Schutz  der  wildlebenden  Vogelarten  und  ihrer  Lebensräume,  das  der  FFH-RL  ist  es,  die  ca.  400  Tier und 360 Pflanzenarten sowie ca. 250 Lebensraumtypen EU-weit zu schützen.
 +
 
 +
==Fachbegriffe==
 +
===Naturschutzgebiet (NSG)===
 +
Festgesetztes  Gebiet,  zum  besonderen  Schutz  von  Natur  und  Landschaft  in  ihrer  Ganzheit  oder  in  einzelnen  Teilen,  zur  Erhaltung,  Entwicklung oder  Wiederherstellung  von  Lebensstätten,  Biotopen  oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten.
 +
 
 +
===Naturdenkmal (ND)===
 +
Ein Naturdenkmal ist ein unter Naturschutz stehendes Landschaftselement, wie zum Beispiel eine Gruppe alter Eichen.
 +
 
 +
===Geschützter Landschaftsbestandteil===
 +
Ein Teil der Kulturlandschaft,  der  von  besonderer Bedeutung  ist, aber  nicht  die  strengen  Kriterien  für  ein  NSG  oder  Naturdenkmal  erfüllt, zum Beispiel  „Orchideenwiesen“.
 +
 
 +
===Biotop===
 +
Spezieller  schutzwürdiger „Kleinlebensraum“. Ortsgruppen des Bundes Naturschutz kartieren Biotope.
 +
 
 +
===Landschaftsschutzgebiet===
 +
Besonderer  Schutz  von  Lebensstätten  und  Lebensräumen  bestimmter  wild  lebender  Tier- und Pflanzenarten, wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft oder wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung.
 +
 
 +
Um die Pflege und den Erhalt dieser Gebiete kümmern sich Behörden,  Organisationen  (z.B.  Bund  Naturschutz),  aber auch zu einem großen Teil die Landwirte (z.B. Mahd).
 +
Dazu kommt noch der sog. Naturschutzwächter, der für die Untere Naturschutzbehörde (am Landratsamt) ehrenamtlich die  Bürgerinnen  und  Bürger  berät  und  aufklärt, als  Bindeglied  zwischen  Bevölkerung  und  Verwaltung  fungiert, Zusammenhänge in  der  Natur  vermittelt, Veränderungen  in  der  Natur  den  Behörden  mitteilt und  sich  aktiv  an  Artenschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen beteiligt.
 +
==Fotogalerie==
 +
<gallery>
 +
Bild:.jpg|
 +
Bild:.jpg|
 +
Bild:.jpg|
 +
Bild:.jpg|
 +
</gallery>
 +
[[Bild:Manfred Riebe Ehrenamtskarte vorn.jpg|thumb|220px|[[Goldene Bayerische Ehrenamtskarte (Manfred Riebe)]]]]
 +
 
 +
==Zum Verfasser des Artikels==
 +
 
 +
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
 +
von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte
 +
ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
 +
 
 +
==Literatur==
 +
==Presse==
 +
 
 +
* mik [= [[Michael Kasperowitsch]] ]: ''BN verzeichnet starken Mitgliederzuwachs. Allein in Mittelfranken nun 29 000 Mitglieder beim Bund Naturschutz - Widerstand gegen Straßenbau''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 28. Februar 2013, S. 15 - [ NN]
 +
 
 +
==Videos==
 +
 
 +
==Querverweise==
 +
===Sachartikel===
 +
 
 +
* [[Bio-Verbraucher]]
 +
* [[Bündnis 90/Die Grünen (Nürnberg)]]
 +
* [[Heimatpflege in Franken]]
 +
* [[Heimatpfleger in Franken]]
 +
* [[Irrhain]]
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
* [[Stephanie Aeffner]]
 +
* [[Siegfried Kett]]
 +
* [[Armin Kroder (Jurist)]]
 +
* [[Georg Leipold]]
 +
* [[Klaus-Peter Murawski]]
 +
* [[Peter Pluschke]]
 +
* [[Sophie Rieger]]
 +
* [[Martin Runge (Nürnberger Rede)]]
 +
 
 +
==Netzverweise==
 +
* Fränkischer Albverein e.V., Bund für Wandern, Heimatpflege und Naturschutz (FAV) - [http://www.fraenkischeralbverein.de FAV]
 +
 
 +
* Fränkischer Albverein - [https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkischer_Albverein Wikipedia]
 +
 
 +
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 +
<references/>
 +
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Natur- und Landschaftsschutz]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
 +
 
 +
[[Kategorie:Bündnis 90/Die Grünen]]
 +
[[Kategorie:Natur und Umwelt]]
 +
[[Kategorie:Politik]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2017, 11:32 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Der Artikel Natur- und Landschaftsschutz betrifft alle Bürger und nicht nur den Bund Naturschutz und die Partei Bündnis90/Die Grünen.

Zur Geschichte

Schutzgebiete

Vor rund 40 Jahren wurde in der iranischen Stadt RAMSAR am Kaspischen Meer das Ramsar-Schutzabkommen, ein Übereinkommen um Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung zu schützen und zu erhalten, abgeschlossen. In der Ramsar-Liste wurden etwa 34 deutsche Schutzgebiete aufgenommen. Die Umsetzung des Schutzabkommens ist über entsprechende rechtliche Grundlagen geregelt.

Natura-2000

Das europäische Naturschutzprojekt Natura-2000 besteht aus der 1979 erlassenen Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) und der 1992 erlassenen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) um in einem länderübergreifenden Biotopverbundnetz Arten und Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu schützen und damit die biologische Vielfalt dauerhaft zu erhalten.
Seit 1998 sind diese Vorgaben im Bayerischen Naturschutzgesetz (BayNSchG) aufgenommen. In Bayern sind zur Zeit 674 FFH-Gebiete und 84 SPA-Gebiete (Special Protection Area = Europäisches Vogelschutzgebiet) erfaßt. Ziel der VS-RL ist der Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensräume, das der FFH-RL ist es, die ca. 400 Tier und 360 Pflanzenarten sowie ca. 250 Lebensraumtypen EU-weit zu schützen.

Fachbegriffe

Naturschutzgebiet (NSG)

Festgesetztes Gebiet, zum besonderen Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen, zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten.

Naturdenkmal (ND)

Ein Naturdenkmal ist ein unter Naturschutz stehendes Landschaftselement, wie zum Beispiel eine Gruppe alter Eichen.

Geschützter Landschaftsbestandteil

Ein Teil der Kulturlandschaft, der von besonderer Bedeutung ist, aber nicht die strengen Kriterien für ein NSG oder Naturdenkmal erfüllt, zum Beispiel „Orchideenwiesen“.

Biotop

Spezieller schutzwürdiger „Kleinlebensraum“. Ortsgruppen des Bundes Naturschutz kartieren Biotope.

Landschaftsschutzgebiet

Besonderer Schutz von Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft oder wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung.

Um die Pflege und den Erhalt dieser Gebiete kümmern sich Behörden, Organisationen (z.B. Bund Naturschutz), aber auch zu einem großen Teil die Landwirte (z.B. Mahd). Dazu kommt noch der sog. Naturschutzwächter, der für die Untere Naturschutzbehörde (am Landratsamt) ehrenamtlich die Bürgerinnen und Bürger berät und aufklärt, als Bindeglied zwischen Bevölkerung und Verwaltung fungiert, Zusammenhänge in der Natur vermittelt, Veränderungen in der Natur den Behörden mitteilt und sich aktiv an Artenschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen beteiligt.

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

Presse

  • mik [= Michael Kasperowitsch ]: BN verzeichnet starken Mitgliederzuwachs. Allein in Mittelfranken nun 29 000 Mitglieder beim Bund Naturschutz - Widerstand gegen Straßenbau. In: Nürnberger Nachrichten vom 28. Februar 2013, S. 15 - [ NN]

Videos

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Fränkischer Albverein e.V., Bund für Wandern, Heimatpflege und Naturschutz (FAV) - FAV

Einzelnachweise und Anmerkungen

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Natur- und Landschaftsschutz. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.