Bräustüberl Leinburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Bräustüberl Leinburg)
 
(Gasträume)
 
(87 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
Der Artikel '''Bräustüberl Leinburg''' informiert über eine einzigartige mittelfränkische Gaststätte, die im Zentrum der Gemeinde [[Leinburg]] liegt.  
+
[[Bild:Bräustüberl.png|thumb|600px|center|]]<br>
 +
Der Artikel '''Bräustüberl Leinburg''' informiert über eine Gaststätte im Zentrum der Gemeinde [[Leinburg]].  
 
{|border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{|border="3" cellpadding="4" rules="all" width="34%" style="float: right; margin-left: 1em; background: #fffff; border: 1px solid #afa3bf; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
| colspan="2" style="background: #cef2e0;"| <!--[[Bild:Restaurant Schwaiger Hof Logo.png|thumb|270px|center|]]
+
| colspan="2" style="background: #cef2e0;"| [[Bild:Bräustüberl Haus.jpg|thumb|300px|center|]]
[[Bild:Frankenfahne.jpg|thumb|270px|center|]]-->
+
 
|-
 
|-
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | »Bräustüberl Leinburg«<br>»Leinburger Bier und frische Schmankerl auf dem Teller…«
+
! colspan="2" style="background: #cef2e0;" | »Bräustüberl Leinburg«<br>»Leinburger Bier und frische Schmankerln«
 
|-
 
|-
 
| Unternehmensform || Einzelunternehmung
 
| Unternehmensform || Einzelunternehmung
Zeile 20: Zeile 20:
 
Brunner Straße 2, 91227 [[Leinburg]]
 
Brunner Straße 2, 91227 [[Leinburg]]
 
|-
 
|-
| Öffnungszeiten || '''Montag: Ruhetag'''<br>
+
| Öffnungszeiten ||Montag: 17:00-24:00 Uhr<br>
*Di-Fr 11:30-14:30,<br>17:30-22:30 Uhr<br>  
+
'''Dienstag und Mittwoch: Ruhetag''' (außer im Dezember)<br>
*Sa 17:00-22:30 Uhr<br>  
+
Donnerstag bis Sonntag:<br>
*Sonn- und Feiertag 11:00-20:00 Uhr.<br>  
+
10:00-24:00 Uhr<br>  
*Für Ihre Feierlicheiten ändern wir auch gerne unsere Öffnungszeiten.
+
 
|-
 
|-
 
| Telefon || 09120 / 18 02 13  
 
| Telefon || 09120 / 18 02 13  
Zeile 40: Zeile 39:
 
|}
 
|}
  
==Namen==
+
==Zur Geschichte==
 +
===Vorgänger===
 +
Vorgänger war Familie Schwarz.
  
Der Name des Gasthauses lautet »Bräustüberl Leinburg“«.
+
===Name===
  
==Der Gastwirt==
+
Der Name des Gasthauses lautet »Bräustüberl Leinburg“«. Aber damit nicht der falsche Eindruck einer reinen Bierwirtschaft entsteht, ergänzt der Wirt »und frische Schmankerln«. <br>
Der Gastwirt Willibald Tiffner ist in [[Leinburg]] geboren. Willibald Tiffner absolvierte in XYZ  von 1991 bis 1994 eine Lehre als Koch.  
+
Zur Bedeutung:
 +
* „Bräu“ (mittelhochdeutsch briuwe = das Brauen, Gebrautes) steht für: „Bier“, „Brauerei“ und eben „Gebrautes“. In diesem „Stüberl“ wird aus Hopfen und Malz gebrautes Bier angeboten und zwar »Leinburger Bier«.
 +
* »frische Schmankerln« bedeutet, daß der Chef persönlich ausgesucht Kulinarisches kocht und die Speisen frisch serviert werden, zum Beispiel auch Karpfen, Gemüse und Salate, und daß der Kartoffelsalat nicht aus der Konservendose stammt.
 +
 
 +
»Leinburger Bier« ist eindeutig ein urfränkisches Bier. Aber „Stüberl“ und „Schmankerln“ ist nicht Fränkisch, sondern klingt eher Oberbayerisch oder Tirolerisch. „Stübla“ wäre Fränkisch.
 +
 
 +
===Der Gastwirt===
 +
Der Gastwirt Willibald Tiffner ist in [[Leinburg]] geboren. Willibald Tiffner absolvierte in XYZ  von 1991 bis 1994 eine Lehre als Koch.
 +
 
 +
===Rudolf Lumm zeichnete auch Leinburg===
 +
[[Rudolf Lumm]] teilt in seinem Kunstbildband ''„Nürnberger Land, Band 2, südlicher Teil - Zeichnungen und Aquarelle“'' von 2014 mit, daß Landrat [[Armin Kroder]] und die Bürgermeister, ihm ihre Archive mit den Ortschroniken öffneten. Er bedauert, daß die alten Bauernhäuser der Industrieansiedlung und seelenlosen Betonbauten weichen müssen. Unsere Nachkommen könnten die Dorfidylle (die noch in den Märchen der Gebrüder Grimm vorkommen, MR), bald nur noch im [[Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim|Freilandmuseum]] finden. <br>
 +
Auf der Seite 178 hält er die historischen Fakten fest: In Leinburg zeichnete er am 13. Oktober 2013 folgendes Ensemble:<br>
 +
* 1. den Getränkemarkt Leinburg (Bub)
 +
* 2. das Bräustüberl mit Fachwerk und einem großen Ausleger.
 +
* 3. den Brauereigasthof Bub.<br>
 +
 
 +
Am Freitag, 31. Oktober 2014, stellte Rudolf Lumm seinen Kunstbildband „Nürnberger Land, Band 2 – südlicher Teil - Zeichnungen und Aquarelle“, in [[Röthenbach an der Pegnitz]], in der Stadthalle in Röthenbach an der Pegnitz vor. Aus dieser Zeit stammt auch die Widmung, die Rudolf Lumm Willibald Tiffner in sein Exemplar schrieb.
  
 
==Gästebuch==
 
==Gästebuch==
  
 
==Virtuelles Gästebuch==
 
==Virtuelles Gästebuch==
 
+
* Freitag, 31.10.2014, [[Rudolf Lumm]] signiert seinen Kunstbildband ''„Nürnberger Land, Band 2, südlicher Teil - Zeichnungen und Aquarelle“''.
* [[Manfred Riebe]]
+
* Ostersamstag, den 31.03.2018, mittags: [[Manfred Riebe]], OStR i.R., Mitglied der [[Altstadtfreunde Nürnberg]], Biograph von [[Hans Frauenknecht]],[[Armin Kroder]], [[Rudolf Lumm]] und [[Hans Radloff]], Mitglied der Wandergruppe der [[Thomaskirche Schwaig]] mit [[Bernhard Wörle]], Wanderführer des [[Fränkischer Albverein |Fränkischen Albvereins]].
  
 
==Lage und Verkehrsanbindung==
 
==Lage und Verkehrsanbindung==
  
Das »Bräustüberl Leinburg« liegt südlich der [[Pegnitz]] zentral am Schwaiger Plärrer gegenüber dem S-Bahnhof.<br>  
+
Das »Bräustüberl Leinburg« liegt südlich der [[Pegnitz]].<br>  
Im Bildband [[Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig]] findet man auf Seite 103 das Schwaiger Kino „Bahnhof-Lichtspiele“ (BaLi). Dies Kino im Herzen Schwaigs wurde ein Opfer der Neubebauung mit einem riesigen Wohn- und Geschäftskomplex mit Tiefgarage. Als Ersatz kann das »Restaurant Schwaiger Hof« zum Beispiel für [[Glubberer]] im Konferenzraum  eine Art modernes Fernseh-und Kleinkino bieten.<br>
+
Es gibt genügend PKW- und Bus-Parkplätze.
Das Restaurant ist mit der S-Bahn, und, außer am Wochenende, auch mit der [[Schwaig VAG-Linie 40 |VAG-Linie 40]] und dem Ortsbus erreichbar. Für Autofahrer gibt es auf dem Park&Ride-Parkplatz der S-Bahn genügend PKW- und Bus-Parkplätze.
+
  
 
==Gasträume==
 
==Gasträume==
 
Das  »Bräustüberl Leinburg« bietet Tagungsmöglichkeiten. Die Räume verfügen über kostenloses WLAN. Es ist barrierefrei, kinder- und hundefreundlich. Das »Restaurant« ist besonders geeignet für Familienfeiern, kleinere Bus-Gesellschaften und Vorstandssitzungen.<br>  
 
Das  »Bräustüberl Leinburg« bietet Tagungsmöglichkeiten. Die Räume verfügen über kostenloses WLAN. Es ist barrierefrei, kinder- und hundefreundlich. Das »Restaurant« ist besonders geeignet für Familienfeiern, kleinere Bus-Gesellschaften und Vorstandssitzungen.<br>  
Das »Restaurant Schwaiger Hof« ist in drei Räume aufgeteilt. Hinzu kommt noch außen im Frühjahr und Sommer der sonnige Biergarten.
+
Das »Bräustüberl Leinburg« hat folgende Räume:
+
* Hauptraum:
===Hauptgasträume===
+
* Nebenraum: 40 Plätze
Im »Bräustüberl Leinburg« gibt es ...
+
 
+
===Biergarten===
+
  
 
==Speisekarte==
 
==Speisekarte==
Zeile 72: Zeile 85:
 
Das »Bräustüberl Leinburg« bietet auf seiner  Speisekarte eine reiche Auswahl deutscher und fränkischer Gerichte, darunter auch das fränkische Nationalgericht
 
Das »Bräustüberl Leinburg« bietet auf seiner  Speisekarte eine reiche Auswahl deutscher und fränkischer Gerichte, darunter auch das fränkische Nationalgericht
 
* [[Schäufele]] auch [[Scheiferla]] gesprochen.
 
* [[Schäufele]] auch [[Scheiferla]] gesprochen.
* Karpfen (zur Karpfenzeit in den Monaten mit „R“: September, Oktober, Dezember, Januar, Februar, März)
+
* Karpfen (zur Karpfenzeit in den Monaten mit „R“: September, Oktober, Dezember, Januar, Februar, März, April)
  
 
==Getränkekarte==
 
==Getränkekarte==
Das »Bräustüberl Leinburg« ist brauereifrei und bietet daher in seiner Getränkekarte] verschiedene Biersorten aus der Region.
+
Das »Bräustüberl Leinburg« bietet in seiner Getränkekarte vornehmlich Leinburger Bier an, aus der ältesten Privatbrauerei im Nürnberger Land, der Brauerei Bub (Seit 1617).
 
+
-Schotten oder gar Amerikaner sind in Schwaig eine kleine Minderheit. Ihre Besatzermentalität führt dazu, daß sie die deutsche Sprache nicht lernen, allenfalls radebrechen und ein nur schwer verständliches Kauderwelsch aus Stammgäste weg. Hatten Drogenfahnder jemals in dieser Kneipe kontrolliert und den Jugendschutz überwacht? Hatte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, MdL [[Marlene Mortler]] Elternbeschwerden erhalten und etwas unternommen? <br>
+
Natürlich gibt es auch Anglo-Amerikaner, die mit nur kleinem Akzent als Lehrpersonal an Universitäten und Volkshochschulen arbeiten. Andere beherrschen die deutsche Sprache, weil sie als Vertreter multinationaler Pharmakonzerne herumreisen und Ärzte mit Schmerzmitteln, Psychopharmaka,
+
 
+
 
+
  
 
==Stammgäste und Stammtisch==
 
==Stammgäste und Stammtisch==
Zeile 119: Zeile 127:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Bild:Straßen_und_Brücken.jpg| [[Karl Briemle]]: ''Straßen und Brücken'', 2000
 
Bild:Bildband_Titelseite.jpg|Bildband Schwaig, Oktober 2005
 
 
Bild:Lumm Stadt_und_Landkreis_Fürth.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2005
 
Bild:Lumm Stadt_und_Landkreis_Fürth.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2005
 
Bild:Lumm Nürnberg und seine Stadtteile.jpg| [[Rudolf Lumm]], 2008
 
Bild:Lumm Nürnberg und seine Stadtteile.jpg| [[Rudolf Lumm]], 2008
 
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 1.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2012
 
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 1.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2012
Bild:Großkundgebung Zuhörer-2.jpg|Zuhörer am 27.07.2013<br>vor dem Tor zur [[Straße der Menschenrechte]]
 
 
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 2.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2014
 
Bild:Lumm Nürnberger Land Band 2.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2014
 
Bild:Lumm Erlangen-Hoechstadt.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2017
 
Bild:Lumm Erlangen-Hoechstadt.jpg|[[Rudolf Lumm]], 2017
Zeile 134: Zeile 139:
 
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
 
[[Manfred Riebe]], der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016
 
von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
 
von Landrat [[Armin Kroder]] (FW)  mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.
 +
[[Bild:Tania Blixen Babettes Fest.jpg|thumb|150px|rechts|2. Auflage. Berlin: Wagenbach, 2007]]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Karen_Blixen Karen Blixen] alias Tania Blixen: ''Babettes Fest''. Zürich: Manesse-Verlag, 1989, 86 Seiten, ISBN 978-3-7175-8150-5
 +
 +
* Tania Blixen: ''Babettes Fest. Roman''. Aus dem Englischen "Babette's feast" von W. E. Süskind. 2. Auflage. Berlin: Wagenbach, 2007, 75 Seiten, ISBN 978-3-8031-2575-0, ISBN 3-8031-2575-8 (Wagenbachs Taschenbücherei; 575) - [http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2962233&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext]
  
 
* [[Robert Giersch]], Andreas Schlunk, Bertold Frhr. von Haller: ''Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft: Ein historisches Handbuch''. Nach Vorarbeit von Gustav Voit. [[Altnürnberger Landschaft]] e.V. - Lauf an der Pegnitz: Altnürnberger Landschaft, 2006, 559 S., ISBN 978-3-00-020677-1 - [http://www.herrensitze.com/ im Netz]
 
* [[Robert Giersch]], Andreas Schlunk, Bertold Frhr. von Haller: ''Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft: Ein historisches Handbuch''. Nach Vorarbeit von Gustav Voit. [[Altnürnberger Landschaft]] e.V. - Lauf an der Pegnitz: Altnürnberger Landschaft, 2006, 559 S., ISBN 978-3-00-020677-1 - [http://www.herrensitze.com/ im Netz]
 +
 +
* [[Rudolf Lumm]]: ''Nürnberg und seine Stadtteile. Zeichnungen und Aquarelle''. [[Zirndorf]], Fürther Straße 11: R. Lumm, Druckerei [http://www.lmb-druck.de Jörg Bollmann, L/M/B Druck GmbH], 2008, 322 S., überw. Ill.; 26 x 30 cm, ISBN 978-3-00-025453-6, ISBN 3-00-025453-6
 +
 +
* [[Rudolf Lumm]]: ''Nürnberger Land, Band 1, nördlicher Teil - Zeichnungen und Aquarelle''. [[Zirndorf]], Fürther Straße 11: R. Lumm, Druckerei [http://www.lmb-druck.de Jörg Bollmann, L/M/B Druck GmbH], 2012, 306 S., überw. Ill.; 30 x 25,2 x 3,4 cm, ISBN 3-00-039901-1, ISBN 978-3-00-039901-5
 +
 +
* [[Rudolf Lumm]]: ''Nürnberger Land, Band 2, südlicher Teil - Zeichnungen und Aquarelle''. [[Zirndorf]], Fürther Straße 11: R. Lumm, Druckerei [http://www.lmb-druck.de Jörg Bollmann, L/M/B Druck GmbH], 2014, 328 S., überw. Ill.; 30 x 25,2 x 3,4 cm, ISBN 3-00-046977-X, ISBN 978-3-00-046977-0
  
 
==Presse==
 
==Presse==
 +
* Der Bote: ''Traditionsreiches Fest seit 1757''. In: Der Bote vom 17. Mai 2010 - [https://n-land.de/news/leinburg/traditionsreiches-fest-seit-1757 n-land.de]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
Zeile 156: Zeile 172:
 
* [[Beliebigkeitsschreibung]]
 
* [[Beliebigkeitsschreibung]]
 
* [[Berufsbildungszentrum Nürnberg]]
 
* [[Berufsbildungszentrum Nürnberg]]
* [[Blau-rote Brücke]]
 
 
* ⇛ [[Botoxvergiftung - ein Erfahrungsbericht (Manfred Riebe)‎‎ ]]
 
* ⇛ [[Botoxvergiftung - ein Erfahrungsbericht (Manfred Riebe)‎‎ ]]
* [[Brahmsstraße / Max-Reger-Straße (Schwaig)]]
 
 
* [[Brauereien in Franken]]
 
* [[Brauereien in Franken]]
 
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]
 
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg]]
 
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg (Presse)]]
 
* [[Bürgerinitiative Bebauung Nordschulareal Schwaig bei Nürnberg (Presse)]]
* ⇛ [[Büschel GmbH]]
 
 
* [[Chorgemeinschaft Schwaig]]
 
* [[Chorgemeinschaft Schwaig]]
 
* [[Club-Museum]]
 
* [[Club-Museum]]
Zeile 168: Zeile 181:
 
* [[Diepersdorf]]
 
* [[Diepersdorf]]
 
* [[Engelthal]]
 
* [[Engelthal]]
* [[Entenberg]]
+
* [[Entenberg (Leinburg)]]
 
* [[Erlangen]]
 
* [[Erlangen]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
Zeile 195: Zeile 208:
 
* [[Hilpoltstein]]
 
* [[Hilpoltstein]]
 
* [[Historisches Handwerk in Franken]]
 
* [[Historisches Handwerk in Franken]]
* [[Hundesportverein Nürnberg-Schwaig]]
 
 
* ⇛ [[Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“]]
 
* ⇛ [[Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“]]
 
* [[Kirche St. Paul (Schwaig)]]
 
* [[Kirche St. Paul (Schwaig)]]
 +
* [[Landkreis Erlangen-Höchstadt]]
 
* [[Landkreis Nürnberger Land]]
 
* [[Landkreis Nürnberger Land]]
 
* [[Lauf an der Pegnitz]]
 
* [[Lauf an der Pegnitz]]
Zeile 203: Zeile 216:
 
* [[Leinburg]]
 
* [[Leinburg]]
 
* [[Luftkrieg gegen Nürnberg]]
 
* [[Luftkrieg gegen Nürnberg]]
* [[Malmsbach]]
 
 
* [[Maria-Magdalena-Kirche Behringersdorf]]  
 
* [[Maria-Magdalena-Kirche Behringersdorf]]  
 
* [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]
 
* [[Menschenrechtsforum Gustl Mollath]]
 
* [[Mittelfrankenbahn]]
 
* [[Mittelfrankenbahn]]
 
* [[Mögeldorf]]
 
* [[Mögeldorf]]
* ⇛ [[Gustl Mollath (Film)]]
 
* ⇛ [[Gustl Mollath (Spielfilm)]]
 
* [[Gustl Mollath (Staatsversagen auf höchster Ebene)]]
 
 
* [[Musicalcompany Nürnberg]]
 
* [[Musicalcompany Nürnberg]]
 
* [[Musik-, Kunst- und Kultur-Zentrum (MKKZ)]]
 
* [[Musik-, Kunst- und Kultur-Zentrum (MKKZ)]]
 
* [[My Fair Lady]]
 
* [[My Fair Lady]]
 +
* [[Neunkirchen am Sand]]
 
* [[Nürnberg]]
 
* [[Nürnberg]]
 
* [[Nürnberger Gaststättengewerbe]]
 
* [[Nürnberger Gaststättengewerbe]]
Zeile 240: Zeile 250:
 
* [[Schwaig VAG-Linie 40]]
 
* [[Schwaig VAG-Linie 40]]
 
* [[Schloß Behringersdorf]]
 
* [[Schloß Behringersdorf]]
* [[Schwaiger Hunderunden]]
 
 
* [[Schwerbehindertenvertretungen in Franken]]  
 
* [[Schwerbehindertenvertretungen in Franken]]  
* [[Siebenbürger Sachsen in Franken]]
+
* [[Seidla]]
 +
* [[Siebenbürger in Franken]]
 
* [[Sieben Freie Künste]]
 
* [[Sieben Freie Künste]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
 
* [[Stadtlexikon Nürnberg]]
Zeile 297: Zeile 307:
 
* ⇛ [[Martin Luther (Wittenberg)]]
 
* ⇛ [[Martin Luther (Wittenberg)]]
 
* [[Gustl Mollath]]
 
* [[Gustl Mollath]]
 +
* [[Gustl Mollath in Freiheit]]
 +
* ⇛ [[Gustl Mollath (Film)]]
 +
* ⇛ [[Gustl Mollath (Schadenersatzklage)]]
 +
* ⇛ [[Gustl Mollath (Spielfilm)]]
 +
* [[Gustl Mollath (Staatsversagen auf höchster Ebene)]]
 
* [[Marlene Mortler]]
 
* [[Marlene Mortler]]
 
* [[Horst Mühlbradt]]
 
* [[Horst Mühlbradt]]
Zeile 304: Zeile 319:
 
* ⇛ [[Jo Niklaus]]
 
* ⇛ [[Jo Niklaus]]
 
* ⇛ [[Axel Paetzke]]
 
* ⇛ [[Axel Paetzke]]
* [[Yogo Pausch]]
+
* [[Yogo Pausch]]
 +
* [[Hans Radloff]]
 
* ⇛ [[Karin Redlingshöfer]]
 
* ⇛ [[Karin Redlingshöfer]]
 
* [[Manfred Riebe]]
 
* [[Manfred Riebe]]
Zeile 330: Zeile 346:
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
* Restaurant Schwaiger Hof - [https://www.facebook.com/restaurantschwaigerhof/ Facebook]
+
* Bier - [https://de.wikipedia.org/wiki/Bier Wikipedia]
  
* Zahnarzt Dr. Frank Krause - [https://www.facebook.com/Zahnarzt-Dr-Frank-Krause-1335621669850731/ Facebook]
+
* Bierbrauen - [https://de.wikipedia.org/wiki/Bierbrauen Wikipedia]
  
* Nicolae Ceaușescu – [https://de.wikipedia.org/wiki/Nicolae_Ceaușescu Wikipedia]
+
* Brauerei - [https://de.wikipedia.org/wiki/Brauerei Wikipedia]
  
 
* Fränkischer Rechen - [https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkischer_Rechen Wikipedia]
 
* Fränkischer Rechen - [https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkischer_Rechen Wikipedia]
Zeile 342: Zeile 358:
 
* Gaststätte - [http://de.wikipedia.org/wiki/Gastst%C3%A4tte Wikipedia]
 
* Gaststätte - [http://de.wikipedia.org/wiki/Gastst%C3%A4tte Wikipedia]
  
 +
* Gerste - [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerste Wikipedia]
 +
 +
* Hopfen - [https://de.wikipedia.org/wiki/Hopfen Wikipedia]
 +
 +
* Hopfenbauer - [https://de.wikipedia.org/wiki/Hopfenpflanzer Wikipedia]
 +
 +
* Malz - [https://de.wikipedia.org/wiki/Malz Wikipedia]
 +
 +
* Reinheitsgebot - [https://de.wikipedia.org/wiki/Reinheitsgebot Wikipedia]
 +
 +
* Schmankerl - [https://de.wikipedia.org/wiki/Schmankerl Wikipedia]
 +
 +
* Schmankerl - [https://de.wiktionary.org/wiki/Schmankerl Wiktionary]
 
* Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur - [http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_zum_Erhalt_der_bayerischen_Wirtshauskultur Wikipedia]
 
* Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur - [http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_zum_Erhalt_der_bayerischen_Wirtshauskultur Wikipedia]
  

Aktuelle Version vom 7. April 2018, 08:30 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.

Bräustüberl.png

Der Artikel Bräustüberl Leinburg informiert über eine Gaststätte im Zentrum der Gemeinde Leinburg.

Bräustüberl Haus.jpg
 »Bräustüberl Leinburg«
»Leinburger Bier und frische Schmankerln«
Unternehmensform Einzelunternehmung
Branche Gastgewerbe
Ort Leinburg
Eröffnung
Inhaber Willibald Tiffner
Adresse  »Bräustüberl Leinburg«

Brunner Straße 2, 91227 Leinburg

Öffnungszeiten Montag: 17:00-24:00 Uhr

Dienstag und Mittwoch: Ruhetag (außer im Dezember)
Donnerstag bis Sonntag:
10:00-24:00 Uhr

Telefon 09120 / 18 02 13
Telefax 09120 / 18 07 44
E-Mail braeustueberl.leinburg@gmail.com
Netzseite http://www.bräustüberl-leinburg.de/

Zur Geschichte

Vorgänger

Vorgänger war Familie Schwarz.

Name

Der Name des Gasthauses lautet »Bräustüberl Leinburg“«. Aber damit nicht der falsche Eindruck einer reinen Bierwirtschaft entsteht, ergänzt der Wirt »und frische Schmankerln«.
Zur Bedeutung:

  • „Bräu“ (mittelhochdeutsch briuwe = das Brauen, Gebrautes) steht für: „Bier“, „Brauerei“ und eben „Gebrautes“. In diesem „Stüberl“ wird aus Hopfen und Malz gebrautes Bier angeboten und zwar »Leinburger Bier«.
  •  »frische Schmankerln« bedeutet, daß der Chef persönlich ausgesucht Kulinarisches kocht und die Speisen frisch serviert werden, zum Beispiel auch Karpfen, Gemüse und Salate, und daß der Kartoffelsalat nicht aus der Konservendose stammt.

»Leinburger Bier« ist eindeutig ein urfränkisches Bier. Aber „Stüberl“ und „Schmankerln“ ist nicht Fränkisch, sondern klingt eher Oberbayerisch oder Tirolerisch. „Stübla“ wäre Fränkisch.

Der Gastwirt

Der Gastwirt Willibald Tiffner ist in Leinburg geboren. Willibald Tiffner absolvierte in XYZ von 1991 bis 1994 eine Lehre als Koch.

Rudolf Lumm zeichnete auch Leinburg

Rudolf Lumm teilt in seinem Kunstbildband „Nürnberger Land, Band 2, südlicher Teil - Zeichnungen und Aquarelle“ von 2014 mit, daß Landrat Armin Kroder und die Bürgermeister, ihm ihre Archive mit den Ortschroniken öffneten. Er bedauert, daß die alten Bauernhäuser der Industrieansiedlung und seelenlosen Betonbauten weichen müssen. Unsere Nachkommen könnten die Dorfidylle (die noch in den Märchen der Gebrüder Grimm vorkommen, MR), bald nur noch im Freilandmuseum finden.
Auf der Seite 178 hält er die historischen Fakten fest: In Leinburg zeichnete er am 13. Oktober 2013 folgendes Ensemble:

  • 1. den Getränkemarkt Leinburg (Bub)
  • 2. das Bräustüberl mit Fachwerk und einem großen Ausleger.
  • 3. den Brauereigasthof Bub.

Am Freitag, 31. Oktober 2014, stellte Rudolf Lumm seinen Kunstbildband „Nürnberger Land, Band 2 – südlicher Teil - Zeichnungen und Aquarelle“, in Röthenbach an der Pegnitz, in der Stadthalle in Röthenbach an der Pegnitz vor. Aus dieser Zeit stammt auch die Widmung, die Rudolf Lumm Willibald Tiffner in sein Exemplar schrieb.

Gästebuch

Virtuelles Gästebuch

Lage und Verkehrsanbindung

Das »Bräustüberl Leinburg« liegt südlich der Pegnitz.
Es gibt genügend PKW- und Bus-Parkplätze.

Gasträume

Das  »Bräustüberl Leinburg« bietet Tagungsmöglichkeiten. Die Räume verfügen über kostenloses WLAN. Es ist barrierefrei, kinder- und hundefreundlich. Das »Restaurant« ist besonders geeignet für Familienfeiern, kleinere Bus-Gesellschaften und Vorstandssitzungen.
Das »Bräustüberl Leinburg« hat folgende Räume:

  • Hauptraum:
  • Nebenraum: 40 Plätze

Speisekarte

Das »Bräustüberl Leinburg« bietet auf seiner Speisekarte eine reiche Auswahl deutscher und fränkischer Gerichte, darunter auch das fränkische Nationalgericht

  • Schäufele auch Scheiferla gesprochen.
  • Karpfen (zur Karpfenzeit in den Monaten mit „R“: September, Oktober, Dezember, Januar, Februar, März, April)

Getränkekarte

Das »Bräustüberl Leinburg« bietet in seiner Getränkekarte vornehmlich Leinburger Bier an, aus der ältesten Privatbrauerei im Nürnberger Land, der Brauerei Bub (Seit 1617).

Stammgäste und Stammtisch

Vereine und Gruppen

Im »Bräustüberl Leinburg« treffen sich verschiedene Vereine und Gruppen, zum Beispiel die Wandergruppe der Thomaskirche Schwaig um den bewährten Wanderführer des Fränkischen Albvereins Bernhard Wörle.

Stammgäste

Jedes Gasthaus führt ein »Gästebuch«, damit die Gastwirtfamilie und die nachfolgenden Gäste sehen können, wer schon im »Bräustüberl Leinburg« gespeist hat. Damit die Gastwirtsfamilie und die Gäste jemanden als prominenten Gast erkennen, müssen aktuelle Zeitungen und Klatschblätter vorhanden sein. Wird jemand als prominent erkannt, werden er oder sie gebeten, sich ins »Gästebuch« einzutragen. Die Mutter des Landrats Armin Kroder, FW-Kreisrätin für den Landkreis Nürnberger Land Ingrid Kroder oder die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, MdL Marlene Mortler, die zu jeder Zeit Wahlkampf führen und sich deshalb unters Volk mischen, um Wähler zu gewinnen. Notfalls, wenn der Starkoch gerade nicht aus der Küche kann, macht eine attraktive Bedienung ein Selfie mit dem hohen Besuch, zum Beispiel mit dem Landrat Armin Kroder oder Markus Söder.

Übernachtung

Wenn eine Feier bis zum Ende der Öffnungszeit geht und der Gast angeheitert und fahruntüchtig ist, kann man

Barrierefreiheit

Es gibt eine Behindertentoilette, in die Behinderte mit Rollator und Rollstuhlfahrer barrierefrei hineinrollen können.

Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

Zu den zu Fuß, mit Rollator und Rollstuhl erreichbaren Sehenswürdigkeiten am Ort gehören ...

Im Pegnitztal entlang der Pegnitz verlaufen Spazierwege, Wanderwege, Radwanderwege und Reitwege. Die Blau-rote Brücke des früheren Bürgermeisters Fritz Körber überquert den Fluß und erschließt einen Rundweg, an dem Wanderer, Familien mit Kinderwagen oder Hundebesitzer die Ergebnisse der baumfällenden, nachtaktiven Biber und auch die Pferdeäpfel der Reitpferde bewundern können.

Erholungsuchende und Fußkranke können sich auf den Rundwegen im Urlaub im Sonnenschein auf den Ruhebänken ausruhen, entspannen und den äpfelnden, grasenden Pferden auf den Koppeln zuschauen. Auch Angler finden hier ideale Möglichkeiten.

Ausflugsziele

Die Gemeinde Schwaig bei Nürnberg mit den Ortsteilen Malmsbach und Behringersdorf bietet nach Westen zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten im Pegnitztal links der Pegnitz auf der Lorenzer Seite den nahegelegenen historisch gewachsenen Stadtteilen Laufamholz und Zabo mit dem Gelände des 1. FC Nürnberg und zum Club-Museum und Mögeldorf und rechts der Pegnitz auf der Sebalder Seite in den Stadtteilen Erlenstegen mit dem Museum Industriekultur zu den Sehenswürdigkeiten der Nürnberger Altstadt entlang der Historischen Meile Nürnbergs, der Lorenzkirche Nürnberg und der Sebalduskirche Nürnberg, der Stadtmauer, der Kaiserburg, dem Historischen Rathaussaal, dem Germanischen Nationalmuseum, dem Stadtmuseum Fembohaus, dem Pellerhaus, dem Johannisfriedhof auf der Sebalder Seite und dem Rochusfriedhof auf der Lorenzer Seite, nach Norden nach Ziegelstein, zum Flughafen Nürnberg, ins Knoblauchsland, nach Kraftshof mit dem Irrhain des Pegnesischen Blumenordens.

Nach Osten winken die Auen des Pegnitztals, links der Pegnitz mit dem Lorenzer Reichswald mit der S-Bahn nach Schloß Haimendorf, dem Moritzberg und der Moritzbergkapelle, der Birkensee, Diepersdorf, Leinburg und nach Lauf an der Pegnitz mit dem Industriemuseum Lauf, dem Kaiserschloß und dem Stadtarchiv Lauf, nach Altdorf bei Nürnberg, Burg Grünsberg und rechts der Pegnitz mit dem Sebalder Reichswald entlang der Goldenen Straße mit dem Pendelino nach Lauf an der Pegnitz in die Fränkische Schweiz bis nach Hartmannshof mit dem „Urzeitbahnhof Hartmannshof“ von Werner Sörgel, und anschließend mit der Mittelfrankenbahn bis nach Pommelsbrunn mit einem Abstecher nach Arzlohe zur Kapellenruine „Zum Heiligen Baum“ und schließlich nach Neuhaus.

Ein Frohes Weihnachtsfest 2017 und ein gutes Neues Jahr

Jo Niklaus: Ein Frohes Weihnachtsfest 2017 und ein gutes Neues Jahr. Kommentar: Nicht nur an einen Nürnberger Rauschgoldengel dachte die Künstlerin, sondern auch an den Nürnberger Trichter. Und da sie auch ein „gutes Neues Jahr“ wünscht, gilt ihr Bild auch für das ganze Jahr 2018 bis zu Weihnachten und Silvester 2018. Manfred Riebe, 23.12.2017

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

2. Auflage. Berlin: Wagenbach, 2007

Literatur

Presse

  • Der Bote: Traditionsreiches Fest seit 1757. In: Der Bote vom 17. Mai 2010 - n-land.de

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen


Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Bräustüberl Leinburg. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.