Bengerdz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Bengerdz)
 
(Kategorie:Nürnberger Mundart)
Zeile 23: Zeile 23:
 
* [[Günter Stössel]]: ''Fränggisch' Wördderbichla. 500 Ausdrücke aus dem Nürnberger Raum''. 6. Auflage, Nürnberg: Helmut-Seubert-Verlag, 2005, 64 S., ISBN 3-87191-226-3
 
* [[Günter Stössel]]: ''Fränggisch' Wördderbichla. 500 Ausdrücke aus dem Nürnberger Raum''. 6. Auflage, Nürnberg: Helmut-Seubert-Verlag, 2005, 64 S., ISBN 3-87191-226-3
  
[[Kategorie: Fränkisch-Wörterbuch]]
+
[[Kategorie:Nürnberger Mundart]]

Version vom 11. Oktober 2010, 19:28 Uhr

Die Bengerdz, auch: Bengerds, ist ein Fluß in Mittelfranken. Er heißt auf hochdeutsch „Pegnitz“.

Zur dialektologischen Erfassung

Der Nürnberger Mundartforscher Dr. Herbert Maas führt das Wort „Bengerdz“ in seinem Nürnberger Wörterbuch „Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn“ auf.

Dagegen findet man im Wörterbuch des Dialektologen Horst Haider Munske, Universität Erlangen, das Wort „Bengerdz“ nicht:

  • Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken. Zusammengestellt von Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle und Sibylle Reichel. 2. Aufl. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2001, 224 S., ISBN 3-8260-1865-6 (1. Auflage, 2000, 218 S.)

Redensarten

Herbert Maas nennt folgende Nürnberger Redensarten: „Wasser in di Bengerdz droong“; „dou left no vil Wasser di Bengerdz noo“.

Literatur

  • Pausula (d.i. Paul Rieß): An der Pengertz hellem Strande. Lustiges Nürnberger Allerlei. Nürnberg: W. Tümmel, 1930, 79 S.

Querverweise

Einzelnachweise

  • Herbert Maas: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch. 7., erg. Auflage. Nürnberg: Verlag Nürnberger Presse, 2001, 309 S., ISBN 3-931683-07-9
  • Günter Stössel: Fränggisch' Wördderbichla. 500 Ausdrücke aus dem Nürnberger Raum. 6. Auflage, Nürnberg: Helmut-Seubert-Verlag, 2005, 64 S., ISBN 3-87191-226-3