Gostner Hoftheater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Gostner Hoftheater)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Gostner Hoftheater''' ist ein kleines Theater mit 82 Sitzplätzen im Hinterhof der [[Austraße]] 70 im Nürnberger Stadtteil [[Gostenhof]].  
+
Das '''Gostner Hoftheater''' ist ein kleines Theater im Nürnberger Stadtteil [[Gostenhof]].  
 
[[Bild:Gostner_Hoftheater.jpg|thumb|300px|Das Team des Gostner Hoftheaters e.V.<br>© Eduard Weigert/NN]]
 
[[Bild:Gostner_Hoftheater.jpg|thumb|300px|Das Team des Gostner Hoftheaters e.V.<br>© Eduard Weigert/NN]]
  
 
==Überblick==
 
==Überblick==
Es wird von einem Verein getragen und erhält Zuschüsse von der Stadt [[Nürnberg]], dem Freistaat Bayern und dem [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Bezirk Mittelfranken]]. Nach dem [[Staatstheater Nürnberg|Staatsschauspiel]] gilt es als wichtigste [[Schauspiel Nürnberg|Schauspiel-Bühne]] in Nürnberg. Der Schwerpunkt liegt bei neuen, innovativen Stücken, die meist von Gastregisseuren mit Gast-Darstellern inszeniert werden. Einziger fest angestellter Schauspieler ist Thomas Witte. Die Theaterleitung hat Gisela Hoffmann, die zu den Gründungsmitgliedern zählt.
+
 
 +
Das Gostner Hoftheater im Hinterhof der [[Austraße]] 70 hat 82 Sitzplätze. Es wird von einem Verein getragen und erhält Zuschüsse von der Stadt [[Nürnberg]], dem Freistaat Bayern und dem [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Bezirk Mittelfranken]]. Nach dem [[Staatstheater Nürnberg|Staatsschauspiel]] gilt es als wichtigste [[Schauspiel Nürnberg|Schauspiel-Bühne]] in Nürnberg. Der Schwerpunkt liegt bei neuen, innovativen Stücken, die meist von Gastregisseuren mit Gast-Darstellern inszeniert werden. Einziger fest angestellter Schauspieler ist Thomas Witte. Die Theaterleitung hat Gisela Hoffmann, die zu den Gründungsmitgliedern zählt.
  
 
==Gründung==
 
==Gründung==

Version vom 15. Oktober 2010, 13:13 Uhr

Das Gostner Hoftheater ist ein kleines Theater im Nürnberger Stadtteil Gostenhof.

Datei:Gostner Hoftheater.jpg
Das Team des Gostner Hoftheaters e.V.
© Eduard Weigert/NN

Überblick

Das Gostner Hoftheater im Hinterhof der Austraße 70 hat 82 Sitzplätze. Es wird von einem Verein getragen und erhält Zuschüsse von der Stadt Nürnberg, dem Freistaat Bayern und dem Bezirk Mittelfranken. Nach dem Staatsschauspiel gilt es als wichtigste Schauspiel-Bühne in Nürnberg. Der Schwerpunkt liegt bei neuen, innovativen Stücken, die meist von Gastregisseuren mit Gast-Darstellern inszeniert werden. Einziger fest angestellter Schauspieler ist Thomas Witte. Die Theaterleitung hat Gisela Hoffmann, die zu den Gründungsmitgliedern zählt.

Gründung

Als Vorläufer des Gostner Hoftheaters gilt der Kunstverein Hintere Cramergasse. In der Austraße 70 fanden die Gründungsmitglieder, Pädagogen und Historiker, 1979 dann ein eigenes Domizil, das sie gemeinsam kauften. Im Vorderhaus zogen sie ein, im Hinterhaus wurde eine Bühne und eine Kneipe (heute „Loft“) eingerichtet.

Weitere Entwicklung

Seit einigen Jahren hat das Gostner Hoftheater im Hubertussaal eine weitere, größere Spielstätte. Neben Schauspiel, teilweise in Eigenproduktion, gibt es Kabarett-Gastpiele und Konzerte. Ein Schwerpunkt liegt beim Jugendtheater und bei Angeboten für Schulen.

Literatur

  • Christine Holl: Private Kleintheater in Mittelfranken. Zulassungsarbeit Erlangen-Nürnberg. Nürnberg, 1984, 113 Bl.
  • Herbert Heinzelmann: Eine Art Lebewesen. 15 Jahre Gostner Hoftheater. In: Nürnberg Heute, Zeitschrift für alle, die Nürnberg mögen, Hrsg.: Stadt Nürnberg, Heft 56, Juli 1994, S. 32-35
  • Thomas Susemihl: Das Gostner ist jetzt 30. Abba, na gut, aber wer ist Abulkasem? In: Nürnberger Zeitung Nr. 218 vom 21. September 2009, S. 25 - NZ

Querverweise

Netzverweise