Frankenstraße (Nürnberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Frankenstraße)
 
(Literatur: Linkkorrekturen)
Zeile 3: Zeile 3:
 
==Geographische Lage==
 
==Geographische Lage==
  
Die „Frankenstraße“ durchquert die [[Südstadt]] von Westen nach Osten. Sie ist die Fortführung der [[Ulmenstraße]] im Westen, beginnt an der [[Markgrafenstraße]] und kreuzt die [[Pillenreuther Straße]] und führt weiter nach Osten vorbei an der auf der südlichen Seite gelegenen ehemaligen SS-Kaserne [http://www.kubiss.de/kulturreferat/reichsparteitagsgelaende/stationen/ss_kaserne.htm] bis zur [[Münchener Straße]]. Die Fortsetzung der Frankenstraße weiter nach Osten ist die [[Bayernstraße]], an der südlich die [[Kongreßhalle]] mit dem [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände]] liegt. [http://www.kubiss.de/kulturreferat/reichsparteitagsgelaende/stationen/dokuzentrum.htm]
+
Die „Frankenstraße“ durchquert die [[Südstadt]] von Westen nach Osten. Sie ist die Fortführung der [[Ulmenstraße]] im Westen, beginnt an der [[Markgrafenstraße]] und kreuzt die [[Pillenreuther Straße]] und führt weiter nach Osten vorbei an der auf der südlichen Seite gelegenen ehemaligen SS-Kaserne [http://www.kubiss.de/kulturreferat/reichsparteitagsgelaende/stationen/ss_kaserne.htm] bis zur [[Münchener Straße]]. Die Fortsetzung der Frankenstraße weiter nach Osten ist die [[Bayernstraße]], an der südlich die [[Kongreßhalle]] mit dem [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände]] liegt.  
  
 
==Straßenname==
 
==Straßenname==
  
 
Die „Frankenstraße“ wurde nach der Region des historischen „Franken“ benannt, dem Gebiet des ehemaligen [[Fränkischer Reichskreis |Fränkischen Reichskreises]] nördlich der Donau in Nordbayern, in Südthüringen und im nordöstlichen Baden-Württemberg, dem sog. „Badischen Frankenland“. Das „Badische Frankenland“ heißt heute „Region Heilbronn-Franken“.
 
Die „Frankenstraße“ wurde nach der Region des historischen „Franken“ benannt, dem Gebiet des ehemaligen [[Fränkischer Reichskreis |Fränkischen Reichskreises]] nördlich der Donau in Nordbayern, in Südthüringen und im nordöstlichen Baden-Württemberg, dem sog. „Badischen Frankenland“. Das „Badische Frankenland“ heißt heute „Region Heilbronn-Franken“.
<!---==Zur Geschichte==--->
+
<!--==Zur Geschichte==--->
<!---==Verkehrssituation==--->
+
<!--==Verkehrssituation==--->
<!---==Industrieansiedlungen==--->
+
<!--==Industrieansiedlungen==--->
 
==Die „Frankenstraße“ in anderen Orten==
 
==Die „Frankenstraße“ in anderen Orten==
 
Eine „Frankenstraße“ gibt es auch in Andernach, Bergisch Gladbach, [[Bubenreuth]], Berlin, Bocholt, Essen, [[Fürth]], Golzheim, Hamburg, Hamm, Karlsruhe, Luzern, [[Möhrendorf]], Regensburg, Stralsund, Wiesbaden, [[Würzburg]] usw.
 
Eine „Frankenstraße“ gibt es auch in Andernach, Bergisch Gladbach, [[Bubenreuth]], Berlin, Bocholt, Essen, [[Fürth]], Golzheim, Hamburg, Hamm, Karlsruhe, Luzern, [[Möhrendorf]], Regensburg, Stralsund, Wiesbaden, [[Würzburg]] usw.
Zeile 16: Zeile 16:
 
==Literatur==  
 
==Literatur==  
  
* [[Helmut Beer]]: ''Südstadt''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* [[Helmut Beer]]: ''Südstadt''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* [[Helmut Beer]]: ''Gibitzenhof''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* [[Helmut Beer]]: ''Gibitzenhof''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Rainer Gömmel: ''Industrialisierung und Wirtschaftsentwicklung (19./ 20. Jh.)''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Rainer Gömmel: ''Industrialisierung und Wirtschaftsentwicklung (19./ 20. Jh.)''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Georg Wolfgang Schramm, Udo Winkel: ''Rüstungsindustrie''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]  
+
* Georg Wolfgang Schramm, Udo Winkel: ''Rüstungsindustrie''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Charlotte Bühl: ''Verkehrsentwicklung''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Charlotte Bühl: ''Verkehrsentwicklung''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Wiltrud Fischer-Pache: ''Ring''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Wiltrud Fischer-Pache: ''Ring''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
Zeile 82: Zeile 82:
 
<!---==Einzelnachweise==--->
 
<!---==Einzelnachweise==--->
  
<googlemap lat="49.429761" lon="11.094818" zoom="15"></googlemap>
 
  
  

Version vom 8. November 2010, 09:11 Uhr

Die Frankenstraße ist eine geschichtsträchtige Straße in Nürnberg. Sie liegt in der Südstadt, gehört zum Südring, ist ein Teil des Mittleren Rings und ist daher vierspurig ausgebaut.

Geographische Lage

Die „Frankenstraße“ durchquert die Südstadt von Westen nach Osten. Sie ist die Fortführung der Ulmenstraße im Westen, beginnt an der Markgrafenstraße und kreuzt die Pillenreuther Straße und führt weiter nach Osten vorbei an der auf der südlichen Seite gelegenen ehemaligen SS-Kaserne [1] bis zur Münchener Straße. Die Fortsetzung der Frankenstraße weiter nach Osten ist die Bayernstraße, an der südlich die Kongreßhalle mit dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände liegt.

Straßenname

Die „Frankenstraße“ wurde nach der Region des historischen „Franken“ benannt, dem Gebiet des ehemaligen Fränkischen Reichskreises nördlich der Donau in Nordbayern, in Südthüringen und im nordöstlichen Baden-Württemberg, dem sog. „Badischen Frankenland“. Das „Badische Frankenland“ heißt heute „Region Heilbronn-Franken“.

Die „Frankenstraße“ in anderen Orten

Eine „Frankenstraße“ gibt es auch in Andernach, Bergisch Gladbach, Bubenreuth, Berlin, Bocholt, Essen, Fürth, Golzheim, Hamburg, Hamm, Karlsruhe, Luzern, Möhrendorf, Regensburg, Stralsund, Wiesbaden, Würzburg usw.

Literatur

Querverweise

Netzverweise

  • Die Frankenstraße im Frankenforst in Bergisch Gladbach - im Netz
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Wikipedia
  • Rangierbahnhof-Siedlung (Nürnberg) - Wikipedia