Betrogene Betrüger (Wolfgang Illauer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Vorbemerkung)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Artikel '''Betrogene Betrüger (Wolfgang Illauer)''' ist ein semantisches Gutachten von Studiendirekor i.R. Wolfgang Illauer.
+
Der Artikel '''Betrogene Betrüger (Wolfgang Illauer)''' ist ein semantisches Gutachten von Studiendirekor i.R. [[Wolfgang Illauer]].
  
 
==Vorbemerkung==
 
==Vorbemerkung==
  
 
Dies ist ein Schlüsselartikel. Die Redewendung „Betrogene Betrüger“ verwendete Gustl Mollath in seinem Brief an die Strafvollstreckungskammer Regensburg.
 
Dies ist ein Schlüsselartikel. Die Redewendung „Betrogene Betrüger“ verwendete Gustl Mollath in seinem Brief an die Strafvollstreckungskammer Regensburg.
* Gustl Mollath (Brief an StVK Regensburg)
+
* [[Gustl Mollath (Brief an StVK Regensburg)]]
http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Gustl_Mollath_%28Brief_an_StVK_Regensburg%29
+
Zur Formulierung „betrogene Betrüger“ gab Studiendirektor Illauer folgenden Hinweis oder semantisches Gutachten.
 
+
 
Ich habe in den Text weiterführende Netzverweise (Links) gestellt. [[Manfred Riebe]]
 
Ich habe in den Text weiterführende Netzverweise (Links) gestellt. [[Manfred Riebe]]
  
Zeile 14: Zeile 13:
 
<span style=font-weight:bold;font-size:10pt>Von [[Wolfgang Illauer]]</span><br/>
 
<span style=font-weight:bold;font-size:10pt>Von [[Wolfgang Illauer]]</span><br/>
 
<br>
 
<br>
zur Formulierung „betrogene Betrüger“ kann ich Ihnen einen Hinweis oder ein semantisches Gutachten geben. Diese Formulierung ist in keiner Weise beleidigend, und zwar aus dem folgenden Grund:
+
Diese Formulierung ist in keiner Weise beleidigend, und zwar aus dem folgenden Grund:
„Betrogene Betrüger“ ist eine ungemein häufige Redewendung gebildeter Bürger! Es ist ein Stilmittel, also Sprachkunst. Man könnte die Redewendung auch als literarisches Zitat bezeichnen. Es stammt aus der Ringparabel des Dramas „Nathan der Weise“ von Lessing.
+
„Betrogene Betrüger“ ist eine ungemein häufige Redewendung gebildeter Bürger! Es ist ein '''Stilmittel''', also '''Sprachkunst'''. Man könnte die Redewendung auch als '''literarisches Zitat''' bezeichnen. Es stammt aus der Ringparabel des Dramas „Nathan der Weise“ von Lessing.<br>
 
Ein Mann besitzt einen wunderbaren, seit Generationen vererbten Ring, der die Eigenschaft hat, jemanden vor Gott und den Menschen beliebt zu machen. Er hat aber drei Söhne. Deshalb läßt er Kopien anfertigen, damit jeder Sohn den Ring bekommt. Wo der echte Ring hinkommt, bleibt im Ungewissen, ist auch nicht wichtig.
 
Ein Mann besitzt einen wunderbaren, seit Generationen vererbten Ring, der die Eigenschaft hat, jemanden vor Gott und den Menschen beliebt zu machen. Er hat aber drei Söhne. Deshalb läßt er Kopien anfertigen, damit jeder Sohn den Ring bekommt. Wo der echte Ring hinkommt, bleibt im Ungewissen, ist auch nicht wichtig.
Die Söhne ziehen vor Gericht, um bestimmen zu lassen, wer den echten Ring hat. Der weise Richter kann das nicht entscheiden (wahrscheinlich sei kein Ring echt) und gibt den Söhnen den Rat, so zu leben, daß die Wirkung (ein menschenfreundliches gutes Leben) eintritt.
+
Die Söhne ziehen vor Gericht, um bestimmen zu lassen, wer den echten Ring hat. Der weise Richter kann das nicht entscheiden (wahrscheinlich sei kein Ring echt) und gibt den Söhnen den Rat, so zu leben, daß die '''Wirkung''' (ein menschenfreundliches gutes Leben) eintritt.
Er nennt die drei Söhne „betrogene Betrüger“.
+
 
Erklärung: Bei den drei Ringen geht es um die drei Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam.
+
'''Er nennt die drei Söhne „betrogene Betrüger“.'''
„Betrug“ ist es, wenn eine Religion sich selbst als die einzig wahre interpretiert, behauptet, nur sie besitze den echten Ring.
+
Erklärung: Bei den drei Ringen geht es um die drei Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam.<br>
„Betrogen“ sind alle diese „Betrüger“, weil plötzlich drei nicht unterscheidbare Ringe da sind. Jetzt können sie ihren Anspruch, die einzig wahre Religion zu sein, nicht mehr aufrechterhalten. Jetzt kommt es nicht mehr auf die Religion an, sondern auf das Leben des einzelnen Menschen.
+
„Betrug“ ist es, wenn eine Religion sich selbst als die einzig wahre interpretiert, behauptet, nur sie besitze den echten Ring.<br>
 +
„Betrogen“ sind alle diese „Betrüger“, weil plötzlich drei nicht unterscheidbare Ringe da sind. Jetzt können sie ihren Anspruch, die einzig wahre Religion zu sein, nicht mehr aufrechterhalten. Jetzt kommt es nicht mehr auf die Religion an, sondern auf das Leben des einzelnen Menschen.<br>
 
Der Ausdruck „betrogene Betrüger“ ist geradezu vornehm, zeigt auch Empathie: die „Betrüger“ (im Sinne eines Täuschungsversuches oder eines unberechtigten Anspruchs, der nichts Furchtbares oder Böses an sich hat) sind selbst Opfer geworden. Der Ausdruck „betrogene Betrüger“ wurde übrigens auch schon auf die 68er-Bewegung angewendet.
 
Der Ausdruck „betrogene Betrüger“ ist geradezu vornehm, zeigt auch Empathie: die „Betrüger“ (im Sinne eines Täuschungsversuches oder eines unberechtigten Anspruchs, der nichts Furchtbares oder Böses an sich hat) sind selbst Opfer geworden. Der Ausdruck „betrogene Betrüger“ wurde übrigens auch schon auf die 68er-Bewegung angewendet.
 
 
</div>
 
</div>
  

Version vom 13. August 2015, 21:41 Uhr

Der Artikel Betrogene Betrüger (Wolfgang Illauer) ist ein semantisches Gutachten von Studiendirekor i.R. Wolfgang Illauer.

Vorbemerkung

Dies ist ein Schlüsselartikel. Die Redewendung „Betrogene Betrüger“ verwendete Gustl Mollath in seinem Brief an die Strafvollstreckungskammer Regensburg.

Zur Formulierung „betrogene Betrüger“ gab Studiendirektor Illauer folgenden Hinweis oder semantisches Gutachten. Ich habe in den Text weiterführende Netzverweise (Links) gestellt. Manfred Riebe

Artikel

Betrogene Betrüger
Von Wolfgang Illauer

Diese Formulierung ist in keiner Weise beleidigend, und zwar aus dem folgenden Grund: „Betrogene Betrüger“ ist eine ungemein häufige Redewendung gebildeter Bürger! Es ist ein Stilmittel, also Sprachkunst. Man könnte die Redewendung auch als literarisches Zitat bezeichnen. Es stammt aus der Ringparabel des Dramas „Nathan der Weise“ von Lessing.
Ein Mann besitzt einen wunderbaren, seit Generationen vererbten Ring, der die Eigenschaft hat, jemanden vor Gott und den Menschen beliebt zu machen. Er hat aber drei Söhne. Deshalb läßt er Kopien anfertigen, damit jeder Sohn den Ring bekommt. Wo der echte Ring hinkommt, bleibt im Ungewissen, ist auch nicht wichtig. Die Söhne ziehen vor Gericht, um bestimmen zu lassen, wer den echten Ring hat. Der weise Richter kann das nicht entscheiden (wahrscheinlich sei kein Ring echt) und gibt den Söhnen den Rat, so zu leben, daß die Wirkung (ein menschenfreundliches gutes Leben) eintritt.

Er nennt die drei Söhne „betrogene Betrüger“. Erklärung: Bei den drei Ringen geht es um die drei Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam.
„Betrug“ ist es, wenn eine Religion sich selbst als die einzig wahre interpretiert, behauptet, nur sie besitze den echten Ring.
„Betrogen“ sind alle diese „Betrüger“, weil plötzlich drei nicht unterscheidbare Ringe da sind. Jetzt können sie ihren Anspruch, die einzig wahre Religion zu sein, nicht mehr aufrechterhalten. Jetzt kommt es nicht mehr auf die Religion an, sondern auf das Leben des einzelnen Menschen.
Der Ausdruck „betrogene Betrüger“ ist geradezu vornehm, zeigt auch Empathie: die „Betrüger“ (im Sinne eines Täuschungsversuches oder eines unberechtigten Anspruchs, der nichts Furchtbares oder Böses an sich hat) sind selbst Opfer geworden. Der Ausdruck „betrogene Betrüger“ wurde übrigens auch schon auf die 68er-Bewegung angewendet.

Literatur

Querverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen