Blau-rote Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
 
[[Datei:Baustellenschild.png]] Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.<br>
Der Artikel '''Blau-rote Brücke''' ist eine Fußgängerbrücke, die Schwaig  mit Behringersdorf verbindet.
+
Die '''Blau-rote Brücke''' ist eine Fußgängerbrücke, die Schwaig  mit dem Ortsteil Behringersdorf verbindet.
  
 
==Lage==
 
==Lage==
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
==Zur Geschichte==
 
==Zur Geschichte==
 +
 +
Daß es die „Blau-rote Brücke“ gibt, ist der Hartnäckigkeit und dem Verhandlungsgeschick von Bürgermeister [[Fritz Körber]] (SPD) zu verdanken.
 +
 +
==Nutzungsmöglichkeiten==
 +
 +
Der Weg über  die „Blau-rote Brücke“ wird vor allem von Joggern genutzt, die dort ihr Lauftraining absolvieren. Häufig muß man sich an den Wegesrand retten, wenn Radfahrer, ohne zu klingeln, die Fußgänger überholen. Es kommen Mütter mit ihren Kinderwagen, normale Radfahrer, ältere Damen mit Rollator, Damen und Herren, die ihre Hunde ausführen.
 +
 +
An der „Blau-roten Brücke“ steht auf der westlichen Seite ein Wegweiser. Er zeigt, welchen Wanderwegen man im Pegnitzgrund folgen kann, wenn nicht gerade ein Hochwasser die Pegnitzauen überschwemmt. Wenn die Hauptstraße über die Hauptbrücke überschwemmt und gesperrt ist, können Fußgänger und Radfahrer mit Gummistiefeln trockenen Fußes von einem Orsteil in den anderen gelangen.
 +
 +
Außer Personen können auch die orangefarbenen Reinigungsfahrzeuge über die Betonbrücke fahren. Die Müllwerker haben die Aufgabe, herabgefallene Äste und Pferdeäpfel zu beseitigen und die Papierkörbe zu leeren. Im Gegensatz zu den Hundebesitzern gibt es für die Reiter keine Pferdeäpfelauffangsäcke wie in Wien bei den Fiakern.
  
 
==Fotogalerie==
 
==Fotogalerie==

Version vom 28. Februar 2017, 10:58 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Die Blau-rote Brücke ist eine Fußgängerbrücke, die Schwaig mit dem Ortsteil Behringersdorf verbindet.

Lage

Zur Geschichte

Daß es die „Blau-rote Brücke“ gibt, ist der Hartnäckigkeit und dem Verhandlungsgeschick von Bürgermeister Fritz Körber (SPD) zu verdanken.

Nutzungsmöglichkeiten

Der Weg über die „Blau-rote Brücke“ wird vor allem von Joggern genutzt, die dort ihr Lauftraining absolvieren. Häufig muß man sich an den Wegesrand retten, wenn Radfahrer, ohne zu klingeln, die Fußgänger überholen. Es kommen Mütter mit ihren Kinderwagen, normale Radfahrer, ältere Damen mit Rollator, Damen und Herren, die ihre Hunde ausführen.

An der „Blau-roten Brücke“ steht auf der westlichen Seite ein Wegweiser. Er zeigt, welchen Wanderwegen man im Pegnitzgrund folgen kann, wenn nicht gerade ein Hochwasser die Pegnitzauen überschwemmt. Wenn die Hauptstraße über die Hauptbrücke überschwemmt und gesperrt ist, können Fußgänger und Radfahrer mit Gummistiefeln trockenen Fußes von einem Orsteil in den anderen gelangen.

Außer Personen können auch die orangefarbenen Reinigungsfahrzeuge über die Betonbrücke fahren. Die Müllwerker haben die Aufgabe, herabgefallene Äste und Pferdeäpfel zu beseitigen und die Papierkörbe zu leeren. Im Gegensatz zu den Hundebesitzern gibt es für die Reiter keine Pferdeäpfelauffangsäcke wie in Wien bei den Fiakern.

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Literatur

  • Peter Fleischmann: Alte Brücken in Nürnberg. Monatskalender der Stadtsparkasse Nürnberg für das Jahr 1995. Nürnberg, 1994

Presse

  • André Fischer: Kettensteg wird im Sommer gesperrt. Verfall eines Meisterstücks. In: Nürnberger Zeitung Nr. 16 vom 21. Januar 2009, S. 10 - NZ
  • We: Akute Einsturzgefahr: Kettensteg gesperrt. In: Nürnberger Zeitung Nr. 103 vom 6. Mai 2009, S. 10 - NZ
  • Katharina Wasmeier: Kettensteg: Jetzt wurde auch das Lokal saniert. Nach der Brücke bekam der Biergarten eine Generalüberholung. In: Nürnberger Zeitung vom 13. Juni 2012 - NZ

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  • Andreas Franke: Morsch und rostig: Kettensteg wird gesperrt. In: Fürther Nachrichten vom 20. Januar 2009 - FN

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Blau-rote Brücke. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.