Goldene Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Überblick)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Um den Reisenden Sicherheit zu bieten, wurde entsprechender Geleitschutz eingesetzt.<br>
 
Um den Reisenden Sicherheit zu bieten, wurde entsprechender Geleitschutz eingesetzt.<br>
 
Diese alte historische Handelsstraße brachte Wohlstand sowohl in die an der Straße gelegenen Dörfer und Städte als auch in deren Umgebung. Auf der „Goldenen Straße“ reiste [[Kaiser Karl IV.]] während seiner 32 Regierungsjahre zwischen 60 und 74 mal durch Neuböhmen nach [[Nürnberg]], [[Würzburg]] und Frankfurt.
 
Diese alte historische Handelsstraße brachte Wohlstand sowohl in die an der Straße gelegenen Dörfer und Städte als auch in deren Umgebung. Auf der „Goldenen Straße“ reiste [[Kaiser Karl IV.]] während seiner 32 Regierungsjahre zwischen 60 und 74 mal durch Neuböhmen nach [[Nürnberg]], [[Würzburg]] und Frankfurt.
 +
 +
==Literatur==
 +
* [[Fritz Schnelbögl]]: ''Das „Böhmische Salbüchlein“ Kaiser Karl IV. über die nördliche Oberpfalz 1366/68''. München/Wien 1973, ISBN 3-486-47621-1
 +
* Rainer Christoph: ''Sagenhafte Goldene Straße'', Altenstadt a.d. Waldnaab 2001 (1. Auflage) / 2004 (2. Auflage), ISBN 3-89014-172-2
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 
* Goldene Straße - [http://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Straße Wikipedia]
 
* Goldene Straße - [http://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Straße Wikipedia]

Version vom 23. Mai 2018, 20:36 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Die Goldene Straße ist die alte historische Handelsstraße von Nürnberg durch Neuböhmen nach Prag.

Überblick

Die Verbindung Nürnberg - Prag sollte - so Kaiser Karl IV. (1316-1378) - durch eine Straße hergestellt werden, die nur böhmisches Gebiet berührte. Daher wurde die Streckenführung genau festgelegt: Nürnberg - Behringersdorf - Lauf an der Pegnitz - Hersbruck - Sulzbach-Rosenberg - Hirschau - Kohlberg - Weiden in der Oberpfalz - Neustadt an der Waldnaab - Bärnau - Tachau - Haid - Mies - Pilsen - Karlstein - Prag.
Um den Reisenden Sicherheit zu bieten, wurde entsprechender Geleitschutz eingesetzt.
Diese alte historische Handelsstraße brachte Wohlstand sowohl in die an der Straße gelegenen Dörfer und Städte als auch in deren Umgebung. Auf der „Goldenen Straße“ reiste Kaiser Karl IV. während seiner 32 Regierungsjahre zwischen 60 und 74 mal durch Neuböhmen nach Nürnberg, Würzburg und Frankfurt.

Literatur

  • Fritz Schnelbögl: Das „Böhmische Salbüchlein“ Kaiser Karl IV. über die nördliche Oberpfalz 1366/68. München/Wien 1973, ISBN 3-486-47621-1
  • Rainer Christoph: Sagenhafte Goldene Straße, Altenstadt a.d. Waldnaab 2001 (1. Auflage) / 2004 (2. Auflage), ISBN 3-89014-172-2

Netzverweise