Plärrer (Begriffsklärung): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Plärrer''' ist der Name verkehrsreicher Plätze, z.B. des Plärrers in Nürnberg. Diesen Namen übernahm das Nürnberger Stadtmagazin [[Plärrer]].
 
'''Plärrer''' ist der Name verkehrsreicher Plätze, z.B. des Plärrers in Nürnberg. Diesen Namen übernahm das Nürnberger Stadtmagazin [[Plärrer]].
  
 +
==Begriff==
 
Das Wort „Plärrer“ kommt von „plärren“, d.h. laut schreien oder brüllen. Im Mittelalter konnten Händler, die keine Handelsgenehmigung für die Märkte innerhalb der Stadtmauern hatten, ihre Waren auf einem großen Platz außerhalb der Stadtmauern anbieten. Dort betätigten sie sich als Marktschreier, d.h. als Plärrer.
 
Das Wort „Plärrer“ kommt von „plärren“, d.h. laut schreien oder brüllen. Im Mittelalter konnten Händler, die keine Handelsgenehmigung für die Märkte innerhalb der Stadtmauern hatten, ihre Waren auf einem großen Platz außerhalb der Stadtmauern anbieten. Dort betätigten sie sich als Marktschreier, d.h. als Plärrer.
  
Zeile 15: Zeile 16:
 
* [[Plärrer (Zeitschrift)]]  
 
* [[Plärrer (Zeitschrift)]]  
  
 +
==Querverweise==
 +
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
  
 
[[Kategorie:Begriffsklärung]]
 
[[Kategorie:Begriffsklärung]]
 
[[Kategorie:Verkehr]]
 
[[Kategorie:Verkehr]]

Version vom 14. Mai 2012, 20:37 Uhr

Plärrer ist der Name verkehrsreicher Plätze, z.B. des Plärrers in Nürnberg. Diesen Namen übernahm das Nürnberger Stadtmagazin Plärrer.

Begriff

Das Wort „Plärrer“ kommt von „plärren“, d.h. laut schreien oder brüllen. Im Mittelalter konnten Händler, die keine Handelsgenehmigung für die Märkte innerhalb der Stadtmauern hatten, ihre Waren auf einem großen Platz außerhalb der Stadtmauern anbieten. Dort betätigten sie sich als Marktschreier, d.h. als Plärrer.

Nach dem Stadtlexikon Nürnberg ist der Name „Plärrer“ auf das mittelhochdeutsche Wort „plarre“ (manchmal auch „plerre“ geschrieben) zurückzuführen, das „freier Platz“ bedeutet.

Einen Plärrer gibt es u.a. in

Von den Plätzen zu unterscheiden ist die Zeitschrift

Querverweise