Unbekleidet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Unbekleidet)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Unbekleidet''' heißt auf hochdeutsch „unbegleitet“.
 
'''Unbekleidet''' heißt auf hochdeutsch „unbegleitet“.
  
Beispiel:<br>
+
==Beispiel==
 
Faust spricht Gretchen mit den Worten an:
 
Faust spricht Gretchen mit den Worten an:
 
:Mein schönes Fräulein, darf ich wagen,
 
:Mein schönes Fräulein, darf ich wagen,
 
:Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?
 
:Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?
  
Faust will Gretchen schmeicheln. Sie entgegnet etwas verballhornend passend gemacht:
+
Faust will Gretchen schmeicheln. Sie entgegnet volkstümlich angepaßt:
:Bin weder Fräulein, weder schön,
+
:Bin weder Fräulein, noch bin ich schön,
 
:Kann unbegleitet nach Hause gehn. (Verse 2605 ff.)
 
:Kann unbegleitet nach Hause gehn. (Verse 2605 ff.)
  

Version vom 18. März 2017, 01:11 Uhr

Unbekleidet heißt auf hochdeutsch „unbegleitet“.

Beispiel

Faust spricht Gretchen mit den Worten an:

Mein schönes Fräulein, darf ich wagen,
Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?

Faust will Gretchen schmeicheln. Sie entgegnet volkstümlich angepaßt:

Bin weder Fräulein, noch bin ich schön,
Kann unbegleitet nach Hause gehn. (Verse 2605 ff.)

Fränkisch heißt es dann eben „unbekleidet“. Das wiederum erinnert an „Des Kaisers neue Kleider“.

Netzverweise