Altstadtfreunde Nürnberg

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Altstadtfreunde-Bude auf dem Christkindlesmarkt. Foto: Reinhard Hahn

Die Altstadtfreunde Nürnberg e.V. sind mit rund 6.000 Mitgliedern die größte kulturell tätige Nürnberger Bürgervereinigung. Die Altstadtfreunde setzen sich für die Erhaltung und Restaurierung der in der Nürnberger Altstadt noch vorhandenen wenigen historischen Altstadthäuser und anderer erhaltenswerter Nürnberger Baudenkmäler und Kunstwerke ein.

Greif 150.gif
Altstadtfreunde Nürnberg e.V.
Vereinstyp Heimatpflegeverein
Sitz Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Gründungsjahr 1950
Vorsitzender Karl-Heinz Enderle
Mitgliederzahl etwa 6.000
Anschrift Weißgerbergasse 10
Erich-Mulzer-Haus

90403 Nürnberg

Telefon +49-(0)911 - 24 13 93
Telefax +49-(0)911 - 810 89 34
E-Mail info@altstadtfreunde-nuernberg.de
Webseite http://www.altstadtfreunde-nuernberg.de/
Allgemeine Konten Sparkasse Nürnberg
BLZ 760 501 01
Konto 1 357 154
HypoVereinsbank Nürnberg
BLZ 760 200 70
Konto 2 632 985

Zur Geschichte

Zur Gründung

Die Altstadtfreunde wurden schon am 25. Januar 1950 unter dem Namen „Vereinigung der Freunde der Altstadt Nürnberg“ gegründet. Es war ein kleiner Verein mit 135 Mitgliedern. Erster Vorsitzender war von 1950 bis 1973 der Facharzt und Historiker Dr. med. Hellmut Kunstmann (1908-1979).

Erst nach der Wahl von Gymnasialprofessor Dr. Erich Mulzer (1929-2005), einem Historiker und Geographen, am 30. Oktober 1973 zum neuen Vorsitzenden wuchs der Verein zu seiner heutigen Größe und Bedeutung heran. Mulzer betrieb die Neuorganisation des Vereins, die einer Neugründung gleichkam und zu der auch die Änderung des Vereinsnamens in „Altstadtfreunde Nürnberg“ gehörte. Nachdem Erich Mulzer nach 30 Jahren an der Vereinsspitze 2004 nicht mehr zur Wahl antrat, wurde Dr. Inge Lauterbach zur Vorsitzenden gewählt.

Zur Organisation

Zum Vorstand gehörten bis 2012 u.a. Reinhard Hahn, Karl-Heinz Enderle (Vorsitzender), Barbara von Tucher, Gabriele Hahn (Schriftführerin), Michael Taschner, Harald Pollmann, Dieter Knapp (Schatzmeister).

Der Vorstand der Altstadtfreunde 2012: Reinhard Hahn, Karl-Heinz Enderle (Vorsitzender), Barbara von Tucher, Gabriele Hahn (Schriftführerin), Michael Taschner, Harald Pollmann, Mabel Grethlein (Schatzmeisterin)

1976 befand sich die Geschäftsstelle der Altstadtfreunde im Pilatushaus, Obere Schmiedgasse 66/II. 1980 zog man in die Weißgerbergasse 19/I um. Seit 1988 befanden sich die Geschäftsstelle und die Bibliothek der Altstadtfreunde in der Sebalder Altstadt im Burgviertel in dem von den Altstadtfreunden restaurierten Haus Obere Krämersgasse 16, 90403 Nürnberg. Vom 16. bis 20. November 2009 erfolgte der Umzug in größere Räume in das von den Altstadtfreunden restaurierte Erich-Mulzer-Haus in der Weißgerbergasse 10.

Mit der Renovierung einer Scheune in der Lorenzer Altstadt im Jakober Viertel in der Zirkelschmiedsgasse 30 steht den Altstadtfreunden seit 2002 ein eigener großer Raum für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung.

Ziele und Aufgaben

Die Ziele der Altstadtfreunde Nürnberg stehen in der Vereinssatzung. Die Altstadtfreunde wollen „die noch stehenden Baudenkmäler erhalten“, für den „Wiederaufbau der Nürnberger Altstadt im Sinne und im Charakter des zerstörten geschichtlichen Stadtkerns“ und für „die Erhaltung der kulturellen Werte der Altstadt sorgen und die Belebung und Attraktivitätssteigerung der Altstadt anstreben. Dafür sind u.a. eine Baugruppe, Hausverwaltung, Stadtführer, ein Öffentlichkeitsausschuß, Bürodienst, Buchhaltung, Logistik, Austräger der „Altstadtberichte“ ehrenamtlich tätig. Hinzu kommt das Erstellen der Jahrespublikation Nürnberger Altstadtberichte, der Rundschreiben usw.

Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern

Haussanierungen (Auswahl)

Die Altstadtfreunde haben viel dazu beigetragen, die Reste der kriegszerstörten Nürnberger Altstadt zu erhalten und den Neubau altstadtgerecht durchzuführen. Mitunter erhalten sie Altstadthäuser durch Erbschaft oder Schenkung und renovieren sie. Die Altstadtfreunde sorgten ansonsten auch durch Kauf und Sanierung für den Erhalt von neun Häusern und acht weiterer durch Weiterverkauf.. Mit der Rettung von vier mittelalterlichen Fachwerkhäusern am Unschlittplatz, die bereits für den Abriß freigegeben waren, gelang dem Verein zwischen 1972 und 1978 ein wegweisender Erfolg. Die Altstadtfreunde haben bereits über 20 denkmalgeschützte Gebäude vor dem Verfall gerettet und 12 Abbruchhäuser wiederhergestellt und 8 Baudenkmäler nach dem sogenannten „Unschlittplatz-Modell“ privaten Sanierern zugeführt. Einige Beispiele:

Haus Irrerstraße 1

Seit 2003 rekonstruierten die Altstadtfreunde das Haus Irrerstraße 1, das Altstadtfreundechef Erich Mulzer besonders am Herzen lag. Archäologische Grabungen in diesem Haus brachten erstaunliche Funde zur Geschichte der Nürnberger Altstadt zutage, aber hemmten den Innenausbau des Hauses, das erst im Herbst 2007 fertiggestellt wurde.

Handwerkerhäuser Kühnertsgasse

2005 begannen die Altstadtfreunde u.a. auch drei mittelalterliche Handwerkerhäuser in der Kühnertsgasse zu sanieren, die aus dem 15. Jahrhundert stammen. In diesen Häusern wollte die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. ein Museum für mittelalterliches Handwerk und Wohnen vom Spätmittelalter bis zum Biedermeier einrichten. Dort soll das Leben der kleinen Leute im Mittelalter gezeigt werden. Da die Naturhistorische Gesellschaft von ihrem Vorhaben Abstand nahm, richteten die Altstadtfreunde selber in den Handwerkerhäusern das Museum Kühnertsgasse ein.

Weißgerbergasse 10

Die Altstadtfreunde sanierten mit einem Aufwand von rund 3 Millionen Euro das historische Bürgerhaus Weißgerbergasse 10 als Erich-Mulzer-Haus und haben darin auch die Geschäftsstelle der Altstadtfreunde untergebracht. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sicherte hierfür im Juli 2006 vertraglich einen Zuschuß über 51.000 Euro zu, dem zwei weitere Zuschüsse in gleicher Höhe folgen sollten.

Freilegung von Fachwerk

Die Altstadtfreunde haben im Laufe der Zeit 41 Fachwerkfassaden in der Innenstadt freigelegt, um die unter dem Verputz versteckte mittelalterliche Bausubstanz und den mittelalterlichen Charakter der Altstadt zum Vorschein zu bringen.

Hauszeichen und Hausfiguren

Viele der bis 1796 nicht numerierten Häuser der Altstadt trugen (wie heute noch Wirtshäuser oder Apotheken) eigene Hausnamen, die durch ein plastisches oder gemaltes Hauszeichen verdeutlicht wurden. Die Altstadtfreunde haben zur Wiederherstellung und -anbringung von schönen traditionellen Exemplaren beigetragen.

Meist an Hauskanten angebracht, sind die heutigen Madonnen oder andere Heilige (wie Sebaldus, Lorenz, Georg oder Egidius) bis auf wenige Ausnahmen Nachbildungen. Aus Holz oder Stein gefertigt, haben die Altstadtfreunde bislang 24 Figuren dem Stadtbild zurückgegeben.

Chörlein und Dacherker

Chörlein sind steinerne oder hölzerne Ausbauten, die im ersten Obergeschoß in der Breite einer Fensterachse und in der Höhe eines Stockwerkes übergangslos der sonst schmucklosen Fassade angefügt sind. Die frühesten Beispiele sind mehreckige Ausladungen für einen Hausaltar; davon ist auch der spätere Name abzuleiten. Vor dem Zweiten Weltkrieg schmückten ca. 400 Chörlein die Nürnberger Altstadt - seit 1974 haben die Altstadtfreunde 16 davon aus Bergungsteilen vervollständigt oder detailgenau rekonstruiert.

Ein Dacherker befindet sich meist genau in der Mitte der Dachtraufe und hebt damit die Eigenständigkeit des Gebäudes in traufständigen Häuserreihen hervor. 23 Schmuck- oder Aufzugserker haben die Altstadtfreunde seit 1974 wieder errichtet.

Historisches Hauszubehör

Die Altstadtfreunde kümmern sich auch um die Wiederherstellung zahlreicher historischer Hausattribute in der Altstadt, die einem Haus ein unverwechselbares Gesicht geben: Sonnenuhren, Wappen, Gitter, Türen, Schlöte, Lampen.

Wiederaufbau des Pellerhofs

Die Altstadtfreunde setzen sich für den Wiederaufbau des Pellerhofes ein. Die Initiative hierfür ergriff im Oktober 2005 der Steinmetz Harald Pollmann mit einer „Steinspende“ für das Pellerhaus. Daraufhin gründeten die Altstadtfreunde einen „Förderkreis Pellerhof“ und wirken seitdem als „Speerspitze“ gegen die Nürnberger Stadtverwaltung, die Denkmalbehörde und den Verein BauLust e.V. [1] für den Wiederaufbau des Pellerhofes.

Für den Wiederaufbau des Pellerhofs werben u.a. auch die „Nürnberger Zeitung“ mit Berichten und einer Steinspender-Serie sowie durch Baukunst Nürnberg.de, ein Architektur- und Geschichtsführer durch die Stadt Nürnberg.

Bürgerbegehren

Erich Mulzer organisierte 1996 ein Bürgerbegehren gegen das Augustinerhofprojekt des Stararchitekten Helmut Jahn, ein Einkaufszentrum, das das Bild der Nürnberger Altstadt verschandelt hätte.

Historische und baugeschichtliche Informationen

Die Altstadtfreunde setzen sich nicht nur für Denkmalpflege ein. Sie vermitteln Nürnberger Bürgern und Touristen auch Informationen über die Geschichte und Bedeutung der Nürnberger Altstadt. So öffnen die Altstadtfreunde am Tag des offenen Denkmals ihre Häuser und führen Besucher hindurch. Auch nehmen sie in der Presse Stellung zu Bauvorhaben in der Altstadt.

Altstadtspaziergänge, Stadtrundgänge und „Streifzüge“

Bei ihren kostenlosen Stadtspaziergängen durch die Altstadt Nürnbergs, »des deutschen Reiches Schatzkästlein«, an denen jedesmal rund tausend und mehr Bürger in Gruppen teilnehmen, zeigen die Altstadtfreunde die Sehenswürdigkeiten Nürnbergs und informieren über die historischen Zusammenhänge. Vorher werden die Führer durch Probeführungen und mit Handreichungen geschult.

Für Familienfeiern, Betriebsausflüge und dergleichen bieten die Altstadtfreunde gegen eine entsprechende Spende auch ihre „Streifzüge“ an, individuelle historische und kunsthistorische Führungen, auch in vier Fremdsprachen. Selbstverständlich landen die Spenden in der Kasse der Altstadfreunde. Als Themen werden z.B. angeboten:

  • Das mittelalterliche Nürnberg - Burgviertel
  • Spuren der Reichs- und Kaisergeschichte
  • Kunstgeschichte der großen Kirchen
  • Wiederaufbau und Denkmalpflege
  • Historische Häuser und Innenhöfe
  • Stadtviertel der Gründerzeit - Gostenhof
  • Stadtbefestigung
  • Herrensitze in und um Nürnberg
  • Das Jakobsviertel
  • Hesperiden und Johannisfriedhof
  • Kinderführungen
  • Besichtigung von Sanierungsprojekten

Vortragsabende und Ausstellungen

Des weiteren organisieren die Altstadtfreunde monatliche Vortragsabende. Die Vorträge finden im Fabersaal des Bildungszentrums Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2, statt. Meist handelt es sich um historische Rückblicke, z.B. über den Adler, die erste Lokomotive der Ludwigs-Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth.

Ausstellungen z.B. zum 10-, 20- und 30jährigen Bestehen der Altstadtfreunde dienen der Information über die Arbeit der Altstadtfreunde für die, die noch keine Mitglieder sind und die Mitglieder, die nicht alle „Nürnberger Altstadtberichte“ gelesen haben.

Die Altstadtfreunde-Bude auf dem Christkindlesmarkt

Alle Jahre wieder steht seit 1975 auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt in der Gasse „Zur Eiserboh“, Stand Nr. 19, die Altstadtfreunde-Bude. Die Altstadtfreunde bieten eine Vielfalt typisch fränkischer Weihnachtsgeschenke an, Rauschgoldengel, Christbaumschmuck aus Zinn, Bastel- und Modellbaubögen, Nürnberger „Guckkästle“, Nürnberger Adventskalender, Nürnberger Postkarten und Bücher aus und über Nürnberg. Auf Grund ihrer ganz besonderen Geschenke haben die Altstadtfreunde eine Stammkundschaft aus nah und fern.

Der Bürgerentscheid „Augustinerhof“

Der Einfluß der Altstadtfreunde auf die Nürnberger Stadtentwicklung zeigte sich 1996 bei ihrem Kampf gegen die Gestaltung des „Augustinerhofes“. Ein Entwurf des in Nürnberg geborenen Architekten Helmut Jahn für dieses im Zentrum der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Hauptmarktes gelegene Areal sollte nach Ansicht der Stadtplaner der Nürnberger Altstadt einen modernen Anstrich geben. Nach Ansicht der Altstadtfreunde hätte der als „aufgeschnittene Bratwurst“ bezeichnete Bau jedoch nicht in die Dachlandschaft der Nürnberger Altstadt gepaßt. In einem von den Altstadtfreunden initiierten Bürgerentscheid stimmten am 14. Januar 1996 67.284 Wahlberechtigte gegen das Projekt und nur 30.637 dafür, wodurch das Bauvorhaben verhindert wurde.

„Kunst in der Scheune“

Im Oktober 2001 hatten die Altstadtfreunde die Restaurierungsarbeiten an der einzigen noch in der Nürnberger Altstadt erhaltenen Scheune, Zirkelschmiedsgasse 30, beendet. Neben ihrem Zweck als Lager dient sie seit 2002 den Altstadtfreunden für ihre Reihe „Kunst in der Scheune“ , z.B. für Kunstausstellungen, Konzerte oder Mundartlesungen. Das Jahr wird mit dem „Advent in der Scheune“ beschlossen, wobei bei Mundarttexten, Musik, Glühwein und Gesang auch die Adventssänger der Altstadtfreunde zu hören sind.

Das Publikationsorgan der Altstadtfreunde

Die Nürnberger Altstadtberichte sind die Jahrespublikation der Altstadtfreunde. Sie bringen die wissenschaftliche Grundhaltung der Altstadtfreunde zum Ausdruck. Die Nürnberger Altstadtberichte wurden 1976 von dem damaligen Vorsitzenden Erich Mulzer als Vereinsveröffentlichung der Altstadtfreunde gegründet. Mulzer war bis 2004 ihr Redakteur und konnte bekannte Nürnberger Persönlichkeiten und Historiker, darunter Mitarbeiter des Germanischen Nationalmuseums, als Autoren für die Nürnberger Altstadtberichte gewinnen.

Die Nürnberger Altstadtberichte enthalten neben dem einleitenden jährlichen Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden vor allem Aufsätze über Geschichte, Kunst und Kultur Nürnbergs, insbesondere über bauhistorische Ereignisse in Hinblick auf künftige Entwicklungen sowie Dokumentationen über Baudenkmäler der Stadt Nürnberg und wichtige Baumaßnahmen der Altstadtfreunde in Bild und Text.

Auf Grund solcher wissenschaftlich fundierten Artikel wurden die „Nürnberger Altstadtberichte“ zu einer auch in Fachkreisen geschätzten Publikation zur Nürnberger Geschichte. Die „Nürnberger Altstadtberichte“ haben als bekannte Jahrespublikation einen eigenen Artikel im Franken-Wiki.

Hauptartikel: „Nürnberger Altstadtberichte

Hauptartikel: „Nürnberger Altstadtberichte (Verzeichnis)

Ein Film des VideoFilm Club Nürnberg 50plus

Obwohl der Altstadtfreunde Nürnberg e.V. der größte und einflußreichste Stadtpflegeverein in Deutschland ist, hatte kein Fernsehsender eine längere Sendung über den Verein gebracht. Diese Lücke entdeckte der VideoFilm Club Nürnberg 50plus e.V. und drehte im Jahre 2004 einen 74minütigen Film über die Altstadtfreunde. Es handelt sich um eine Dokumentation über alle wichtigen Ereignisse von 1973, als Erich Mulzer zum Vorsitzenden gewählt wurde, bis 2004. Im Film erzählt der jahrzehntelange Vorsitzende die Gründungsgeschichte der Altstadtfreunde, erklärt die Altstadtspaziergänge, die Realisierung erster kleinerer Objekte und schließlich die Sanierung der ersten Häuser. Er informiert über die Geschichte der für Nürnberg so typischen Hauszeichen. Man sieht die Entstehung der Replik eines Markus-Löwen durch den Steinmetz Harald Pollmann. Die Ausgrabungen in den Häusern Irrerstraße 1 und Weißgerbergasse 10 und die daraus resultierenden Schlüsse des Stadtarchäologen John Patrick Zeitler für die Stadtgeschichte werden gezeigt. Mulzer hinterfragt aber auch kritisch die Auseinandersetzungen mit dem Baureferat bzw. der Stadt Nürnberg bei den Objekten Unschlittplatz, Kreuzgassenviertel und besonders Augustinerhof. Mulzer sagt u.a. auch: „Wir sind ein Opferverein. Wir brauchen das Geld der Mitglieder und die Kraft ihrer Hände.“ Geholfen hätten die Spender, aber die Stadt Nürnberg so gut wie nie.

Die Altstadtfreunde und das Internet

Seit 1998 haben die Altstadtfreunde eine Internetseite. Das Gästebuch wurde eingestellt, weil es von Geschäftemachern zugemüllt wurde. Da die Netzseite der Altstadtfreunde nicht kontinuierlich gepflegt werden konnte, richtete Altstadtfreundin Petra Schuster eine eigene Seite für die Altstadtfreunde Nürnberg ein. Auch entstanden unterstützend alternative Foren, in denen die Nürnberger Altstadtprobleme aktuell dargestellt und angesprochen wurden, u.a. auch das Forum der Nürnberger Zeitung. Es wurden auch Artikel in der Wikipedia-Enzyklopädie geschaffen. Daraufhin wurde die Internetseite der Altstadtfreunde Anfang 2007 professionell modernisiert, blieb aber weiterhin ohne Gästebuch, Forum und eigenes MediaWiki.

Die unterstützenden Internetseiten und -foren trugen dazu bei, den Bekanntheitsgrad der Altstadtfreunde zu erhöhen. Infolgedessen findet man in Suchmaschinen, wie z.B. Google, wesentlich mehr Einträge über die Altstadtfreunde Nürnberg.

Zu den unterstützenden Internetseiten gehören auch das Stadtlexikon Nürnberg und die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Durch die Einbindung dieser und anderer Lexika ins Internet können Gestalter von Wiki-Enzyklopädien und Wiki-Lexika mit diesen fremden Internetseiten verlinken und somit weiterführendes vertiefendes Wissen verfügbar machen.

Die Altstadtfreunde in der Wikipedia-Enzyklopädie

In der Wikipedia-Enzyklopädie erschienen folgende Altstadtfreunde-Artikel:

In fremdsprachigen Wikipedias gibt es mangels Übersetzungen noch keine Artikel über die Altstadtfreunde Nürnberg.

Das Franken-Wiki, ein Internet-Lexikon der „Nürnberger Zeitung“

Im Rundschreiben der Altstadtfreunde Nürnberg vom Oktober 2007 wies die Vorsitzende Frau Dr. Inge Lauterbach auf das kommende Franken-Wiki der „Nürnberger Zeitung“ (NZ) hin, an dem man sich beteiligen möge. Die NZ eröffnete dann am 19. November 2007 ihr Internet-Lexikon, das u.a. auch der NZ-Redakteur Peter Viebig, bekannt durch seine Kolumne „Der Depp im Web“, vorstellte. [1] Die Deutsche Presse-Agentur, Franken-TV und einige Zeitungen berichteten. Es gehe nicht um rein lexikalische Begriffserklärungen wie bei der Internet-Enzyklopädie Wikipedia, sondern um den Erhalt regionalen Wissens, um Lebensart und Brauchtum oder um die fränkische Mundart. Vereine und Institutionen seien eingeladen, sich zu beteiligen.

NZ-Chefredakteur Raimund Kirch kommentierte die Eröffnung des Franken-Wiki. Er erinnerte an den NZ-Chefredakteur Wolfgang Riepl, der 1913 das nach ihm benannte Gesetz formulierte, wonach kein Nachrichten-Medium verschwinde, wenn ein anderes auftauche.

Das Franken-Wiki wird von den NZ-Redakteuren Peter Viebig und Clemens Helldörfer als Administratoren geleitet. Durch die Anmeldemodalitäten schien die Seriosität des Lexikons sichergestellt. Den Artikel über Erich Mulzer hatte ein Administrator schon vorher am 6. November 2007 begonnen. Inzwischen sind die Altstadtfreunde Nürnberg mit fünf Hauptartikeln im Franken-Wiki vertreten: „Altstadtfreunde Nürnberg“, „Erich Mulzer“, „Historische Meile Nürnberg“, „Nürnberger Altstadtberichte“, „Nürnberger Altstadtberichte (Verzeichnis)“. In vielen anderen Artikeln werden die Altstadtfreunde Nürnberg erwähnt, z.B. in „Pellerhaus“, „Unschlittplatz“ und „Weißgerbergasse“.

Im Juli 2009 wurde das Franken-Wiki durch einem Spambot-Angriff lahmgelegt. Vgl. den Artikel Wikis in Franken. Die Anmeldemodalitäten des Franken-Wiki ließen und lassen es zu, daß auch unseriöse Benutzer unter Pseudonym im Franken-Wiki vandalieren. Deswegen wurde das NürnbergWiki gegründet.

Das NürnbergWiki

Das NürnbergWiki wurde Ende September 2010 von dem Altstadtfreund Manfred Riebe gegründet, der schon in der Wikipedia u.a. den Artikel Historische Meile Nürnberg aufbaute. Schreibrechte erhalten nur Benutzer, die sich mit ihrem bürgerlichen Namen anmelden. Das NürnbergWiki ist deshalb gegen Vandalismus anonymer Löschterroristen geschützt.

Die Kategorie:Altstadtfreunde Nürnberg enthält seitdem Altstadtfreunde-Artikel, die es exklusiv nur im NürnbergWiki gibt.

Ehemalige Vorsitzende

  • 1950-1973 Dr. med. Hellmut Kunstmann (1908-1979), Facharzt und Historiker
  • 1973-2004 Dr. phil. Erich Mulzer (1929-2005), Gymnasialprofessor, Geograph, Germanist, Historiker
  • 2004-2010 Dr. rer. nat. Inge Lauterbach (* 1938), Chemikerin [3]

Mäzene und bekannte Persönlichkeiten

  • Julius Lincke (1909-1991), Stadtbaudirektor, Berater der Altstadtfreunde, 1984 Bürgermedaille der Stadt Nürnberg

Auszeichnungen

  • 1992 Preis des Kulturfonds der Dr. Lorenz Tucher’schen Stiftung
  • 2002 Preis im Fassadenwettbewerb der Sparkasse Nürnberg, Zweite Preisgruppe (1.500 Euro) für das Fachwerkhaus Pfeifergasse 7
  • 2002 Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung (25.000 Euro)
  • 2003 Anerkennung (5.000 Euro) für das Stadthaus Pfeifergasse 7 im Rahmen des Denkmalpreises der Hypo-Kulturstiftung
  • 2003 Auszeichnung im Fassadenwettbewerb der Sparkasse Nürnberg: Zweiter Platz mit 1.000 Euro für das dreistöckige Wohnhaus mit Giebel in der Mostgasse 9
  • 2004 Bayerischer Bauherrenpreis Stadterneuerung – Vitale Innenstadt: Anerkennung für Zirkelschmiedsgasse (Kulturscheune) und Pfeifergasse 7 [4]

Literatur

Altstadtfreunde Nürnberg

  • Adolf Schwammberger: Kunstmann, Dr. Hellmut. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 232
  • Erich Mulzer: Der Wiederaufbau der Altstadt von Nürnberg 1945 bis 1970, Sonderabdruck. (Erlanger geographische Arbeiten, Heft 31) Erlangen: Fränkische Geographische Gesellschaft, 1972, 231 S.
  • Wolfgang Doll: Die Chörleinsmacher. Nur wenige Handwerksmeister verstehen sich noch auf den Erkerbau. In: Nürnberg Heute, Zeitschrift für Bürger und Freunde der Stadt, Hrsg.: Stadt Nürnberg, Heft 32, Juli 1982, S. 6-9
  • Dieter Schwab: „Es Luuch“. Von der rätselhaften Geschichte baulicher Eigenarten in der Altstadt. In: Nürnberg Heute, Zeitschrift für Bürger und Freunde der Stadt, Hrsg.: Stadt Nürnberg, Heft 32, Juli 1982, S. 33-34
  • Walter Schatz: „Tue Gutes und rede darüber“. Die Mission der Altstadtfreunde. In: Nürnberg Heute, Zeitschrift für Bürger und Freunde der Stadt, Hrsg.: Stadt Nürnberg, Heft 35, Dezember 1983, S. 47-53
  • Gerhard Stapf: Wie Juwelen aus Ruinen wachsen. Über 15 Millionen Euro investierten die Altstadtfreunde bereits in die Rettung historischer Bauten. In: Nürnberg Heute, Zeitschrift für alle, die Nürnberg mögen, Hrsg.: Stadt Nürnberg, Heft 72, Sommer 2002, Mai 2002, S. 44-53
  • Altstadtfreunde Nürnberg e.V. (Hrsg.): Altstadtmacher - 30 Jahre Altstadtfreunde Nürnberg, Redaktion: Inge Lauterbach, Text: Peter Fleischmann, Fotografien: Herbert Liedel, Bernd Telle, Günter Derleth. Nürnberg: Tümmels, 2003, 144 S., ISBN 3-921590-06-X
  • Iris Stuhlmüller: Altstadtfreunde Nürnberg e.V. - Nürnbergs größte kulturelle Bürgerinitiative. Entwicklung und Tätigkeit. Examensarbeit im Fach Volkskunde zum 1. Lehramtsexamen an Grund-, Haupt- oder Realschulen, Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Hartmut Heller), Nürnberg, 1985 - [2]
  • Carolin Herrmann: Die Nürnberger Altstadtfreunde – eine „mächtige“ Vereinigung? Empirische Untersuchungen zu Potential und Reichweite bürgerschaftlicher Einflußnahme. Magisterarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1988, 154, X Bl.
  • Valeska Waszak: Die „Altstadtfreunde Nürnberg e.V.“ im Spiegel der Nürnberger Presse. Zulassungsarbeit in Landes- und Volkskunde, Zentralinstitut für Regionalforschung, Lehrstuhl für Politische Wissenschaft, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 2001/2002 - [3]

Stadtführer

  • Erich Mulzer: Stadtführer Nürnberg. Stadtrundgang mit Hinweisen auf die Sehenswürdigkeiten, Tips und Informationen. Freiburg: Rombach 1984, 104 S., ISBN 3-7930-0376-0; 4. erneuerte Auflage. Freiburg im Breisgau: Rombach, 1987
  • Erich Mulzer: Guide to Nürnberg. A sight-seeing tour with pointers for places of interest, Tips and information; 94 colour photos plus a city map; 3rd edition, Freiburg im Breisgau: Verlag Rombach, 1986, 104 S., ISBN 3-793003-77-9
  • Erich Mulzer: Nürnberg. guide de la ville, 4. éd. améliorée. Freiburg im Breisgau: Rombach, 1987, 104 S., ISBN 3-7930-0378-7 (Deutsche Ausgabe: Mulzer, Erich: Stadtführer Nürnberg)

Nürnberger Altstadtberichte (Auswahl)

  • Nürnberger Altstadtberichte. Jahresbericht und Aufsätze der Altstadtfreunde Nürnberg, hrsg. von den Altstadtfreunden Nürnberg e.V., erscheint jährlich, Nr. 1 (1976), Nürnberg: Altstadtfreunde
  • Walter Lehnert: Nürnberger Altstadtberichte Nr. 3. Hrsg. von den Altstadtfreunden Nürnberg e.V., (1978), 88 S. – In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Band 71, 1984, S. 222 f. - MVGN
  • Wiltrud Fischer-Pache: Nürnberger Altstadtberichte. Hrsg. von den Altstadtfreunden Nürnberg e.V., Nr. 14 (1989) 88 S., Nr. 15 (1990) 96 S., Nr. 16 (1991) 96 S., in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Band 80, 1993, S. 273 - MVGN

Altstadtfreunde im Stadtlexikon Nürnberg

  • Wiltrud Fischer-Pache: Altstadt; Erich Mulzer: Altstadtfreunde; Wiltrud Fischer-Pache: Burgviertel; Erich Mulzer: Chörlein; Ruth Bach-Damaskinos: Grübelsbrunnen; Erich Mulzer: Hausinschriften; Ruth Bach-Damaskinos: Hiserleinbrunnen; Ruth Bach-Damaskinos: Lincke, Julius; Wiltrud Fischer-Pache: Sieben Zeilen; Wiltrud Fischer-Pache: Unschlittplatz. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz

Presseberichte über aktuelle Ereignisse (Auswahl)

  • Ein Preis für die Altstadtfreunde. Lob für unübersehbare Leistungen. Kulturfonds der Tucher'schen Stiftung ehrt den „einzigartigen Verein“. In: Nürnberger Nachrichten vom Samstag, 26. September 1992, S. 15
  • Dieter Wegener: Altstadtfreunde Nürnberg erhalten den Kulturpreis. „Größte Bürgerinitiative“ für Engagement geehrt. In: Nürnberger Zeitung Nr. 275 vom 27. November 2002, S. 11
  • Hartmut Voigt: Verrottete Bude vor dem Einsturz gerettet. Altstadtfreunde erwerben das einstige Gerberhaus Hintere Ledergasse 43: Kein Geld für die aufwendige Sanierung. Hoffnung auf einen Sponsor — Vorerst nur statische Sicherung — Umlaufende Holzgalerie soll freigelegt werden. In: Nürnberger Nachrichten vom 10. Mai 2003 - Deutsches Architektur- und Bau-Forum.de
  • Altstadtspaziergänge der Altstadtfreunde: „Wo einst der Fischbach floß“. In: Nürnberger Zeitung vom 16. Mai 2003, S. 9
  • André Fischer: Erich Mulzer gibt Vereinsvorsitz nach 30 Jahren ab. Die Altstadtfreunde bekommen eine Chefin, Dr. Inge Lauterbach. In: Nürnberger Zeitung vom 8. April 2004 - NZ
  • Ute Wolf: Ein altes Haus voller Überraschungen. Umbau der Irrerstraße 1 bringt Verblüffendes zutage. Mittelalterliche Holzdecken - Ärchäologische Funde aus 10. Jahrhundert. Nürnberger Zeitung vom 23. April 2004
  • fis = (André Fischer): Erst kam die Wut, dann der Erfolg. Über die Altstadtfreunde wurde erstmals längerer Film gedreht. In: Nürnberger Zeitung vom 28. Oktober 2004 - im Netz
  • woh: Agile Retter der Ruinen - Videofilmclub porträtiert Nürnberger Altstadtfreunde. In: Nürnberger Nachrichten vom 29. Oktober 2004 - im Netz
  • Ute Wolf: Ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk. In: Nürnberger Zeitung vom 26. Oktober 2005 - NZ
  • fra (= Andreas Franke): ,Erich-Mulzer-Haus‘ geplant. Altstadtfreunde: Anwesen Weißgerbergasse 10 vorgesehen. In: Nürnberger Nachrichten vom 19. Januar 2006, Nürnberg - NZ.
  • Ute Wolf: Altstadtfreunde zum Pellerhof: „Speerspitze für den Wiederaufbau“. In: Nürnberger Zeitung Nr. 23, vom 28./29. Januar 2006, S. 9 - NZ
  • Ute Wolf: Zuschuss für Mulzer-Haus in der Weißgerbergasse. In: Nürnberger Zeitung Nr. 167 vom 21. Juli 2006, Nürnberg plus, Seite + 2
  • Hartmut Voigt: Rechtsstreit um Kapelle. Gericht entschied - Rundgang am Johannisfriedhof. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 252 vom Montag, 30. Oktober 2006, Nürnberg Extra, S. 1
  • Ute Wolf: Ein „Spinner“ macht Furore. In: Nürnberger Zeitung vom 28. Januar 2007 - NZ
  • uwo (= Ute Wolf): Baufirma spendet Kapitell einer Säule für den Pellerhof. „Aus Verbundenheit mit der Stadt“. In: Nürnberger Zeitung Nr. 298 vom 27. Dezember 2007, S. 17 - Nürnberg
  • Sabine Göb: Ungewöhnliche Funde auf der historischen Baustelle Kühnertsgasse. Ein Hirsch im Handwerkerhaus. In: Nürnberger Zeitung Nr. 16 vom 19. Januar 2008, S. 13 - NZ
  • Gabi Seitz: Altstadtfreunde freuen sich über Unterstützung. Junge Helfer auf der Baustelle. In: Nürnberger Zeitung Nr. 53 vom 3. März 2008, S. 13
  • c.s. [= Claudine Stauber ]: Lehmwickel dämmen gut. Mulzer-Haus: Griechische Schüler halfen im Rohbau aus. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 53 vom 3. März 2008 - NN
  • fis [= André Fischer]: Altstadtfreunde gingen in der Gartenstadt auf Spurensuche. Eine echte Idylle in der Großstadt. In: Nürnberger Zeitung Nr. 162 vom 14. Juli 2008, S. 10 - NZ
  • Hartmut Voigt: Reste eines Holzhauses entdeckt. Überraschender Fund bei den Häusern Kühnertsgasse. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 171 vom 24. Juli 2008 - NN
  • Ute Wolf: Überraschung in der Kühnertsgasse. Blockbau-Reste aufgetaucht. In: Nürnberger Zeitung Nr. 171 vom 24. Juli 2008, S. 9 - NZ
  • uwo [= Ute Wolf]: Steinspender für den Pellerhof. Ein Kämpferstein für die Westfassade. In: Nürnberger Zeitung Nr. 177 vom 31. Juli 2008, S. 10 - NZ
  • roe: Auf Eppeleins Spuren. Altstadt-Rallye führte diesmal rund um die Burg. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 180 vom 4. August 2008 - NN
  • Sabine Göb: Zum 20. Jubiläum Altstadt-Rallye rund um die Burg: Fast alle sind „Altstadtgenies“. In: Nürnberger Zeitung Nr. 180 vom 4. August 2008, S. 12
  • Peter Bäumler: Spuren jüdischen Lebens. Gräueltaten und Menschenrechte. In: Nürnberger Zeitung Nr. 236 vom 9. Oktober 2008, Nürnberg plus, S. + 4 - NZ
  • fis [= André Fischer]: Baubeginn am Freitag. Pellerhof wird rekonstruiert. In: Nürnberger Zeitung Nr. 245 vom 20. Oktober 2008, S. 9 - NZ
  • Ute Wolf: Altstadtfreunde feiern Jubiläum. Eine Spitzhacke war Geburtshelfer. In: Nürnberger Zeitung Nr. 254 vom 30. Oktober 2008, S. 13 - NZ
  • Detlev Meyer: Auf den Spuren von Nonnen und Mönchen. Vom Kloster zum Zuchthaus. In: Nürnberger Zeitung Nr. 259 vom 6. November 2008, Nürnberg plus, S. + 4 - NZ
  • Sabine Beck: Im Kampf gegen die Abrißbirne. Altstadtfreunde Nürnberg wurden 1950 gegründet - Heute hat der engagierte Verein 5500 Mitglieder. In: Nürnberger Stadtanzeiger, Ausgabe Nord, vom 19. November 2008, S. 4 - Anzeiger
  • Karl-Heinz Enderle: Die «Sebalder Steppe» zwischen Obstmarkt und kleiner Insel Schütt. Der karge Charme des frühen Wiederaufbaus. In: Nürnberger Zeitung Nr. 283 vom 4. Dezember 2008, Nürnberg plus, S. + 4 - NZ
  • Hartmut Voigt: Stiftung soll Mulzers Traum sichern. Der Ehrenvorsitzende der Altstadtfreunde wäre heute 80 Jahre alt geworden. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 9 vom 13. Januar 2008 - NN
  • Marco Puschner: Erich Mulzer wäre heute 80 geworden. Stiftung erinnert an Altstadtfreund. In: Nürnberger Zeitung Nr. 9 vom 13. Januar 2008, S. 9 - NZ
  • André Fischer: Altstadtfreunde und Stadtheimatpfleger gegen Abriss: Deutscher Hof ist bauhistorisch wertvoll. In: Nürnberger Zeitung Nr. 25 vom 31. Januar 2009, S. 9 - NZ
  • Reinhard Kalb: Führungen der Altstadtfreunde zum Jahrhunderthochwasser 1909: Markierungen in Kopfhöhe. In: Nürnberger Zeitung vom 9. Februar 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - NZ
  • Silke Roennefahrt, Claudia Beyer: Kultur für den Nachwuchs: Mitmachen erwünscht. Neue Führungen für Kinder und Junggebliebene. In: Nürnberger Nachrichten vom 6. April 2009 - NN
  • Anabel Schaffer: Altstadtfreunde in Mögeldorf. Megilo und die Kinderzeitmaschine. In: Nürnberger Zeitung Nr. 14 vom 6. April 2009 - NZ
  • Mathias Orgeldinger: Welche Kriterien soll es für Bauen in der Altstadt geben? Regeln ersetzen keine Diskussion. In: Nürnberger Zeitung Nr. 29 vom 5. Februar 2010, S. 11 - NZ
  • Ute Wolf: Besondere Wohnformen: Studenten in einem von den Altstadtfreunden sanierten Handwerkerhaus. Von wegen schlampige WG – hier sind alle ordentlich! In: Nürnberger Zeitung Nr. 29 vom 5. Februar 2010, S. 10 - NZ
  • Gabi Seitz: Altstadtfreunde führen übers Reichsparteitagsgelände. Auf Rollen durch die Geschichte. In: Nürnberger Zeitung Nr. 86 vom 15. April 2010, S. 14 - NZ
  • hv [= Hartmut Voigt]: Rettung einer uralten Ruine. Dias in 3-D-Technik zeigen Sanierung Weißgerbergasse 10. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 96 vom 27. April 2010, Nürnberg Extra, S. 1 - NN
  • Hartmut Voigt: Wechsel bei den Altstadtfreunden. Inge Lauterbach gibt nach sechs Jahren vollkommen unerwartet ihr Amt als Vorsitzende der Altstadtfreunde ab. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 96 vom 27. April 2010, S. 9 - NN
  • Stephanie Siebert: Inge Lauterbach kandidiert nicht mehr. Altstadtfreunde brauchen neuen Chef. In: Nürnberger Zeitung Nr. 97 vom 28. April 2010, S. 13
  • Gabi Eisenack: Ergebnis einer Mitgliederbefragung. Note eins für die Altstadtfreunde. In: Nürnberger Zeitung Nr. 237 vom 13. Oktober 2010, S. 9 - NZ
  • Stephanie Siebert: Heiraten auf der Burg: Ein Ja-Wort mit Weitblick. Der Freistaat hat das Hochzeitszimmer auf der Burg nun fast fertig renoviert. In: Nürnberger Zeitung Nr. 173 vom 28. Juli 2012 - NZ
  • Maria Goblirsch, Wolf-Dietrich Weissbach: Die Meistersanierer von Nürnberg. In: Franken-Magazin Juli/August 2013, S. 30-33
  • Hartmut Voigt: Die ganze Welt in 30 Millimeter Größe. Nürnbergs letzter Zinnfiguren-Hersteller ist 175 Jahre alt - Museum Kühnertsgasse zeigt Schau. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. September 2014, S. 15 / STADT NÜRNBERG (Brigitte Grobe, Inhaberin der Zinngießer-Firma Ernst Heinrichsen. Das Museum Kühnertsgasse zeigt die Sonderschau „Zinnsoldat und Gänseliesel“ vom 27. September 2014 bis 22. März 2015. Geöffnet ist mittwochs, samstags und sonntags vn 14 Uhr bis 17 Uhr. Vorführung im Zinngießen am 5. Oktober) - genios.de
  • Dieter Knapp: Dr. Mayers gesammelte Merkwürdigkeiten. Auf den Spuren eines Stadtführers von 1849. In: Nürnberger Zeitung vom 7. Mai 2015 - NZ
  • hv [= Hartmut Voigt]: Wie Nürnberg zur Barockzeit aussah. Johann Adam Delsenbach hielt in über 100 Kupferstichen auch Wildpinkler und Leichenzüge fest. In: Nürnberger Zeitung Nr. 128 vom 8. Juni 2015, S. 33 (Foto: Altstadtfreunde Nürnberg. Wer den 222. Spaziergang der Altstadtfreunde verpasst hat, kann sich bei einer Sonderschau im Stadtmuseum Fembohaus über Delsenbach informieren. i: Sonderschau bis 12. Juli im Stadtmuseum Fembohaus, Burgstraße 15)
  • Mathias Orgeldinger: Stadtarchäologe John P. Zeitler sprach bei den Altstadtfreunden. Auf den hiesigen Böden bauten die Kelten auch Hirse an. In: Nürnberger Zeitung Nr. 119 vom 25. Mai 2016, S. 11 - [ NZ]
  • alf [= Alexandra Foghammar]: Bürgermedaillen der Stadt Nürnberg 2016. In: Stadt Nürnberg, Nachrichten aus dem Rathaus, Nr. 578 vom 8. Juni 2016 - nuernberg.de (Darin Dr. Inge Lauterbach)
  • Spaziergang zu den Mühlen an der Pegnitz. In: Nürnberger Zeitung Nr. 138 vom 17. Juni 2016, S. 9 (Themenspaziergang der Altstadtfreunde in das ehemalige Mühlenviertel Klein- und Großweidenmühle. Gemälde von Albrecht Dürer, Foto: Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin)

Filme

  • Filmteam Wilfried Jäger, VideoFilm Club Nürnberg 50plus e.V.: „Altstadtfreunde Nürnberg e.V.“ - Ein Portrait. 11 Kapitel, Laufzeit 1 Std. 14 Minuten. Medium: DVD+R. Nürnberg 2004 - im Netz

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Altstadtfreunde Nürnberg e.V. - im Netz
  • Altstadtfreunde Nürnberg - Facebook
  • Altstadtfreunde Nürnberg - YouTube
  • Altstadtfreunde Nürnberg - Twitter
  • Petra Schuster: Veranstaltungen der Altstadtfreunde Nürnberg e.V. - im Netz
  • Portal:Volkskunde - Wikipedia
  • Die Altstadtfreunde Nürnberg e. V. auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt - im Netz
  • Gruppenführungen der Altstadtfreunde Nürnberg e.V. - im Netz
  • Diehl-Stiftung: Spende für das Projekt Irrerstraße 1 der Altstadtfreunde Nürnberg - im Netz
  • Diehl-Stiftung: Karl Diehl als Altstadt-Mäzen - im Netz
  • Preis im Fassadenwettbewerb der Sparkasse Nürnberg 2002 - im Netz
  • Nürnberger Altstadtfreunde als Bauherren - PDF-Datei
  • Fassadenwettbewerb 2003 der Sparkasse Nürnberg: Auszeichnung für Mostgasse 9 - im Netz
  • Artikel über die Altstadtfreunde im Nürnberger Stadtmagazin - im Netz
  • Bayerischer Bauherrenpreis Stadterneuerung 2004 - im Netz
  • Bürgerhaus, Obere Krämergasse 16 [Büro der Altstadtfreunde]: Bürgerhaus, Sandsteinquaderbau mit 2. Fachwerkobergeschoß, 17. Jh., im Kern Ständerbau des mittleren 14. Jh., Giebelerker 19. Jh. In: Denkmalliste des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege - im Netz
  • Museum Kühnertsgasse - Museum für mittelalterliches Handwerk und Wohnen vom Spätmittelalter bis zum Biedermeier - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gerd Dieter Liedtke: BauLust. In: Baukultur. Wiesbaden: Wiederspahn, Jahrgang 1996, Heft 3, Thema: „Nürnberg“, 154 S.
    Claudine Stauber: BauLust e.V. in Nürnberg. In: Deutsches Architektenblatt, Offizielles Organ der Bundesarchitektenkammer, Nr. 2, 2004. Thema: Wohnen in der Stadt. Forum Stuttgart 2004
  2. Der Aufbau von Altstadtfreunde-Artikeln in der Wikipedia-Enzyklopädie begann laut Versionsgeschichte am 19. Oktober 2005 im Artikel „Liste der Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg“ mit dem Eintrag der IP 84.57.124.34: „1929, Dr. Erich Mulzer, † 2005, Historiker, Vorsitzender der Nürnberger Altstadtfreunde“. Am 6. Januar 2006 löschte ein Benutzer:He3nry „Erich Mulzer“ zweimal mit der Behauptung: „Relevanz der Person fragwürdig“. Daraufhin stellte die IP 84.57.77.12 einen Link für einen Artikel über Erich Mulzer her. Damit begann der Aufbau der Biographie Erich Mulzers und des Artikels Altstadtfreunde Nürnberg.
  3. * alf [= Alexandra Foghammar]: Bürgermedaillen der Stadt Nürnberg 2016. In: Stadt Nürnberg, Nachrichten aus dem Rathaus, Nr. 578 vom 8. Juni 2016 - nuernberg.de (Darin auch Dr. Inge Lauterbach)
  4. Preisträger Nürnberg - Innenstadt. Bayerischer Bauherrenpreis Stadterneuerung 2004 - Vitale Innenstadt - stmi.bayern.de
  5. Dieser Artikel ist im Franken-Wiki seit 29. Januar 2008 gesperrt („Quelltext betrachten“), d.h. man kann ihn nicht bearbeiten.

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Altstadtfreunde Nürnberg. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.