Benutzer:Manfred Riebe

Aus NürnbergWiki
Version vom 21. September 2010, 20:37 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Benutzer:Manfred Riebe)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Manfred Riebe

Zur Person

Jahrgang 1938, Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftspädagogik, Politik- und Kommunikationswissenschaft (bei Franz Ronneberger, Pflichtwahlfach) und Geschichte (Diplom-Kaufmann). Zusätzlich Lehrbefähigungen für das höhere Lehramt an kaufmännischen und beruflichen Schulen in den Fächern Deutsch und Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

OStR i.R., Lehrer für kaufmännische Fächer, Deutsch und Sozialkunde. War beschäftigt u.a. an Beruflichen Schulen der Stadt Nürnberg

Anmerkung: Eine bekannte Namenscousine ist Brigitte Riebe.

Wikipedia

Ein Teil meiner Biographie, den ich nicht verstecken und auch nicht missen möchte, ist mein Lernprozeß im Internet, insbesondere der miterlebte Krimi in der deutschsprachigen Wikipedia-Enzyklopädie: vom absoluten Neuling und Internet-Dinosaurier zum „Emigranten“ und Untergrund-Schreiber in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Anonymität in der deutschsprachigen Wikipedia führt dazu, daß sich die deutschsprachige Wikipedia zu einer Art anarchischem Staat im Staat entwickelt hat. Es gibt in der deutschen Wikipedia nach meiner persönlichen Erfahrung leider auch zwielichtige Gestalten und Löschvandalen, die geradezu professionell rund um die Uhr in der Wikipedia tätig sind, die keine Artikel erstellen, sondern für ein Löschhonorar von 67,5 Cent pro Zeile eines Führungsoffiziers löschen und laufend Sperranträge gegen Benutzer stellen, die sie an ihren Löschungen hindern wollen. Etliche dieser Benutzer verfügen zur Durchsetzung ihrer Interessen über mehrere Pseudonyme bzw. Accounts. Es kommt auch vor, daß mehrere Personen den gleichen Account benutzen. Wenn es brenzlig wird, wechseln solche Benutzer ihr Pseudonym, um zu verwirren und ihre Spuren zu verwischen. Sogar Versionsgeschichten werden durch Löschung aufschlußreicher Inhalte manipuliert. Meine englischsprachige Benutzerseite wurde vandaliert und dabei auch meine sehr informative Diskussionsseite gelöscht. Namenlose Administratoren treffen Willkürentscheidungen.

Zum Selbstschutz ist man daher - zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia - gezwungen, anonym zu arbeiten. So habe ich z.B. den Wikipedia-Artikel über die Nürnberger Zeitung anonym unter sieben verschiedenen Pseudonymen und unter IP aufgebaut. Immer wenn man mein Pseudonym sperrte, mußte ich mir – wie allgemein üblich - ein neues zulegen. … Solche anonymen Benutzer, sog. Trollacounts, tauchten auch im inzwischen eingestellten Forum der Nürnberger Zeitung auf, um es dort mit destruktiven Beiträgen zuzuspammen, mit denen keine Artikelarbeit geleistet wurde, sondern die auf Denunziation, Diffamierung und somit Reputationsschädigung zielten. Das nennt man auch Zersetzungsarbeit. Deshalb warne ich vor der Anonymität. Nach meinen Erfahrungen als Beamter der Stadt Nürnberg und als Personalvertreter ist Herstellung von Öffentlichkeit über Mißstände das einzige Mittel, das sogar Politiker fürchten. Wer mehr wissen will, kann mich fragen.

Wikipedia-Administrator Benutzer:Nb, der im März 2005 die Sperrmaßnahmen gegen meine Wikipedia-Benutzerseite Benutzer:Manfred Riebe in die Wege geleitet hatte, zeigt seitdem weiterhin anhaltendes Interesse an mir und insbesondere an meinen Franken-Wiki-Artikeln wie z.B. Bildungszentrum Nürnberg, Denglisch? Nein danke!, Joseph E. Drexel, Arno Hamburger, Heinrich G. Merkel, Erich Mulzer, Christian Nürnberger, Nürnberger Trichter, Nürnberger Nachrichten, Thomas Paulwitz, Sebald (Heiliger), Bastian Sick, Stadtbibliothek Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, usw. Ich sehe daran, daß bestimmte Täter ihre Opfer nicht vergessen und auch weiterhin fürsorglich um deren Reputation bemüht sind.

Im Wikipedia-Artikel Bastian Sick sprach sich die große Mehrheit (11:6) für eine Verlinkung auf das Franken-Wiki aus. Das paßte aber dem Wikipedia-Administrator Benutzer:Nb nicht. Deshalb löschte er in der Wikipedia am 8. Juli 2010 autoritär zahlreiche Links auf das Franken-Wiki und stellte folgende Anträge:

1. Er stellte eine Checkuser/Anfrage, um zu beweisen, daß ich in der Diskussion zwei Sockenpuppen eingesetzt hätte.

2. Er behauptete, Franken-Wiki-Links verstießen gegen die Vorschrift Wikipedia:Belege.

3. Er stellte den Antrag, das Franken-Wiki auf eine Spam-Blacklist zu setzen. Das bedeutet eine komplette Sperre der Franken-Wiki-Domain.

Es ist hochinteressant zu beobachten, wieviel Zeit und Energie Wikipedia-Administrator Benutzer:Nb im Zusammenspiel mit seiner Lobby um Benutzer:CC einsetzt, um in der Wikipedia Verlinkungen auf das Franken-Wiki zu verhindern, das Franken-Wiki zu diskreditieren und dabei nebenbei auch mir eins auszuwischen.

In seiner Benutzerseitenhistorie ließ er aber gestern, am 16. Juli 2010, bezeichnenderweise die Versionen seiner Benutzerseite bis 2. Oktober 2006 löschen, da dort sein Klarname ersichtlich war. Zwangsläufig fragt man sich, ob Wikipedia-Administrator Benutzer:Nb im Franken-Wiki unter Pseudonym angemeldet war und ist.

Außerdem gab es Löschungen in Benutzerdiskussionsseiten: Was hast du denn bei mir gelöscht?

Zur Anonymität

Es ist schade, daß die Benutzer auch im Franken-Wiki anonym mitarbeiten dürfen, so wie vorher im NZ-Forum. Bei Anonymität kann man nicht feststellen, wer am PC sitzt und stört, anstatt mitzuarbeiten. Ich sage das, obwohl auch ich selber vermummt in der Wikipedia tätig war wie weiland Günter Wallraff für seine Recherchen als Leiharbeiter oder als Mann, der bei „Bild“ Hans Esser war. Ich denke auch an Schriftsteller-Pseudonyme, die auf einer Angst vor einer Identifizierung beruhen.

Bei der Papierausgabe einer Zeitung muß jeder Leserbriefschreiber in der Regel mit seinem Klarnamen, der Adresse und Telefonnummer auftreten. Diese Transparenz dient der Vertrauensbildung (Human Relations) [1] und beugt einer möglichen Desinformation [2] vor. Was für die Redaktion der Papierausgabe gilt, müßte auch für die Internetredaktion gelten. Es ist vor diesem Hintergrund bedauerlich, daß Zeitungen dagegen in ihren Internetforen eine Subkultur [3] der Anonymität [4] dulden und damit fördern. „Ohne eine Zweitidentität ist man im Web der Depp.“ (Peter Viebig) Doch ich fühle mich vermummt als Der Depp im Web, der freiwillig oder gezwungen auf seine Rechte als mündiger Bürger verzichtet ... und auch deshalb von vermummten Autonomen [5] wie der letzte Depp zu obrigkeitsstaatlichen Zeiten behandelt werden kann.

Kontakt

Manfred Riebe
Max-Reger-Str. 99
D-90571 Schwaig bei Nürnberg
Tel. (0911) 50 08 25, Fax: 506 74 23
Netzpost: manfred(at)riebe.de
Netzseite: http://www.vrs-ev.de/vorstand.php#riebe

Veröffentlichungen

  • Der Neuschrieb wird von der großen Mehrheit der Bürger nicht akzeptiert. Leserbrief (unveränderter Abdruck in traditioneller Rechtschreibung). In: Nürnberger Zeitung vom 5. August 2000, S. 7 (vgl. darin die Beilage „reisen & wandern“)
  • Schon der siebte Geburtstag. In: Nürnberger Nachrichten vom 19. August 2003, S. 24, Leserbrief (wie gewünscht in traditioneller Rechtschreibung) zu Helmut Pickel: Die Rechtschreibreform wird fünf Jahre alt. In: Nürnberger Nachrichten vom 2. August 2003, S. 2

Querverweise

Netzverweise

  • Manfred Riebe - Wikipedia
  • Manfred Riebe (erledigt, gelöscht), Löschdiskussion vom 15. Februar 2005 - Wikipedia
  • Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Manfred Riebe/Sperrantrag - Wikipedia
  • Manfred Riebe - VRS
  • Benutzer Manfred Riebe - Yasni
  • User:Manfred Riebe - en.Wikipedia wurde am 25. Oktober 2007 vandaliert. Sogar die Diskussionsseite, die zweieinhalb Jahre lang existierte, wurde unauffindbar gelöscht.
  • Angebliche Zweitaccounts von Manfred Riebe
  • Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS) - VRS
  • Manfred Riebe: Die gotische oder deutsche Schrift (Sütterlin, Fraktur) - im Netz
  • Manfred Riebe: Zeitgeschichtliches Dokument für die Pressezensur auf Grund des „Tendenzschutzes der Verleger“ - im Netz

Am 13. März 2005 stellte der Bürokrat Michael Diederich alias „da didi“ zugleich drei Löschanträge:

  • Nr. 37 Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege (erledigt, bleibt), Löschdiskussion vom 13. März 2005 - Wikipedia
  • Nr. 38 Initiative Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform (erledigt, bleibt), Löschdiskussion vom 13. März 2005 - Wikipedia
  • Nr. 40 Benutzer:Manfred Riebe (erledigt, bleibt), Löschdiskussion vom 13. März 2005 - Wikipedia

Enthält interessante Dokumente aus der Anfangsphase des Widerstandes gegen die „Rechtschreibreform“ bis November 1997, seitdem nicht mehr aktualisiert. Der VRS entstand am 31. Mai 1997 aus einem Zusammenschluß verschiedener Lehrerinitiativen. Auf dieser Netzseite findet man daher auch eine der ersten Pressemitteilungen des VRS.

Einzelnachweise und Anmerkungen