Bundesagentur für Arbeit

Aus NürnbergWiki
Version vom 21. Februar 2016, 23:36 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Geschichte)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Bundesagentur für Arbeit (bis 2002: „Bundesanstalt für Arbeit“) ist eine Bundesbehörde in Nürnberg, die auf Grund der Arbeitslosenversicherung Sozialleistungen für Arbeitnehmer und Arbeitslose erbringt.

450px-Nuernberg-BA.JPG
Bundesagentur für Arbeit
Institutionstyp Deutsche Bundesbehörde
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Rechtsaufsicht Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Hauptsitz Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Gründung 16. Juli 1927 als Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung,
neu errichtet am 10. März 1952 als Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
Mitarbeiter bundesweit 115.563,
am Hauptsitz Nürnberg: 1.100
Haushaltsvolumen 54,08 Mrd. Euro (2010)
Behördenleiter Vorstandsvorsitzender:
Frank-Jürgen Weise
Anschrift Regensburger Straße 104

D-90478 Nürnberg

Telefon 0911 - 179-0
Telefax 0911 -79-1487
Netzpost zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Netzseite http://www.arbeitsagentur.de
760px-Bundesagentur für Arbeit-Logo1.png

Geschichte

Von 1927 bis 1945 bestand die „Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung“ in Berlin. 1952 wurde die „Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung“ mit dem Sitz in Nürnberg errichtet, die rechtlich, organisatorisch und funktionell an ihre Vorgängerin anknüpfte.

Im Zug der Durchführung des neuen Arbeitsförderungsgesetzes 1969 erfolgte die Umbenennung in „Bundesanstalt für Arbeit“. Diese ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, deren Selbstverwaltungsorgane sich zu je einem Drittel aus Vertretern der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und der öffentlichen Körperschaften (Bund, Länder und Gemeinden) zusammensetzen. Der Bundesanstalt für Arbeit unterstanden bis zur Wiedervereinigung mit der ehemaligen DDR zehn Landesarbeitsämter und 184 Arbeitsämter. [1]

Die Bundesanstalt für Arbeit wurde 2002 umbenannt in „Bundesagentur für Arbeit“. Seitdem werden die Dienststellen der BA auf regionaler Ebene als „Regionaldirektionen“ bezeichnet, die Arbeitsämter wurden in „Agenturen für Arbeit“ umbenannt.

Aufgaben

Die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit sind Arbeitsmarktforschung, Berufsberatung, Arbeitsvermittlung, Förderung der beruflichen Bildung, Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie Leistungen an Arbeitslose (Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe).

Ehemalige Präsidenten

  • 1952–1957 Julius Scheuble
  • 1957–1968 Anton Sabel
  • 1968–1984 Josef Stingl
  • 1984–1993 Heinrich Franke
  • 1993–2002 Bernhard Jagoda

Ehemalige Vorstandsvorsitzende

  • 2002–2004 Florian Gerster

Literatur

  • Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) stellt sich vor. Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 1993, 64 S.
  • Heribert Rottenecker, Jürgen Schneider: Geschichte der Arbeitsverwaltung in Deutschland. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer, 1996, 205 S., ISBN 3-17-012586-9 (Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt für Arbeit; Band 9, Bücherei für Berufsberatung, Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung)
  • Anja Stark: 100 Jahre Arbeitsamt Nürnberg (1896-1996). Nürnberg, 1996 (Reihe: Einst und jetzt, Nürnberg)

Presse

  • Elke Richter, dpa: Schwierige Suche nach Mitarbeitern. Noch sieht Bundesagentur für Arbeit keinen branchenübergreifenden Fachkräftemangel. In: Amberger Zeitung vom 1. Juli 2011 - oberpfalznetz.de

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gunther Friedrich: Bundesanstalt für Arbeit. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz