Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Aus NürnbergWiki
Version vom 23. Oktober 2012, 23:30 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ist eines der Museen der Stadt Nürnberg. Die Dauerausstellung „Faszination und Gewalt“ informiert über die Geschichte des Geländes und stellt Ursachen, Zusammenhänge und Auswirkungen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft dar.

Dokumentationszentrum.JPG
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Institutionstyp Zeitgeschichtliches Museum
Träger Stadt Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Eröffnung 2001
Leitung Hans-Christian Täubrich
Anschrift Dokumentationszentrum
Reichsparteitagsgelände

Bayernstr. 110, 90478 Nürnberg

Telefon 0911 231-5666
Telefax 0911/231-8410
Öffnungszeiten Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Sa und So 10 - 18 Uhr,
Einlaß bis 17 Uhr
Netzpost dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de
Netzseite museen.nuernberg.de/dokuzentrum
Der Eingang zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, rechts im Vordergrund die VGN-Haltestelle Dokuzentrum
Wikimedia Commons

Lage

Auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände stehen auf über vier Quadratkilometern die Überreste nationalsozialistischer Bauwerke. Dazu gehört die unvollendete Kongreßhalle. In deren Nordflügel befindet sich das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände.

Einführung

Nürnberg ist wie nur wenige andere deutsche Städte mit dem historischen Erbe der nationalsozialistischen Zeit konfrontiert. Über 55 Jahre nach Kriegsende entstand auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände erstmals ein zeitgemäßes und ganzjährig geöffnetes Informationsangebot. Der hufeisenförmige 40 Meter hohe Torso der Kongreßhalle ist der dominanteste und weithin sichtbarste Bau auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Im nördlichen Kopfbau jenes für 50.000 Menschen geplanten, aber niemals vollendeten NS-Kongreßzentrums entstand auf rund 1.300 m² die Dauerausstellung „Faszination und Gewalt“. Auf dem Dach des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände bietet ein Internationales Studienforum vertiefte pädagogische Begleitprogramme an, insbesondere für Schulklassen oder Jugendgruppen. Das Dokumentationszentrum bezieht auch eine deutliche architektonische Gegenposition zur Herrschaftsarchitektur der Nationalsozialisten. Wie ein Pfahl bohrt sich ein gläserner Gang, geschaffen von dem Grazer Architekten Günther Domenig, durch das Gebäude und durchdringt so die streng rechtwinklige Geometrie des Nordflügels. Die Innenräume befinden sich in baulichem Rohzustand, der auch bei der Ausstellungsgestaltung beibehalten wird. Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände wurde im Jahr 2000 von der UNESCO als offizieller deutscher Beitrag zum „Internationalen Jahr für eine Kultur des Friedens“ aufgenommen. Seit Mai 2006 erschließt ein Informationssystem mit 23 Einheiten das historische Areal und ermöglicht einen individuellen Rundgang über das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Es stellt eine wichtige Ergänzung zur Ausstellung im Dokumentationszentrum dar.

Kuratorium des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Ein Kuratorium aus Persönlichkeiten nationalen Ranges setzt sich für das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ein (Stand Juni 2011):

  • Richard Bartsch, Präsident des Bezirkstags von Mittelfranken
  • Arno Hamburger, Nürnberger Stadtrat und Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg
  • Charlotte Knobloch, früher Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, jetzt: Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde München/Oberbayern
  • Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
  • Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland
  • Elisabeth Hann von Weyern, Evangelische Landeskirche in Bayern
  • Prof. Dr. Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg
  • Renate Schmidt, MdB, Familienministerin a.D.
  • Dr. Oscar Schneider, Bundesminister a.D. (Sprecher des Kuratoriums)
  • Bruno Schnell, Verleger der Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung
  • Horst Seehofer, Bayerischer Ministerpräsident
  • Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus

Wissenschaftlicher Beirat

Die wissenschaftliche und museumsfachliche Ausgestaltung des Dokumentationszentrums wurde von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Ihm gehörten Vertreter der Zeitgeschichtsforschung an:

  • Prof. Dr. Wolfgang Benz, Institut für Antisemitismusforschung, Berlin
  • Prof. Dr. Horst Möller, Institut für Zeitgeschichte, München
  • Prof. Dr. Reinhard Rürup, Stiftung Topographie des Terrors und Institut für Geschichtswissenschaften, TU München
  • Prof. Dr. Gregor Schöllgen, Universität Erlangen-Nürnberg (Sprecher des Beirats)

Vertreten waren ferner profilierte Museumsfachleute:

  • Dr. Judith Belinfante, vormals Präsidentin der Vereinigung jüdischer Museen in Europa, Amsterdam, und Mitglied des niederländischen Reichstags
  • Prof. Dr. Hermann Schäfer, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
  • Prof. Dr. Christoph Stölzl, vormals Deutsches Historisches Museum, Berlin, und Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Berlin

Das Kultusministerium des Freistaats Bayern war vertreten durch Dr. Peter März, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München. [1]

Literatur

Bücher

  • Eckart Dietzfelbinger: Der Umgang der Stadt Nürnberg mit dem früheren Reichsparteitagsgelände. Nürnberg: Pädagogisches Institut, 1990, 46 S. (Beiträge zur politischen Bildung; Nr. 9)
  • Eckart Dietzfelbinger: Faszination und Gewalt. Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg (= Fascination and terror). Mit Kurzführer durch die Ausstellung „Faszination und Gewalt“ in der Zeppelintribüne. [Hrsg.: Museen der Stadt Nürnberg. Text: Eckart Dietzfelbinger. Übersetzung: Janet Christel und Ulrike Seeberger. Nürnberg: Museen der Stadt Nürnberg, 1996, 52 S. (Text dt. und engl.)
  • Eckart Dietzfelbinger, Gerhard Liedtke: Nürnberg - Ort der Massen. Das Reichsparteitagsgelände – Vorgeschichte und schwieriges Erbe. Berlin: Ch. Links Verlag, 2004, 158 S., ISBN 3-86153-322-7
  • Franz Sonnenberger: Eine Stadt stellt sich ihrer Vergangenheit. Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg. In: Burkhard Asmuss, Hans-Martin Hinz (Hrsg.): Historische Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Orte des Erinnerns, des Gedenkens und der kulturellen Weiterbildung? Zum Umgang mit Gedenkorten von nationaler Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland, Symposium am 23. und 24. November 1998 im Deutschen Historischen Museum. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien: Peter Lang, 1999, 280 S., ISBN 978-3-631-36007-1
  • Anja Prölß-Kammerer, Arne Marenda: Rechtsextremismus in Nürnberg und Mittelfranken. Historie, Gegenwehr, Prävention - eine Herausforderung für die politische Bildung. Hrsg.: Kreisjugendring Nürnberg-Stadt, DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum. Nürnberg: Kreisjugendring Nürnberg-Stadt, 2009, 190 S., ISBN 978-3-00-029509-6 (Schriftenreihe des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt; Nr. 21)

Presse

  • Gabi Seitz: Besuch in Georg P. Salzmanns «Bibliothek der verbrannten Bücher». Ein treuer Freund der verfolgten Dichter. In: Nürnberger Zeitung Nr. 94 vom 22. April 2008, S. 9 - NZ
  • Marco Puschner: Kommentar: Pro: Die Sammlung gehört nach Nürnberg. In: Nürnberger Zeitung Nr. 94 vom 22. April 2008, S. 9 - NZ
  • Marco Puschner: «Bibliothek der verbrannten Bücher»: Augsburg bekommt den Zuschlag. In: Nürnberger Zeitung Nr. 107 vom 8. Mai 2008, S. 15 - NZ
  • Tim Farin: Hitlers „Mein Kampf“. Zwischen Kritik und Propaganda. In: Stern vom 25. April 2008 - stern.de
  • dpa: Aufklärung oder Gefahr? Streit um die Freigabe von Hitlers «Mein Kampf». In: Nürnberger Zeitung Nr. 117 vom 21. Mai 2008, S. 6 - NZ
  • cro: Dokuzentrum: Sonderausstellung zu den Nürnberger Synagogen. In Stein gehauener Zeuge der Geschichte. In: Nürnberger Zeitung Nr. 263 vom 11. November 2008, S. 13 - NZ
  • Susanne Rieger: Buch beleuchtet Erinnerungskultur seit 1945. Nürnberg hat eine besondere moralische Last geerbt. In: Nürnberger Zeitung Nr. 59 vom 12. März 2009, S. 14 - NZ
  • epd: Wissenschaftliche Ausgabe. Adolf Hitlers «Mein Kampf» wird neu herausgebracht. In: Nürnberger Zeitung Nr. 171 vom 28. Juli 2009, S. 1 - NZ
  • Eike Schamburek: «Der Hunger lässt alles vergessen». Zeitzeugengespräch im Dokuzentrum. In: Nürnberger Zeitung Nr. 178 vom 5. August 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - NZ
  • Isabel Lauer: «Die Leute waren besoffen vor Glück». Ausstellung im Dokuzentrum: Verführung beim Reichserntedank. In: Nürnberger Zeitung Nr. 269 vom 20. November 2009, S. 11 - NZ
  • Das Dokumentationszentrum in Nürnberg. Zeichen gegen das Vergessen. In: nordbayern.de vom 25. November 2009 - nordbayern.de
  • Alexander Jungkunz: Mit dem Zug zur Todesrampe. Spät stellte sich die Bahn ihrer Rolle während der NS-Diktatur. In: Nürnberger Nachrichten vom 23. März 2010 - NN
  • Claudia Urbasek: Dokumentationszentrum eröffnet im Mai große Sonderausstellung. Bahn als Hitlers großer Helfer. In: Nürnberger Zeitung Nr. 68 vom 23. März 2010, S. 7 - NZ
  • Claudia Urbasek (Text) und Harald Sippel (Fotos): »Das Gleis. Logistik des Rassenwahns« – Ausstellung im Dokuzentrum eröffnet. Die Bahn als williger Vollstrecker. In: Nürnberger Zeitung Nr. 113 vom 19. Mai 2010, S. 9 - NZ
  • Armin Leberzammer: Juden-Deportationen aus Franken. Bahnfahrt in den sicheren Tod. In: Nürnberger Zeitung Nr. 163 vom 19. Juli 2010, Nürnberg plus, S. + 2 - NZ
  • Claudia Urbasek: Ausstellung im Doku-Zentrum zeigt die Architekturpläne der Nazis. Hitlers grenzenloser Größenwahn. In: Nürnberger Zeitung Nr. 80 vom 6. April 2011, S. 11 - NZ

Vorträge

  • Leibl Rosenberg: Verschüttete Vergangenheit – eine Zwischenbilanz. Vortragsreihe im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg
    • 1. Mit Streicher leben (14. März 2004)
    • 2. Wem gehört die jüdische Geschichte? (25. März 2004)
    • 3. Nürnberg erinnern (18. April 2004)
  • Dr. Eckart Dietzfelbinger, Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände: Der Umgang der Stadt Nürnberg mit ihrer NS-Vergangenheit – vom defensiven zum offensiven Erinnern – Thesen. Vortrag bei der Fachtagung am 20. Januar 2007 in Nürnberg
  • Herbert Heinzelmann: Verrat und Heldentod. Der Erste Weltkrieg im NS-Propagandafilm. Film-Symposium im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, 28.-29. November 2008 (Einführung in die Filme und Diskussionsleitung: Herbert Heinzelmann, Filmjournalist und Dozent am Institut für Theaterwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Er beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit dem Medium Film und seinem Einsatz in der NS-Zeit.) - im Netz

Querverweise

Netzverweise

  • Das Dokumentations-Zentrum in Nürnberg. In: nordbayern.de - Nürnberger Nachrichten - im Netz
  • Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg - im Netz
  • Museen der Stadt Nürnberg - im Netz
  • Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände - Franken-Wiki
  • Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände - Wikipedia

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Dauerausstellung „Faszination und Gewalt“: Wer steckt dahinter? Kuratorium - museen.nuernberg.de
  2. Dieser Artikel ist im Franken-Wiki seit 29. Januar 2008 gesperrt („Quelltext betrachten“), d.h. man kann ihn nicht bearbeiten.