Familie Hutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Personenartikel)
(Sachartikel)
 
Zeile 44: Zeile 44:
  
 
===Sachartikel===
 
===Sachartikel===
 
+
* [[Bürger fragen Journalisten]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon (Essays)]]
 
* [[Erlanger Stadtlexikon (Essays)]]

Aktuelle Version vom 24. Februar 2017, 08:50 Uhr

Baustellenschild.png Dieser Artikel ist noch eine Baustelle.
Der Artikel Familie Hutsch soll der Familienforschung über diesen Namen dienen.

Linien und ihre Personen

Die Familie Hutsch besteht aus mehreren Linien und deren Unterteilungen. Insgesamt werden bisher drei Linien unterschieden. Die erste Linie findet man in Posen, die zweite Linie in Nürnberg. Die dritte Linie ist die katholische …

Träger des Namens „Hutsch“

  1. Hutsch, Franz 1963-
  2. Hutsch, Carl, Geschäftsführer von: Evangelische Buchhandlung <Breslau> (Id: k3405) (01.07.1901-). - Quelle: B2231a Evangelische Buchhandlung (Breslau)
  3. Hutsch, Jochen
  4. Hutsch, Johann Jakob, Kaufmann
  5. Hutsch, Justine
  6. Hutsch, Martyna, Arzthelferin
  7. Hutsch, Olaf
  8. Hutsch, Patrick
  9. Hutsch, Paul, Musiker, Komponist, Interpret: Greatest Deejay, Quelle: Discogs (Internet)

Veröffentlichungen der Familie Hutsch

Literatur

  • Arnd Müller (Historiker): Zensurpolitik der Reichsstadt Nürnberg. Von der Einführung der Buchdruckerkunst bis zum Ende der Reichsstadtzeit. Universität Erlangen, Philosophische Fakultät, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde vom 18. Juli 1951, 176 gez. Blatt
  • Arnd Müller (Historiker): Zensurpolitik der Reichsstadt Nürnberg. Von der Einführung der Buchdruckerkunst bis zum Ende der Reichsstadtzeit. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Band 49, 1959, S. 66 - 169 - MVGN Fußnote: „Der Arbeit liegt eine 1951 bei Herrn Prof. Dr. Dr. Ernstberger in Erlangen gelieferte Dissertation zugrunde. Meinem hochverehrten Lehrer sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt.“
  • Arnd Müller (Historiker): Geschichte der Juden in Nürnberg 1146 – 1945. Geleitwort von Oberbürgermeister Dr. jur. Andreas Urschlechter. Nürnberg: Selbstverlag der Stadtbibliothek Nürnberg, 1968, 381 S., 23 S. Abb. (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 12)
    • Rezension von Rudolf Endres: Arnd Müller: Geschichte der Juden in Nürnberg 1146 – 1945. Hrsg. im Auftrag des Stadtrates Nürnberg von der Stadtbibliothek. Nürnberg: Selbstverlag der Stadtbibliothek Nürnberg, 1968, 381 S., XXIII Abb. (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 12) In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Band 57, 1970, S. 358-360 - MVGN

Presse

  • Walter Lehnert: Ein Bürger wie viele: der Schuhmacher Hans Sachs. In: Nürnberg Heute. Eine Halbjahreszeitschrift. Hrsg.: Stadt Nürnberg, Heft 22, Juni 1976, S. 17-19
  • Horst Brunner: Hans Sachs zwischen Heldenverehrung und Hohngesang. In: Nürnberg Heute. Eine Halbjahreszeitschrift. Hrsg.: Stadt Nürnberg, Heft 22, Juni 1976, S. 35-46
  • Bernd Zachow: Schreibverbot für den «verrückten Schuster«. Neues Buch von Horst Brunner beleuchtet Leben und Werk von Hans Sachs. In: Nürnberger Nachrichten vom 11. August 2009 - NN - genios.de
  • Reinhard Kalb: Reformation und Politik. Ein Rundgang durch die Sebalder Altstadt zum Jahresthema 2014 der Lutherdekade. In: Sonntagsblatt Ausgabe 18/2014 vom 4. Mai 2014 - sonntagsblatt-bayern.de

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Familie Hutsch. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.