Fränkische Mundart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Fränkisch)
 
(Querverweise)
 
(63 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit '''Fränkisch''' ist eine Gruppe von Mundarten in [[Oberfranken]], ‎[[Unterfranken]] und [[Mittelfranken]], und seit 1972 auch im nördlichen Oberbayern, gemeint. Fränkisch hört sich oft recht unterschiedlich an zwischen [[Rhön]] und [[Regnitz]], [[Main]], Neckar und Donau.  
+
[[Bild:Fränkisch_17918297.jpg|thumb|200px|right|[[Irene Reif]], 1972, Einbandentwurf: [[Fritz Henry Oerter]]]]
 +
Mit '''Fränkisch''' ist eine Gruppe von Mundarten in [[Oberfranken]], ‎[[Unterfranken]] und [[Regierungsbezirk Mittelfranken |Mittelfranken]], und seit 1972 auch im nördlichen Oberbayern, gemeint. Fränkisch hört sich oft recht unterschiedlich an zwischen [[Rhön]] und [[Regnitz]], [[Main]], Neckar und Donau.  
  
 
==Zum Begriff==
 
==Zum Begriff==
Fränkisch, was heißt das? Wie reden die Franken? Welche [[Schbrach]] (oder Schbroch oder Schbrooch) sprechen sie? Für ein Wort gibt es nicht nur drei fränkische Ausdrucksweisen, sondern es gibt auch einen abweichenden Wortschatz, je nachdem ob man sich in Oberfranken, Mittelfranken oder Unterfranken befindet. Oft gibt es in diesen Regierungsbezirken schon von Ort zu Ort einen verschiedenen Wortschatz und unterschiedliche Aussprachen. In Franken sind mehrere Mundarten heimisch: Fast überall ist dort Ostfränkisch verbreitet, es gibt aber auch rheinfränkische, thüringische und hessische Einsprengsel. Sie sind nur ein Teil der „babylonischen Sprachvielfalt“ in Bayern.  
+
Fränkisch, was heißt das? Wie reden die Franken? Welche [[Schbrach]] (oder Schbroch oder Schbrooch) sprechen sie? Für ein Wort gibt es nicht nur drei fränkische Ausdrucksweisen, sondern es gibt auch einen abweichenden Wortschatz, je nachdem ob man sich in Oberfranken, Mittelfranken oder Unterfranken befindet. Oft gibt es in diesen Regierungsbezirken schon von Ort zu Ort einen verschiedenen Wortschatz und unterschiedliche Aussprachen. In Franken sind mehrere Mundarten heimisch: Fast überall ist dort Ostfränkisch verbreitet, es gibt aber auch rheinfränkische, thüringische und hessische Einsprengsel. Sie sind nur ein Teil der „[[Babylonische Sprachverwirrung |babylonischen Sprachvielfalt]]“ in Bayern.  
  
 
Wie reden die Franken? Die Nürnbergerin [[Irene Reif]] kennt sich aus in ihrer Heimat. Landauf und landab hat sie den Leuten aufs Maul geschaut: 
 
Wie reden die Franken? Die Nürnbergerin [[Irene Reif]] kennt sich aus in ihrer Heimat. Landauf und landab hat sie den Leuten aufs Maul geschaut: 
* Irene Reif: ''Fränkisch, wie es nicht im Wörterbuch steht'' (1972)
+
* [[Irene Reif]]: ''Fränkisch, wie es nicht im Wörterbuch steht'' (1972)
 
   
 
   
Irene Reif, Verfasserin zahlreicher Kurzgeschichten, Romane, Jugendbücher, eines fränkischen Koch- und Reisebuchs, ist vor allem begeisterte Fränkin und liebt Franken, wie es heute ist. Sie verrät zwischendurch vielerlei von dem, was nicht in den Wörterbüchern steht, was man aber wissen muss, wenn man mit Franken zu tun hat.  
+
[[Irene Reif]], Verfasserin zahlreicher Kurzgeschichten, Romane, Jugendbücher, eines fränkischen Koch- und Reisebuchs, ist vor allem begeisterte Fränkin und liebt Franken, wie es heute ist. Sie verrät zwischendurch vielerlei von dem, was nicht in den Wörterbüchern steht, was man aber wissen muß, wenn man mit Franken zu tun hat.  
  
Es gibt auch eine Serie der [[Nürnberger Nachrichten]]: ''Ja da schau her: Der Franke als solcher zum Hören''. Die Nürnberger Nachrichten meinen, dass ''„Franken immer auch a weng einen Minderwertigkeitskomplex haben wegen ihrer Sprachfärbung“''. Die NN stellen deshalb alle Glossen, die den Franken zum Gegenstand haben, auch als Audio-Datei zur Verfügung. [http://www.nn-online.de/thema.asp?thema=138 Alle Glossen auf einen Blick]  
+
Es gibt auch eine Serie der [[Nürnberger Nachrichten]]: ''Ja da schau her: Der Franke als solcher zum Hören''. Die Nürnberger Nachrichten meinen, daß ''„Franken immer auch a weng einen Minderwertigkeitskomplex haben wegen ihrer Sprachfärbung“''. Die NN stellen deshalb alle Glossen, die den Franken zum Gegenstand haben, auch als Audio-Datei zur Verfügung. [http://www.nn-online.de/thema.asp?thema=138 Alle Glossen auf einen Blick]  
  
 
''„Der Franke als solcher dudd sich arch schwer, ercherdwos Gscheids über die Wurzeln seiner Schbrach (oder Schbroch oder Schbrooch) zu erfahren. Des is scho deshalb so, weil die Ursprünge des [[Fränggisch]]n während des Zeitenlaufs ercherdswo und ercherdswann im Nebel zwischen Rhön, Fichtlgebirch und Altmühltal verschwunden sind.“'' ([[Ulrich Rach]]: ''Ja da schau her: A himmlischer Dialeggd''. In: NN, 7. Dezember 2007)
 
''„Der Franke als solcher dudd sich arch schwer, ercherdwos Gscheids über die Wurzeln seiner Schbrach (oder Schbroch oder Schbrooch) zu erfahren. Des is scho deshalb so, weil die Ursprünge des [[Fränggisch]]n während des Zeitenlaufs ercherdswo und ercherdswann im Nebel zwischen Rhön, Fichtlgebirch und Altmühltal verschwunden sind.“'' ([[Ulrich Rach]]: ''Ja da schau her: A himmlischer Dialeggd''. In: NN, 7. Dezember 2007)
Zeile 17: Zeile 18:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
* Irene Reif: ''Fränkisch, wie es nicht im Wörterbuch steht''. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 1972, 143 S., ISBN 3-7973-0224-X (mit Gedichten von Adam Josef Metzner, [http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Fey Nikolaus Fey], [[Friedrich Rückert]], Fritz Hofmann, Hans Probst, [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_D._Heidingsfelder Schorsch Heidingsfelder], Ernst Kiesel, [[Johann Conrad Grübel| Konrad Grübel]], Johann Heinrich Wilhelm Witschel, Betty Volleth, Ernst Steinbauer, Elisabeth Fürst, Peter Aumüller, Willi Schmitzer, [http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Hans_Pflug-Franken Hans Pflug-Franken], [[Franz Bauer]], Paul Rieß, Irene Reif und Engelbert Bach)  
+
* ''Mundart und Mundartdichtung in Franken heute''. Vorträge von Erich Straßner und E. Wagner, gehalten beim 7. Heimatkundlichen Seminar des Frankenbundes 1966. Mundartbeiträge von Engelbert Bach, [[Franz Bauer]], A. J. Metzner, Willy R. Reichert, Georg Trost, u.a.; Zusammenfassung von Erich Straßner. [Würzburg]: Verlag Pius Halbig, Frankenbund zur Kenntnis und Pflege Fränkischen Landes und Volkes e.V., 1967, 80 S. (Beiheft I/67 zur Zeitschrift „Frankenland“)  
  
* Georg Reinfelder (Hrsg.): ''Bamberger Dialekt-Wörterbuch''. Weilheim (Obb.), Wankstr. 7 : [Selbstverlag], 1972, VII, 218 S.; 2. Auflage. München, Münchberger Strasse 9  G. Reinfelder, 1986, VI, 218 S., ISBN 3-9801352-0-9
+
* [[Irene Reif]]: ''Fränkisch, wie es nicht im Wörterbuch steht''. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 1972, 143 S., ISBN 3-7973-0224-X (mit Gedichten von Adam Josef Metzner, [http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Fey Nikolaus Fey], [[Friedrich Rückert]], Fritz Hofmann, Hans Probst, [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_D._Heidingsfelder Schorsch Heidingsfelder], Ernst Kiesel, [[Johann Conrad Grübel| Konrad Grübel]], Johann Heinrich Wilhelm Witschel, Betty Volleth, Ernst Steinbauer, Elisabeth Fürst, Peter Aumüller, Willi Schmitzer, [http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Hans_Pflug-Franken Hans Pflug-Franken], [[Franz Bauer]], Paul Rieß, [[Irene Reif]] und Engelbert Bach)
 +
[[Bild:Fränkische Mundartdichtung_31953772.jpg|thumb|200px|right|Helmuth Zimmerer, 1980, Linolschnitte: Karl Bedal]]
 +
 
 +
* Georg Reinfelder (Hrsg.): ''Bamberger Dialekt-Wörterbuch''. Weilheim (Obb.), Wankstr. 7 : [Selbstverlag], 1972, VII, 218 S.; 2. Auflage. München, Münchberger Straße 9  G. Reinfelder, 1986, VI, 218 S., ISBN 3-9801352-0-9
  
 
* Helmuth Zimmerer (Hrsg.): ''Weil mir aa wer sen. Fränkische Mundartdichtung''. Einführung: Professor Dr. Elisabeth Roth, 35 Linolschnitte von Karl Bedal. Hrsg. vom ersten Vorsitzenden Dr. Helmuth Zimmerer im Auftrag des Frankenbundes, Vereinigung für fränkische Landeskunde und Kulturpflege e.V. Würzburg: Echter Verlag, 1980, 230 S., ISBN 3-429-00663-5; 2. Auflage, 1983 [In diesem Buch wird die Vielfalt der fränkischen Mundarten dargestellt; eine einheitliche fränkische Mundart gibt es nicht. Es enthält in erster Linie Werke lebender fränkischer Mundartautoren aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Hohenlohisches Franken. Übersichtskarte der Sprachräume und Sprachschranken in Ostfranken. Bio- Bibliographie. Inhalts- und Autoren-Verzeichnis]
 
* Helmuth Zimmerer (Hrsg.): ''Weil mir aa wer sen. Fränkische Mundartdichtung''. Einführung: Professor Dr. Elisabeth Roth, 35 Linolschnitte von Karl Bedal. Hrsg. vom ersten Vorsitzenden Dr. Helmuth Zimmerer im Auftrag des Frankenbundes, Vereinigung für fränkische Landeskunde und Kulturpflege e.V. Würzburg: Echter Verlag, 1980, 230 S., ISBN 3-429-00663-5; 2. Auflage, 1983 [In diesem Buch wird die Vielfalt der fränkischen Mundarten dargestellt; eine einheitliche fränkische Mundart gibt es nicht. Es enthält in erster Linie Werke lebender fränkischer Mundartautoren aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Hohenlohisches Franken. Übersichtskarte der Sprachräume und Sprachschranken in Ostfranken. Bio- Bibliographie. Inhalts- und Autoren-Verzeichnis]
  
 +
* Wafner alias Erich Rappl: ''Bareith schafft jedn - fei obocht, gell! Glossen, Geschichten und Satiren aus der Wagner-Stadt''. Bayreuth: Ellwanger, 1985, 270 S.; 3. Auflage, 1989
 +
 +
[[Bild:Weihnachten_doc140910-0001.jpg|thumb|200px|right|Eduard Dietz: Jeds Joahr widder. Gedankn rund um Weihnachtn und Advent]]
 
* Eberhard Wagner: ''Das fränkische Dialektbuch''. Mit einem Beitrag von Reinhard Rascher. München: Beck, 1987, 263 S., ISBN 3-406-31800-2
 
* Eberhard Wagner: ''Das fränkische Dialektbuch''. Mit einem Beitrag von Reinhard Rascher. München: Beck, 1987, 263 S., ISBN 3-406-31800-2
  
* Eduard Dietz: ''Weihnachtn aaf fränkisch. Jeds Joahr widder. Gedankn rund um Weihnachtn und Advent''. Mit 6 Federzeichnungen des Autors. Nürnberg: Carl, 1989, 79 S., ISBN 3-418-00347-8; 2. Auflage, 1993, ISBN 3-418-00365-6
+
* [[Günter Stössel]]: ''[[Fränggisch]]' Wördderbichla. 500 Ausdrücke aus dem Nürnberger Raum''. München: Ludwig, 1991, 63 S., ISBN 3-7787-3389-3; 6. Auflage, Helmut Seubert Verlag, 2005, ISBN 3-87191-226-3 
 +
 
 +
* Eduard Dietz: ''Weihnachtn aaf fränkisch. Jeds Joahr widder. Gedankn rund um Weihnachtn und Advent''. Mit 6 Federzeichnungen des Autors. Nürnberg: Carl, 1989, 79 S., ISBN 3-418-00347-8; 2. Auflage, 1993, ISBN 3-418-00365-6; 4. Auflage, 2008, ISBN 3-418-00365-6
 +
[[Bild:Grischberla.jpg|thumb|200px|rechts|Compact-Minipräsent, 1993]]
  
 
* [[Helmut Haberkamm]]: ''Wie di erschden Menschn, 77 Gedichte in fränkischer Mundart''. Cadolzburg: Ars vivendi, 1993, 122 S.
 
* [[Helmut Haberkamm]]: ''Wie di erschden Menschn, 77 Gedichte in fränkischer Mundart''. Cadolzburg: Ars vivendi, 1993, 122 S.
 +
 +
* Anja-Maria Meister: ''Grischberla & Mädlesschmecker. Fränkische Schimpfwörter von A - Z''. München: Compact-Verlag, c 1993, 255 S.; 6 cm, ISBN 978-3-8174-3241-7; ISBN 3-8174-3241-0 (Compact-Minipräsent)
  
 
* Wolfgang Wußmann: ''Bamberger Mundartwörterbuch. Mit den schönsten Schimpfwörtern''. Bamberg: Babenberg Verlag, 1998, 497 S., ISBN 3-933469-01-5
 
* Wolfgang Wußmann: ''Bamberger Mundartwörterbuch. Mit den schönsten Schimpfwörtern''. Bamberg: Babenberg Verlag, 1998, 497 S., ISBN 3-933469-01-5
Zeile 35: Zeile 47:
 
* [[Helmut Haberkamm]]: ''Frankn lichd nedd am Meer. 77 Gedichte in fränkischer Mundart''. 5. Auflage. Cadolzburg: Ars vivendi, August 2001, 109 S., ISBN 3927482439  
 
* [[Helmut Haberkamm]]: ''Frankn lichd nedd am Meer. 77 Gedichte in fränkischer Mundart''. 5. Auflage. Cadolzburg: Ars vivendi, August 2001, 109 S., ISBN 3927482439  
  
* Eva Kettler: ''Mit Dialektbefragungen erforschen Wissenschaftler die regionalen Mundarten. „Was ist denn bloß ein Gschnufer?“''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 178 vom 5. August 2000, S. 15 (Alfred Klepsch, Mitarbeiter von Professor Horst Haider Munske, Universität Erlangen, befragt die Cadolzburgerin Nanette Herz)
+
* Eva Kettler: ''Mit Dialektbefragungen erforschen Wissenschaftler die regionalen Mundarten. „Was ist denn bloß ein Gschnufer?“''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 178 vom 5. August 2000, S. 15 (Alfred Klepsch, Mitarbeiter von Professor [[Horst Haider Munske]], Universität Erlangen, befragt die Cadolzburgerin Nanette Herz)
  
 
* Hans König: ''Mundart''. In: Christoph Friederich; Bertold Frhr. von Haller; Andreas Jakob (Hrsg.): ''[[Erlanger Stadtlexikon]]''. Nürnberg: W. Tümmels, 2002, ISBN 3-921590-89-2 - [http://www.stadtlexikon.erlangen.de/ im Netz]
 
* Hans König: ''Mundart''. In: Christoph Friederich; Bertold Frhr. von Haller; Andreas Jakob (Hrsg.): ''[[Erlanger Stadtlexikon]]''. Nürnberg: W. Tümmels, 2002, ISBN 3-921590-89-2 - [http://www.stadtlexikon.erlangen.de/ im Netz]
Zeile 45: Zeile 57:
 
** ''Fränggisch für Ofänger: Teil 2 - Die Grammatik''. 220. Ausgabe des Tip vom 6. Juni 2002 - [http://johanneshimmelreich.online.de/wwwroot_tipbt/index.php?mode=showarticle&articleid=1641 TIP]
 
** ''Fränggisch für Ofänger: Teil 2 - Die Grammatik''. 220. Ausgabe des Tip vom 6. Juni 2002 - [http://johanneshimmelreich.online.de/wwwroot_tipbt/index.php?mode=showarticle&articleid=1641 TIP]
 
** ''Fränggisch für Ofänger: Teil 3 - Die Vokabeln''. 221. Ausgabe vom 13. Juni 2002 - [http://johanneshimmelreich.online.de/wwwroot_tipbt/index.php?mode=showarticle&articleid=1632 TIP]
 
** ''Fränggisch für Ofänger: Teil 3 - Die Vokabeln''. 221. Ausgabe vom 13. Juni 2002 - [http://johanneshimmelreich.online.de/wwwroot_tipbt/index.php?mode=showarticle&articleid=1632 TIP]
 +
[[Bild:Barfertslaffer_Buch_Titel.jpg|thumb|200px|right| Illustrationen: [http://www.storch-design.de/ueber/1_ueberUns.asp?mp=2 Wolfgang Storch]<br> Fahner, 2006]]
 +
[[Bild:Fränkisch_978-3-468-20042-7.png|thumb|200px|right|Fränkisch-Deutsch /<br>Deutsch-Fränkisch<br>mit rund 50 originellen Glossen]]
 +
 +
* Friedrich Ach, Friedrich Schiller: ''Fest gemauert in der Erden... Oder: Fesd neigmauärd wäi a Schdaa... Die Ballade „Das Lied von der Glocke“ in Fränkischer Mundart und Hochdeutsch''. Vorwort von Johannes Denner; Beiträge von Henry Schaifäla. Illustrationen von Artur Nees und Moritz Steinla; Fotos von Peter Kocher; 6., Auflage. Nürnberg: Irmgard Dennerlein, 2005, 76 S., ISBN 3-927784-32-X (Nürnberger Edition: Fränkische Sprache - Linke Seite: hochdeutsche Fassung, rechte Seite: fränkische Mundart-Übertragung)
 +
 +
* Gerti Birner: ''Barfertslaffer - Dregverkaffer. Ein vergnügliches Mundartwörterbuch''. Illustrationen: Wolfgang Storch. Lauf an der Pegnitz: Fahner, 2006, 69 S., ISBN 978-3-924158-89-7
 +
** [http://www.diakonie-lauf.de/ Diakonie Unteres Pegnitztal]: ''„Barfertslaffer-Dreggverkaffer“ ein voller Erfolg!''
  
 
* Gerhard Fink: ''Lilliput Fränkisch''. Hrsg. von der Langenscheidt-Redaktion. Bearbeitet von Gerhard Fink. Berlin; München: Langenscheidt, 2006, 384 S., ISBN 978-3-468-20032-8 (Langenscheidt Lilliput: Dialekt-Lillis)  
 
* Gerhard Fink: ''Lilliput Fränkisch''. Hrsg. von der Langenscheidt-Redaktion. Bearbeitet von Gerhard Fink. Berlin; München: Langenscheidt, 2006, 384 S., ISBN 978-3-468-20032-8 (Langenscheidt Lilliput: Dialekt-Lillis)  
  
* [[Magnus Zawodsky]]: ''Mundart in Gefahr. „Hallo!“ ist überhaupt kein richtiger Gruß''. In: Nürnberger Zeitung vom 15. September 2007, Nürnberg plus (Serie: Der allerschäinste Dialekt)  
+
* Karl-Heinz Röhlin: ''Radiesli waxn ned im Subbermargd. Gebeede af fränkisch''. Neuendettelsau: Freimund-Verlag, 2008, 136 S., ISBN 978-3-86540-057-4 (Bis 2005 war Karl-Heinz Röhlin Regionalbischof in Nürnberg. Seitdem ist er Leiter des Pastoralkollegs in Neuendettelsau.)
 +
** Rezension, NZ: ''Karl-Heinz Röhlins Gebetbuch auf Fränkisch. «Am Oofang däi Gribbm, am Änd es Greiz»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 244 vom 18. Oktober 2008, S. 17 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=903032&kat=30 NZ]
 +
 
 +
* Erwin Barth: ''Fränkische Broudzeit. Gedichte und Geschichten''. Illustrator: [http://www.storch-design.de/ueber/1_ueberUns.asp?mp=2 Wolfgang Storch]. Lauf an der Pegnitz: Hans Fahner, Dezember 2008, 72 S., ISBN 978-3-924158-95-8
 +
[[Bild:Regenauer Fränkisch.jpg|thumb|200px|rechts|]]
 +
 
 +
* Karl-Heinz Röhlin: ''Wäi im Himml, su in Franggn''. Neuendettelsau: Freimund Verlag, 2009, ca. 136 S., ISBN 978-3-86540-072-7
 +
** Rezension von [[Raimund Kirch]]: ''Karl-Heinz Röhlin betet auf Fränkisch. «An mein Groob brauchd kanner greina»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 267 vom 18. November 2009, S. 20 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1125009&kat=300 NZ]
 +
 
 +
* Karl-Heinz Röhlin: ''Fränggische Weihnachd. Di allerschennsde Gschichd der Weld. Mit Bildern von Herbert Küfner. Treuchtlingen; Berlin: wek-Verlag, 2009, 43 S., ISBN 978-3-934145-72-6
 +
 
 +
* Ulrich Maier, Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg: ''Schwäbisch oder fränkisch? Mundart im Raum Heilbronn. Bausteine zu einer Unterrichtseinheit'', 36 Seiten - [http://www.projekte-regional.de/inhalt/hn/bausteine/mundart.pdf PDF-Datei]
 +
 
 +
* Robert Gernhardt, Bernd Eilert & Peter Knorr: ''Erna, der Baum nadelt! Ein botanisches Drama am Heiligen Abend''. Mit festlichen Zeichnungen von Volker Kriegel. Im Anhang weitere Dialektfassungen von Otto Waalkes, Fränkisch von Klaus Ruppert und Berlinerisch von Claudia Rusch. Limitierte Sonderausgabe. Frankfurt, Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, September 2010, 102 S., ISBN 978-3-596-51146-4 (Fischer Taschenbücher, Band 51146)
 +
 
 +
* Alfred Klepsch: ''Fränkische Dialekte''. In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45731> (16.01.2012)
 +
 
 +
* [[Bernd Regenauer]]: ''Fränkisch für Anfänger''. München; Wien: Langenscheidt, Februar 2013, 128 S., ISBN 978-3-468-73869-2 - [http://d-nb.info/1025235495/04 Inhaltsverzeichnis] und [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4102261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext] - [http://books.google.de/books?id=Dpi1hipnCn0C&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false books.google.de]
 +
 
 +
==Presse==
 +
 
 +
* stg: ''In Franken spricht man nicht bairisch. Dr. Ralf Heimrath referierte in Fuchsmühl über „unna Spraouch. Sie lebt und ändert sich“''. In: Der Neue Tag vom 4. Mai 2007 - [http://www.schmeller-gesellschaft.de/medien/dateien/In_Franken_spricht_man_nicht_bairisch_%282007-05-04%29.pdf PDF schmeller-gesellschaft.de]
 +
 
 +
* [[Magnus Zawodsky]]: ''Mundart in Gefahr. „Hallo!“ ist überhaupt kein richtiger Gruß''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 15. September 2007, Nürnberg plus (Serie: Der allerschäinste Dialekt)  
  
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Endlich erhältlich: Die Tastatur für Franken. «Edzerdla« ist viel schöner als «Return«''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 294 vom 20. Dezember 2007, Nürnberg plus, S. + 1 (Serie: Der allerschäinste Dialekt) - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=745655&kat=317&man=4 NZ]
+
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Endlich erhältlich: Die Tastatur für Franken. «Edzerdla« ist viel schöner als «Return«''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 294 vom 20. Dezember 2007, Nürnberg plus, S. + 1 (Serie: Der allerschäinste Dialekt) - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=745655&kat=317&man=4 NZ]
  
* Thomas Susemihl: ''Mundartdichter Klaus Ruppert hat viele Werke übersetzt. «Verfränggelte» Versionen von Klassikern''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 23 vom 28. Januar 2008, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=762300&kat=317 NZ]
+
* Thomas Susemihl: ''Mundartdichter Klaus Ruppert hat viele Werke übersetzt. «Verfränggelte» Versionen von Klassikern''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 23 vom 28. Januar 2008, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=762300&kat=317 NZ]
  
 
* Inga Pflug, dpa: ''Fasching in Franken. In Schopfloch lebt das Lachoudische fort''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 30. Januar 2008 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=763546&kat=120&man=14 NN]
 
* Inga Pflug, dpa: ''Fasching in Franken. In Schopfloch lebt das Lachoudische fort''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 30. Januar 2008 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=763546&kat=120&man=14 NN]
  
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Kinderspiele auf Fränkisch: Schussern, Fingerbiddz und Bläihsdäschn''. In: Nürnberger Zeitung vom 28. März 2008, Nürnberg plus, S. + 1, Serie: Der allerschäinste Dialekt
+
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Kinderspiele auf Fränkisch: Schussern, Fingerbiddz und Bläihsdäschn''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 28. März 2008, Nürnberg plus, S. + 1, Serie: Der allerschäinste Dialekt
  
 
* kro: ''Lachoudisch, wenn der Nachbar mithört. Alfred Klepsch hielt in Schnaittach einen vergnüglichen Vortrag über Alltagsjiddisch''. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 118 vom 22. Mai 2008, S. 1 - [http://www.pegnitz-zeitung.de/artikel.asp?art=820097&kat=21&man=14 PZ]
 
* kro: ''Lachoudisch, wenn der Nachbar mithört. Alfred Klepsch hielt in Schnaittach einen vergnüglichen Vortrag über Alltagsjiddisch''. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 118 vom 22. Mai 2008, S. 1 - [http://www.pegnitz-zeitung.de/artikel.asp?art=820097&kat=21&man=14 PZ]
  
* Florian Kaiser: ''Am Bildungszentrum wird Zugereisten der hiesige Dialekt erklärt. Sprachlos unter lauter Franken''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 159 vom 10. Juli 2008, S. 9 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=847365&kat=11 NZ]
+
* Florian Kaiser: ''Am Bildungszentrum wird Zugereisten der hiesige Dialekt erklärt. Sprachlos unter lauter Franken''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 159 vom 10. Juli 2008, S. 9 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=847365&kat=11 NZ]
 
+
* Karl-Heinz Röhlin: ''Radiesli waxn ned im Subbermargd. Gebeede af fränkisch''. Neuendettelsau: Freimund-Verlag, 2008, 136 S., ISBN 978-3-86540-057-4
+
** Rezension, NZ: ''Karl-Heinz Röhlins Gebetbuch auf Fränkisch. «Am Oofang däi Gribbm, am Änd es Greiz»''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 244 vom 18. Oktober 2008, S. 17 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=903032&kat=30 NZ]
+
  
 
* Ulrike Kolterman (dpa): ''Jede zweite Sprache ist vom Aussterben bedroht. Chirac-Stiftung dokumentiert Vielfalt - Kultur und Tradition geht verloren''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 18. Februar 2009 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=970691&kat=48&man=4 NN]
 
* Ulrike Kolterman (dpa): ''Jede zweite Sprache ist vom Aussterben bedroht. Chirac-Stiftung dokumentiert Vielfalt - Kultur und Tradition geht verloren''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 18. Februar 2009 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=970691&kat=48&man=4 NN]
  
* dpa: ''Unesco schlägt Alarm. Jede zweite Sprache ist bedroht''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 42 vom 20. Februar 2009, S. 8 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=971835&kat=49&man=4 NZ]
+
* dpa: ''Unesco schlägt Alarm. Jede zweite Sprache ist bedroht''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 42 vom 20. Februar 2009, S. 8 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=971835&kat=49&man=4 NZ]
  
 
* Klaus Schrage: ''Fränkisch lernt sich fast so schwer wie Finnisch. [http://www.geschichtenerzaehler-michl-zirk.de/ Michl Zirk] lehrt den Dialekt für Zugereiste - Keine Ähnlichkeiten zum «Jodeldiplom« - «Fei« ist universell.'' In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 19. September 2009, S. 15 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1088947&kat=10&man=4 NN]
 
* Klaus Schrage: ''Fränkisch lernt sich fast so schwer wie Finnisch. [http://www.geschichtenerzaehler-michl-zirk.de/ Michl Zirk] lehrt den Dialekt für Zugereiste - Keine Ähnlichkeiten zum «Jodeldiplom« - «Fei« ist universell.'' In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 19. September 2009, S. 15 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1088947&kat=10&man=4 NN]
  
* Karl-Heinz Röhlin: ''Wäi im Himml, su in Franggn''. Neuendettelsau: Freimund Verlag, 2009, ca. 136 S., ISBN 978-3-86540-072-7
+
* ''Witzig und nützlich: eine App zum Fränkisch lernen. Lexikon, typische Redewendungen und Witze im „allerschönsten Dialekt“''. In: [[Nürnberger Zeitung]] vom 22. November 2010 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/witzig-und-nutzlich-eine-app-zum-frankisch-lernen-1.243853 NZ]  
** Rezension von [[Raimund Kirch]]: ''Karl-Heinz Röhlin betet auf Fränkisch. «An mein Groob brauchd kanner greina»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 267 vom 18. November 2009, S. 20 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1125009&kat=300 NZ]
+
  
* Karl-Heinz Röhlin: ''Fränggische Weihnachd. Di allerschennsde Gschichd der Weld. Mit Bildern von Herbert Küfner. Treuchtlingen; Berlin: wek-Verlag, 2009, 43 S., ISBN 978-3-934145-72-6
+
* Clemens Helldörfer: ''Fränkische Spaßmacher im Dialekt-Test: „Uns versteht man auch in der Schweiz“''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 273 vom 25. November 2010, Nürnberg plus, S. 1
  
* Ulrich Maier, Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg: ''Schwäbisch oder fränkisch? Mundart im Raum Heilbronn. Bausteine zu einer Unterrichtseinheit'', 36 Seiten - [http://www.projekte-regional.de/inhalt/hn/bausteine/mundart.pdf PDF-Datei]
+
* Stefan Gnad: ''Der PC versteht kein Fränkisch. Trotz verbesserter Spracherkennung: Computer tun sich mit Dialekten schwer''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 5. März 2011 - [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/der-pc-versteht-kein-frankisch-1.1042266 NN]
 +
 
 +
* Jeff Röckelein: ''Wir und die anderen. An der Sprache kann man uns ganz leicht erkennen. Was ist typisch fränkisch?'' In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom Samstag 4. Januar 2014, S. 6 - Kolumne „Ein Herz für Franken“ - [ NN]
 +
 
 +
* Lorenz Bomhard: ''„Die Kirchen verschlafen gerade den Mundart-Trend“. Günter Hessenauer über die Vereinbarkeit von theologischem Anspruch und Dialekt – „Es darf gelacht werden“''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 16. November 2015, S. 15 - [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NN/20151116/-die-kirchen-verschlafen-gerade-den/3611F111A6B2A822C1257EFF0000B159.html genios.de]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
* [[Franken]]
+
===Sachartikel===
 +
* [[Bimbala vo Laff]]
 
* [[Fränggisch]]
 
* [[Fränggisch]]
 +
* [[Franken]]
 
* [[Fränkische Wörterbücher]]
 
* [[Fränkische Wörterbücher]]
 
* [[Heimatpflege in Franken]]
 
* [[Heimatpflege in Franken]]
 +
* [[Nachdgieger‎]]
 
* [[Nürnberger Mundart]]
 
* [[Nürnberger Mundart]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
* [[Alfons Freitag (Kunstmaler)]]
 +
* [[Conny Wagner]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
 +
* Fränkisch - [http://franken-wiki.de/index.php/Fr%C3%A4nkisch Franken-Wiki]
 +
 +
* Kategorie:Fränkisch-Wörterbuch - [http://franken-wiki.de/index.php/Kategorie:Fr%C3%A4nkisch-W%C3%B6rterbuch Franken-Wiki]
 +
 +
* Arbeitsgemeinschaft Mundart-Theater Franken e.V. - [http://www.mundart-theater-franken.de im Netz]
 
* Fränkische Wikipedia (Testprojekt) - [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdseide Wikimedia]
 
* Fränkische Wikipedia (Testprojekt) - [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdseide Wikimedia]
 
* Mainfränkische Dialekte - [http://de.wikipedia.org/wiki/Mainfr%C3%A4nkische_Dialekte Wikipedia]
 
* Mainfränkische Dialekte - [http://de.wikipedia.org/wiki/Mainfr%C3%A4nkische_Dialekte Wikipedia]
Zeile 119: Zeile 174:
 
* Rolf Wolle: Der Franke spricht. Fürth, 2007 - [http://www.rolfwolle.de/franken/sprache/fraenkisch.html im Netz]
 
* Rolf Wolle: Der Franke spricht. Fürth, 2007 - [http://www.rolfwolle.de/franken/sprache/fraenkisch.html im Netz]
  
[[Kategorie: Fränkisch-Wörterbuch]]
+
==Zur Diskussionsseite==
 +
Hier geht es zur [[Diskussion:Fränkisch]]. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.
 +
 
 
[[Kategorie: Fränkisch|!]]
 
[[Kategorie: Fränkisch|!]]
 
[[Kategorie: Franken]]
 
[[Kategorie: Franken]]
 
[[Kategorie:Sprache]]
 
[[Kategorie:Sprache]]
 
[[Kategorie:Sprachpflege]]
 
[[Kategorie:Sprachpflege]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2018, 09:31 Uhr

Irene Reif, 1972, Einbandentwurf: Fritz Henry Oerter

Mit Fränkisch ist eine Gruppe von Mundarten in Oberfranken, ‎Unterfranken und Mittelfranken, und seit 1972 auch im nördlichen Oberbayern, gemeint. Fränkisch hört sich oft recht unterschiedlich an zwischen Rhön und Regnitz, Main, Neckar und Donau.

Zum Begriff

Fränkisch, was heißt das? Wie reden die Franken? Welche Schbrach (oder Schbroch oder Schbrooch) sprechen sie? Für ein Wort gibt es nicht nur drei fränkische Ausdrucksweisen, sondern es gibt auch einen abweichenden Wortschatz, je nachdem ob man sich in Oberfranken, Mittelfranken oder Unterfranken befindet. Oft gibt es in diesen Regierungsbezirken schon von Ort zu Ort einen verschiedenen Wortschatz und unterschiedliche Aussprachen. In Franken sind mehrere Mundarten heimisch: Fast überall ist dort Ostfränkisch verbreitet, es gibt aber auch rheinfränkische, thüringische und hessische Einsprengsel. Sie sind nur ein Teil der „babylonischen Sprachvielfalt“ in Bayern.

Wie reden die Franken? Die Nürnbergerin Irene Reif kennt sich aus in ihrer Heimat. Landauf und landab hat sie den Leuten aufs Maul geschaut:

  • Irene Reif: Fränkisch, wie es nicht im Wörterbuch steht (1972)

Irene Reif, Verfasserin zahlreicher Kurzgeschichten, Romane, Jugendbücher, eines fränkischen Koch- und Reisebuchs, ist vor allem begeisterte Fränkin und liebt Franken, wie es heute ist. Sie verrät zwischendurch vielerlei von dem, was nicht in den Wörterbüchern steht, was man aber wissen muß, wenn man mit Franken zu tun hat.

Es gibt auch eine Serie der Nürnberger Nachrichten: Ja da schau her: Der Franke als solcher zum Hören. Die Nürnberger Nachrichten meinen, daß „Franken immer auch a weng einen Minderwertigkeitskomplex haben wegen ihrer Sprachfärbung“. Die NN stellen deshalb alle Glossen, die den Franken zum Gegenstand haben, auch als Audio-Datei zur Verfügung. Alle Glossen auf einen Blick

„Der Franke als solcher dudd sich arch schwer, ercherdwos Gscheids über die Wurzeln seiner Schbrach (oder Schbroch oder Schbrooch) zu erfahren. Des is scho deshalb so, weil die Ursprünge des Fränggischn während des Zeitenlaufs ercherdswo und ercherdswann im Nebel zwischen Rhön, Fichtlgebirch und Altmühltal verschwunden sind.“ (Ulrich Rach: Ja da schau her: A himmlischer Dialeggd. In: NN, 7. Dezember 2007)

Als Beleg für die Unterschiede fränkischer Dialekte dienen sowohl Fränkische Wörterbücher, die im Lauf der Jahrhunderte entstanden sind, als auch immer neue Internetseiten.

Literatur

  • Mundart und Mundartdichtung in Franken heute. Vorträge von Erich Straßner und E. Wagner, gehalten beim 7. Heimatkundlichen Seminar des Frankenbundes 1966. Mundartbeiträge von Engelbert Bach, Franz Bauer, A. J. Metzner, Willy R. Reichert, Georg Trost, u.a.; Zusammenfassung von Erich Straßner. [Würzburg]: Verlag Pius Halbig, Frankenbund zur Kenntnis und Pflege Fränkischen Landes und Volkes e.V., 1967, 80 S. (Beiheft I/67 zur Zeitschrift „Frankenland“)
Helmuth Zimmerer, 1980, Linolschnitte: Karl Bedal
  • Georg Reinfelder (Hrsg.): Bamberger Dialekt-Wörterbuch. Weilheim (Obb.), Wankstr. 7 : [Selbstverlag], 1972, VII, 218 S.; 2. Auflage. München, Münchberger Straße 9 G. Reinfelder, 1986, VI, 218 S., ISBN 3-9801352-0-9
  • Helmuth Zimmerer (Hrsg.): Weil mir aa wer sen. Fränkische Mundartdichtung. Einführung: Professor Dr. Elisabeth Roth, 35 Linolschnitte von Karl Bedal. Hrsg. vom ersten Vorsitzenden Dr. Helmuth Zimmerer im Auftrag des Frankenbundes, Vereinigung für fränkische Landeskunde und Kulturpflege e.V. Würzburg: Echter Verlag, 1980, 230 S., ISBN 3-429-00663-5; 2. Auflage, 1983 [In diesem Buch wird die Vielfalt der fränkischen Mundarten dargestellt; eine einheitliche fränkische Mundart gibt es nicht. Es enthält in erster Linie Werke lebender fränkischer Mundartautoren aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Hohenlohisches Franken. Übersichtskarte der Sprachräume und Sprachschranken in Ostfranken. Bio- Bibliographie. Inhalts- und Autoren-Verzeichnis]
  • Wafner alias Erich Rappl: Bareith schafft jedn - fei obocht, gell! Glossen, Geschichten und Satiren aus der Wagner-Stadt. Bayreuth: Ellwanger, 1985, 270 S.; 3. Auflage, 1989
Eduard Dietz: Jeds Joahr widder. Gedankn rund um Weihnachtn und Advent
  • Eberhard Wagner: Das fränkische Dialektbuch. Mit einem Beitrag von Reinhard Rascher. München: Beck, 1987, 263 S., ISBN 3-406-31800-2
Compact-Minipräsent, 1993
  • Helmut Haberkamm: Wie di erschden Menschn, 77 Gedichte in fränkischer Mundart. Cadolzburg: Ars vivendi, 1993, 122 S.
  • Anja-Maria Meister: Grischberla & Mädlesschmecker. Fränkische Schimpfwörter von A - Z. München: Compact-Verlag, c 1993, 255 S.; 6 cm, ISBN 978-3-8174-3241-7; ISBN 3-8174-3241-0 (Compact-Minipräsent)
  • Wolfgang Wußmann: Bamberger Mundartwörterbuch. Mit den schönsten Schimpfwörtern. Bamberg: Babenberg Verlag, 1998, 497 S., ISBN 3-933469-01-5
  • Günther Hießleitner: Eipflanzd und Worzeln geschloong - 44 Gedichte in fränkischer Mundart. 2. Auflage. Cadolzburg: Ars vivendi, 1999, 90 S.
  • Helmut Haberkamm: Frankn lichd nedd am Meer. 77 Gedichte in fränkischer Mundart. 5. Auflage. Cadolzburg: Ars vivendi, August 2001, 109 S., ISBN 3927482439
  • Eva Kettler: Mit Dialektbefragungen erforschen Wissenschaftler die regionalen Mundarten. „Was ist denn bloß ein Gschnufer?“. In: Nürnberger Zeitung Nr. 178 vom 5. August 2000, S. 15 (Alfred Klepsch, Mitarbeiter von Professor Horst Haider Munske, Universität Erlangen, befragt die Cadolzburgerin Nanette Herz)
  • Christoph Klein: Sprachkurs Fränkisch. In: Der Tip, Die Studentenzeitung der Uni Bayreuth
    • Fränggisch für Ofänger: Teil 1 - Die Aussprache. 219. Ausgabe des Tip vom 28. Mai 2002 - TIP
    • Fränggisch für Ofänger: Teil 2 - Die Grammatik. 220. Ausgabe des Tip vom 6. Juni 2002 - TIP
    • Fränggisch für Ofänger: Teil 3 - Die Vokabeln. 221. Ausgabe vom 13. Juni 2002 - TIP
Illustrationen: Wolfgang Storch
Fahner, 2006
Fränkisch-Deutsch /
Deutsch-Fränkisch
mit rund 50 originellen Glossen
  • Friedrich Ach, Friedrich Schiller: Fest gemauert in der Erden... Oder: Fesd neigmauärd wäi a Schdaa... Die Ballade „Das Lied von der Glocke“ in Fränkischer Mundart und Hochdeutsch. Vorwort von Johannes Denner; Beiträge von Henry Schaifäla. Illustrationen von Artur Nees und Moritz Steinla; Fotos von Peter Kocher; 6., Auflage. Nürnberg: Irmgard Dennerlein, 2005, 76 S., ISBN 3-927784-32-X (Nürnberger Edition: Fränkische Sprache - Linke Seite: hochdeutsche Fassung, rechte Seite: fränkische Mundart-Übertragung)
  • Gerti Birner: Barfertslaffer - Dregverkaffer. Ein vergnügliches Mundartwörterbuch. Illustrationen: Wolfgang Storch. Lauf an der Pegnitz: Fahner, 2006, 69 S., ISBN 978-3-924158-89-7
  • Gerhard Fink: Lilliput Fränkisch. Hrsg. von der Langenscheidt-Redaktion. Bearbeitet von Gerhard Fink. Berlin; München: Langenscheidt, 2006, 384 S., ISBN 978-3-468-20032-8 (Langenscheidt Lilliput: Dialekt-Lillis)
  • Karl-Heinz Röhlin: Radiesli waxn ned im Subbermargd. Gebeede af fränkisch. Neuendettelsau: Freimund-Verlag, 2008, 136 S., ISBN 978-3-86540-057-4 (Bis 2005 war Karl-Heinz Röhlin Regionalbischof in Nürnberg. Seitdem ist er Leiter des Pastoralkollegs in Neuendettelsau.)
    • Rezension, NZ: Karl-Heinz Röhlins Gebetbuch auf Fränkisch. «Am Oofang däi Gribbm, am Änd es Greiz». In: Nürnberger Zeitung Nr. 244 vom 18. Oktober 2008, S. 17 - NZ
Regenauer Fränkisch.jpg
  • Karl-Heinz Röhlin: Wäi im Himml, su in Franggn. Neuendettelsau: Freimund Verlag, 2009, ca. 136 S., ISBN 978-3-86540-072-7
    • Rezension von Raimund Kirch: Karl-Heinz Röhlin betet auf Fränkisch. «An mein Groob brauchd kanner greina». In: Nürnberger Zeitung Nr. 267 vom 18. November 2009, S. 20 - NZ
  • Karl-Heinz Röhlin: Fränggische Weihnachd. Di allerschennsde Gschichd der Weld. Mit Bildern von Herbert Küfner. Treuchtlingen; Berlin: wek-Verlag, 2009, 43 S., ISBN 978-3-934145-72-6
  • Ulrich Maier, Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg: Schwäbisch oder fränkisch? Mundart im Raum Heilbronn. Bausteine zu einer Unterrichtseinheit, 36 Seiten - PDF-Datei
  • Robert Gernhardt, Bernd Eilert & Peter Knorr: Erna, der Baum nadelt! Ein botanisches Drama am Heiligen Abend. Mit festlichen Zeichnungen von Volker Kriegel. Im Anhang weitere Dialektfassungen von Otto Waalkes, Fränkisch von Klaus Ruppert und Berlinerisch von Claudia Rusch. Limitierte Sonderausgabe. Frankfurt, Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, September 2010, 102 S., ISBN 978-3-596-51146-4 (Fischer Taschenbücher, Band 51146)

Presse

  • stg: In Franken spricht man nicht bairisch. Dr. Ralf Heimrath referierte in Fuchsmühl über „unna Spraouch. Sie lebt und ändert sich“. In: Der Neue Tag vom 4. Mai 2007 - PDF schmeller-gesellschaft.de
  • Magnus Zawodsky: Mundart in Gefahr. „Hallo!“ ist überhaupt kein richtiger Gruß. In: Nürnberger Zeitung vom 15. September 2007, Nürnberg plus (Serie: Der allerschäinste Dialekt)
  • Clemens Helldörfer: Endlich erhältlich: Die Tastatur für Franken. «Edzerdla« ist viel schöner als «Return«. In: Nürnberger Zeitung Nr. 294 vom 20. Dezember 2007, Nürnberg plus, S. + 1 (Serie: Der allerschäinste Dialekt) - NZ
  • Thomas Susemihl: Mundartdichter Klaus Ruppert hat viele Werke übersetzt. «Verfränggelte» Versionen von Klassikern. In: Nürnberger Zeitung Nr. 23 vom 28. Januar 2008, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ
  • Inga Pflug, dpa: Fasching in Franken. In Schopfloch lebt das Lachoudische fort. In: Nürnberger Nachrichten vom 30. Januar 2008 - NN
  • Clemens Helldörfer: Kinderspiele auf Fränkisch: Schussern, Fingerbiddz und Bläihsdäschn. In: Nürnberger Zeitung vom 28. März 2008, Nürnberg plus, S. + 1, Serie: Der allerschäinste Dialekt
  • kro: Lachoudisch, wenn der Nachbar mithört. Alfred Klepsch hielt in Schnaittach einen vergnüglichen Vortrag über Alltagsjiddisch. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 118 vom 22. Mai 2008, S. 1 - PZ
  • Florian Kaiser: Am Bildungszentrum wird Zugereisten der hiesige Dialekt erklärt. Sprachlos unter lauter Franken. In: Nürnberger Zeitung Nr. 159 vom 10. Juli 2008, S. 9 - NZ
  • Ulrike Kolterman (dpa): Jede zweite Sprache ist vom Aussterben bedroht. Chirac-Stiftung dokumentiert Vielfalt - Kultur und Tradition geht verloren. In: Nürnberger Nachrichten vom 18. Februar 2009 - NN
  • dpa: Unesco schlägt Alarm. Jede zweite Sprache ist bedroht. In: Nürnberger Zeitung Nr. 42 vom 20. Februar 2009, S. 8 - NZ
  • Klaus Schrage: Fränkisch lernt sich fast so schwer wie Finnisch. Michl Zirk lehrt den Dialekt für Zugereiste - Keine Ähnlichkeiten zum «Jodeldiplom« - «Fei« ist universell. In: Nürnberger Nachrichten vom 19. September 2009, S. 15 - NN
  • Witzig und nützlich: eine App zum Fränkisch lernen. Lexikon, typische Redewendungen und Witze im „allerschönsten Dialekt“. In: Nürnberger Zeitung vom 22. November 2010 - NZ
  • Clemens Helldörfer: Fränkische Spaßmacher im Dialekt-Test: „Uns versteht man auch in der Schweiz“. In: Nürnberger Zeitung Nr. 273 vom 25. November 2010, Nürnberg plus, S. 1
  • Stefan Gnad: Der PC versteht kein Fränkisch. Trotz verbesserter Spracherkennung: Computer tun sich mit Dialekten schwer. In: Nürnberger Nachrichten vom 5. März 2011 - NN
  • Jeff Röckelein: Wir und die anderen. An der Sprache kann man uns ganz leicht erkennen. Was ist typisch fränkisch? In: Nürnberger Nachrichten vom Samstag 4. Januar 2014, S. 6 - Kolumne „Ein Herz für Franken“ - [ NN]
  • Lorenz Bomhard: „Die Kirchen verschlafen gerade den Mundart-Trend“. Günter Hessenauer über die Vereinbarkeit von theologischem Anspruch und Dialekt – „Es darf gelacht werden“. In: Nürnberger Nachrichten vom 16. November 2015, S. 15 - genios.de

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Arbeitsgemeinschaft Mundart-Theater Franken e.V. - im Netz
  • Fränkische Wikipedia (Testprojekt) - Wikimedia
  • Mainfränkische Dialekte - Wikipedia
  • Oberfränkisch - Wikipedia
  • Süd-Rheinfränkische Dialektgruppe - Wikipedia
  • Kommission für Mundartforschung. Bayerische Akademie der Wissenschaften: Bayerisches Wörterbuch - BWB
  • Der fränkische Mann und seine Sprache - im Netz
  • Historische Schreibsprachen – Internetbibliographie - im Netz
  • Fränkische Sprachen - Wikipedia
  • Oberfränkisch - Wikipedia
  • Sprachatlas von Mittelfranken. Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde, Universität Erlangen - im Netz,
  • Sprachatlas von Unterfranken, Unterfränkisches Dialektinstitut, Institut für deutsche Philologie, Universität Würzburg - im Netz
  • Sprachatlas von Oberfranken, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Dialektologie, Universität Bayreuth - im Netz
  • Fränkisches Wörterbuch. Ein fränkisch-hochdeutsches Mundart-Glossar bietet Orientierung im Dialektdschungel. Dialektatlas. Deutsche Welle - im Netz
  • Fränkische Wörterbucher. ATS-Sprachendienst, Balmazujvaros, Ungarn - ATS-Group
  • Ein Fränkischsprachkurs für „Neigschmeckde“ ....wem's was bringt, 49 Seiten. In: Jürgen Haas: Die Frank’nhombädsch - PDF-Datei
  • Dagmar Goldsche, Jürgen Haas: Ein Fränkischsprachkurs für „Neigschmeckde“ - im Netz
  • Fränkisch-deutsches Wörterbuch - im Netz
  • Dialekte in Bayern. Babylonische Sprachvielfalt. Bayerischer Rundfunk, Bayern Alpha, 19. Oktober 2006 - im Netz
  • Babylonische Sprachvielfalt - Wikipedia
  • Mittel- und Oberfranken. Dialekte in Bayern . Bayerischer Rundfunk, Bayern Alpha, 8. Januar 2004 - im Netz
  • Unterfranken Dialekte in Bayern. Bayerischer Rundfunk, Bayern Alpha, 8. Januar 2004 - im Netz
  • Michael D. Wapp: Kurzalmanach zur mittelfränkischen Mundart - wappswelt
  • Michael D. Wapp: Fränkisch-deutsches Wörterbüchlein - wappswelt
  • Michael D. Wapp: Deutsch-fränkisches Wörterbüchlein - wappswelt
  • Rolf Wolle: Der Franke spricht. Fürth, 2007 - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Fränkisch. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.