Herbert May

Aus NürnbergWiki
Version vom 26. September 2010, 20:28 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Herbert May)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Herbert May (* 1958 in Daun / Eifel) ist ein Bau- und Hausforschungs-Historiker. Er ist seit dem Jahr 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim und war Stadtheimatpfleger der Stadt Nürnberg.

Datei:Herbert May.jpg
Herbert May
© Hagen Gerullis/NZ

Leben und Wirken

Studium

Herbert May studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Trier und Berlin. Anschließend folgte ein Aufbaustudium in Denkmalpflege an der Universität Bamberg, das er als Master of Arts (M.A.) abschloß.

Berufstätigkeit

Projektarbeiten

Von 1985 bis 1991 war Herbert May freiberuflich mit Museums-, Ausstellungs- und Publikationsprojekten mit lokalhistorischen Aspekten in Berlin beschäftigt.

Freilandmuseum Bad Windsheim

Seitdem ist er vornehmlich für das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim in der Bau- und Hausforschung tätig Seit 2000 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter auch für das museumseigene Ausstellungs- und Verlagswesen im Freilandmuseum zuständig. Er ist Redakteur der jährlich erscheinenden Museumszeitschrift „Franken unter einem Dach - Zeitschrift für Volkskunde und Kulturgeschichte“.

Seit 2006 ist er Stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Freilandmuseums Bad Windsheim.

Lehrbeauftragter

Herbert May ist Lehrbeauftragter am Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, wo er bei der Professur für Denkmalpflege im Masterstudiengang „Denkmalpflege - Heritage Conservation“ Seminare über die historischen Grundwissenschaften wie Paläographie, Chronologie, Archivkunde usw. hält. [1]

Außerdem ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde der Universität Würzburg. Dort bietet er eine Einführung in das Fach Europäische Ethnologie / Volkskunde im Nebenfach an sowie die Lehrveranstaltung „Methoden und Arbeitstechniken. Kulturgeschichte des Hauses: Quellen und Methoden“. [2]

Als Mitarbeiter des Lehrstuhls spürte Herbert May anläßlich des 60. Geburtstages von Professor Dr. Christoph Daxelmüller am 19. April 2008 in einem Heft der Bayerischen Blätter für Volkskunde der Frage nach, ob ehemalige Fremdarbeiter im ländlichen Franken nach Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wirklich eine „zweite Heimat“ fanden.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg

Herbert May ist Mitglied des erweiterten Vorstands des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg.

Stadtheimatpfleger

2004 wurde Herbert May als Nachfolger von Georg Stolz für das Ehrenamt des Stadtheimatpflegers von Nürnberg gewählt.

Der Stadtheimatpfleger hat lediglich beratende Funktion zur Weiterentwicklung des Stadtbilds wie auch bei einzelnen Baumaßnahmen. Entscheidungen kann er allerdings ebenso wenig treffen wie sein Veto bei Baugenehmigungen einlegen. Trotzdem hat seine Stimme von Amts wegen Gewicht. Seine Stellungnahmen können Stadtrat und Verwaltung nicht einfach wegwischen: Die fachliche Einschätzung muß zumindest gehört (oder gelesen) werden.

Der Fünf-Jahres-Vertrages Herbert Mays endete im Frühjahr 2009. May bemühte sich nicht um eine Verlängerung. Der Arbeitsaufwand von zwei bis drei Tagen pro Woche für das Ehrenamt war nicht mehr mit seiner ebenfalls zeitintensiven beruflichen Tätigkeit am Freilandmuseum, seinen Tätigkeiten als Lehrbeauftragter an den Universitäten Bamberg und Würzburg und seinem Amt als Vorsitzender des Vereins Nürnberger Bauernhausfreunde zu vereinbaren.

Um das verwaiste Amt des Stadtheimatpflegers bewarben sich die Kunsthistorikerin Claudia Maué, der Architekt Michael Bengl, der Schriftsteller Godehard Schramm und der Bürgervereins-Chef Peter Büttner. Nachfolgerin wurde im Dezember 2009 Claudia Maué.

Nürnberger Bauernhausfreunde

Herbert May ist Vorsitzender des Vereins Nürnberger Bauernhausfreunde.

Der Verein wurde am 28. März 2007 in Nürnberg-Neunhof gegründet. Die zwölf Anwesenden, darunter Konrad Bedal, Leiter des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim, sowie Vertreter der Politik und weitere Fachleute beschlossen einstimmig die Satzung. Zum Vorsitzenden wurde der Nürnberger Stadtheimatpfleger Herbert May gewählt.

Der Verein widmet sich der Erhaltung der Nürnberger Bauernhäuser, der Förderung der ländlichen Baukultur in und um Nürnberg und dem Aufbau eines Schwedenhaus-Museums, in dem die drei noch vorhandenen Nürnberger Schwedenhäuser im Original zu besichtigen sein sollen. Ähnlich wie die Altstadtfreunde Nürnberg veranstalten auch die Nürnberger Bauernhausfreunde regelmäßig Führungen.

Arbeitskreis für Hausforschung

Herbert May engagiert sich auch im Arbeitskreis für Hausforschung e.V., Regionalgruppe Bayern. So bereitete er zusammen mit Georg Waldemer, Ariane Weidlich und dem Fränkischen Freilandmuseum das dreitägige 27. Jahrestreffen des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern am 28. Mai 2009 im Antonierhaus in Memmingen vor. Dort stellte er seine aktuellen Befunde zur Farbigkeit Nürnberger Bürgerhäuser vor. Er wies darauf hin, das Farbe im Stadtraum bis heute eine „hochemotionale Angelegenheit“ sei. Daß entgegen den heutigen Sehgewohnheiten auch der hochgeschätzte Nürnberger Burgsandstein vielfach farbig überfaßt worden sei, sei schwer vermittelbar. Er stellte auch Fachwerkfassungen vor und erinnerte an die nur noch durch historische Bildquellen überlieferten Illusionsmalereien an Nürnberger Fassaden von Albrecht Dürer und anderen Malern. [3]

Kontakt

Herbert May, M.A.
Fränkisches Freilandmuseum
Hausforschung, Ausstellungen
Eisweiherweg 1
91438 Bad Windsheim
Tel. 09841 - 66 80 21
E-Mail: herbert.may@freilandmuseum.de
http://www.freilandmuseum.de/

Veröffentlichungen

Buchpublikationen

  • „Einst eine Zierde der Residenz“. Die Schloßstraße in Charlottenburg. Berlin: System Druck, 1992, 41 S. - Mit Abbildungen und 1 Straßenplan (Zustand 1986/87)
  • Birgit Jochens, Herbert May: Die Friedhöfe in Berlin-Charlottenburg. Geschichte der Friedhofsanlagen und deren Grabmalkultur. Berlin: Stapp, 1994, 267 S., ISBN 3-87776-056-2
  • Franz Fichtl, Stephan Link, Herbert May, Sylvia Schaible: Bambergs Wirtschaft judenfrei. Die Verdrängung der jüdischen Geschäftsleute in den Jahren 1933 bis 1939. Bamberg: Collibri, 1998, 407 S., ISBN 3-926946-38-5
  • Konrad Bedal (Hrsg.): Dörfer, Höfe, Stuben. Spuren vergangener bäuerlicher Welten Frankens aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; [zur gleichnamigen Ausstellung im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim vom 30. Juni bis 30. September 2001] / Fotografien von Friedrich August Nagel aus dem Nürnberger Umland und der Frankenalb. Zusammengestellt und erläutert von Konrad Bedal. Mit einer biographischen Skizze von Herbert May. Bad Windsheim: Fränkisches Freilandmuseum, 2001, 159 S., ISBN 3-926834-47-1 (Fränkisches Freilandmuseum <Windsheim>: Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken; Band 34)
  • Herbert May und Andrea Schilz (Hrsg.): Gasthäuser. Geschichte und Kultur; [zur gleichnamigen Ausstellung, die in den Museen des Verbundes „Arbeit und Leben auf dem Lande“ gezeigt wird]. Petersberg: Imhof, 2004, 348 S., ISBN 3-937251-68-5; ISBN 3-926834-58-7 (Verl. Fränkisches Freilandmuseum) (Arbeit und Leben auf dem Lande; Band 9)
  • Herbert May und Kilian Kreilinger (Hrsg.): Alles unter einem Dach. Häuser - Menschen – Dinge. Festschrift für Konrad Bedal zum 60. Geburtstag. Petersberg: Imhof, 2004, 512 S., ISBN 3-86568-007-0 (Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern; Band 12)
  • Dieter Uhlschmidt und Herbert May: Ein Dorf im Wandel der Zeit. Eine Bilder-Zeit-Reise durch die Jahrhunderte ; vom schicksalhaften Auf und Ab eines kleinen Dorfes im Knoblauchsland vor den Toren der alten Reichsstadt Nürnberg. Dieter Uhlschmidt. Buchidee, Aquarelle und Zeichnungen Dieter Uhlschmidt. Texte Dieter Uhlschmidt und Herbert May. Mit einem Vorwort von Konrad Bedal. Bad Windsheim: Verlag Fränkisches Freilandmuseum, 2005, 39 S., ISBN 3-926834-60-9 (Fränkisches Freilandmuseum <Windsheim>: Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken; Band 44
  • Birgit Angerer, Maximilian Böhm, Jan Borgmann, Sabine Fechter, Heinrich Hacker, Ralf Heimrath, Otto Kettemann, Herbert May, Martin Ortmeier, Bertram Popp und Ariane Weidlich (Hrsg.): Echt stark! Naturstein im ländlichen Bayern. Begleitband zur gleichnamigen Gemeinschaftsausstellung von acht Freilandmuseen. Finsterau, 2006, 291 Seiten, ISBN 3-9805663-8-2 (Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen, Band 3)
  • Herbert May, Ute Rauschenbach und Juliane Scheffold (Hrsg.): Groß geworden ... : 25 Jahre Fränkisches Freilandmuseum in Bad Windsheim / [Bezirk Mittelfranken]. Mit Beiträgen von Renate Bärnthol... Bad Windsheim: Verlag Fränkisches Freilandmuseum, 2007, 215 S., ISBN 3-926834-67-6 (Fränkisches Freilandmuseum <Windsheim>: Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken; Band 52
  • Herbert May (Hrsg.): Zwangsarbeit im ländlichen Franken 1939 – 1945. Bad Windsheim: Verlag Fränkisches Freilandmuseum, 2008, 333 S., ISBN 978-3-926834-69-0 (Fränkisches Freilandmuseum <Windsheim>: Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken; Band 54)
    • Arbeitsverweigerung, Arbeitsflucht, Widerstand. Bericht über die Flucht sowjetischer Kriegsgefangener aus einem Lager in Kleinnottersdorf (Landkreis Roth), 1942, S. 146-154 - PDF-Datei[Inhalt: Arbeitsverweigerung und Arbeitsflucht (Arbeitsflucht als Massenphänomen, Drakonische Strafen, Situation gegen Ende des Krieges), Widerstand der Zwangsarbeiter (Die „Brüderliche Zusammenarbeit der Kriegsgefangenen“ in Ebelsbach, Ein Kommando der „Résistance“ in Volkach, Unvernetzte Einzelaktionen)]
    • Entwurzelt und Heimatlos. Ehemalige Zwangsarbeiter im ländlichen Franken nach 1945, S. 236 - 260 - PDF-Datei [Inhalt: Vom Zwangsarbeiter zur „Displaced Person“, DP-Lager in Franken, Von der „Displaced Person“ zum „heimatlosen Ausländer“, Franken als zweite Heimat]
  • Swetje Bolduan, Herbert May, Nikolaus Bencker, Harald Pollmann: Pellerhaus Nürnberg. Hrsg.: Matthias Böckel, Nürnberg: Verlag Edition Hertel, 2009, 131 S., ISBN 978-3-9812921-0-7
    • Ute Wolf: Neues Buch über das Pellerhaus. Ein Haus mit spannender Geschichte. In: Nürnberger Zeitung Nr. 153 vom 7. Juli 2009, S. 12 - NZ
    • Alexander Brock: Pellerhaus: Eine Brücke in die Zukunft. Neues Buch: Vier Experten schreiben über das Pellerhaus. In: Nürnberger Nachrichten vom 7. Juli 2009 - NN

Aufsätze (Auswahl)

  • Franz Fichtl, Stephan Link, Herbert May: „Arisierung“ in Bamberg – ein Geschichtswerkstatt-Projekt. In: Geschichte quer. Zeitschrift der bayerischen Geschichtswerkstätten. Aschaffenburg: Alibri Verlag Gunnar Schedel, Heft 4, 1995 - Im Netz
  • Geschichte(n) von Häusern und Behausten. Quellengrundlagen der historischen Hausforschung. In: Archive und Kaffeeklatsch – Archive und Zeitzeugen in Bayern. In: Geschichte quer. Zeitschrift der bayerischen Geschichtswerkstätten. Aschaffenburg: Alibri Verlag Gunnar Schedel, Heft 5, 1997, S. 23-29 - Im Netz
  • Wer hat Angst vor Sütterlin? Hilfsmittel zur Archivbenutzung und zum Umgang mit alter Schrift. Ein Literaturbericht. In: Archive und Kaffeeklatsch – Archive und Zeitzeugen in Bayern. In: Geschichte quer. Zeitschrift der bayerischen Geschichtswerkstätten. Aschaffenburg: Alibri Verlag Gunnar Schedel, Heft 5, 1997 - Im Netz
  • „Terrazzieri“. Italienische Bauhandwerker in Franken. In: Geschichte quer. Zeitschrift der bayerischen Geschichtswerkstätten. Aschaffenburg: Alibri Verlag Gunnar Schedel, Heft 9, 2001 - Im Netz
  • Verlandete Insel im Knoblauchsland. Die ehemalige Wasserschloßanlage in Kraftshof. In: Von der Pegnitz zum Nil. Denkmäler am Wasser, Kurzführer zum Tag des Offenen Denkmals 2004, Hrsg.: Stadt Nürnberg, Hochbauamt – Untere Denkmalschutzbehörde - Nürnberg, S. 36-42 - im Netz
  • Die zweite Heimat? Ehemalige Fremdarbeiter im ländlichen Franken nach der Befreiung vom Nationalsozialismus. In: Christoph Daxelmüller zum 60. Geburtstag, Bayerische Blätter für Volkskunde. Neue Folge (BBV.NF) 8-9/33-34 (2006/2007)
  • Die Klarakirche. Bau- und Nutzungsgeschichte. In: Stadt Nürnberg, Hochbauamt - Untere Denkmalschutzbehörde (Hrsg.): Orte der Einkehr - Orte des Gebets. Kurzführer zum Tag des offenen Denkmals 2007. Band 1: Kirchen innerhalb der Altstadt. Nürnberg. 2007, S. 36-43
  • Ausstellungen, Publikationen und Projekte des Jahres 2007 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. S. 109-120 - PDF-Datei
  • Der Stadtheimatpfleger als „Libero“ im kommunalen Netzwerk der Stadt- und Denkmalpflege. In: Kulturarbeit in der Region. Traditionspflege und Zukunftssicherung zwischen Beruf und Berufung, Colloquium am 13. Juli 2007 - PDF-Datei und PDF-Datei
  • Regionalgruppe Bayern. Vorankündigung Tagung „Farbe am Haus“ vom 26.-28 Juni 2008 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. In: Mitteilungen des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern Nr. 72, Februar 2008, S. 6-7 - PDF-Datei

Literatur

  • Herbert May, M.A., Mitglied des erweiterten Vorstands des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg – im Netz
  • Ute Wolf: Wiederaufbau des Pellerhauses. Hatte die Stadt nur kein Geld für den Hof? In: Nürnberger Zeitung Nr. 73 vom Dienstag, 28. März 2006, Seite 9 - NZ
  • Ute Wolf: Verein will sich für ein Freilandmuseum in Neunhof stark machen. Rettung für die letzten Schwedenhäuser. In: Nürnberger Zeitung vom 26. Oktober 2006 - NZ
  • Hartmut Voigt: Pläne für Freilandmuseum im Knoblauchsland. Neuer Verein will das Vorhaben vorantreiben — Hoffnung für die letzten drei «Schwedenhäuser“ Nürnbergs. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. Oktober 2006 - NN
  • Hartmut Voigt: Zerlegter Hof als Riesenpuzzle. Schwedenhaus aus dem Jahr 1551 soll in Neunhof wieder aufgebaut werden. In: Nürnberger Nachrichten vom 20. Juli 2007 - NN
  • André Fischer: Architekten der 50er Jahre fassten den Pellerhof zurückhaltend an. Ein Denkmal war nie geplant. In: Nürnberger Zeitung Nr. 11 vom 15. Januar 2009, S. 9 - NZ
  • André Fischer: Altstadtfreunde und Stadtheimatpfleger gegen Abriss: Deutscher Hof ist bauhistorisch wertvoll. In: Nürnberger Zeitung Nr. 25 vom 31. Januar 2009, S. 9 - NZ
  • André Fischer (Text) und Uwe Niklas (Fotos): Mit den Bauernhausfreunden unterwegs. In: Nürnberger Zeitung Nr. 137 vom 18. Juni 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - NZ
  • Claudine Stauber: Heimatpfleger geht ganz still und leise. Experte Herbert May nicht mehr im Amt - Kein Nachfolger. In: Nürnberger Nachrichten vom 7. Juli 2009 - NN
  • Hartmut Voigt: Vier Anwärter für den Stadtheimatpfleger. Personalie soll bis Jahresende feststehen. In: Nürnberger Nachrichten vom 31. Oktober 2009 - NN
  • Alexander Brock: Video: Schweinau wurde systematisch zerstört. Bis in die 50er Jahre prägten alte Bauern- und Wirtshäuser das Bild. In: Nordbayerische Nachrichten für Herzogenaurach / Höchstadt (A.) vom 9. Dezember 2009 - NN Herzogenaurach / Höchstadt
  • c.s. [= Claudine Stauber]: Posten für Stadtheimatpfleger vergeben. Kunsthistorikerin Claudia Maué soll Amt übernehmen. In: Nürnberger Nachrichten vom 14. Dezember 2009 - NN; auch in: Der Bote - im Netz

Querverweise

Netzverweise

  • Dozentinnen/Dozenten Stephanie Eißing, M.A., Herbert May, M.A., Historische Grundwissenschaften, Professur für Denkmalpflege Universität Bamberg - im Netz
  • Herbert May M.A., Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde der Universität Würzburg - im Netz
  • Stadt Nürnberg, Stadtheimatpfleger Herbert May M. A. In: Datenbank AgrarKulturerbe - im Netz
  • baukunst-nbg: 28.03.2007: Nürnberger Bauernhausfreunde gegründet, 30. März 2007. In: Architectura Pro Homine - Das Architekturforum für Rekonstruktion und neue klassische Architektur von Stadtbild Deutschland e.V. - im Netz
  • Herbert May, Vorsitzender der Nürnberger Bauernhausfreunde e.V. - im Netz
  • baukunst-nbg [= Dr. jur. Michael Metzner]: Schwedenhaus-Museum und Nürnberger Bauernhausfreunde, 11. August 2008. in: Deutsches Architektur-Forum - im Netz
  • Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof - Wikipedia
  • Schloßstraße (Berlin-Charlottenburg) - Wikipedia

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Der Masterstudiengang „Denkmalpflege - Heritage Conservation“ wird seit dem Wintersemester 2002/03 angeboten, verleiht den Absolventen den Titel eines Master of Arts (M.A.) und löst das bisherige, seit 1982 angebotene Aufbaustudium Denkmalpflege ab, das ohne Verleihung eines akademischen Titels abschloß. Vgl. Aufbaustudium Denkmalpflege - im Netz
  2. Europäische Ethnologie / Volkskunde im Nebenfach - PDF-Datei
  3. 27. Jahrestreffen des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern am 28. Mai 2009 im Antonierhaus in Memmingen - im Netz
  4. Dieser Artikel ist im Franken-Wiki seit 29. Januar 2008 gesperrt („Quelltext betrachten“), d.h. man kann ihn dort zwar lesen, aber nicht bearbeiten.
‎ ‎