Industriemuseum Lauf

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Industriemuseum Lauf.jpg

Das Industriemuseum Lauf in Lauf an der Pegnitz ist dem Leben und Arbeiten im Industriezeitalter gewidmet.

INDUSTRIE MUSEUM LAUF.jpg
Industriemuseum Lauf
Institutionstyp Kulturhistorisches Museum, Sozialgeschichtliches Museum, Technikmuseum
Träger Stadt Lauf an der Pegnitz
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Gründung 1992
Leitung Dr. Christiane Müller
Doris Utzat, stellv. Leiterin
Anschrift Industriemuseum Lauf
Sichartstraße 5-25

91207 Lauf an der Pegnitz

Telefon 09123 - 9903-0
Telefax 09123 - 9903-13
Öffnungszeiten April – November

Mi – So: 11.00 – 17.00 Uhr
(Einlaß bis 16.30 Uhr)
Bei Sonderausstellungen können erweiterte Öffnungszeiten gelten.

Netzpost industriemuseum@lauf.de
Netzseite http://www.industriemuseum-lauf.de
Industriemuseum lauf Logo.jpg
Tümmels, 1986

Lage

Das Industriemuseum Lauf ist gewachsener Bestandteil des historischen Gewerbe- und Industrieviertels vor den Toren der Laufer Altstadt, das sich vom Mittelalter bis Anfang des 20. Jahrhunderts entlang der Pegnitz entwickelt hatte. Das Museum liegt direkt am Nordufer des Flusses.

An der Pegnitz liefen die Wasserräder der Mühlen, Hammer-, Säge- und Elektrizitätswerke. Durch Einbau eines Teilungswehres in der Pegnitz wird das Wasser auf die beiden Flußseiten in Richtung Mühlräder gelenkt. [1]

Gebäudekomplex

Die Nutzung der Wasserkraft der Pegnitz bestimmte über Jahrhunderte hinweg das Wirtschaftsleben der Stadt Lauf. Vor den Stadtmauern siedelten sich an der Pegnitz die verschiedensten Gewerbebetriebe an. Bereits 1596 arbeiteten 18 Werke mit 50 Wasserrädern am Fluß. Vorherrschende Produktionszweige waren Metallverarbeitung und Müllerei, im 20. Jahrhundert kamen neue Industrien dazu. In diesem Gewerbeviertel liegt das Industriemuseum Lauf. Es umfaßt derzeit 15 Gebäude, deren Erbauungszeit vom 16. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre reicht. Alle Gebäude stehen einschließlich der original erhaltenen Ausstattung unter Denkmalschutz.

Geschichte

1979 stellte man in Lauf Überlegungen an, ein Industriemuseum aufzubauen. Die Stadt Lauf kaufte dann die ersten Gebäude rund um die alte Engelhardtsche Schmiede. Sie bemühte sich um Zuschüsse bei verschiedenen Stellen, aber zur Umsetzung der Pläne brauchte man Personal. Da kam 1983 die Historikerin Dr. Renate Übelhack, später verheiratete Kubli, (* 1953) nach Lauf. [2] Sie wurde zur Realisierung eines Buchprojekts über Mühlen- und Hammerwerke [3] bei den Altstadtfreunden Lauf, dem damaligen Träger des Ensembles um die alte Engelhardtsche Schmiede, angestellt und über das Arbeitsamt bezahlt. Die Stadt Lauf übernahm die restlichen Personal- und Sachkosten. [4] 1986 wurde Renate Kubli von der Stadt Lauf mit dem Aufbau eines Industriemuseums betraut. [5] Das Museum wurde 1992 in vier Gebäuden eröffnet. Erste Museumsleiterin war Dr. Renate Kubli, die das Museum bis 2012 leitete.

2008 wurde das Industriemuseum um elf Gebäude der ehemaligen Ventilkegelfabrik Dietz & Pfriem erweitert. [6] Es umfaßt heute etwa 6.000 m² Gesamtfläche.

Seit 2012 wird das Museum von der Archäologin Dr. Christiane Müller geleitet, die bereits seit Ende 2010 als Angestellte des „Fördervereins Industriemuseum Lauf“ tätig war.

Dauerausstellung

Im Industriemuseum Lauf steht der Mensch im Mittelpunkt. Das Museum zeigt das Leben und Arbeiten städtischer Arbeiter und Handwerker von etwa 1890 bis 1970. Dargestellt werden die historische Technik, das soziale Umfeld und die Lebenssituation der Stadtbevölkerung.

Den Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Rundgang durch vier Themenbereiche:
Charakteristisches Merkmal der „Frühindustrie“ im Industriemuseum Lauf sind die stattlichen Wasserräder, welche die Maschinen im Inneren der Gebäude antreiben. Dazu gehören ein Eisenhammerwerk mit originaler Ausstattung, eine komplette Getreidemühle und eine kleine Anlage zur Stromerzeugung.

Die Abteilung „Handwerk und Gewerbe“ beherbergt in Städten ansässige und daher selten in Museen gezeigte Werkstätten und Ladeneinrichtungen aus der Zeit von etwa 1900 bis 1960: Flaschnerei, Schirm- und Hutwerkstatt, Frisörsalon und eine Drogerie, ein typisches Kind des Industriezeitalters.

Die Veränderungen im Bereich „Wohnen“ während des 20. Jahrhunderts zeigen zwei komplette Wohnungseinrichtungen. Die beengten Verhältnisse der Arbeiter spiegelt eine Wohnung vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Als Kontrast zeigt eine Wohnung aus den 1950er/60er Jahren mit Kinderzimmer, Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer die veränderte Wohnwelt der Wirtschaftswunderzeit. Als neuester Museumsbereich wurde 2015 ein Schaudepot mit Möbeln, Utensilien und Nippes aus der Zeit des Wirtschaftswunders eröffnet.

Breiten Raum nimmt im Industriemuseum Lauf die „Hochindustrie“ ein: Die Bedeutung der Dampfkraft für die Industrielle Revolution und das Fabriksystem illustriert eine beeindruckende Tandem-Dampfmaschine von 1902. Den Höhepunkt des Museums bildet die Fabrik Dietz & Pfriem, welche die fabrikmäßige Metallverarbeitung veranschaulicht. Es handelt sich um eine vollständige, 1911 gegründete Fabrik, die bis 1991 Ventile für Benzin- und Dieselmotoren produzierte. Zum Maschinenpark gehören eine Gesenkschmiede mit mächtigen Spindelpressen und eine Fertigungshalle mit Drehbänken und Schleifmaschinen. Packerei und Versand, Meisterbüro und Lehrlingswerkstatt, Produkt- und Stahllager vervollständigen die Ausstattung. Ein Wasch- und Speiseraum nebst Ruheraum für die Arbeiter sowie Speisezimmer und Salon einer inszenierten Fabrikbesitzerwohnung sprechen die Sozialverhältnisse an.

Ein Mitmachpfad und eine Experimentierstation „Wasser“ runden das Angebot für Familien ab.

Jubiläumsausstellung

2017 beging das Industriemuseum Lauf sein 25jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsausstellung. Auf rund 500 m² Ausstellungsfläche zeigte ein Streifzug durch die Geschichte der Erfindungen, wie Innovationen seit Jahrtausenden die Arbeits- und Alltagswelt veränderen. Inszenierungen von der Steinzeit über eine spätmittelalterliche Druckwerkstatt bis zur digitalen Revolution im Jugendzimmer stellten die Leistungen findiger Geister in einen geschichtlichen Zusammenhang.

Das Industriemuseum Lauf feierte 2002 sein 10jähriges Bestehen. In der Jubiläumsausstellung „Best of... 10 Jahre Industriemuseum Lauf“ wurden die schönsten und interessantesten Objekte aus acht Sonderausstellungen neu zusammengestellt. „Best of...“ zeigte auf 400 m² Fläche die Publikumslieblinge in originellen Arrangements: Schneekugeln, Hüte, LGB-Modellbahnanlage, Nippes der 1950er Jahre, Mühlenfotos, Straßschmuck, Zinnfiguren und Teddybären.

Sonderausstellungen

  • 2017 "Erfindergeist. Große und kleine Erfindungen von der Steinzeit bis heute." 14. Mai 2017 - 7. Januar 2018 (Ausstellung zum 25-jährigen Jubiläum des Industriemuseums)
  • 2016 "Tour der Sinne. Wie uns die Sinne täuschen können." 1. Mai - 28. August 2016
  • 2015 "Die Wirtschaftswunderjahre. Alltagskultur in Original und Kunst." 12. April - 4. Oktober 2015
  • 2014 "Auf dem Märchenpfad ... durchs Museum". 6. April 2014 - 4. Januar 2015
  • 2014 "Transsib - Ein Jahrhundertprojekt auf Schienen." 25. Mai - 5. Oktober 2014
  • 2013 "Feuer und Flamme. Die Feuerwehr von 1850 bis heute." 5. Mai 2013 - 5. Januar 2014
  • 2012 Aug´ in Aug´ mit 1000 Tieren“. Die Entdeckung der Tierwelt im 19. Jahrhundert, 22. April 2012 - 6. Januar 2013
  • 2010/11 Die 70er Jahre. Zeitgeist und Lebensgefühl eines bunten Jahrzehnts, 10. Oktober 2010 - 11. September 2011
  • 2009 Essen und Trinken in Franken, 26. April - 18. Oktober 2009
  • 2008 Neueröffnung des Industriemuseums mit der Ventilfabrik Dietz & Pfriem, 27. April 2008
  • 2004 - 2007 Umbauphase des Industriemuseums
  • 2004 Vom Schukostecker zur Marsrakete - Technische Keramik - 100 Jahre Firma Sembach, 7. März - 2. Mai 2004
  • 2002/03 „Best of...“. 10 Jahre Industriemuseum Lauf, 15. Juli 2002 bis 6. Januar 2003
  • 2000/01 EisenbahnWeltAusstellung, 1. Oktober 2000 - 17. Juni 2001
  • 1999/2000 Kleine Welt aus Zinn, 10. Oktober 1999 - 9. Januar 2000
  • 1998/99 Die Welt in der Schneekugel, 1. November 1998 - 10. Januar 1999
  • 1998 Mühlen zwischen Main und Donau. Letzte Spuren alter Mühlenkultur, 1. Juni - 29. November 1998
  • 1997 Hüte machen Leute, 27. April - 30. November 1997
  • 1996 BärenWeltAusstellung, 24. April - 29. September 1996
  • 1995 Glanz, Glitzer, Glamour, 1. April - 5. Juni 1995
  • 1994 Im Schein der Tütenlampe. Die 50er Jahre, 3. Juli - 30. November 1994

Veranstaltungen

  • Deutscher Mühlentag (jährlich am Pfingstmontag)
  • Laufer Sommerkino (jährlich im Juli / August)
  • Laufer Dampfmodelltage (jährlich am 2. und 3. Wochenende im November)

Museumswerkstatt

Die museumspädagogische Werkstatt des Industriemuseums vermittelt Geschichte auf interessante und unterhaltsame Weise. Aktionen für Kindergeburtstage, Kindergärten und Schulklassen sind nach Voranmeldung ganzjährig möglich. Für Erwachsene bietet das Museum individuelle Führungen, auf Wunsch auch mit Vorführung.

Informationen und Buchungen unter Tel. 09123 - 9903-0 oder http://www.industriemuseum-lauf.de.

Ehemalige Leiter

  • 1992-2012 Dr. Renate Kubli (* 1953), Historikerin, erste Museumsleiterin

Fotogalerie

Veröffentlichungen

Hier sind Publikationen enthalten, die von Museumsmitarbeitern über das Museum, aber auch rund um das Museum, verfaßt und vom Museum oder von anderen veröffentlicht wurden.

  • Anfänge der Laufer Industrie. Lauf a.d. Pegnitz 2018.
  • Doris Utzat: 25 Jahre Industriemuseum Lauf, in: Fundgrube (Heimatgeschichtliche Beilage der Pegnitz-Zeitung) 50. Jahrgang, Heft 1/ August 2017, S.1-4.
  • Fokus Fabrikschlot. Ein Beitrag zur Industriegeschichte Mittelfrankens. Lauf a.d. Pegnitz 2015. Ausstellungskatalog mit Fotos von Helmut Meyer zur Capellen. ISBN 978-3-00-049368-3.
  • Doris Utzat: Museumsporträt: Leben und Arbeiten im Industriezeitalter - erlebbar im erweiterten Industriemuseum Lauf. In: Museum heute, Heft 36/ August 2009, S. 9-14 - museen-in-bayern.de
  • Der Altstadtführer der Altstadtfreunde Lauf. Hrsg.: Altstadtfreunde Lauf, Zusammenstellung und Gestaltung am PC: Leo Petzenhauser; Fotos und Texte: Leo Petzenhauser, Doris Utzat, Renate Kubli, Baldur Strobel, Ewald Glückert. Neuauflage Mai 2003. Lauf an der Pegnitz: Fahner Druck Lauf, 128 S., 112 Farbfotos, 14 SW Fotos, 29 Zeichnungen, 4 Pläne/Skizzen - [1]
  • Ewald Glückert; Renate Kubli: Lauf an der Pegnitz. Deutsch - Englisch - Französisch. Fotos von Clemens Fischer, Christoph Gerling, Ewald Glückert, Renate Kubli, Michaela Moritz, Baldur Strobel. Übersetzung: English Studio, Nürnberg. 1. Auflage. Lauf an der Pegnitz: Verlag Hans Fahner, 07/2000, 72 S., ISBN 3-924158-41-X.de/altstadtfuehrer.htm
  • Doris Utzat: Industriemuseum Lauf – Historische Flaschnerei Birkmann, Begleitheft zur Flaschnerwerkstatt. Lauf an der Pegnitz, 1998.
  • Doris Utzat: Lauf an der Pegnitz. In: Industriearchäologie, 1996, 2., S. 15-18 (Der Artikel befaßt sich mit dem Industriemuseum Lauf.)
  • Doris Utzat: Industriemuseum Lauf, in: Schönere Heimat, 84. Jahrgang, Heft 1/ 1995, S.29-34.
  • Ernst Pflaumer und Doris Utzat: Von der Hirtenkultur bis zur Frühindustrie. Ein Gang durch die Museen im Nürnberger Land. In: Nürnberger Land. Im Auftrag des Landkreises Nürnberger Land hrsg. von Eckhardt Pfeiffer. 3. Auflage. Hersbruck, 1993, ISBN 3-9800386-5-3.
  • Ursula Schädler-Saub: Zur Geschichte der Mühlen und Hammerwerke an der Sichartstr. 5-11 in Lauf an der Pegnitz. In: Industrie-Museum Lauf. Spuren der Industriekultur im Landkreis Nürnberger Land. Eine Festschrift zur Eröffnung des Museums in Lauf an der Pegnitz. München 1992, S.37 ff.(Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege; 57)
  • Michael Petzet (Hrsg.): Industrie-Museum Lauf. Spuren der Industriekultur im Landkreis Nürnberger Land. Eine Festschrift zur Eröffnung des Museums in Lauf a.d. Pegnitz. Redaktion: Susanne Böning-Weis ... München: Lipp, 1992, 106 S., ISBN 3-87490-553-5 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege; 57)

Presse

  • Katrin Hiller: Ein einmaliges technisches Kulturdenkmal. Ausbau der ehemaligen Ventilfabrik Dietz & Pfriem für den Museumsbetrieb ist abgeschlossen, 24. April 2008 - lauf.de
  • Erste Trauung in der Riedner Mühle des Industriemuseums Lauf, 13. März 2009 - lauf.de
  • mk [= Manfred Keilholz]: Günther Beckstein begeistert von Industriemuseum. Ehemaliger Ministerpräsident auf Einladung von Bundestagsabgeordneter Marlene Mortler zu Besuch – Haus setzt Maßstäbe in der Museumspädagogik. In: CSU Kreistagsfraktion Nürnberger Land - http://www.csu-im-kreistag.de/presse/presse44.htm (Der Besuch von Günther Beckstein im Industriemuseum Lauf war am 20. Mai 2009.)
  • SPD-Kreistagsfraktionen aus den Landkreisen Nürnberger Land und Roth besichtigen das Industriemuseum in Lauf, 31. Juli 2009 - spd-ndsob.de
  • Christiane Fritz: Einst Arbeitsstätte, heute Freizeit-Oase. Besuch im Laufer Industriemuseum. In: Nürnberger Zeitung vom 6. August 2010 - NZ
  • Christiane Müller: 1. Laufer Biomarkt 17. April 2011. Natur und Kultur Erleben: Biomarkt im Industriemuseum Lauf, 9. März 2011 - biomarkt-lauf.de
  • bu [= Stefanie Buchner-Freiberger]: Kubli verlässt Museum. Der Name Renate Kubli ist untrennbar mit dem Laufer Industrie-Museum verbunden. Doch Ende des Jahres hört die langjährige Museumschefin auf. In: Pegnitz-Zeitung vom 4. April 2011 - PZ
  • Clemens Fischer: Wein und mehr beim Mühlentag. In: Pegnitz-Zeitung vom 13. Juni 2011 - PZ
  • fi [= Clemens Fischer]: Stabwechsel im Laufer Industriemuseum. Archäologin Christiane Müller folgt auf die bisherige Leiterin Renate Kubli. In: Pegnitz-Zeitung vom 13. Januar 2012 - PZ
  • Katrin Hiller: „Sie haben in Lauf viele (Wasser-)Räder in Bewegung gebracht!“ - „Powerfrau im Hammerwerk“, 19. Januar 2012 - lauf.de
  • Katrin Hiller: Wer begeistert ist, kann auch andere begeistern. Dr. Renate Kubli verabschiedete sich nach fast 30 Jahren aus dem Industriemuseum, 23. Juli 2012 - lauf-shop.de
  • fi [= Clemens Fischer]: Stabwechsel im Laufer Industriemuseum. Archäologin Christiane Müller folgt auf die bisherige Leiterin Renate Kubli. In: Pegnitz-Zeitung vom 13. Januar 2012 - PZ
  • Stefanie Buchner-Freiberger: Reise durch Tierwelten. In: Pegnitz-Zeitung vom 18. April 2012 - PZ
  • fi [= Clemens Fischer]: Ansturm auf die Tierschau. In: Pegnitz-Zeitung vom 22. April 2012 - PZ
  • fi [= Clemens Fischer]: Viel Lob für „Laufwerk 2001“ in Lauf. BDS-Gewerbeschau im und um das Industriemuseum lockte zwei Tage die Besucher an. In: Pegnitz-Zeitung vom 22. Mai 2012 - PZ
  • Clemens Fischer: Ein ganzes Berufsleben für das Museum. In: Pegnitz-Zeitung vom 20. Juni 2012 - PZ
  • Tina Chemnitz, Kai Kappes: Ministerpräsident zu Besuch. Seehofers Stippvisite im Landkreis. In: Pegnitz-Zeitung vom 11. Oktober 2012 - PZ
  • Stefanie Buchner-Freiberger: Sonderausstellung im Industriemuseum in Lauf. Brückenschlag zwischen Frau Holle und Industrie. In: Pegnitz-Zeitung vom 3. April 2014 - PZ
  • PZ: Ausstellung im Industriemuseum widmet sich der „Transsib“. Eine Reise durch Russlands Weiten. In: Pegnitz-Zeitung vom 27. Mai 2014 - PZ
  • Pegnitz-Zeitung: Kostenloser Eintritt für Besitzer des Entdecker-Passes der Metropolregion. Industriemusem ist Entdeckung des Monats. In: Pegnitz-Zeitung vom 2. Dezember 2014 - PZ

Videos

  • Das Industriemuseum Lauf und die Dampfmodelltage 2011. Veröffentlicht am 05.06.2012 von Matthias Scherm - YouTube
  • 16. Dampfmodelltage im Industriemuseum Lauf 2012. Veröffentlicht am 22.11.2012 von Matthias Scherm - YouTube

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Industriemuseum Lauf. In: Webmuseen. Das Museums- und Ausstellungsportal - Webmuseen.de
  • Ferienportal-Redaktion: Industriemuseum Lauf. Leben und Arbeiten im Industriezeitalter, 24.10.2005 - ferienportal.net

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Mühlen im Wandel der Zeit. Museumsmühlen am Deutschen Mühlentag, dem Pfingstmontag 2010. In: Vierether Kuckucks-Ei e.V., D-96049 Bamberg - viku.info
  2. * Renate Übelhack: Das Problem der Objektivität in der Geschichtswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation 1982. Erlangen, 1982, 274 S. - Zuvor:
    * Renate Übelhack: Politik- und Staatsverständnis bei Gerhart Hauptmann und Henrik Ibsen. Versuch eines Vergleichs unter besonderer Berücksichtigung der naturalistischen Schaffensperiode und des Alterswerks. Magisterarbeit Universität Erlangen-Nürnberg, 1979, 99 Bl. = 198 S.
  3. * Renate Übelhack: Mühlen und Hammerwerke in Lauf an der Pegnitz. Eine Entwicklungsgeschichte. Lauf an der Pegnitz: Altstadtfreunde Lauf e.V., 1985, 46 S. - Gliederung
    • Renate Kubli: Mühlen und Hammerwerke. Eine Epoche technisch-kultureller Entwicklung am Beispiel der Stadt Lauf. Hrsg.: Altstadtfreunde Lauf. Lauf an der Pegnitz: Fahner, 1986, 126 S., ISBN 3-924158-06-1
  4. Clemens Fischer: Ein ganzes Berufsleben für das Museum. In: Pegnitz-Zeitung vom 20. Juni 2012 - PZ
  5. Katrin Hiller: „Sie haben in Lauf viele (Wasser-)Räder in Bewegung gebracht!“ - „Powerfrau im Hammerwerk“, 19. Januar 2012 - lauf.de
  6. Günter Kusch: Gesamtfläche vergrößert. In: Oberpfalznetz vom 21. Juni 2008 - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Industriemuseum Lauf. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.