Julius Streicher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Julius Streicher)
 
(Sachartikel)
 
(59 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div id="mw-content-text" lang="de" dir="ltr" style="border:2px #d40 solid"><table id="Vorlage_Baustelle" cellspacing="4" cellpadding="4" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe3" style="width: 100%; font-size: 100%; clear: both; position:relative;">
+
'''Julius Streicher''' (* 12. Februar 1885 in Fleinhausen, Landkreis Augsburg; † 16. Oktober 1946 in [[Nürnberg]]) war Volksschullehrer, Mitglied der NSDAP, nationalsozialistischer Politiker und Gauleiter von [[Franken]]. Er war Herausgeber und Hauptschriftleiter der antisemitischen Wochenzeitung „Der Stürmer“.
<tr>
+
<td style="width: 70px;padding:12px" valign=top>[[Datei:Baustellenschild.png]]</td>
+
<td><b>Dieser Artikel ist eine Baustelle und noch nicht Bestandteil des [[Hauptseite |NürnbergWiki]] </b>.
+
<p>Sollte jemand über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, sollte er bedenken, daß der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wer Fragen zum Thema hat oder unter seinem Namen mitarbeiten möchte, möge bitte Kontakt mit dem Autor [[NürnbergWiki:Impressum#Anbieter_.2F_Projektleiter|Manfred Riebe]] aufnehmen. Für diejenigen, die mitarbeiten wollen, kann eine Benutzerseite eingerichtet werden.</p>
+
</td>
+
</tr>
+
</table></div>
+
'''Julius Streicher''' (* 12. Februar 1885 in Fleinhausen, Landkreis Augsburg; † 16. Oktober 1946 in [[Nürnberg]]) war Volksschullehrer, Mitglied der NSDAP, nationalsozialistischer Politiker und Gauleiter von Franken. Er war Gründer, Eigentümer und Herausgeber des antisemitischen Hetzblattes „Der Stürmer“.
+
 
[[Bild:392px-Bundesarchiv_Bild_146-1997-011-24,_Julius_Streicher.jpg|thumb|200px|Julius Streicher als Gauleiter<br>Foto: Heinrich Hoffmann, 1935<br>Bundesarchiv]]
 
[[Bild:392px-Bundesarchiv_Bild_146-1997-011-24,_Julius_Streicher.jpg|thumb|200px|Julius Streicher als Gauleiter<br>Foto: Heinrich Hoffmann, 1935<br>Bundesarchiv]]
[[Bild:Varga Jew-Baiter.jpg|thumb|200px|]]
+
[[Bild:Varga Jew-Baiter.jpg|thumb|150px|''A political biography of Julius Streicher, Hitler's chief anti-Semitic propagandist''. New York, N.Y.: Carlton Press, 1981]]
  
 
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
Zeile 15: Zeile 7:
 
===Herkunft===
 
===Herkunft===
  
Julius Streicher ist der uneheliche Sohn des Volksschullehrers Friedrich Streicher.
+
Julius Streicher ist das neunte Kind des Volksschullehrers Friedrich Streicher.
  
 
===Studium, Beruf und Wehrdienst===
 
===Studium, Beruf und Wehrdienst===
Zeile 33: Zeile 25:
 
Nachdem Streicher den Führungsanspruch Adolf Hitlers anerkannt hatte, unterstellte er am 20. Oktober 1922 in [[Nürnberg]] die Ortsgruppe der Deutsch-Sozialen Partei der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) Adolf Hitlers und gründete damit die erste Nürnberger Ortsgruppe der NSDAP. Am 9. November 1923 nahm er in München am Hitler-Putsch teil.
 
Nachdem Streicher den Führungsanspruch Adolf Hitlers anerkannt hatte, unterstellte er am 20. Oktober 1922 in [[Nürnberg]] die Ortsgruppe der Deutsch-Sozialen Partei der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) Adolf Hitlers und gründete damit die erste Nürnberger Ortsgruppe der NSDAP. Am 9. November 1923 nahm er in München am Hitler-Putsch teil.
  
====Verleger des „Stürmer“====
+
====Herausgeber des „Stürmer“====
  
Ab 1923 gab Streicher die Wochenzeitung „Der Stürmer“ heraus. Durch plakative antisemitische Parolen und Skandalgeschichten, häufig mit sexuellem Hintergrund, entwickelte sich „Der Stürmer“ aus einem Lokalblatt zu einem reichsweit vertriebenen antisemitischen Hetzblatt mit einer halben Million Exemplare. Mit Zeitungsbeiträgen und durch Vortragsreisen verbreitet Streicher seine antisemitischen Ansichten.       
+
Ab 1923 gab Streicher die antisemitische Wochenzeitung „Der Stürmer“ heraus. Als Hauptschriftleiter sorgte er dafür, daß sich die Zeitung durch plakative antisemitische Parolen und Skandalgeschichten allmählich aus einem Lokalblatt zu einem reichsweit vertriebenen Hetzblatt entwickelte. Mit Zeitungsbeiträgen und durch Vortragsreisen verbreitete Streicher seine antisemitischen Ansichten.       
  
Beim Hitler-Putsch 1923 war Streicher als Propagandist für Hitler tätig und erwarb sich dadurch dessen Freundschaft. Wegen seiner Teilnahme am Hitler-Putsch wurde Streicher vom Schuldienst suspendiert.
+
Beim Hitler-Putsch 1923 war Streicher als Propagandist für Hitler tätig und erwarb sich dadurch dessen Freundschaft.
  
 
====Stadtrat====
 
====Stadtrat====
  
 
Bei der Stadtratswahl in [[Nürnberg]] vom 7. Dezember 1924 zog die „Liste Streicher“ als Ersatz für die verbotene NSDAP mit sechs Sitzen in das Nürnberger Stadtparlament ein.  
 
Bei der Stadtratswahl in [[Nürnberg]] vom 7. Dezember 1924 zog die „Liste Streicher“ als Ersatz für die verbotene NSDAP mit sechs Sitzen in das Nürnberger Stadtparlament ein.  
Streicher wurde Fraktionsvorsitzender seiner „Liste Streicher“. (ab 1925 der NSDAP). Im Stadtrat überzog er u.a. Oberbürgermeister [[Hermann Luppe]] mit Hetz- und Schmutzkampagnen.
+
Streicher wurde Fraktionsvorsitzender seiner „Liste Streicher“ (ab 1925 der NSDAP). Im Stadtrat überzog er u.a. Oberbürgermeister [[Hermann Luppe]] mit Hetz- und Schmutzkampagnen.
  
====Gauleiter, Landtagsabgeordneter====
+
====„Frankenführer“ und Gauleiter====
 
   
 
   
Nach der Wiedergründung der NSDAP übertrug ihm Hitler am 2. April 1925 die Aufgabe, die NSDAP in Franken neu aufzubauen. Daraus leitete Streicher das Recht ab, sich „Frankenführer“ nennen zu dürfen.<br>
+
Nach der Wiedergründung der NSDAP übertrug ihm Hitler am 2. April 1925 die Aufgabe, die NSDAP in [[Franken]] neu aufzubauen. Daraus leitete Streicher das Recht ab, sich „Frankenführer“ nennen zu dürfen.<br>
1929 wurde Streicher zum Gauleiter des neu gegründeten Gaus Mittelfranken ernannt und wurde Landtagsabgeordneter der NSDAP im Bayerischen Landtag und schied endgültig aus dem Schuldienst aus.<br>
+
1929 wurde Streicher zum Gauleiter des neu gegründeten Gaus Mittelfranken ernannt. 1936 wurde er Gauleiter von „Franken“.
Schon 1933 organisierte er in Nürnberg den Boykott aller jüdischen Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte. 1936 wurde er Gauleiter von „Franken“.
+
 
 +
====Landtags- und Reichstagsabgeordneter====
 +
 
 +
Als er 1929 Landtagsabgeordneter der NSDAP im Bayerischen Landtag wurde, schied er endgültig aus dem Schuldienst aus.<br>  
 +
 
 +
In der 6. Wahlperiode 1932 wurde er Reichstagsabgeordneter der NSDAP und schied aus dem bayerischen Landtag aus. <ref>''Streicher, Julius; Gauleiter, Schriftsteller; Nürnberg, Cramer-Klett-Str. 4. Wahlkreis 26 (Franken)''. In: Der Deutsche Reichstag, Wahlperiode nach dem 30. Januar 1933, Band: 1936, Berlin, 1936. Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten. Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867–1938 - [http://mdz12.bib-bvb.de/~db/bsb00000147/images/index.html im Netz]</ref>
 +
 
 +
Schon 1933 organisierte er in Nürnberg den Boykott aller jüdischen Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte.  
 +
 
 +
Als Organisator war Julius Streicher für die Übergriffe und Pogrome gegen Juden verantwortlich. Bereits am 10. August 1938 war die Hauptsynagoge am [[Hans-Sachs-Platz]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge_(Nürnberg)#Synagoge_am_Hans-Sachs-Platz] auf Anordnung Julius Streichers niedergerissen worden. Besonders dieser Gewaltakt war ein Zeichen für die weitere Entrechtung der Nürnberger Juden.
  
 
===Arisierung und Entmachtung===
 
===Arisierung und Entmachtung===
Durch seine Herrschsucht, seine sexuellen Eskapaden und die unter seiner Regie in [[Nürnberg]] praktizierte „wilde [[Arisierung]]“ von jüdischem Eigentum, bei der Streicher und seine Gefolgschaft beträchtliche Vermögenswerte einsteckten, war er selbst in den eigenen Reihen untragbar geworden. Die Klagen über sein psychopathisches Verhalten rissen nicht ab. Auf Drängen Hermann Görings wurde eine Untersuchungskommission gebildet. Am 13. Februar 1940 kam es wegen der wachsenden Korruptionsvorwürfe zu einem Prozeß vor dem Obersten Parteigericht in München. Das Gremium befand Streicher der finanziellen Korruption für schuldig und „zur Menschenführung nicht geeignet“. Er behielt zwar seinen Rang als Gauleiter, wurde aber aller Geschäfte enthoben und aus dem öffentlichen Leben verbannt. Er zog sich auf sein Gut Pleikershof bei [[Cadolzburg]] zurück. Er blieb aber weiterhin Herausgeber des „Stürmer“.
+
Durch seine Herrschsucht und die unter seiner Regie in [[Nürnberg]] praktizierte „wilde [[Arisierung]]“ von jüdischem Eigentum, bei der Streicher und seine Gefolgsleute beträchtliche Vermögenswerte einsteckten, war er selbst in den eigenen Reihen untragbar geworden. Die Klagen über sein parteischädigendes Verhalten rissen nicht ab. Auf Drängen Hermann Görings wurde eine Untersuchungskommission gebildet. Am 13. Februar 1940 kam es wegen der wachsenden Korruptionsvorwürfe zu einem Prozeß vor dem Obersten Parteigericht in München. Das Gremium befand Streicher der finanziellen Korruption für schuldig und „zur Menschenführung nicht geeignet“. Er behielt zwar seinen Rang als Gauleiter, wurde aber aller Geschäfte enthoben und aus dem öffentlichen Leben verbannt. Er zog sich auf sein Gut [http://de.wikipedia.org/wiki/Pleikershof Pleikershof] bei [[Cadolzburg]] zurück. Er blieb aber weiterhin Herausgeber des „Stürmer“.
 +
 
 +
===Auszeichnungen und Ehrungen===
 +
 
 +
* Frontkämpfer, Eisernes Kreuz I. Klasse usw.
 +
 
 +
* 1933 Ehrenbürgerrechte am 11. Mai 1933 in [[Behringersdorf]],<ref>[[Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig]] - Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig, 2005, Seite 20 f.</ref>, ebenso in [[Schwabach]]<ref>GW [= Günther Wilhelm]: ''Hitler als Ehrenbürger? 1933 wurde er mit Streicher und Wagner ernannt - CSU fordert Widerruf''. In: Schwabacher Tagblatt vom 23. März 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/schwabach/hitler-als-ehrenburger-1.663341 ST]</ref>
  
===Ehrungen===
+
* Julius-Streicher-Straße
 +
** Fürth, heute: [http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Friedrich-Ebert-Stra%C3%9Fe Friedrich-Ebert-Straße]
 +
** Wassertrüdingen
  
Während des Dritten Reiches wurde Julius Streicher verschiedentlich das Ehrenbürgerrecht verliehen, so z.B. am 11. Mai 1933 vom Gemeinderat [[Behringersdorf]]. Die Nürnberger Straße in Behringersdorf wurde in Julius-Streicher-Straße umbenannt.<ref>Quelle: [[Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig]] - Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig, 2005, Seite 20 f.</ref>
+
Auch dankte man ihm als „dem Vorkämpfer gegen den Weltfeind Juda“. <ref>[[Fritz Schnelbögl]]: ''Die Juden im Kreis Lauf'' [Dem Vorkämpfer gegen den Weltfeind Juda, Frankenführer Gauleiter Julius Streicher, zum 12. Februar 1939 überreicht vom Kreis Lauf ...]. Lauf (Pegnitz): [[Stadtarchiv Lauf]], 1939, 16 S.</ref>
 +
[[Bild:toedliche_maskeraden.jpg|thumb|200px|Julius Streicher, verkleidet, bei seiner Verhaftung im Frühjahr 1945]]
  
 
===Nürnberger Prozeß===
 
===Nürnberger Prozeß===
Zeile 63: Zeile 73:
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
===Bücher===
 
===Bücher===
 +
* ''Streicher, Julius; Gauleiter, Schriftsteller; Nürnberg, Cramer-Klett-Str. 4. Wahlkreis 26 (Franken)''. In: Der Deutsche Reichstag, Wahlperiode nach dem 30. Januar 1933, Band: 1936, Berlin, 1936. Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten. Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867–1938 - [http://mdz12.bib-bvb.de/~db/bsb00000147/images/index.html im Netz]
  
 
* Ingeborg Stöpel: ''Nürnbergs Presse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Übergang der freien Reichsstadt an Bayern zum Ausklang der Revolution 1848/49''. Zugleich: Phil. Diss., München, Würzburg: Triltsch, 1940, 233 S. (Zeitung und Leben; Bd. 84), auch: Nürnberg: J. L. Schrag, S. 134-184
 
* Ingeborg Stöpel: ''Nürnbergs Presse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Übergang der freien Reichsstadt an Bayern zum Ausklang der Revolution 1848/49''. Zugleich: Phil. Diss., München, Würzburg: Triltsch, 1940, 233 S. (Zeitung und Leben; Bd. 84), auch: Nürnberg: J. L. Schrag, S. 134-184
 +
 +
* Fritz Nadler: ''Eine Stadt im Schatten Streichers. Bisher unveröffentlichte Tagebuchblätter, Dokumente und Bilder vom Kriegsjahr 1943''. Nürnberg: Fränkische Verlagsanstalt, 1969, 204 S.
 +
 +
* William P. Varga: ''Julius Streicher. A Political Biography, 1885-1933''. Ohio State University, 1974, 560 S.
  
 
* Rainer Hambrecht: ''Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken (1925-1933)''. Nürnberg: Stadtarchiv, 1976, XI, 612 SS. (Schriftenreihe des [[Stadtarchiv Nürnberg| Stadtarchivs Nürnberg]], Band 17)
 
* Rainer Hambrecht: ''Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken (1925-1933)''. Nürnberg: Stadtarchiv, 1976, XI, 612 SS. (Schriftenreihe des [[Stadtarchiv Nürnberg| Stadtarchivs Nürnberg]], Band 17)
Zeile 74: Zeile 89:
 
* [[Hermann Luppe]]: ''Mein Leben''. In Zusammenarbeit mit Mella Heinsen-Luppe aus dem Nachlaß hrsg. vom [[Stadtarchiv Nürnberg]]. Nürnberg: Selbstverlag des Stadtrates zu Nürnberg, Nürnberg: [[Buchhandlung Edelmann]] [in Komm.], 1977, XIV, 371 S. (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 10)
 
* [[Hermann Luppe]]: ''Mein Leben''. In Zusammenarbeit mit Mella Heinsen-Luppe aus dem Nachlaß hrsg. vom [[Stadtarchiv Nürnberg]]. Nürnberg: Selbstverlag des Stadtrates zu Nürnberg, Nürnberg: [[Buchhandlung Edelmann]] [in Komm.], 1977, XIV, 371 S. (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 10)
  
* William P. Varga: ''The number one Nazi Jew-baiter. A political biography of Julius Streicher, Hitler's chief anti-Semitic propagandist''. New York, N.Y.: Carlton Press, 1981, 370 S., ISBN 978-0806216232
+
* William P. Varga: ''The number one Nazi Jew-baiter [= Juden-Hetzer]. A political biography of Julius Streicher, Hitler's chief anti-Semitic propagandist''. New York, N.Y.: Carlton Press, 1981, 370 S., ISBN 978-0806216232
 
** Rezension von [[Peter Fleischmann]]: William P. Varga: ''The number one Nazi Jew-baiter. A political biography of Julius Streicher''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 69, 1982, S. 383 f. - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000985,00421.html?prozent=1 MVGN]  
 
** Rezension von [[Peter Fleischmann]]: William P. Varga: ''The number one Nazi Jew-baiter. A political biography of Julius Streicher''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 69, 1982, S. 383 f. - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000985,00421.html?prozent=1 MVGN]  
  
* Rudolf Bing: ''Mein Leben in Deutschland nach dem 30. Januar 1933. Erinnerungen eines Nürnbergers an die Zeit von 1933 bis 1945''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 75, 1988, S. 189-210 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000991,00233.html?prozent=1 MVGN]
+
* Randall L. Bytwerk: ''Julius Streicher, the Man Who Persuaded a Nation to Hate Jews''. New York: Stein & Day, 1983, 236 S.
  
 
* [[Robert Fritzsch]]: ''Nürnberg unterm Hakenkreuz. Im Dritten Reich 1933 - 1939''. Düsseldorf: Droste, 1983, 109 S., ISBN 3-7700-0627-5 (Fotografierte Zeitgeschichte)  
 
* [[Robert Fritzsch]]: ''Nürnberg unterm Hakenkreuz. Im Dritten Reich 1933 - 1939''. Düsseldorf: Droste, 1983, 109 S., ISBN 3-7700-0627-5 (Fotografierte Zeitgeschichte)  
Zeile 85: Zeile 100:
 
* Robert Wistrich: ''Wer war wer im Dritten Reich. Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft''. Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Rehork. Bearbeiter: Robert Ṿisṭrits, Hermann Weiß. Überarb., erw. u. ill. deutsche Ausgabe von Hermann Weiß. München: Harnack, 1983, 319 S., ISBN 3-88966-004-5 (Einheitssachtitel: Who's who in Nazi Germany)
 
* Robert Wistrich: ''Wer war wer im Dritten Reich. Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft''. Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Rehork. Bearbeiter: Robert Ṿisṭrits, Hermann Weiß. Überarb., erw. u. ill. deutsche Ausgabe von Hermann Weiß. München: Harnack, 1983, 319 S., ISBN 3-88966-004-5 (Einheitssachtitel: Who's who in Nazi Germany)
  
* Eric G. Reiche: ''The development of the SA in Nürnberg, 1922-1934''. Cambridge [Cambridgeshire]: Cambridge University Press, 1986, XVIII, 314 S., ISBN 0-521-30638-8
+
* [http://scale.cs.uoguelph.ca/history/faculty/reiche.shtml Eric G. Reiche]: ''The development of the SA in Nürnberg, 1922-1934''. Cambridge [Cambridgeshire]: Cambridge University Press, 1986, XVIII, 314 S., ISBN 0-521-30638-8 - [http://books.google.de/books?id=572MpWDQS8MC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false books.google.de]
 
** Rezension von Manfred Vasold: ''Eric G. Reiche: The development of the SA in Nürnberg''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 75, 1988, S. 270-272 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000991,00314.html?prozent=1 MVGN]
 
** Rezension von Manfred Vasold: ''Eric G. Reiche: The development of the SA in Nürnberg''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 75, 1988, S. 270-272 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000991,00314.html?prozent=1 MVGN]
 +
 +
* Rudolf Bing: ''Mein Leben in Deutschland nach dem 30. Januar 1933. Erinnerungen eines Nürnbergers an die Zeit von 1933 bis 1945''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 75, 1988, S. 189-210 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000991,00233.html?prozent=1 MVGN]
  
 
* Hermann Froschauer, Renate Geyer: ''Quellen des Hasses - aus dem Archiv des „Stürmer“ 1933 - 1945''. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg, Oktober 1988 - Februar 1989. Nürnberg: Stadtarchiv, 1988, 117 S., ISBN 3-925002-72-3 (Ausstellungskataloge des [[Stadtarchiv Nürnberg| Stadtarchivs Nürnberg]]; Nr. 2)
 
* Hermann Froschauer, Renate Geyer: ''Quellen des Hasses - aus dem Archiv des „Stürmer“ 1933 - 1945''. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg, Oktober 1988 - Februar 1989. Nürnberg: Stadtarchiv, 1988, 117 S., ISBN 3-925002-72-3 (Ausstellungskataloge des [[Stadtarchiv Nürnberg| Stadtarchivs Nürnberg]]; Nr. 2)
  
* [[Siegfried Zelnhefer]]: ''Die [[Reichsparteitage]] der NSDAP. Geschichte, Struktur und Bedeutung der größten Propagandafeste im nationalsozialistischen Feierjahr''. [[Stadtarchiv Nürnberg]. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 1990. Nürnberg: [[Korn & Berg]] Universitätsbuchhandlung, Inh. Wolf Dietrich Berg, 1991, III, 300, 33 S., ISBN 3-87432-118-5 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 46)
+
* [[Siegfried Zelnhefer]]: ''Die [[Reichsparteitage]] der NSDAP. Geschichte, Struktur und Bedeutung der größten Propagandafeste im nationalsozialistischen Feierjahr''. [[Stadtarchiv Nürnberg]]. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 1990. Nürnberg: [[Korn & Berg]] Universitätsbuchhandlung, Inh. Wolf Dietrich Berg, 1991, III, 300, 33 S., ISBN 3-87432-118-5 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 46)
  
 
* [[Robert Fritzsch]]: ''Als Nürnberg Stadt der Reichsparteitage hieß. Ereignisse, Personen, Schauplätze''. Nürnberg: Hofmann, 1991, 215 S., ISBN 3-87191-165-8 (Nürnberger Erinnerungen, Band 5)
 
* [[Robert Fritzsch]]: ''Als Nürnberg Stadt der Reichsparteitage hieß. Ereignisse, Personen, Schauplätze''. Nürnberg: Hofmann, 1991, 215 S., ISBN 3-87191-165-8 (Nürnberger Erinnerungen, Band 5)
Zeile 97: Zeile 114:
 
* [[Herbert Maas]]: ''Die Nürnberger [[Reichsparteitage]], die Nürnberger Gesetze und die [[Nürnberger Prozesse]]''. In: Herbert Maas: ''Der Name Nürnberg in Sprichwörtern, Redensarten und Bezeichnungen''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 79, 1992, S. 1-59 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00001016,00010.html?prozent=1 MVGN]
 
* [[Herbert Maas]]: ''Die Nürnberger [[Reichsparteitage]], die Nürnberger Gesetze und die [[Nürnberger Prozesse]]''. In: Herbert Maas: ''Der Name Nürnberg in Sprichwörtern, Redensarten und Bezeichnungen''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 79, 1992, S. 1-59 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00001016,00010.html?prozent=1 MVGN]
  
* Centrum Industriekultur (Hrsg.): ''Unterm Hakenkreuz. Alltag in Nürnberg 1933-1945''. München: Hugendubel, 1993, 208 S.
+
* Centrum Industriekultur (Hrsg.): ''Unterm Hakenkreuz. Alltag in Nürnberg 1933-1945''. Mit 17 Fachbeiträgen und mehr als 200 dokumentarischen Schwarzweißabbildungen im Text und auf Tafeln sowie einer Zeittafel 1933 - 1945. München: Hugendubel, 1993, 208 S., ISBN 3-88034-659-3
  
 
* Matthias Murko: ''Motorrad-Legenden. Nürnberger Zweiradgeschichte''. Matthias Murko und andere Autoren. Hrsg.: Museen der Stadt Nürnberg, Centrum Industriekultur. Nürnberg: W. Tümmels Buchdruckerei und Verlag GmbH, 1994, 168 S.
 
* Matthias Murko: ''Motorrad-Legenden. Nürnberger Zweiradgeschichte''. Matthias Murko und andere Autoren. Hrsg.: Museen der Stadt Nürnberg, Centrum Industriekultur. Nürnberg: W. Tümmels Buchdruckerei und Verlag GmbH, 1994, 168 S.
Zeile 103: Zeile 120:
 
* M. Endres: ''Die „Entjudung“ Nürnbergs 1933-1945'', Zulassungsarbeit Universität Erlangen-Nürnberg, 1996
 
* M. Endres: ''Die „Entjudung“ Nürnbergs 1933-1945'', Zulassungsarbeit Universität Erlangen-Nürnberg, 1996
  
* Gerhard Jochem: ''Mitten in Nürnberg. Jüdische Firmen, Freiberufler und Institutionen am Vorabend des Nationalsozialismus''. Stadtarchiv Nürnberg. Hrsg. von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache. Bearbeitet von Gerhard Jochem. Nürnberg: [[Buchhandlung Edelmann]], 1998, IX, 110 S., ISBN 3-87191-246-8 (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 28)
+
* Gerhard Jochem: ''Mitten in Nürnberg. Jüdische Firmen, Freiberufler und Institutionen am Vorabend des Nationalsozialismus''. [[Stadtarchiv Nürnberg]]. Hrsg. von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache. Bearbeitet von Gerhard Jochem. Nürnberg: [[Buchhandlung Edelmann]], 1998, IX, 110 S., ISBN 3-87191-246-8 (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 28)
 +
 
 +
* Randall L. Bytwerk: ''Julius Streicher. Nazi editor of the notorious anti-semitic newspaper Der Stürmer''. New York, NY : Cooper Square Press, 2001, 246 S., ISBN 0-8154-1156-1 (1. Cooper Square Press ed., Unabridged republ. of the ed., New York, 1983, with 50 textual emendations and the add. of a new afterword by the author)
 +
 
 +
* Franco Ruault: ''„Neuschöpfer des deutschen Volkes“. Julius Streicher im Kampf gegen „Rassenschande“''. Zugleich: Universität Innsbruck, Dissertation. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang. 2006, 565 S., ISBN 3-631-54499-5 (Beiträge zur Dissidenz; Band 18) - [http://books.google.de/books?id=A6PurBCU06kC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false books.google.de]
 +
 
 +
* Franco Ruault: ''Tödliche Maskeraden. Julius Streicher und die „Lösung der Judenfrage“''. Frankfurt, M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York, NY; Oxford; Wien: Lang, 2009, 411 S., ISBN 978-3-631-55174-5 - [http://books.google.de/books?id=IX4f1Oe1obEC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false books.google.de]
  
 
===Stadtlexikon Nürnberg===
 
===Stadtlexikon Nürnberg===
  
* [[Siegfried Zelnhefer]]: ''Streicher, Julius''. In: Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* [[Siegfried Zelnhefer]]: ''Streicher, Julius''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* [[Siegfried Zelnhefer]]: ''Deportationen der Juden; Deutschsozialistische Partei (DSP); DNVP - Deutschnationale Volkspartei; Emigration der Juden; Holz, Karl; Liebel, Willy; Luppe, Hermann, Dr. jur.; Martin, Benno, Dr. jur.; Nationalsozialismus; NSDAP-Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nürnberger Gesetze; Pogromnacht vom 9./10.11.1938 (Reichskristallnacht); Der Stürmer; Streicher, Julius; Reichsparteitage; Reichsparteitagsgelände; Zeppelinfeld; Zweckverband Reichsparteitag Nürnberg''. In: Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* [[Siegfried Zelnhefer]]: ''Deportationen der Juden; Deutschsozialistische Partei (DSP); DNVP - Deutschnationale Volkspartei; Emigration der Juden; Holz, Karl; Liebel, Willy; Luppe, Hermann, Dr. jur.; Martin, Benno, Dr. jur.; Nationalsozialismus; NSDAP-Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nürnberger Gesetze; Pogromnacht vom 9./10.11.1938 (Reichskristallnacht); Der Stürmer; Streicher, Julius; Reichsparteitage; Reichsparteitagsgelände; Zeppelinfeld; Zweckverband Reichsparteitag Nürnberg''. In: [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Michael Diefenbacher; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
+
* [[Michael Diefenbacher]]; [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
 
** Monika Berthold-Hilpert: ''Arisierung''
 
** Monika Berthold-Hilpert: ''Arisierung''
 
** [[Charlotte Bühl-Gramer |Charlotte Bühl]]: ''Fränkischer Kurier; Kühn, Christian''
 
** [[Charlotte Bühl-Gramer |Charlotte Bühl]]: ''Fränkischer Kurier; Kühn, Christian''
 +
** [[Michael Diefenbacher]]: ''Landtagsabgeordnete 1918-1933; Liste der Nürnberger Reichstagsabgeordneten 1919-1933''
 
** Wiltrud Fischer-Pache: ''Moorenbrunn''
 
** Wiltrud Fischer-Pache: ''Moorenbrunn''
 
** [[Hartmut Frommer]]: ''Nürnberger Prozeß''
 
** [[Hartmut Frommer]]: ''Nürnberger Prozeß''
Zeile 120: Zeile 144:
 
** [[Gustav Roeder]]: ''Pressewesen''
 
** [[Gustav Roeder]]: ''Pressewesen''
 
** [[Leibl Rosenberg]]: ''Juden in Nürnberg''
 
** [[Leibl Rosenberg]]: ''Juden in Nürnberg''
 +
 +
===Diverses===
 +
* [[Leibl Rosenberg]]: ''Verschüttete Vergangenheit – eine Zwischenbilanz''. Vortragsreihe im [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände]] Nürnberg, 1. Vortrag: ''Mit Streicher leben'' am 14. März 2004
 +
 +
* Gabi Eisenack: ''Kritik am Nürnberger Künstlerlexikon. „Julius Streicher gehört nicht hinein“''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 54 vom 5. März 2016, S. 11 - http://www.nazistopp-nuernberg.de
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
  
 +
===Sachartikel===
 
* [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände]]
 
* [[Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände]]
* [[Joseph E. Drexel]]
+
* [[Franken]]
 
* [[Juden in Nürnberg]]
 
* [[Juden in Nürnberg]]
* [[Willy Liebel]]
 
* [[Hermann Luppe ]]
 
 
* [[Memorium Nürnberger Prozesse]] ‎
 
* [[Memorium Nürnberger Prozesse]] ‎
 
* [[Nürnberger Prozesse]]
 
* [[Nürnberger Prozesse]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki (Meinungsäußerungsfreiheit)]]
 +
* [[Schwabacher Judenlettern]]
 
* [[Staatsarchiv Nürnberg]]
 
* [[Staatsarchiv Nürnberg]]
 
* [[Stadtarchiv Nürnberg]]
 
* [[Stadtarchiv Nürnberg]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
 
* ⇛ [[Wikis in Franken]]
* [[Hauptseite |NürnbergWiki Hauptseite]]
+
* [[NürnbergWiki]]
 +
 
 +
===Personenartikel===
 +
* [[Joseph E. Drexel]]
 +
* [[Willy Liebel]]
 +
* [[Hermann Luppe]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
  
 
* Julius Streicher, NS-Politiker - [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/StreicherJulius/index.html dhm.de]
 
* Julius Streicher, NS-Politiker - [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/StreicherJulius/index.html dhm.de]
 +
 +
* Julius Streicher - [http://www.jewiki.net/wiki/Julius_Streicher Jewiki]
  
 
* Julius Streicher - [http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Streicher Wikipedia]
 
* Julius Streicher - [http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Streicher Wikipedia]
Zeile 144: Zeile 181:
  
 
* Julius Streicher - [http://it.wikipedia.org/wiki/Julius_Streicher it.Wikipedia]
 
* Julius Streicher - [http://it.wikipedia.org/wiki/Julius_Streicher it.Wikipedia]
 +
 +
* Erich Weinert: Julius Streicher - Hassen, Hetzen und Verleumden - [http://www.schoah.org/zeitzeugen/streicher.htm schoah.org]
 +
 +
* Streicher, Julius (1885-1946) - [http://www.schoah.org/pogrom/nuernberg.htm#Streicher schoah.org]
 +
 +
* Julius Streicher: Biography. In: United States Holocaust Memorial Museum, Washington, DC -[http://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10007316 ushmm.org]
 +
 +
* Julius Streicher. The Beast of Franconia - In: Holocaust Education & Archive Research Team  - [http://www.holocaustresearchproject.org/holoprelude/streicher.html holocaustresearchproject.org]
 +
 +
* Der Stürmer. In: Holocaust Education & Archive Research Team  - [http://www.holocaustresearchproject.org/holoprelude/dersturmer.html holocaustresearchproject.org]
 +
 +
* Uri Kellermann und Benjamin Rosendahl: Von Nürnberg nach Jerusalem, und nicht zurück: Meir Schwarz - Porträt eines Nürnberger Juden - [http://www.schoah.org/zeitzeugen/schwarz.htm schoah.org]
  
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
Zeile 149: Zeile 198:
  
 
{{SORTIERUNG:Streicher, Julius}}
 
{{SORTIERUNG:Streicher, Julius}}
 +
[[Kategorie:Personen]]
 +
[[Kategorie:Personen/Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Politiker]]
 
[[Kategorie:Politiker]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2018, 10:09 Uhr

Julius Streicher (* 12. Februar 1885 in Fleinhausen, Landkreis Augsburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war Volksschullehrer, Mitglied der NSDAP, nationalsozialistischer Politiker und Gauleiter von Franken. Er war Herausgeber und Hauptschriftleiter der antisemitischen Wochenzeitung „Der Stürmer“.

Julius Streicher als Gauleiter
Foto: Heinrich Hoffmann, 1935
Bundesarchiv
A political biography of Julius Streicher, Hitler's chief anti-Semitic propagandist. New York, N.Y.: Carlton Press, 1981

Leben und Wirken

Herkunft

Julius Streicher ist das neunte Kind des Volksschullehrers Friedrich Streicher.

Studium, Beruf und Wehrdienst

Nach dem Besuch des Augsburger Lehrerseminars wurde Streicher 1904 als Aushilfslehrer angestellt. 1905 erfolgte die dauerhafte Anstellung als Lehrer. 1907/08 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Anschließend wurde er Volksschullehrer und wurde 1909 nach Nürnberg versetzt.

Von 1914 bis 1918 nahm Streicher in bayerischen Einheiten am Ersten Weltkrieg teil und erhielt mehrere Auszeichnungen. 1918 wurde er Leutnant der Reserve.

Nach dem Krieg kehrte er nach Nürnberg zurück und war wieder als Volksschullehrer tätig. Wegen seiner Teilnahme am Hitler-Putsch am 9. November 1923 in München wurde Streicher vom Schuldienst suspendiert.

Politiker

Ortsgruppe der NSDAP

1919 schloß sich Streicher verschiedenen völkischen Gruppen an wie dem Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund und der Deutschen Werkgemeinschaft und war Mitgründer der Nürnberger Ortsgruppe der antisemitischen Deutsch-Sozialen Partei.

Nachdem Streicher den Führungsanspruch Adolf Hitlers anerkannt hatte, unterstellte er am 20. Oktober 1922 in Nürnberg die Ortsgruppe der Deutsch-Sozialen Partei der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) Adolf Hitlers und gründete damit die erste Nürnberger Ortsgruppe der NSDAP. Am 9. November 1923 nahm er in München am Hitler-Putsch teil.

Herausgeber des „Stürmer“

Ab 1923 gab Streicher die antisemitische Wochenzeitung „Der Stürmer“ heraus. Als Hauptschriftleiter sorgte er dafür, daß sich die Zeitung durch plakative antisemitische Parolen und Skandalgeschichten allmählich aus einem Lokalblatt zu einem reichsweit vertriebenen Hetzblatt entwickelte. Mit Zeitungsbeiträgen und durch Vortragsreisen verbreitete Streicher seine antisemitischen Ansichten.

Beim Hitler-Putsch 1923 war Streicher als Propagandist für Hitler tätig und erwarb sich dadurch dessen Freundschaft.

Stadtrat

Bei der Stadtratswahl in Nürnberg vom 7. Dezember 1924 zog die „Liste Streicher“ als Ersatz für die verbotene NSDAP mit sechs Sitzen in das Nürnberger Stadtparlament ein. Streicher wurde Fraktionsvorsitzender seiner „Liste Streicher“ (ab 1925 der NSDAP). Im Stadtrat überzog er u.a. Oberbürgermeister Hermann Luppe mit Hetz- und Schmutzkampagnen.

„Frankenführer“ und Gauleiter

Nach der Wiedergründung der NSDAP übertrug ihm Hitler am 2. April 1925 die Aufgabe, die NSDAP in Franken neu aufzubauen. Daraus leitete Streicher das Recht ab, sich „Frankenführer“ nennen zu dürfen.
1929 wurde Streicher zum Gauleiter des neu gegründeten Gaus Mittelfranken ernannt. 1936 wurde er Gauleiter von „Franken“.

Landtags- und Reichstagsabgeordneter

Als er 1929 Landtagsabgeordneter der NSDAP im Bayerischen Landtag wurde, schied er endgültig aus dem Schuldienst aus.

In der 6. Wahlperiode 1932 wurde er Reichstagsabgeordneter der NSDAP und schied aus dem bayerischen Landtag aus. [1]

Schon 1933 organisierte er in Nürnberg den Boykott aller jüdischen Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte.

Als Organisator war Julius Streicher für die Übergriffe und Pogrome gegen Juden verantwortlich. Bereits am 10. August 1938 war die Hauptsynagoge am Hans-Sachs-Platz [1] auf Anordnung Julius Streichers niedergerissen worden. Besonders dieser Gewaltakt war ein Zeichen für die weitere Entrechtung der Nürnberger Juden.

Arisierung und Entmachtung

Durch seine Herrschsucht und die unter seiner Regie in Nürnberg praktizierte „wilde Arisierung“ von jüdischem Eigentum, bei der Streicher und seine Gefolgsleute beträchtliche Vermögenswerte einsteckten, war er selbst in den eigenen Reihen untragbar geworden. Die Klagen über sein parteischädigendes Verhalten rissen nicht ab. Auf Drängen Hermann Görings wurde eine Untersuchungskommission gebildet. Am 13. Februar 1940 kam es wegen der wachsenden Korruptionsvorwürfe zu einem Prozeß vor dem Obersten Parteigericht in München. Das Gremium befand Streicher der finanziellen Korruption für schuldig und „zur Menschenführung nicht geeignet“. Er behielt zwar seinen Rang als Gauleiter, wurde aber aller Geschäfte enthoben und aus dem öffentlichen Leben verbannt. Er zog sich auf sein Gut Pleikershof bei Cadolzburg zurück. Er blieb aber weiterhin Herausgeber des „Stürmer“.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Frontkämpfer, Eisernes Kreuz I. Klasse usw.

Auch dankte man ihm als „dem Vorkämpfer gegen den Weltfeind Juda“. [4]

Julius Streicher, verkleidet, bei seiner Verhaftung im Frühjahr 1945

Nürnberger Prozeß

Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß von 1946 wurde Streicher vom Internationalen Militärgerichtshof im Anklagepunkt 4 wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ am 1. Oktober 1946 zum Tode durch den Strang verurteilt und am 16. Oktober 1946 hingerichtet. [5]

Literatur

Bücher

  • Streicher, Julius; Gauleiter, Schriftsteller; Nürnberg, Cramer-Klett-Str. 4. Wahlkreis 26 (Franken). In: Der Deutsche Reichstag, Wahlperiode nach dem 30. Januar 1933, Band: 1936, Berlin, 1936. Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten. Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867–1938 - im Netz
  • Ingeborg Stöpel: Nürnbergs Presse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Übergang der freien Reichsstadt an Bayern zum Ausklang der Revolution 1848/49. Zugleich: Phil. Diss., München, Würzburg: Triltsch, 1940, 233 S. (Zeitung und Leben; Bd. 84), auch: Nürnberg: J. L. Schrag, S. 134-184
  • Fritz Nadler: Eine Stadt im Schatten Streichers. Bisher unveröffentlichte Tagebuchblätter, Dokumente und Bilder vom Kriegsjahr 1943. Nürnberg: Fränkische Verlagsanstalt, 1969, 204 S.
  • William P. Varga: Julius Streicher. A Political Biography, 1885-1933. Ohio State University, 1974, 560 S.
  • Rainer Hambrecht: Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken (1925-1933). Nürnberg: Stadtarchiv, 1976, XI, 612 SS. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg, Band 17)
  • Helmut Beer: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Nürnberg 1933 - 1945. Zugleich: Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften, 1976. Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg, 1976, X, 398 S., ISBN 3-87432-043-X (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 20)
  • Hermann Hanschel: Oberbürgermeister Hermann Luppe. Nürnberger Kommunalpolitik in der Weimarer Republik. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Philos. Fak., Diss., 1975. Nürnberg: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1977, XII, 429 S., ISBN 3-87191-028-7 (Nürnberger Forschungen; Band 21)
  • Hermann Luppe: Mein Leben. In Zusammenarbeit mit Mella Heinsen-Luppe aus dem Nachlaß hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg. Nürnberg: Selbstverlag des Stadtrates zu Nürnberg, Nürnberg: Buchhandlung Edelmann [in Komm.], 1977, XIV, 371 S. (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 10)
  • William P. Varga: The number one Nazi Jew-baiter [= Juden-Hetzer]. A political biography of Julius Streicher, Hitler's chief anti-Semitic propagandist. New York, N.Y.: Carlton Press, 1981, 370 S., ISBN 978-0806216232
    • Rezension von Peter Fleischmann: William P. Varga: The number one Nazi Jew-baiter. A political biography of Julius Streicher. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 69, 1982, S. 383 f. - MVGN
  • Randall L. Bytwerk: Julius Streicher, the Man Who Persuaded a Nation to Hate Jews. New York: Stein & Day, 1983, 236 S.
  • Christina Dittrich: Pressegeschichtliche Aspekte zum Aufstieg der NSDAP in Franken, aufgezeigt am Beispiel Nürnberger Zeitungen, unter besonderer Berücksichtigung industrieller Einflußnahme. Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 1983, XV, 368 S., hier: S. 19-39
  • Robert Wistrich: Wer war wer im Dritten Reich. Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft. Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Rehork. Bearbeiter: Robert Ṿisṭrits, Hermann Weiß. Überarb., erw. u. ill. deutsche Ausgabe von Hermann Weiß. München: Harnack, 1983, 319 S., ISBN 3-88966-004-5 (Einheitssachtitel: Who's who in Nazi Germany)
  • Eric G. Reiche: The development of the SA in Nürnberg, 1922-1934. Cambridge [Cambridgeshire]: Cambridge University Press, 1986, XVIII, 314 S., ISBN 0-521-30638-8 - books.google.de
    • Rezension von Manfred Vasold: Eric G. Reiche: The development of the SA in Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 75, 1988, S. 270-272 - MVGN
  • Rudolf Bing: Mein Leben in Deutschland nach dem 30. Januar 1933. Erinnerungen eines Nürnbergers an die Zeit von 1933 bis 1945. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 75, 1988, S. 189-210 - MVGN
  • Hermann Froschauer, Renate Geyer: Quellen des Hasses - aus dem Archiv des „Stürmer“ 1933 - 1945. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg, Oktober 1988 - Februar 1989. Nürnberg: Stadtarchiv, 1988, 117 S., ISBN 3-925002-72-3 (Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg; Nr. 2)
  • Siegfried Zelnhefer: Die Reichsparteitage der NSDAP. Geschichte, Struktur und Bedeutung der größten Propagandafeste im nationalsozialistischen Feierjahr. Stadtarchiv Nürnberg. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Dissertation, 1990. Nürnberg: Korn & Berg Universitätsbuchhandlung, Inh. Wolf Dietrich Berg, 1991, III, 300, 33 S., ISBN 3-87432-118-5 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 46)
  • Robert Fritzsch: Als Nürnberg Stadt der Reichsparteitage hieß. Ereignisse, Personen, Schauplätze. Nürnberg: Hofmann, 1991, 215 S., ISBN 3-87191-165-8 (Nürnberger Erinnerungen, Band 5)
    • Rezension von Udo Winkel: Robert Fritzsch: Nürnberger Erinnerungen 5. Als Nürnberg Stadt der Reichsparteitage hieß. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 79, 1992, S. 228-229 - MVGN
  • Herbert Maas: Die Nürnberger Reichsparteitage, die Nürnberger Gesetze und die Nürnberger Prozesse. In: Herbert Maas: Der Name Nürnberg in Sprichwörtern, Redensarten und Bezeichnungen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 79, 1992, S. 1-59 - MVGN
  • Centrum Industriekultur (Hrsg.): Unterm Hakenkreuz. Alltag in Nürnberg 1933-1945. Mit 17 Fachbeiträgen und mehr als 200 dokumentarischen Schwarzweißabbildungen im Text und auf Tafeln sowie einer Zeittafel 1933 - 1945. München: Hugendubel, 1993, 208 S., ISBN 3-88034-659-3
  • Matthias Murko: Motorrad-Legenden. Nürnberger Zweiradgeschichte. Matthias Murko und andere Autoren. Hrsg.: Museen der Stadt Nürnberg, Centrum Industriekultur. Nürnberg: W. Tümmels Buchdruckerei und Verlag GmbH, 1994, 168 S.
  • M. Endres: Die „Entjudung“ Nürnbergs 1933-1945, Zulassungsarbeit Universität Erlangen-Nürnberg, 1996
  • Gerhard Jochem: Mitten in Nürnberg. Jüdische Firmen, Freiberufler und Institutionen am Vorabend des Nationalsozialismus. Stadtarchiv Nürnberg. Hrsg. von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache. Bearbeitet von Gerhard Jochem. Nürnberg: Buchhandlung Edelmann, 1998, IX, 110 S., ISBN 3-87191-246-8 (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg; Band 28)
  • Randall L. Bytwerk: Julius Streicher. Nazi editor of the notorious anti-semitic newspaper Der Stürmer. New York, NY : Cooper Square Press, 2001, 246 S., ISBN 0-8154-1156-1 (1. Cooper Square Press ed., Unabridged republ. of the ed., New York, 1983, with 50 textual emendations and the add. of a new afterword by the author)
  • Franco Ruault: „Neuschöpfer des deutschen Volkes“. Julius Streicher im Kampf gegen „Rassenschande“. Zugleich: Universität Innsbruck, Dissertation. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang. 2006, 565 S., ISBN 3-631-54499-5 (Beiträge zur Dissidenz; Band 18) - books.google.de
  • Franco Ruault: Tödliche Maskeraden. Julius Streicher und die „Lösung der Judenfrage“. Frankfurt, M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York, NY; Oxford; Wien: Lang, 2009, 411 S., ISBN 978-3-631-55174-5 - books.google.de

Stadtlexikon Nürnberg

  • Siegfried Zelnhefer: Deportationen der Juden; Deutschsozialistische Partei (DSP); DNVP - Deutschnationale Volkspartei; Emigration der Juden; Holz, Karl; Liebel, Willy; Luppe, Hermann, Dr. jur.; Martin, Benno, Dr. jur.; Nationalsozialismus; NSDAP-Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nürnberger Gesetze; Pogromnacht vom 9./10.11.1938 (Reichskristallnacht); Der Stürmer; Streicher, Julius; Reichsparteitage; Reichsparteitagsgelände; Zeppelinfeld; Zweckverband Reichsparteitag Nürnberg. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz

Diverses

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Julius Streicher, NS-Politiker - dhm.de
  • Erich Weinert: Julius Streicher - Hassen, Hetzen und Verleumden - schoah.org
  • Julius Streicher: Biography. In: United States Holocaust Memorial Museum, Washington, DC -ushmm.org
  • Uri Kellermann und Benjamin Rosendahl: Von Nürnberg nach Jerusalem, und nicht zurück: Meir Schwarz - Porträt eines Nürnberger Juden - schoah.org

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Streicher, Julius; Gauleiter, Schriftsteller; Nürnberg, Cramer-Klett-Str. 4. Wahlkreis 26 (Franken). In: Der Deutsche Reichstag, Wahlperiode nach dem 30. Januar 1933, Band: 1936, Berlin, 1936. Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten. Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867–1938 - im Netz
  2. Behringersdorf - Malmsbach - Schwaig - Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig, 2005, Seite 20 f.
  3. GW [= Günther Wilhelm]: Hitler als Ehrenbürger? 1933 wurde er mit Streicher und Wagner ernannt - CSU fordert Widerruf. In: Schwabacher Tagblatt vom 23. März 2009 - ST
  4. Fritz Schnelbögl: Die Juden im Kreis Lauf [Dem Vorkämpfer gegen den Weltfeind Juda, Frankenführer Gauleiter Julius Streicher, zum 12. Februar 1939 überreicht vom Kreis Lauf ...]. Lauf (Pegnitz): Stadtarchiv Lauf, 1939, 16 S.
  5. * Siegfried Zelnhefer: Streicher, Julius. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
    * Julius Streicher, NS-Politiker - dhm.de