Jürgen Langhans

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jürgen Langhans (* 29. April 1954 in Dresden) ist promovierter Ingenieur für Informatik und Meßtechnik. Er ist Buchautor und Liedermacher und engagiert sich kompromißlos gegen die Rechtschreibreform von 1996. Er lebt in Karlsruhe-Wolfartsweier.

Jürgen Langhans
Foto: privat
VRS nav3.gif

Leben und Wirken

Jugend und Ausbildung

Jürgen Langhans wuchs in Strausberg bei Berlin auf. Dort besuchte er von 1960 bis 1970 die 4. Polytechnische Oberschule Strausberg, die er mit der 10. Klasse abschloß.

Von 1970 bis 1973 absolvierte er eine Lehre zum Elektromonteur. 1973 erwarb er im Petrolchemischen Kombinat (PCK) Schwedt an der Oder zusammen mit seinem Facharbeiterbrief (Elektromonteur) auch das Abitur.

Jürgen Langhans besuchte mehrere Musikschulen in den Fächern Akkordeon, Oboe und Komposition und spielte als Oboist im Jugendorchester der Stadt Strausberg.

Wehrdienst

1973 besuchte Jürgen Langhans die Offiziershochschule der Landstreitkräfte in Zittau. Anschließend diente er zwei Jahre bis 1976 als Nachrichtenoffizier „auf Zeit“ als Nachrichtenzugführer beim Artillerieregiment I in Oranienburg/Lehnitz.

Studium und Promotion

Danach studierte er von 1976 bis 1981 an der TU Dresden Informations- und Meßtechnik. Währenddessen leistete er 1979 Ingenieursarbeit zu pneumatischen Näherungssensoren.

Seine Diplomarbeit von 1981 befaßte sich mit Anwendungen von binären Pseudozufallsfolgen in der Akustik (Korrelationsverfahren zur Bestimmung der Systemantwort von Konzertsälen).

Von 1984 bis 1988 folgte ein Promotionsstudium A an der Hochschule für Verkehrwesen Dresden. 1988 wurde er mit einer Doktorarbeit über „Stochastisch-Ergodische Meßtechnik“ zum Dr.-Ing. promoviert. Er hielt mehrere Patentanmeldungen (nach DDR-Recht).

Berufliche Laufbahn

Zwischen 1981 und 1989 wirkte Jürgen Langhans als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Militärtechnischen Institut (MIT) Königs Wusterhausen und war mit der Entwicklung von mikrorechnergestützten Diagnosebaugruppen für Fahrzeuge befaßt.

Diese Tätigkeit setzte er von 1990 bis 1992 im Institut für Schienenfahrzeuge (Deutsche Waggonbau AG) fort.

Nach der Schließung dieser Einrichtung nahm Jürgen Langhans 1992 ein Angebot der IDS GmbH, Gesellschaft für Informations-, Datenübertragungs- und Steuerungssysteme, Karlsruhe (heute Ettlingen) an, einem der führenden europäischen Hersteller von Fernwirk-, Automatisierungs- und Leitsystemen.

Von 1996 an war er Gruppenleiter Vertrieb / Projektleitung. Seit 2002 ist er als verantwortlicher Projektleiter für Netzleit- und Fernwirksysteme tätig, vorwiegend im Schweizer Geschäftsfeld.

Kulturelles und politisches Engagement

Seit seiner Lehrzeit wirkte Jürgen Langhans in der „Singebewegung“ mit. Während des Studiums war er Mitglied und später Leiter der damals recht populären Songgruppe der TU Dresden. Nach einem Disput mit der SED-Kreisleitung um die Aufführung eines Liedes von Bernd Rump wurde er aus der „Partei“ ausgeschlossen, konnte jedoch sein Studium erfolgreich beenden.

Jürgen Langhans war Mitbegründer der Grünen Partei und bis 1992 deren Fraktionsvorsitzender im Kreistag Königs Wusterhausen.

Freizeitbeschäftigungen

In seiner Freizeit schreibt Jürgen Langhans Lieder, Bücher, Einzelbeiträge und Software. Er klettert, fliegt Gleitschirm und betreibt Skilanglauf. Ab und zu ist er Bassist der Rockformation X-RAY Group (Gaggenau).

Von 1996 bis 1998 war er unregelmäßig im Freien Radio Karlsruhe (Querfunk) auf Sendung.

Sprachkritiker und Sprachpfleger

Seit 1998 ist Jürgen Langhans Mitglied des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS), dessen Pressesprecher und Vorstandsmitglied er zwei Jahre lang war.

Jürgen Langhans verfaßte im Jahre 2000 ein kritisch-satirisches Buch zur Rechtschreibreform „Wir schreiben für die, die lesen“. Das Buch wendet sich an alle, die von der sogenannten Rechtschreiberform nur den Tol[l]patsch oder das ss kennen und die daher dieser Reform bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt haben oder ihr sogar wohlwollend gegenüberstehen. Es zeigt in sachlich-satirischer Form die Unsinnigkeit der sogenannten Rechtschreibreform auf. Es wendet sich aber auch an die Reformer selbst, die der Einheit der deutschen Sprache keinen guten Dienst erwiesen und ein Schreibchaos angerichtet haben. [1]

Books on demand: Der Weg zum Buch ohne Rechtschreibreform

Jürgen Langhans wollte sein Werk den Lesern vorlegen, ohne daß es von übereifrigen Lektoren verstümmelt wird. Bei Books on demand! fand er einen alternativen Weg, auf dem die Texte nicht in die Schulschreibung umgefälscht werden. Ebenso wie im Internet kann dort jeder schreiben, wie er möchte. Über den Online-Katalog von libri.de gelangte sein Buch an die Öffentlichkeit.

Zwecks Information und Aufklärung über die Folgen der Rechtschreibreform eröffnete Jürgen Langhans seine Netzseite Wir schreiben für die, die lesen - Rechtschreibreform nein danke mit vielen Beispielen, die das Ausmaß der Sprachschäden zeigen.

Jürgen Langhans engagiert sich daher auch als freier Mitarbeiter der Sprachzeitung Deutsche Sprachwelt; in deren Impressum wird er als Mitarbeiter aufgeführt.

Er ist der Erfinder des Falsch-nach-Richtig-Konverters (FNR-Konverter) zur Umsetzung von Wordtexten, die in „reformierter“ Schreibung vorliegen und in die herkömmliche bewährte Rechtschreibung konvertiert werden sollen.


Publikationen

Dissertation

  • Vorprozessoren. Ein Beitrag zur stochastisch-ergodischen Meßtechnik. Hochschule für Verkehrswesen Dresden, Dissertation A, 1989, 1988, S. IV, 75, [20] Bl. graph. Darst.

Bücher

  • Wir schreiben für die, die lesen. Kritisch-satirischer Aufsatz zur Rechtschreibreform. Norderstedt: Libri Books on Demand GmbH, 2000, 119 S., ISBN 3-8311-0735-1 - im Netz
  • Florians Geschenk. Eine phantastische Geschichte für neugierige Kinder [für Kinder ab 8 Jahre] Nach einer Idee von Gerhard Friedrich. Mit Ill. von Vera Lossau. Kückenshagen: Scheunen-Verlag, c 2002, 89 S., ISBN 3-934301-43-6 - im Netz
  • Florians Geschenk, Hörbuch. Lyproli 2008

Musik - Compact Disks

  • Kinderlied zum Jahr des Kindes 1978. Text und Musik: Jürgen Langhans, Arrangement, Produktion und Gesang: Jürgen Langhans bei mp.3 - im Netz
  • Gegenwind, Lieder zwischen KA und KW, Audio-CD. Intraton Vertriebs GbR / Bruno Records Bayreuth 1996 - im Netz 1 im Netz 2
  • Der Schnee macht die Erde leise, Schlaflieder für kleine und große Leute, Audio-CD. Lyproli 2005
  • Mutti muß ins Staatstheater. Text und Musik: Jürgen Langhans. Arrangement, Produktion und Gesang: Jürgen Langhans bei mp.3 - im Netz

Informations- und meßtechnologische Artikel

  • Optimierung von Vorprozessoren der stochastischen Meßtechnik. In: messen – steuern – regeln. Berlin: Verlag Technik, 3/1987
  • Hohe Sicherheitsstandards im Netzleitsystem für ewl Luzern. ew Energiewirtschaft Ausgabe 12 vom 6. Juni 2006, Seite 54

Artikel zur Rechtschreibreform (Auswahl)

Leserbriefe, Pressemitteilungen, Vorträge, u. a.

  • „Der Widerstand gegen die Rechtschreibreform wächst!“ Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e. V. (VRS) am 31. Oktober 1999 in Warburg (NRW) - im Netz
  • Rechtschreibreform in der Praxis: „Dieser Missstand ist gräulich.“ - Presseerklärung zur jährlichen Hauptversammlung des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e. V. (VRS) am 6./7. Oktober 2001 - im Netz und hier
  • Fragwürdiger Kompromiß. Leserbrief. In: Berliner Zeitung vom 12. April 2003 zum Sachbuch von Reinhard Markner: Gränzen der Wirksamkeit (7. April 2003) - im Netz
  • Wieder so wie früher. Briefe an die Herausgeber. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 76 vom 30. März 2004, S. 8 - im Netz
  • „Google-Test“ für Rechtschreibung. In: Diskussionsforum zu Schrift & Rede am 20.04.2005 - im Netz
  • Schade, nun doch nicht Dammhirsch und Wiesent. Leserbrief zu dem Artikel Im Restorant vom 02.03.2006. In: Junge Welt, 2006 - im Netz
  • RECHTSCHREIBKANON über das Einheits-Chaos. Text, Musik, Arrangement, Produktion und Gesang: Dr. Jürgen Langhans, handgemacht am 9. April 2006 - im Netz
  • Die Rechtschreibreform - Schaden durch Informationsverlust. Dargestellt an einem Programm zur Rückkonvertierung reformierter Texte in die herkömmliche Schreibung. Vortrag von Dr. Jürgen Langhans, Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege, am 25. August 2007 beim 1. Köthener Sprachtag auf der Tagung der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft in Köthen/Anhalt - PDF-Datei

Deutsche Sprachwelt

  • „Ich setze auf die Vernunft“. Hans-Werner Eroms, der neue Träger des Konrad-Duden-Preises, im Gespräch mit der DEUTSCHEN SPRACHWELT. Fragesteller: Jürgen Langhans. Ausgabe 8 vom 20. Mai 2002, S. 4
  • Márquez wäre entsetzt. Deutsche Ausgabe seiner Lebensgeschichte in „Neuschrieb“. Rezension zu: Gabriel García Márquez: Leben, um davon zu erzählen. In: Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 12 vom 20. Juni 2003, S. 8
  • Zur Einheitlichkeit der Rechtschreibung finden. Die Kultusminister reformieren jedoch weiter – die DEUTSCHE SPRACHWELT schaut ihnen dabei auf die Finger. [Berichterstattung von der Kultusministerkonferenz 4. Juni 2004 zur Rechtschreibung]. In: Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 16 vom 20. Juni 2004, S. 1 - Video auf http://www.rechtschreibreform-neindanke.de
  • Falsch ist richtig - Warum Kinder heute neben „lässt“ auch „lässtig“ schreiben. [Rezension des gleichnamigen Buches von Professor Theodor Ickler. In: Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 24, Sommer 2006, S. 8 - im Netz

Software

Literatur

  • Jürgen Langhans, Karlsruhe-Wolfartsweier, privat, Beruf und Leben - im Netz
  • Beruflicher Kontakt: Dr.-Ing. Jürgen Langhans, IDS GmbH, Ettlingen - im Netz
  • Dr. Jürgen Langhans, einer der Anreger von Laufenbergs Läster-Lexikon. Ein virtuelles Wörterbuch der anderen Art, Mai 1998 - im Netz
  • Jürgen Langhans, der Bassist der X-RAY Group - im Netz
  • Jürgen Langhans als Liedermacher bei mp3.de - im Netz
  • Wolfgang Denk: 10 Jahre Rechtschreibreform. Überlegungen zu einer Kosten-Nutzen-Analyse. Masterarbeit im Fachbereich 09 Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule München. München, 5. September 2006, 172 Seiten – PDF-Datei

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Rechtschreibreform – nein danke - im Netz
  • Das alte Gästebuch von Rechtschreibreform-nein-danke - PDF-Datei
  • IDS Gesellschaft für Informations-, Datenübertragungs- und Steuerungssysteme - im Netz
  • Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. – VRS
  • Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege (VRS) – VRS-Forum
  • Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege - Gourt [2]
  • Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege - Weblexikon [3]
  • Deutsche Sprachwelt - DSW
  • German orthography reform of 1996 - en.Wikipedia Die Seite hieß bis 8. Februar 2009: „German spelling reform of 1996“

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. * Produktbeschreibung zu Jürgen Langhans „Wir schreiben für die, die lesen“ - Libri.de
    • Radio Reschke bringt im Abschnitt „Die Schwächung der deutschen Sprache“ einige Beispiele.
    • Anna Bödeker verlinkt auf das Buch und lobt es als „gute Auseinandersetzung aus Laiensicht“:
      • Anna Bödeker: Deutsch als Obrigkeitssprache: Zur Rechtschreibreform (1999) - Prophecy Factory
    • Anna Bödeker: Books on demand: Der Weg zum Buch ohne Rechtschreibreform. In: Anna Bödeker: Deutsch als Obrigkeitssprache: Zur Rechtschreibreform (1999) - Prophecy Factory
    • Auch Erika Ciesla aus der Duden-Stadt Mannheim verlinkt auf das Buch
      • Erika Ciesla: Die Recht-schreib-Reform, Version 6. 10/2006 - im Netz
  2. „Gourt“ hat eine in der Wikipedia-Enzyklopädie vandalierte gelöschte Fassung des VRS-Artikels gerettet. Die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite, aus denen das ständige Vandalieren des VRS-Artikels hervorgeht, fehlen leider. Der VRS- Artikel stand viele Jahre in der Wikipedia-Enzyklopädie. Dann stellte der Student und Wikipedia-Bürokrat Michael Diederich alias „da didi“ am 13. März 2005 drei Löschanträge, einen gegen diesen VRS-Artikel, einen gegen den Artikel „Initiative Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“ und einen Löschantrag gegen die Benutzerseite von Manfred Riebe. Alle drei Löschanträge wurden abgewiesen. Dann stellte Carol.Christiansen alias Unscheinbar am 7. Juli 2007 im Rahmen seiner großen Löschkampagne gegen alle Sprachartikel, in denen Kritik an der Rechtschreibreform geübt wurde, erneut einen Löschantrag gegen den VRS-Artikel. Dabei wartete man nicht die übliche Diskussionsfrist von 7 Tagen ab, sondern löschte den Artikel „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“ bereits nach 4 Tagen. So funktioniert der Wikipedia-Thriller. vgl. Wikipedia-Polizisten
  3. Dankenswerterweise hat auch das „Weblexikon“ eine Version des in der Wikipedia unter mysteriösen Umständen gelöschten Artikels über den „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“ gerettet und dazu sogar einen späteren Teil der Diskussionsseite. Diese gibt Aufschluß über einige Wikipedia-Platzhirsche, d.h. die Administratoren-Seilschaft, die sich dort ein Stelldichein gab. Während im Artikeltext der Name Manfred Riebe gelöscht wurde, taucht er in der Diskussionsseite um so häufiger auf.