Kinos in Nürnberg

Aus NürnbergWiki
Version vom 3. Juni 2016, 18:52 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Zur Diskussionsseite)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Entstehen von Kinos in Nürnberg ist mit der Geschichte des Films verbunden.

Wolff Kinematograph.jpg

Geschichte

Trotz der Kriegszerstörungen Nürnbergs erholte sich die Kinolandschaft nach 1945 bald. Es entstanden auch in den Vorstädten neue Lichtspielhäuser.

Als jedoch in den 1960er Jahren das Fernsehen in die Haushalte einzog, ging das Interesse am Kinobesuch zurück. Kinos wurden geschlossen oder wurden zu Supermärkten umgebaut.

Seit jedoch 1970 in der Gaststätte Meisengeige Kulturfilme gezeigt wurden, begann die Zeit der Programmkinos.

Das 1995 in Nürnberg eröffnete Kinozentrum Cinecitta ist ein Beispiel für den Kinotyp der 1990er Jahre. Geschickt wurde im Cinecittà auch das städtische Filmhaus untergebracht.

Aber das Filmhauskino war nur eine Art »Untermieter« in den Gebäuden des Multiplex-Giganten und war nicht Herr im eigenen Haus. Deshalb zog das Filmhauskino im Jahr 2000 vom Cinecittà ins Kulturzentrum K4 um.

Literatur

Buchpublikationen

  • Karl Walcher, Werner Siebicke (Bearbeiter): Handbuch für Kinofachleute. 2., erg. Auflage. Nürnberg: C. Conradty, 1954, 171 S.
  • Michael Maaß: Freizeitgestaltung und kulturelles Leben in Nürnberg 1930–1945. Eine Studie zu Alltag und Herrschaftsausübung im Nationalsozialismus. Zugleich: Universität Tübingen, Dissertation, 1993. Nürnberg: Korn und Berg, 1994, 375 S., ISBN 3-87432-128-2 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte; Band 53)
  • Jürgen Wolff (Hrsg.): Vom Kinematographen zum CineCitta. Geschichte und Geschichten der Kinos in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Jürgen Weber, Herbert Heinzelmann, Ernst Gortner u. a. Nürnberg: Koberger & Kompany Verlag, 1995, 254 S. (Aus dem Inhalt: Von der Camera obscura zum Noris-Theater - Vom Wintergarten Berlin zum CinneCitta Nürnberg - Das ewige Dilemma. Filmkunst zwischen Kommerz und Subvention - Vom Volksfestzelt zur Kinoburg. Kleine Architekturgeschichte der Nürnberger Filmtheater - Nürnberg im Film. Klischee und Wirklichkeit.)

Artikel im Stadtlexikon Nürnberg

Zeitungsartikel

  • Herbert Heinzelmann: Nürnberger Kinogeschichte. Artikelserie der Nürnberger Zeitung vom 28. August bis 13. Oktober 1995
  • Ngoc Nguyen: Drei Konzepte wollen das Rio-Kino umwandeln. Mit Lesungen in die Gewinnzone. In: Nürnberger Zeitung Nr. 44 vom 21. Februar 2008, S. 10 - NZ
  • Stefan Gnad: Abschied vom Cityturm nach 22 Jahren. Sozialpädagogin Christa Edelmann hatte das Kinderkino aufgebaut - Wechsel ins Haus «eckstein». In: Nürnberger Stadtanzeiger, Ausgabe Nord, vom 23. Juli 2008, S. 10 - Anzeiger
  • Tamara Dotterweich: Filmhauskino im Dezember: Ausflüge ins All. In: Nürnberger Zeitung Nr. 277 vom 30. November 2009, Nürnberg plus, S. + 3 - NZ
  • Herbert Heinzelmann: Nürnbergs kurzlebigstes Kino schloss vor 50 Jahren seine Pforten. Konsum verdrängte die Zelluloid-Träume. In: Nürnberger Zeitung Nr. 22 vom 28. Januar 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ
  • Thomas Susemihl: 60 Jahre Roxy-Filmtheater in der Gartenstadt. In: Nürnberger Zeitung Nr. 43 vom 22. Februar 2010, Nürnberg plus, S. + 3 - NZ
  • Andrea Munkert: Das Happy End lässt auf sich warten. Für das «Orpheum» wird ein Mieter gesucht. In: Nürnberger Zeitung Nr. 131 vom 11. Juni 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ

Querverweise

Netzverweise

  • Aktuelles Nürnberger Kinoprogramm bei Google: Google Search
  • Admiral - im Netz
  • Atrium-Filmpalast - nicht mehr in Betrieb
  • Casablanca - im Netz
  • Cinecitta - im Netz
  • Werdegang der Cinecittà-Betreiber Wolfram, Frank und Eckart Weber - im Netz
  • Filmhaus im Künstlerhaus - im Netz

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Kinos in Nürnberg. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.