Lauf an der Pegnitz

Aus NürnbergWiki
Version vom 29. September 2010, 11:28 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Lauf an der Pegnitz)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lauf an der Pegnitz ist die Kreisstadt des Landkreises Nürnberger Land.

Lauf an der Pegnitz
Ortstyp Stadt
Land Deutschland
Bundesland Bayern
Regierungsbezirk Mittelfranken
Landkreis Nürnberger Land
Höhe 327 m über NN
Fläche 59,37 km²
Einwohner 26.198 (30. Juni 2007)
Kfz-Kennzeichen LAU
Gemeindekennzahl 09 5 74 138
Anschrift Urlasstraße 22,

91207 Lauf an der Pegnitz

Telefon 09123 184-0
Telefax 09123 184-184
E-Mail info@stadt.lauf.de
Webseite http://www.lauf.de
1. Bürgermeister Benedikt Bisping (Grüne)
Wappen
Datei:Lauf-Industriemuseum.jpg
Im Industriemuseum in Lauf an der Pegnitz wurden noch bis 1991 Ventile für Motoren gefertigt, in der eigenen Schmiede und an diversen Drehbänken. Heute kann man in regelmäßigen Führungen die meisten Maschinen im Museum noch in Funktion erleben.
© Harald Sippel/NN

Geographische Lage

Lauf liegt östlich von Nürnberg im unteren Pegnitztal, das den Eingang zur Frankenalb bildet.

Zur Geschichte

Die erste dörfliche Siedlung dort entstand in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Heute leben in Lauf etwa 27.000 Menschen, wovon 46,44 Prozent evangelisch und 26,5 Prozent katholisch sind. Herstellung der technischen Keramik und Forschung auf diesem Gebiet stellen einen der industriellen Schwerpunkte von Lauf.

Im 15. bis 17. Jahrhundert wurden Juden hier genannt. Dann bestehen beim Ortsteil Rosenhof sogenannte „Judengräber“.

Zum Namen der Stadt

Lauf liegt am Fluss Pegnitz. Seit 1962 heißt der Ortsname „Lauf an der Pegnitz“. Die Pegnitz fließt durch die Stadt Lauf und teilt sie in die Stadtteile Lauf links der Pegnitz und Lauf rechts der Pegnitz. Der Ortsname „Lauf“ weist auf das hier starke Gefälle der Pegnitz hin, den „Laufen“.

Stadtteile

  • Beerbach
  • Bullach
  • Dehnberg
  • Egelsee
  • Gaisreuth
  • Günthersbühl
  • Heuchling
  • Höflas
  • Hub
  • Kohlschlag
  • Kotzenhof
  • Kuhnhof
  • Lauf (links der Pegnitz)
  • Lauf (rechts der Pegnitz)
  • Letten
  • Nessenmühle
  • Neunhof
  • Nuschelberg
  • Oedenberg
  • Rudolfshof
  • Schönberg
  • Seiboldshof
  • Simmelberg
  • Simonshofen
  • St. Kunigunda
  • Steinbruch (Neubaugebiet)
  • Tauchersreuth
  • Veldershof
  • Vogelhof
  • Weigenhofen
  • Wetzendorf
  • Ziegelhütte

Zum Wappen

Das älteste Siegel der Stadt Lauf an der Pegnitz stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Es zeigt zwei Türme und die Stadtmauer und dazwischen das kleine Wappen der Könige von Böhmen, denen die Stadt zu jener Zeit gehörte. Seitdem blieb diese Zusammenstellung die gleiche, nur das kleine Wappen wurde durch die Wappen der neuen Herrscher ersetzt. Als im Jahre 1473 die Herzöge von Bayern die Stadt erwarben, wurde der böhmische Löwe durch die Rauten der Wittelsbacher ersetzt. 1505 wurde Lauf Besitz der Stadt Nürnberg. Seitdem enthält das kleine Wappen das Wappen von Nürnberg. [1]

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen unter anderem die Stadtkirche, das „alte“ Rathaus am Marktplatz, das Glockengießerspital mit romantischem Innenhof und Kirchenruine, Reste der Stadtbefestigung mit zwei Stadttoren und dem Judenturm. Besonders groß gefeiert werden in Lauf das Altstadtfest (letztes Wochenende im Juni) und das traditionelle Kunigundenfest mit großem Festzug (erster Sonntag und Montag im Juli).

Ausstellungen

  • Ausstellungseröffnung im Stadtarchiv Lauf: „5 x 900 Jahre Lauf an der Pegnitz“ am 29. Oktober 2008 im Stadtarchiv [2]

Vereine

  • arteschock e.V., Kunst- und Kulturverein - im Netz
  • 1.FCN Fanclub Rot-Schwarz Heindel Stad'l e.V. - im Netz
  • Die Laffer Bimbela, ein vom 1. Fußball-Club Nürnberg offiziell anerkannter Fanclub

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

  • Rüdiger Löster (* 1953), Angestellter der Bayern-SPD in der Landesgeschäftsstelle in München, Vorsitzender der SPD Lauf [4] [5] [6] [7]
  • Prof. Dr. h.c. mult. Peter Mertens (* 1937), langjähriger Professor für Wirtschaftsinformatik in Nürnberg, gilt als Begründer der Wirtschaftsinformatik
  • Wolfgang Riedelbauch (* 1939 in Würzburg), Künstlerischer Leiter des Dehnberger Hoftheaters, des Fränkischen Kammerorchesters und des Kammerchores Franconia Vocalis und Intendant des „Fränkischen Sommers“
  • Verena Wohlleben (* 1944), 1979 Vorsitzende der SPD Lauf, 1990 stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Laufer Stadtrat, 1996 Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Lauf,(1) von 1990 bis 2005 Bundestagsabgeordnete der SPD, Wahlkreis 247 Roth

Literatur

  • Einwohnerbuch der Stadt Lauf a. d. Pegnitz 1938, Nürnberg [Burgstr. 7]: W. Tümmels Buchdruckerei, 1937, 74 S.
  • Siegfried Bürger: Das Steuer- und Abgabenwesen fränkischer Landstädte vom Mittelalter bis zur Neuzeit am Beispiel der Stadt Lauf an der Pegnitz. Erlangen, Jur. F., Diss. v. 20. Juni 1949 [Maschinenschrift]
  • August Rebmann: Der Wappensaal in Lauf. In: Mitteilungshefte der Altnürnberger Landschaft, Heft 1, 1959, S. 1-10
  • Richard Klier: Neues über die Wappen des Laufer Schlosses. In: Mitteilungshefte der Altnürnberger Landschaft, Heft 3, 1962, S. 57-63
  • Anneliese Rebmann: Lauf an der Pegnitz in alten Ansichten. Zaltbommel/Niederlande: Europäische Bibliothek, 1982, 76 S., ISBN 90-288-1829-4
  • Adolf Volkmar Dienstbier: Lauf an der Pegnitz - Geschichte und Sehenswürdigkeiten einer Stadt zwischen Natur und Industrie, Lauf a. d. Pegnitz: Buchhandlung Dienstbier, 1983, 72 S.
  • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München (Hrsg.): Industrie-Museum Lauf. Spuren der Industriekultur im Landkreis Nürnberger Land; eine Festschrift zur Eröffnung des Museums in Lauf a.d. Pegnitz. Red.: Susanne Böning-Weis ... München: Lipp, 1992, 106 S.(Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege; 57) ISBN 3-87490-553-5
  • Ewald Glückert, Leonhard Herbst: Lauf an der Pegnitz - Das Gesicht einer liebenswerten, fränkischen Stadt, Röthenbach a. d. Pegnitz 1994. ISBN 3-924891-03-6
  • Lothar Schnabel: Orts- und Landesbeschreibungen aus der Zeit um 1800 für den ehemaligen Landkreis Lauf an der Pegnitz. Lauf an der Pegnitz: Freunde des Neunhofer Landes, 1998, 103 S., (Neunhofer Land bei Lauf an der Pegnitz: Sonderheft; 5)
  • Peter Fleischmann: Lauf (Stadt und Pflegamt). In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - online
  • Gustav Voit: Lauf (Wenzelschloß). In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - online
  • Ewald Glückert; Renate Kubli: Lauf an der Pegnitz. Deutsch - Englisch - Französisch [Übers.: English Studio, Nürnberg]. [Lauf an der Pegnitz]: Fahner, 2000, 72 S., ISBN 3-924158-41-X
  • ZeitenLauf, Publikationen zur Stadtgeschichte, Ewald Glückert, herausgegeben von der Stadt Lauf an der Pegnitz (im Dr.-Ziethen-Verlag, Oschersleben):
Band 1: Ewald Glückert: Fürstendienst und Bürgerfreiheit, fünf Kapitel der Laufer Geschichte, 2001, 131 S., ISBN 3-935358-30-X
Band 2: Ewald Glückert: Stifter, Künstler und Juristen, fünf Persönlichkeiten der Laufer Geschichte, 2002, 133 S., ISBN 3-935358-46-6
Band 3: Ewald Glückert: Stadt und Fluss - Lauf und die Pegnitz. Unter Mitarb. von Ursula Maget, 2003, 117 S., ISBN 3-935358-64-4
Band 4: Ewald Glückert: Aufbruch in eine neue Zeit, vier Epochen der Laufer Geschichte. Unter Mitarb. von Ursula Maget, 2004, 130 S., ISBN 3-938380-01-2 - Leseprobe
Band 5: Burgen-Schlösser-Herrensitze. Wehr- und Herrschaftsbauten im Stadtgebiet von Lauf an der Pegnitz, 2005, 105 S., ISBN 3-938380-27-6 - Leseprobe
Band 6: Ewald Glückert: So feiern wir in Lauf - 200 Jahre Kunigundenfest, [8] 2007, 160 S., ISBN 978-3-938380-53-6 - Leseprobe
Band 7: Ewald Glückert: Von Beerbach nach Wetzendorf. Zwölf Laufer Ortsgeschichten. November 2008, 144 S., ISBN 978-3-938380-83-3
nd: Von Beerbach bis Wetzendorf. In: Pegnitz-Zeitung vom 2. Dezember 2008 - PZ
  • Altstadtfreunde Lauf: Altstadtführer, Eigenverlag, Lauf a. d. Peg. 2000
  • Dehio: Bayern I: Franken, 2. Aufl., München 1999, S. 570 ff.
  • Lauf an der Pegnitz, Fahner-Verlag, 1. Aufl., Lauf a. d. Peg. 2000, ISBN 3-924158-41-X
  • E.G. (= Ewald Glückert): Made in Lauf 1758 [Lauf an der Pegnitz, Standort der Metallverarbeitung], Stadtgeschichte und –geschichten. In: Lauf, Unsere Stadt, Mitteilungsblatt für die Stadt Lauf a. d. Pegnitz, 20. Ausgabe, August 2006, S. 5 - PDF
  • Stephan Maurer, dpa / Stephan Sohr, NZ: Wie sich Lauf unter einem Grünen-Bürgermeister entwickelt. Bisping kneift sich ab und zu. In: Nürnberger Zeitung Nr. 53 vom 5. März 2009, S. 17 - NZ

Querverweise

Netzverweise

  • Liste der Ehrenbürger von Lauf an der Pegnitz - Wikipedia
  • Wenzelschloss - Wikipedia
  • Wappenfries im Wenzelschloss - im Netz
  • Stadtarchiv Lauf an der Pegnitz - im Netz
  • Landratsamt Nürnberger Land - im Netz
  • Altstadtfreunde Lauf e.V. - im Netz
  • Evang.-Luth. Dekanat Hersbruck mit Evangelisch-Lutherischer Kirchengemeinde Lauf a.d. Pegnitz - im Netz
  • Freie evangelische Gemeinde Lauf - im Netz
  • Industrie-Museum Lauf - im Netz
  • Pegnitz-Zeitung - PZ
  • Dehnberger Hoftheater - im Netz
  • Jüdische Geschichte. Der „Judenturm“ in Lauf an der Pegnitz (Kreis Nürnberger Land). Alemannia Judaica, Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum - Alemannia Judaica

Einzelnachweise und Anmerkungen

(1) Rüdiger Löster: 110 Jahre Sozialdemokratie in Lauf.... Mai 2008 - PDF-Datei


<googlemap lat="49.515402" lon="11.272659" zoom="13"></googlemap>