Lexikographen in Franken

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Konrad Duden (1829-1911) um 1900 Wikimedia Commons

Lexikographen in Franken befaßten und befassen sich mit dem alphabetischen Aufzeichnen von Wissensgegenständen, Personen, Sachbegriffen und Wörtern der Hochsprache und der Mundarten.

Schreibweise

Im Duden-Praxiswörterbuch zur neuen Rechtschreibung heißt es nur: „Lexikograph“. In der Duden-Ausgabe 2004 heißt es: „Lexikograph“, auch „Lexikograf“. Im Englischen heißt es „lexicographer“, im Französischen „le lexicographe“. In der Wikipedia heißt es Lexikographische Ordnung, aber Lexikografie oder Lexikographie. Man war sich nicht sicher. Das zeigt sich auch in der Diskussion Lexikographie vs. Lexikografie. In der Wikipedia schreibt man in Personenartikeln entgegen dem Lemma durchgängig „Lexikograph“, aber niemals „Lexikograf“.

Auch die Agentur-Schreibweise der Presseagenturen ist „Lexikographie“. [1]

Dementsprechend heißt es auch

Diese Lemmata entsprechen dem Schreibgebrauch.

Lexikographen

  • Johann Heinrich Häßlein (1737-1796): Gabi Oswald-Müller (Hrsg.): Das Nürnberger Wörterbuch des Johann Heinrich Häßlein (1737-1796) und seine Benutzung durch Johann Andreas Schmeller. Grafenau: Morsak, 1993, 160 S., ISBN 3-87553-428-X
  • Christian Conrad Nopitsch (1759-1838), ev. Theologe, Mitglied des Pegnesischen Blumenordens. Wegweiser für Fremde in Nürnberg, oder topographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg nach ihren Plätzen, Märkten, Gassen, Gäßchen, Höfen, geist- und weltlichen öffentlichen Gebäuden, in alphabetische Ordnung gebracht (1801)
  • Eucharius Ferdinand Christian Oertel: Gemeinnütziges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der in unsrer Sprache vorkommenden fremden Wörter und Ausdrücke, nach ihrer Rechtschreibung, Aussprache, Abstammung und Bedeutung aus alten und neuen Sprachen erläutert. Band 2, 4. Auflage. Ansbach: W. G. Gassert, 1830
  • Eucharius Ferdinand Christian Oertel: Grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache: Wobei zugleich Abstammung, Laut- und Sinnverwandtschaft, Sprachreinigung und Wortneuerung beachtet wird: für Schriftsteller, Schullehrer, Friedens- und Kriegsbeamte, Kanzleiherren, Buchhändler, Kauf-, Handels- und andere Geschäftsleute. Schwebe bis Z. Band 2, Ausgabe 2, Dritte verbesserte Auflage. München: Ernst August Fleischmann, 1838, 314 S. - books.google.de
  • Adolf Schwammberger (1905-1975): Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, 408 S.
  • Wolfgang Wußmann: (*) Bamberg-Lexikon. Von ... Apfelweib bis ... Zwiebeltreter. Ein Nachschlagewerk mit weit über 1000 Begriffen und Namen, die für Bamberg von Bedeutung sind. Bamberg: Weiß, 1995, 144 S., ISBN 3-928591-38-X

Lexikographen-Kollektive, auch von Internet-Lexika

Bayern

  • Historisches Lexikon Bayerns - HLB
  • Sub-Bavaria - das Wiki-Lexikon der bayerischen Subkulturen - im Netz
  • Bernhard Ebneth: Nationale und internationale biographische Lexika in elektronischen Medien. In: Neue Deutsche Biographie - im Netz

Augsburg

  • Günther Grünsteudel (Hrsg.): Augsburger Stadtlexikon. Hrsg. von Günther Grünsteudel in Zusammenarbeit mit Wolfram Baer ... - 2., völlig neu bearb. und erheblich erw. Aufl. - Augsburg: Perlach-Verlag, 1998, 997 S., ISBN 3-922769-28-4 (1. Auflage, hrsg. von Wolfram Baer, Josef Bellot u.a., Red.: Wilhelm Liebhart und und Josef Mancal, 1985, XV, 432 S., ISBN 3-922769-16-0)
    • Anmerkung: Das Augsburger Stadtlexikon von 1985/1998 war das Vorbild für das Stadtlexikon Nürnberg von 1999.

Erlangen

Fürth

München

Nürnberg

  • Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN) - MVGN
    • Walter Gebhardt: Gesamtregister MVGN 1 (1878) – 87 (2000). In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 87, 2000, S. 159-275 - MVGN
  • Franken-Wiki, ein Internet-Lexikon der Nürnberger Zeitung, seit November 2007. Das Franken-Wiki ließ anonyme Wikipedia-Unholde unter Pseudonym als Benutzer zu. Es wurde zugespammt. Die Geister, die man rief, wurde man nicht mehr los. Im November 2013 wurde das Franken-Wiki für Benutzer gesperrt, so daß es kein Mitmachlexikon mehr ist, so daß man Artikel dort seitdem nicht mehr verfassen oder bearbeiten kann.--Manfred Riebe (Diskussion) 00:12, 24. Jan. 2018 (CET)

Außerdem ist das Reiheneckhaus seit 2010 Sitz des Internetlexikons NürnbergWiki, das Manfred Riebe mit seinen IT-technisch ausgebildeten Söhnen als Administratoren betreibt. Das Stadtlexikon Nürnberg erfaßt nämlich nur Persönlichkeiten und historische Fakten bis 1999/2000. Das NürnbergWiki dagegen erfaßt auch Persönlichkeiten und historische Fakten ab 2000 bis in die Gegenwart hinein. Zudem sind Artikel entstanden, die im Stadtlexikon Nürnberg fehlen oder höchst unvollkommen bearbeitet wurden.

Entsprechende historische Artikel hatte Manfred Riebe, der Gründer des NürnbergWiki, schon in der Wikipedia und anderen Wikis erarbeitet und dann unter seinem Klarnamen im FürthWiki und im Franken-Wiki der Nürnberger Zeitung fortgesetzt. Das Franken-Wiki ließ jedoch anonyme Wikipedia-Unholde unter Pseudonym als Benutzer zu. Es wurde zugespammt. Die Geister, die man rief, wurde man nicht mehr los. Im November 2013 wurde das Franken-Wiki für Benutzer gesperrt, so daß es kein Mitmachlexikon mehr ist.

Seit dem Fall Gustl Mollath wurde das NürnbergWiki auch der „Politischen Bildung“ gewidmet, um über Menschenrechtsverletzungen und Gefahren für den freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat zu informieren, die in manchen Medien verschwiegen werden. Das Haus Max-Reger-Straße 99 wurde daher zur Zentrale des Menschenrechtsforums Gustl Mollath.

Der Betreiber des NürnbergWiki kann daher seitdem auch politische Persönlichkeiten und Fakten weltweit erfassen, wenn es der Demokratie dienlich ist. Beispiele hierür sind die Artikel Stephanie Aeffner, Helmut Reichelt und Winfried Kretschmann.--Manfred Riebe (Diskussion) 00:22, 24. Jan. 2018 (CET)

Passau

Schwabach

Schweinfurt

Würzburg

Fotogalerie

Zum Verfasser des Artikels

Manfred Riebe, der Autor des Artikels, wurde am 17. November 2016 von Landrat Armin Kroder (FW) mit der Goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte ausgezeichnet. Armin Kroder wurde als Mitglied der Freien Wähler gewählt, die versuchen, im Bayerischen Landtag als Opposition die CSU zu kontrollieren. Siehe zum Beispiel die Freien Wähler im Menschenrechtsforum Gustl Mollath. Zahlreiche bayerische Städte, Gemeinden und Unternehmen gehören zu den sogenannten Akzeptanzpartnern der Ehrenamtskarte und gewähren deshalb Inhabern der Ehrenamtskarte Vergünstigungen.

Veröffentlichungen

  • Johann Kaspar Bundschuh: Geographisches, Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im Fränkischen Kreis liegenden Städte, Klöster, Schlösser, Dörfer, Flekken, Höfe, Berge, Thäler, Flüsse, Seen, merkwürdiger Gegenden u.s.w. mit genauer Anzeige von deren Ursprung, ehemaligen und jezigen Besizern, Lage, Anzahl und Nahrung der Einwohner, Manufakturen, Fabriken, Viehstand, merkwürdigen Gebäuden, neuen Anstalten, vornehmsten Merkwürdigkeiten usw. Vierter Band. Nebst einem Anhang von der Freyen Reichsritterschaft in Franken. Zweyter Band. Ulm, 1800, im Verlag der Stettinischen Buchhandlung, 780 Spalten - im Netz

Literatur

  • Dietrich Blaufuß: »Jöcher« Specialis'. Das „Nürnbergische Gelehrten-Lexicon“ von Georg Andreas Will 1755-1758. Reichsstädtische Biographik am Ende des Alten Reichs. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 73, 1986, S. 77-93, und 5 Seiten Abbildungen - MVGN

Presse

  • bin: Kein Blättern mehr im Brockhaus. Das berühmte Nachschlagewerk ist künftig nur noch im Internet zu haben. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 39 vom 15. Februar 2008, S. 3 - NN
  • dpa: Besitzerwechsel. Es bröckelt beim Brockhaus. In: Nürnberger Zeitung Nr. 295 vom 18. Dezember 2008, S. 7
  • dpa: Hat der Brockhaus eine Zukunft? In: nordbayern.de vom 18. Dezember 2008 - nordbayern.de
  • Jan Christgau: Nachschlagewerke: Die Buchdeckel verstauben. Ist das Internet besser als das Lexikon? In: Nürnberger Zeitung Nr. 84 vom 13. April 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wortlisten. Liste der abweichenden Agenturschreibweisen - nachrichtenagenturen.de
  2. Dieser Artikel ist im Franken-Wiki seit 29. Januar 2008 gesperrt („Quelltext betrachten“), d.h. man kann ihn nicht bearbeiten.

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Lexikographen in Franken. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.