Melanchthon-Gymnasium

Aus NürnbergWiki
Version vom 2. Oktober 2010, 22:30 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Melanchthon-Gymnasium)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Melanchthon-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium in Nürnberg.

Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
Schulform Humanistisches Gymnasium
Gründung 1526
Ort Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Träger Freistaat Bayern
Schüler 830
Lehrer 67
Anschrift Sulzbacher Straße 32
90489 Nürnberg
Telefon (0911) 231-5540
Telefax (0911) 231-5558
E-Mail sekretariat@melanchthon-gymnasium.de
Webseite http://www.melanchthon-gymnasium.de/
Schulleiter OStD Otto Beyerlein
Wappen

Überblick

Das Melanchthon-Gymnasium wurde 1526 in Nürnberg gegründet. Es ist eine der ältesten Schulen in Deutschland und eines von vier bayerischen Gymnasien, das ausschließlich die Sprachreihenfolge Latein - Englisch - Altgriechisch anbietet und bis heute keinen Französisch-Zweig hat. Die Schule hat eine langjährige evangelische Tradition - schließlich war Philipp Melanchthon ein Weggefährte des Reformators Martin Luther.

Die Schule befand sich lange Zeit am Egidienplatz, zog jedoch 1910 in das jetzige Gebäude an der Sulzbacher Straße 32 um. Das Gebäude wurde in den siebziger Jahren durch einen Neubau erweitert. Vorher mussten Klassen in benachbarte Pfarrsäle oder den benachbarten Rotkreuz-Bau ausweichen.

Das Melanchthon-Gymnasium hat derzeit etwa 830 Schüler; zu Zeiten der geburtenstarken Jahrgänge waren es bis zu 1.300 Schüler.

Im Gegensatz zu manch anderem humanistischen Gymnasium beschreiben ehemalige Schüler das Klima am Melanchthon-Gymnasium als durchaus liberal.

Schulleiter

  • 1808–1813: Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831)
  • 1817-1821: Adam Götz
  • 1821–1843: Dr. Karl Ludwig Roth (1790–1868), Theologe, Rektor, Einführung einer 'Privat-Elementarschule' als Vorschule zur Auslese der zukünftigen Gymnasiasten, seit 1837 obligatorischer Turnunterricht, 1843 Ehrenbürger
  • 1956-1962: Alfred Heubeck (1914-1987)
  • 1962–1970: Dr. Karl Lanig (1915-1974)
  • 1970–1988: Hans Köhler (* 1924), Vater des Finanz- und Personalreferenten der Stadt Nürnberg, Wolfgang Köhler
  • 1988–2004: Hartmut Fritz (1941-2009)
  • Seit 2004: Otto Beyerlein

Bekannte Schüler

  • Anthus, Gustav Philipp Blumröder (1802–1853), Arzt, Psychiater, Politiker und Romancier
  • Rudolf Benario (1908-1933), Schüler von 1918 bis 1923, promovierter Volkswirt, ermordet im KZ Dachau
  • Wilhelm Raimund Beyer (1902-1990), Rechtsphilosoph, Hegel-Forscher und Gründer der „Internationalen Hegel-Gesellschaft“
  • Friedrich Bock (1886-1964), Direktor der Stadtbibliothek Nürnberg von 1921 bis 1951, Autor von „Zur Volkskunde der Reichsstadt Nürnberg“ (1959)
  • Gerhard Hirschmann (1918-1999), Historiker, 1970 bis 1983 Direktor des Stadtarchivs Nürnberg
  • Hans Meiser (1881–1956), Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
  • Wilhelm Schwemmer (1901-1983), Kunsthistoriker und Leiter der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg
  • Karl Otto Freiherr Stromer von Reichenbach (1831–1891), 1867 Erster Bürgermeister der Stadt Nürnberg

Literatur

  • Eberhard Teufel: Karl Ludwig Roth. Rektor des Melanchthon-Gymnasiums in Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 41, 1951, S. 427-442 - MVGN
  • Kurt Hussel: Hegel als Rektor und Lehrer am Gymnasium in Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 48, 1958, S. 306-313 - MVGN
  • Nicole Hinz: «220 Quadratmeter Leben». Projekt Lesegarten: Melanchthon-Schüler griffen zu Schaufel und Hacke. In: Nürnberger Stadtanzeiger, Ausgabe Nord, vom 19. November 2008, S. 6 - Anzeiger
  • Uschi Aßfalg: Viele Melanchthon-Schüler haben keinen Zugriff auf unerwünschte Seiten. Ein Filter kontrolliert das Internet. In: Nürnberger Zeitung Nr. 37 vom 14. Februar 2009, Nürnberg plus, S. + 2 - NZ
  • Ute Wolf: Nürnberg beteiligt sich am Melanchthon-Jahr 2010. Der Reformator wird gefeiert. In: Nürnberger Zeitung Nr. 249 vom 28. Oktober 2009, S. 13 - NZ
  • Marco Puschner: «Nürnberg habe ich nicht vermisst». Jacob Rosenthal als Zeitzeuge am Melanchton. In: Nürnberger Zeitung Nr. 87 vom 16. April 2010, S. 15 - NZ

Querverweise

Netzverweise

  • Melanchthon-Gymnasium Nürnberg - im Netz
  • Aegidianum oder Egidiengymnasium - Wikipedia
  • Die Musikseite des Melanchthon-Gymnasiums Nürnberg - mgnmusik
  • Petra Schuster: Das erste deutsche Gymnasium. In: Bildung im Mittelalter schon immer besonders gut in Nürnberg - im Netz