Nürnberger Rathaus

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Nürnberger Rathaus gehört als eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt zur Historischen Meile Nürnbergs.

Nürnberger Rathaus, Westfassade von Nordwesten, Blick zum Hauptmarkt
Wikimedia Commons
Das Friedensmahl im Nürnberger großen Rathaussaal am 25. September 1649
Wolfgang Kilian (1581-1663) nach Joachim Sandrart (1606-1688)
Wikimedia Commons

Geschichte

Alle vom 14. bis 17. Jahrhundert entstandenen Bauten zwischen dem Rathausplatz, ehemaliges Rathausgäßchen, und der Theresienstraße bezeichnet man als Altes Rathaus. Der älteste Teil ist der von 1332 bis 1340 auf der Südseite im Obergeschoß errichtete Große Historischer Rathaussaal Nürnberg.

Der Keller diente seit dem 14. Jahrhundert als Lochgefängnis. Darin ist das aus dem 13. Jahrhundert stammende, damals noch auf Straßenniveau liegende Brothaus des Klosters Heilsbronn erhalten. Unter dem Rathaussaal lagen ebenerdig Verkaufsgewölbe (ehemaliges erstes Obergeschoß des Heilsbronner Brothauses), die auf allen vier Seiten durch Bogenöffnungen zugänglich und mit hölzernen Türen verschließbar waren.

An den Saalbau des 14. Jahrhunderts schlossen sich zwei Verbindungsbauten entlang dem Rathaushof nach Norden an. Von diesen blieb der Bau auf der Ostseite mit der Ratsstube erhalten. Vor diese blendete Hans Beheim der Ältere 1514/15 eine spätgotische Vorhangfassade.

Durch Zukauf von Häusern und Umnutzung für Verwaltungszwecke dehnte sich der Rathauskomplex seit dem 14. Jahrhundert nach Norden aus.

1616 und 1619 legte man Grundsteine für einen umfassenden Neubau nach Plänen von Jakob Wolff dem Jüngeren. Auf der Westseite opferte man für ihn alle gotischen Teile. Die neue Fassade gegenüber dem Ostchor der Sebalduskirche prägt bis heute städtebaulich das Rathaus.

Von der Innenausstattung des Wolffschen Baus blieb nur wenig erhalten. Zu nennen ist der kleine Rathaussaal (Prunksaal) mit Deckengemälden von Paul Juvenel dem Älteren.

Mit Beginn des Dreißigjährigen Kriegs verlangsamten sich die Bauarbeiten und wurden 1622 eingestellt. Fertiggestellt und eingerichtet waren der Hauptbau im Westen und drei Trakte um den Rathaushof.

1825 wurden die Wände des kleinen Rathaussaals mit von Christian Friedrich Fues gemalten Bildnissen berühmter Nürnberger Stifter verschönert (durch Fotos dokumentiert). Sein Zyklus wurde 1889/90 durch Historienbilder Friedrich Wanderers ersetzt ( Fembohaus).

In der Nordostecke des großen Rathaushofs und an der Südseite der Theresienstraße wurden von 1885 bis 1889 nach Plänen von August Essenwein Neubauten in neugotischem Stil errichtet. Danach baute Hans Pylipp (1863-1945) anstelle des alten Fünferhauses am Fünferplatz von 1896 bis 1899 ein neues Ämtergebäude.

Die von Heinrich Wallraff von 1907 bis 1910 nördlich der Theresienstraße errichteten Neubauten lehnten sich an die Nürnberger Renaissance des 16. Jahrhunderts an. Für die Neubauten wurden u.a. die Gebäude des ehemaligen Dominikanerklosters abgerissen.

Das Rathaus brannte 1944/45 bis auf die Umfassungsmauern aus. Den Wiederaufbau des Rathauses leitete von 1956 bis 1962 Harald Clauß. [1]

Literatur

  • Ernst Mummenhoff (Hrsg.): Studien zur Topographie und Geschichte der Nürnberger Rathäuser. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 5, 1884, S. 137-214 - MVGN
  • Ernst Mummenhoff: Das Rathaus in Nürnberg. Mit Abbildungen nach alten Originalen, Maßaufnahmen etc. sowie nach E. von Essenweins Entwürfen von Heinrich Wallraff (darunter 17 gefaltete und 34 weitere ganzseitige Tafeln bzw. Abbildungen). Nürnberg: Schrag, 1891, 365 S.
  • Matthias Mende: Das alte Nürnberger Rathaus. Baugeschichte und Ausstattung des großen Saales und der Ratsstube. Band 1. Ausstellung vom 16. Juni - 20. August 1978 im großen Saal des Nürnberger Rathauses. Hrsg. von der Stadt Nürnberg, Stadtgeschichtliche Museen. Bearbeitet von Matthias Mende. Nürnberg: Stadtgeschichtliche Museen, 1979, 444 S. (Ausstellungskataloge der Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg; Nr. 15)
    • Rezension: Erich Mulzer: Matthias Mende: Das alte Nürnberger Rathaus. Baugeschichte und Ausstattung des großen Saales und der Ratsstube. Band 1. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 67, 1980, S. 210–213 - MVGN
  • Matthias Mende: Ein Juwel krönt den Wiederaufbau. Der Alte Rathaussaal wird nach der totalen Zerstörung jetzt innen wiederhergestellt. M. Mende schildert Geschichte und Probleme dieses traditionsreichen Bauwerks, das jahrhundertelang Albrecht Dürers Handschrift trug. In: Nürnberg Heute. Eine Halbjahreszeitschrift. Hrsg.: Stadt Nürnberg, Heft 27, Dezember 1979, S. 2-11
  • Thomas Schauerte (Hrsg.): Dürer und das Nürnberger Rathaus. Aspekte von Ikonographie, Verlust und Rekonstruktion. Museen der Stadt Nürnberg. Petersberg, Kreis Fulda: Michael Imhof Verlag, 2013, 112 S., 26 farb. Fotos, 30 schw.-w. Fotos, ISBN 978-3-7319-0006-1

Presse

  • Eike Schamburek: Das Machtzentrum lag hinter der Eisentür. Kreuz und quer durchs Nürnberger Rathaus. In: Nürnberger Zeitung Nr. 65 vom 19. März 2010, Nürnberg plus, S. + 1 - NZ
  • Hartmut Voigt: Nürnberg: Auferstanden aus Ruinen. Altstadt wurde zu 90 Prozent nach dem Krieg neu gebaut. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 73 vom 29. März 2010, S. 9 - NN
  • Dieter Knapp: Das »Allerheiligste der Stadt». Erkundung des Rathauses mit den Altstadtfreunden. In: Nürnberger Zeitung Nr. 76 vom 1. April 2010, Nürnberg plus, S. + 4 - NZ
  • nn: Durchaus strittiger Wiederaufbau des Nürnberger Rathauses. Erst 15 Jahre nach Kriegsende war die Schaufassade rekonstruiert. In: Pegnitz-Zeitung vom 7. April 2010 - NZ
  • fh/ambi/uwo : „Nürnberg baut auf“: Viel Andrang bei Rathausführung. In: Nürnberger Zeitung Nr. 82 vom 10. April 2010 - NZ
  • Anabel Schaffer (Text) und Roland Fengler (Fotos): Wie Alt und Neu mutig zusammenwuchsen. Enormer Andrang beim Rundgang zum Wiederaufbau des Rathauses. In: Nürnberger Zeitung Nr. 83 vom 12. April 2010, S. 10 - NZ
  • Claudia Beyer: Sturm aufs Rathaus. 150 Besucher bei Führung zu „Nürnberg baut auf!“ In: Nürnberger Nachrichten vom 12. April 2010, S. 10
  • Die Bürgerhäuser mußten weichen. Ausstellung im Stadtarchiv erinnerte an den Bau des Wolffschen Rathauses 1616. In: Nürnberger Zeitung Nr. 131 vom 9. Juni 2016, S. 28 - Vor 50 Jahren

Querverweise

Netzverweise

  • Bombenangriffe auf Nürnberg - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nach Matthias Mende: Rathaus. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg, 1999