Post-Sportverein Nürnberg (Breitensport)

Aus NürnbergWiki
Version vom 28. Februar 2013, 12:45 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Post-Sportverein Nürnberg)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Baustellenschild.png Dieser Artikel ist eine Baustelle und noch nicht Bestandteil des NürnbergWiki .

Sollte jemand über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, sollte er bedenken, daß der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wer Fragen zum Thema hat oder unter seinem Namen mitarbeiten möchte, möge bitte Kontakt mit dem Autor Manfred Riebe aufnehmen. Für diejenigen, die mitarbeiten wollen, kann eine Benutzerseite eingerichtet werden.

Post-Sportverein Nürnberg Nr. 1.jpg

Der Post-Sportverein Nürnberg (PSN) ist ein Breitensportverein in Nürnberg. Mit über 15.000 Mitgliedern, die in 24 Abteilungen 90 Sportarten betreiben, gehört er zu den mitgliederstärksten Sportvereinen Deutschlands.

Post-Sportverein Nürnberg Logo.jpg
Post-Sportverein Nürnberg e.V.
Vereinstyp Breitensportverein
Sitz Nürnberg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Gründung 18.11.1926
Vorsitzender Carsten Eckardt
Mitgliederzahl 15.000
Anschrift Ziegenstraße 110
90482 Nürnberg
Telefon 0911 - 954 595 60
Telefax 0911 – 954 595 65
Netzpost info@post-sv.de
Netzseite http://www.post-sv.de/
Post SV Nürnberg Nummer 1.jpg

Geschichte

Der Post-Sportverein Nürnberg wurde am 18. November 1926 gegründet. In kurzer Zeit traten 600 Mitglieder, überwiegend Postbeschäftigte, dem neuen Verein bei.

Bereits 1928 wurden die jetzt im Vereinsbesitz befindlichen Grundstücke in Mögeldorf-Ebensee an der Ziegenstraße gepachtet und in Eigenarbeit ausgebaut. Das Vereinsheim wurde im gleichen Jahr mit Unterstützung der Reichspost erstellt.

Im rasch anlaufenden breiten Sportbetrieb waren besonders die Fußballer (Gauliga) und die Handballer in der obersten Spielklasse erfolgreich. Die Rollschuhabteilung errang mehrere deutsche Einzelmeistertitel und 1941 die deutsche Meisterschaft im Rollhockey. Auch die Handballer spielten vor dem Zweiten Weltkrieg in der obersten Spielklasse.

Nach 1945 konnte der Sportbetrieb erst nach Rückgabe des Geländes und des Vereinsheims durch die US-Armee wieder aufgenommen werden. Während einer fünf Jahre bis 1950 dauernden Zwangsvereinigung mit dem „SV Eintracht Nürnberg“ nannte sich der dann wieder getrennte Verein „SV Eintracht Ebensee“.

Schon in der Nachkriegszeit begann der Verein ein sehr vielseitiges und breites Sportangebot vom Fußball bis zum Segelfliegen, vom Reitsport bis zum Schwimmen zu realisieren. Ab den 1950er Jahren baute der Verein sein Sportangebot systematisch aus.

In den 1970er Jahren ergänzte der Verein innerhalb der Turnabteilung unter dem Stichwort „zweiter Weg“ sein Angebot um Sportaktivitäten im Sinne des Familien- und Freizeitsports ohne Wettbewerbscharakter.

Meilensteine der Vereinsentwicklung waren die Inbetriebnahme des Segelflugplatzes in Altdorf-Hagenhausen, dann u.a. 1977 der Bau des vereinseigenen Schwimmbads an der Ziegenstraße, das bis 1998 um einen modernen Freizeittrakt mit Sauna und Mehrzweckschwimmbecken erweitert wurde.

Die Basketballseniorinnen wurden 1991 und 1997 deutsche Meister in der Kategorie „Seniorinnen II“.

Der Verein ist auch weiterhin Träger von postinternen Sportaktivitäten.[1]

Angebote

Wettkampfsport

Der Wettkampfsport läuft derzeit in 25 Abteilungen von Aikido bis Wintersport. Neben klassischen Angeboten wie Fußball und Handball oder Schwimmen verfügt der Verein auch über Abteilungen für Segelfliegen und Reitsport.

Familien- und Freizeitsport

Heute enthält das Angebot des Vereins einen großen Bereich für Freizeit, Fitneß und Gesundheit mit einem vielfältigen Angebot für alle Alters- und Interessengruppen vom Sport für Kleinstkinder über das sog. „Bodystiling“ bis zum orientalischen Tanz.

In beiden Bereichen Wettkampfsport und Familien- und Freizeitsport sind die Aktivitäten der Hallensportarten auf verschiedene Sporthallen im ganzen Nürnberger Stadtgebiet verteilt.[2]

Präsidium

Präsident Carsten Eckardt
Vizepräsident Franz Gebhardt
Vizepräsident Stefan Heyert
Schatzmeisterin Kathrin Bendele
Geschäftsführer Johannes Kopkow
Geschäftsführer Martin Maske
Ehrenpräsident Georg Müller
Öffentlichkeitsreferent Christian Biechele
Leitung Sportbereich F&G Holger Herzog
Leitung Sportbereich Schwimmen Anja Kramski-Pfund
IT und EDV Bernhard Papperger
Rechtsreferent Axel Loof
Liegenschaftsreferent Reiner Schmitt
Baureferent Eugen Sedlmayr
Jugendreferent Andreas Neugebauer

Ehemalige Präsidenten

  • Paul Pepernik
  • Werner Wild

Geschäftsstelle

Post-Sportverein Nürnberg e.V.
Kirchenberg 2-4
90482 Nürnberg

Tel. 0911 95 45 95 60
Fax: 0911 95 45 95 65
info@post-sv.de
http://www.post-sv.de/

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag jeweils 8.00 - 16.00 Uhr

Literatur

  • Rudolf A. Bscherer: Nürnberg im Spiegel des Sports. Nürnberg: Ela-Verlag, 1971, 157 S.
  • Gudrun Bayer (Text), Roland Fengler (Fotos): Bewegung für alle. Der Postsportverein Nürnberg ist Deutschlands größter Breitensportverein. In: Nürnberg Heute, Heft 66, 1999, S. 50-63
  • Ulrike Assmann: Misstöne begleiten den Abschied. Hausverbot statt warme Worte: Holpriger Präsidentenwechsel beim Post-SV. In: Nürnberger Nachrichten vom 7. November 2008 - NN

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise

  1. * Helmut Beer: Post-Sportverein Nürnberg e.V. (PSN). In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
    * Der Post SV - http://www.post-sv.de/index.php/post-sv
  2. * Der Post SV - http://www.post-sv.de/index.php/post-sv