Robert Giersch

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Robert Giersch (* 1957) ist ein Diplom-Sozialwirt, selbständiger Berufshistoriker (Wirtschafts-, Sozial- und Bauhistoriker). Er war von 2006 bis 2013 ehrenamtlicher Kreisheimatpfleger für den nördlichen Teil des Landkreises Nürnberger Land. Er wohnt in Offenhausen.

Kreisheimatpfleger Robert Giersch, November 2010
Foto: privat

Leben und Wirken

Studium

Robert Giersch studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Professor Wolfgang Stromer von Reichenbach Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Denkmalpflege und Regionale Baugeschichte. Er schloß sein Studium als Diplom-Sozialwirt ab.

Beruf

Seither arbeitet er als freiberuflicher Bauforscher und selbständiger Berufshistoriker. Außerdem arbeitete er bis 1992 in der von Claus Giersch [1] gebildeten Fürther Arbeitsgemeinschaft für Restaurierung und angewandte Bauforschung (ARB) mit.

Robert Giersch veröffentlichte als Leiter eines Büros für Forschungen zur Bau- und Stadtgeschichte in zahlreichen Studien seine Forschungsergebnisse zur Geschichte von Burgen und Schlössern.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit arbeitet Robert Giersch an der Universität Bamberg bei Professor Achim Hubel (Professur für Denkmalpflege) an einer Dissertation mit dem Thema „Der archivalische Befund in der praktischen Denkmalpflege“.

Ehrenämter

Im März 2006 wurde Robert Giersch von Landrat Helmut Reich zum Kreisheimatpfleger für den nördlichen Teil des Landkreises Nürnberger Land berufen. Er trat die Nachfolge von Dr. Volker Alberti an, der aus Zeitgründen für eine Verlängerung der Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand.

Kucha-Mühle, Offenhausen
Foto: Giersch und Keim
Burg Hartenstein (Mittelfranken)
© Armin Tauber (Hersbrucker Zeitung)

Robert Giersch arbeitet auch ehrenamtlich als Schriftleiter der Altnürnberger Landschaft e.V., seit 2009 auch als 3. Vorsitzender, sowie als 1. Vorsitzender des Freundeskreises Burg Hartenstein.

Kucha-Mühle

Die Kucha-Mühle, in Kucha, einem Ortsteil von Offenhausen, die das Ehepaar Robert und Jutta Giersch als Bauherr denkmalgerecht sanieren ließ, wurde erstmals 1265 urkundlich erwähnt. Die zweigeschossige Mühle mit Wohn- und Stallzone war noch im 18. Jahrhundert eine eingängige Mahlmühle mit oberschlächtigem Antrieb. Im frühen 20. Jahrhundert wurde eine Turbine zur Stromerzeugung eingebaut.

Das historisch wertvolle Bauwerk wurde in den Jahren 2000 bis 2003 vom Büro für Architektur und Denkmalpflege Hermann Keim und Claus Giersch, Fürth, grundlegend saniert und umgebaut. Die neue Nutzung ab 2003: Einfamilienwohnhaus, Mühlraum als Heimatgeschichtliches Archiv.

Für ihre hervorragende Leistung als Bauherren bei der Instandsetzung der historischen Kucha-Mühle in der Gemeinde Offenhausen wurde Robert und Jutta Giersch im September 2005 die Bayerische Denkmalschutzmedaille verliehen.

Rittermuseum in Burg Hartenstein

Robert Giersch hatte 2003 zusammen mit dem freien Historiker und Burgenforscher Dr. Andreas Schlunk ein vielbeachtetes Buch über „Die Ritter — Geschichte, Kultur, Alltagsleben“ veröffentlicht, ein Begleitbuch zur gleichnamigen Landesausstellung von Rheinland-Pfalz im Jahr 2003 im Historischen Museum Speyer.

Seitdem verfolgte Robert Giersch den Gedanken an ein Rittermuseum. Hierfür fand er die Burg Hartenstein in Mittelfranken, die mit ihrer kühnen Lage auf steilem Fels den Vorstellungen einer „klassischen Höhenburg“ entspricht.

Um seine Pläne zu verwirklichen, gründete er im Jahre 2005 den Freundeskreis Burg Hartenstein e.V., deren 1. Vorsitzender er seitdem ist. So wurde Robert Giersch Initiator und Kurator der in Burg Hartenstein seit 14. November 2009 geöffneten Dauerausstellung „Hauen, Stechen und Hofieren“ zur Geschichte des Rittertums in Franken.

Auszeichnung

  • 2005 Bayerische Denkmalschutzmedaille

Fotogalerie

Kontakt

Freundeskreis Burg Hartenstein e.V.
Robert Giersch
Kucha 18, 91238 Offenhausen
Tel. 09152 928 21 97
verein(ät)ritterhartenstein

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Zwischenbericht zur Hausforschung Königstraße 89. Ein Fürther Anwesen und seine Bewohner um 1700 [Jüdische Besitzer]. Sonderdruck. Fürth: Alt Fürth, Verein für Geschichte und Heimatforschung, Fürther Heimatblätter. Neue Folge, 41. Jahrgang, 1991, Nr. 3, S. 81-91 (Im Haus Königstraße 89, Fürth, befindet sich heute das Jüdische Museum Franken.)
  • Geschichte der Alten Veste: Vom festen Haus Eichenforst zum barocken Palais. In: Die Alte Veste. Hrsg.: Stadtbau Amberg. Amberg 1994
  • Quellenforschung zur Geschichte des Amberger Anwesens Schiffbrückgasse 3 unter Berücksichtigung der Nachbarbebauung. In: Der Eisengau 4 (1995)
  • (Mitautor): Bauernhäuser in Bayern. Band 4: Oberpfalz. Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten et al. München, 1995
  • (Mitautor): Bauernhäuser in Bayern. Band 6.1: Oberbayern. Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten et al. München, 1998
  • Die Pfarrhöfe des Stifts Waldsassen im Landkreis Tirschenreuth und ihre Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert. In: Denkmäler in Bayern. Band 45: Landkreis Tirschenreuth. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. München, 2000, S. LXXXIX - CIII
  • Die Frais: Soziale und städtebauliche Entwicklung eines Sonderraumes im 18. und 19. Jahrhundert. In: Denkmäler in Bayern. Band 45: Landkreis Tirschenreuth. Hrsg.: Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. München, 2000
  • Das Rathaus in Hohenburg. In: Geschichte des Markts Hohenburg. Hrsg.: Markt Hohenburg. Hohenburg, 2000
  • Eva Fritz, Robert Giersch: Das ehemalige Pflegerschloss zu Vohburg. In: Vohburg. Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte von Vohburg. Hrsg.: Stadt Vohburg. Vohburg, 2002
Andreas Schlunk, Robert Giersch:
Die Ritter. Geschichte - Kultur - Alltagsleben, 2003
  • Die Passauer Jesuitenkirche St. Michael (Studienkirche). Stadt Passau, Diözese Passau. Kunst- und Kirchenführer. Fotografien: Gregor Peda. Hrsg.: Staatliches Hochbauamt Passau. Passau: Kunstverlag Peda, 2003, 36 S., ISBN 3-89643-228-1 (Peda-Kunstführer; Nr. 222)
  • Andreas Schlunk, Robert Giersch: Die Ritter. Geschichte - Kultur - Alltagsleben. Katalog bzw. Begleitband zur Ausstellung im Landesmuseum der Pfalz in Speyer. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, März 2003, 160 Seiten, ISBN 3-8062-1791-2; Sonderedition, 2009, ISBN 978-3-8062-2252-4 - Inhaltsverzeichnis
  • 1100 Jahre Sendelbach. Chronik des Dorfes Sendelbach, Gemeinde Engelthal. Sendelbach, 2003
  • Schlösser und Herrensitze in Nürnberger Quellen. Hinweise zur Typologie, Bauherrenschaft und Bauausführung. Bericht beim Jahrestreffen des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern am 22. und 23. April 2005 in Nürnberg. Mitteilungen Nr. 65
  • Die Bedeutung der Ministerialität für die Dorfentwicklung in der alten Sulzbacher Grafschaft. In: Festschrift zum 65. Geburtstag für Hauptkonservator Paul Unterkircher. Hrsg.: Robert Giersch. Kucha, 2005
Robert Giersch, Andreas Schlunk, Bertold Frhr. von Haller, 2006
  • Robert Giersch, Oliver Specht: Archäologie und Baugeschichte einer Pestkapelle: St. Ottmar und St. Ottilien auf dem Keilberg in Offenhausen: Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken. In: Das archäologische Jahr in Bayern (2005), S. 137-140
  • Robert Giersch, Andreas Schlunk, Bertold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft: Ein historisches Handbuch. Nach Vorarbeit von Gustav Voit. Altnürnberger Landschaft e.V. - Lauf an der Pegnitz: Altnürnberger Landschaft, 2006, 559 S., ISBN 978-3-00-020677-1 (Band 50 der Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft e.V.) - im Netz
  • Historische Nachrichten zur Kapelle St. Ottmar und St. Ottilien auf dem Keilberg bei Offenhausen. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft, Band 55 (2006), S. 40-48
  • Der Bergfried bei Breitenthal und der Turm im Weidental: zwei Burgstellen bei Hartmannshof. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft, Band 55 (2006), S. 56-60
  • Claus Giersch, Robert Giersch: Das Dürer-Haus. Ergebnisse der archivalischen Untersuchungen und der Bauforschung. In: G. Ulrich Großmann, Franz Sonnenberger (Hrsg.): Das Dürer-Haus. Neue Ergebnisse der Forschung. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2007, 288 S., ISBN 978-3-936688-24-5, hier: S. 61-80
  • Offenhausen im späten Mittelalter. Ein Beitrag zur 950-Jahr-Feier. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft, Band 57 (2008), S. 3-30
  • Offenhausen. Geschichte einer Gemeinde im Nürnberger Land. Hrsg.: Gemeinde Offenhausen, 2008 - im Netz
  • Robert Giersch: Der archivalische Befund in der praktischen Denkmalpflege (bei Prof. Dr. Achim Hubel, Professur für Denkmalpflege, Universität Bamberg, begonnene Dissertation) - im Netz
  • Hauen, Stechen und Hofieren. Ausstellung zur Geschichte des Rittertums in Franken auf der Burg Hartenstein. Ausstellungskatalog von Robert Giersch. Hrsg.: Freundeskreis Burg Hartenstein e.V., Nürnberg: Fahner-Druck, 2009, 126 S., ISBN 978-3-00-026418-4
  • Die historischen Brücken der Fichtelgebirgsbahn im oberen Pegnitztal. In: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V., 60. Jg., Heft 2011, S. 44-55

Literatur

  • Günther Häusler: Neuer Heimatpfleger für das Nürnberger Land. In: Pegnitztal, Aktuelle Informationen, Bekanntmachungen und Hinweise für Laufamholz, Schwaig, Behringersdorf, Rückersdorf, Röthenbach, Lauf, Ottensoos. Nürnberg: Verlag Studio 84 Hopfner, März 2006, S. 12
  • Stephan Sohr: Hoffnungen in Hartenstein - Eine Gemeinde im Nürnberger Land und ihre Burg. In: Nürnberger Zeitung, Nr. 65 vom 18. März 2006, S. 17 - NZ
  • at [= Armin Tauber]: Ritter erobern Burg Hartenstein zurück. In: Hersbrucker Zeitung Nr. 263 vom 13. November 2009 - HZ
  • at [= Armin Tauber]: Mit den Rittern auf Tuchfühlung. In: Hersbrucker Zeitung vom 17. November 2009 - HZ
  • Einmalige Alb nicht der Windkraft opfern. Die Kreisheimatpfleger Ina Schönwald und Robert Giersch kritisieren Entwurf der Regionalplaner. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 107 vom 11. Mai 2010, S. 1 - PZ
  • Walter Grzesiek: DB will Kosten abschieben: Abriss. Bahnbrücken im Pegnitztal: Zwei neue Entwürfe gingen am Landratsamt vorbei. In: Nordbayerische Nachrichten für Pegnitz und Auerbach Nr. 129 vom 6. Juni 2012, S. 3 - NN
  • Engagement für Denkmalpflege. In: Pegnitz-Zeitung Nr. 290 vom 14. Dezember 2012, S. 1 - [ PZ]

Querverweise

Netzverweise

  • Kreisheimatpfleger Robert Giersch - im Netz
  • Robert Giersch, Dipl.-Sozialwirt, Sozial-/Wirtschafts-/Bauhistoriker - Xing
  • Freundeskreis Burg Hartenstein e.V. - im Netz
  • Gemeindechronik Offenhausen - im Netz
  • Kuchamühle in Offenhausen - im Netz
  • Kooperation bei Ruinen-Sanierung - im Netz
  • Claus Giersch, Büro für Architektur und Denkmalpflege, Fürth - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Das historische Lochnersche Gartenhaus in Fürth wurde 2004 vom Büro für Architektur und Denkmalpflege Hermann Keim und Claus Giersch (2000-2005) bezogen. Vorausgegangen war eine umfangreiche Generalsanierung des um 1700 erbauten Gebäudes, das von einer architektur-, garten- und sozialgeschichtlich herausragenden Bedeutung ist. Vgl. Aus abbruchreifer Ruine historisch wertvolles, städtebauliches Juwel gemacht. Stadt Fürth, 16. Juni 2004 - im Netz. Das Architekturbüro Giersch und Keim wurde am 1. Mai 2005 aufgelöst. [1]
    Bei der Dürer-Haus-Tagung 2006: „Das Dürer-Haus. Neue Ergebnisse der Forschung“, veranstaltet durch das Germanische Nationalmuseum und die Museen der Stadt Nürnberg, heißt es:
    • Freitag, 19. Mai 2006: Dipl.-Ing. Eva Fritz, Claus und Robert Giersch, Büro für Architektur und Denkmalpflege, Fürth
    Daraus entstand dann der Buchbeitrag von 2007:
    • Claus Giersch, Robert Giersch: Das Dürer-Haus. Ergebnisse der archivalischen Untersuchungen und der Bauforschung. In: G. Ulrich Großmann, Franz Sonnenberger (Hrsg.): Das Dürer-Haus. Neue Ergebnisse der Forschung. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2007
    Beim Projekt der Ritter-Ausstellung in Burg Hartenstein war das Architekturbüro Marisia Conn und Claus Giersch als Ausstellungsmacher tätig: Sie erstellten die Ausstellungsarchitektur, die Möblierung, das Design der gesamten Ausstellung, die computeranimierten Arbeiten und die Filme mit Soundbearbeitung. In Zusammenarbeit mit Robert Giersch leisteten sie auch didaktische Arbeit wie Wegeführung, Plazierung der Exponate usw.

Zur Diskussionsseite

Hier geht es zur Diskussion:Robert Giersch. An der Diskussion teilnehmen können - wie bei Leserbriefen üblich - nur mit Klarnamen angemeldete Benutzer.