Schloß Haimendorf

Aus NürnbergWiki
Version vom 21. Juni 2015, 23:54 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Schloß Haimendorf ist der Stammsitz der Fürer von Haimendorf, einer der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg. [1]

Schloß Haimendorf
Foto: Michaela Moritz
Schloß Haimendorf
Foto: Michaela Moritz

Lage

Das Schloß Haimendorf, auch „Fürerschloß“ genannt, liegt im Landkreis Nürnberger Land im Ort Haimendorf unterhalb des Moritzbergs. Am 1. Juli 1972 war die früher selbständige Gemeinde Haimendorf mit ihren Ortsteilen Haimendorf, Renzenhof, Rockenbrunn, Grüne Au und Moritzberg in die Stadt Röthenbach an der Pegnitz eingemeindet worden.

Beschreibung

Das mächtige Herrenhaus ist dreigeschossig mit Satteldach und Krüppelwalm. Der mächtige Eindruck entsteht auch dadurch, daß das dreigeschossige Gebäude einen noch einmal dreigeschossigen Dachaufbau und zwei eingebaute leicht vorspringende Ecktürme hat.

Herrensitz „Fürerschloß“ (Wasserschloß), Ansicht von Osten, kolorierter Stich von Friedrich Albrecht Annert, 1791 (StadtMN)

Als Wasserschloß war es früher umgeben von einem quadratischen inneren Wassergraben und Wall, einem äußeren Wassergraben und einem zweiten flach nach außen verlaufenden Abschlußwall. Der einst hohe innere Wall besaß wohl einen oberen und einen gedeckten Gang, die auf einem Plan von 1515 als „Hauß und Schütt“ bezeichnet wurden.

Von der im Süden des Schlosses gelegenen Vorburg führten Brücken über die außen gefütterten Wassergräben. Zwei Zugbrücken verwehrten ursprünglich den Zugang zu dieser im 16. Jahrhundert entstandenen Wehranlage.
Zur Schloßanlage gehören bis heute Stadel, Voithaus (Wohnhaus des Schloßvogts) und ein Stall.

Geschichte

Der Herrensitz Haimendorf erscheint 1238 mit dem Reichsministerialen „Heroldus de Heimendorf“. Nach wiederholtem Besitzerwechsel folgten 1476 die Fürer, die das Schloß noch heute besitzen.

Christoph I. Fürer (1479–1537) ließ 1515 seinen „Herrensitz“ Haimendorf bei Nürnberg zu einer kleinen Festung mit doppeltem Wassergraben und begehbarem inneren Wall ausbauen. Nach der Befestigung sprach man weitaus überwiegend von einem „Schloß“.

Die Zerstörungen 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg und im Zweiten Markgrafenkrieg wurden jeweils 1515 und 1564 behoben.

Im 19. Jahrhundert wurden die Wälle der Süd- und Westseite abgetragen, die Wassergräben aufgefüllt und in Gartenanlagen verwandelt.[2]

Ende der 1990er Jahre nahm sich Marie-Luise Fürer von Haimendorf - Edle von Oetinger - der Restaurierung des Schlosses an. Nach ihrem Tod 2005 führte ihr Mann, Bolko von Oetinger, mit Unterstützung der drei Töchter die Arbeiten in ihrem Sinne fort.

Herabstürzende Putzflächen aus der Decke zum Dachgeschoß gaben im Jahr 2000 erste Hinweise auf gravierende statische Schäden am Schloß Haimendorf. Im Jahr 2002 wurde mit der umfassenden Sanierung des gesamten Schlosses begonnen. Diese wurde im Frühjahr 2009 abgeschlossen.

Gefördert wurde die denkmalgerechte Restaurierung des Schlosses durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und den Bezirk Mittelfranken. [3]
2011 wurde die Restaurierung mit dem Denkmalpreis der Hypo-Kulturstiftung prämiert. [4]

Heute gilt Schloß Haimendorf als einer der bedeutendsten und besterhaltenen Adelssitze der Renaissance in Franken. [5]

Auszeichnungen

  • 2009 Denkmalpreis des Bezirks Mittelfranken [6]

Fotogalerie

Adresse

von Fürer'sche Gutsverwaltung Haimendorf
Am Wasserschloß 4
90552 Röthenbach an der Pegnitz / Haimendorf

Literatur

Bücher

  • Floridan (= Sigmund von Birken): Der Norische Parnaß und Irdische HimmelGarten, welchen der Norische Föbus, als deren Besitzer, verwechslet mit dem Himmelischen Sion und Ewigen Paradeis, bewandlet und behandlet von Floridan in geleitschaft seiner Weidgenoßen. Nürnberg, gedrukt bey Christof Gerhard, im 1677 Christgeburt-Jahr, 42 S. (Originale in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg und in der Österreichischen Nationalbibliothek) - books.google.de [7]
  • August Gebessler: Landkreis Nürnberg. Kurzinventar. München: Deutscher Kunstverlag, 1961, 79 S. (BKD, 11: Nürnberg, Landkreis = Bayerische Kunstdenkmale; Band 11); hier: S. 45 f.
  • Gustav Voit: Der Adel am Obermain. Genealogie edler und ministerialer Geschlechter vom 11. bis 14. Jahrhundert. Kulmbach: Freunde der Plassenburg e.V., Kulmbach: Stadtarchiv, 1969, 445 S. (Die Plassenburg; Band 28); hier: S. 87
  • Eduard Rühl: Kulturkunde des Pegnitztales. Mit Zeichnungen von Wilhelm Funk. Erstausgabe. Nürnberg: Frankenverlag Lorenz Spindler, 1961, XII, 412 S. (= Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Band 5); hier: S. 118-124
  • Jörg Rainer Ruthrof: Nürnberger Herrensitze der Renaissance. Zur Typologie reichsstädtischer Herrschaftsbauten. Zugleich: Magisterarbeit. Simmelsdorf: Altnürnberger Landschaft, 1999, 104 S. (Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e.V., Sonderhefte; Nr. 47, Jg. 48); hier: S. 53, 56 ff.

Presse

  • Michaela Moritz: Verjüngungskur für Schloss Haimendorf. Abschluß der neunjährigen Renovierungsarbeiten wurde zum Fest für die Bevölkerung. In: Pegnitz-Zeitung vom 22. August 2009, S. 9
  • Pegnitz-Zeitung: Denkmalschutz-Preis für Gebäude im Landkreis. In: Pegnitz-Zeitung vom 17. November 2009 - PZ

Vorträge

  • 2011 Adalbert Wiech, Restaurator: Schloß Haimendorf: Fassadengestaltung im Zeitraum von 1567 bis 2008. Altstadtfreunde Nürnberg, Vortrag am 22. November 2011, 19.30 Uhr, im Fabersaal des Bildungszentrums Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg - altstadtfreunde-nuernberg.de (Inhalt: „Die verschiedenen Gestaltungsvariationen an den Fassaden des Herrensitzes, genannt „Fürerschloß“, spiegeln den jeweiligen Zeitgeist wieder. Im Zuge der Gesamtinstandsetzung des Schlosses konnten mehrere Farbvariationen detailliert ermittelt werden. Der Vortrag zeigt die „detektivische“ Arbeit, die zu fotorealistischen Darstellungen der verschiedenen Erscheinungsbilder in unterschiedlichen Gestaltungsperioden führten.“)

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

  • Sanierung Schloss Haimendorf - weigertbau.de Klicken Sie sich durch die Bildgalerie, um den Zustand vorher und nachher vergleichen zu können.
  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern/RB Mittelfranken, Nürnberger Land - Wikipedia
  • Wasserschloß / Wasserburg (Gebäude) - Wikipedia
  • Denkmalliste der Baudenkmäler in Röthenbach a.d.Pegnitz, Ortsteil: Haimendorf, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Stand 5. Juli 2012 - PDF geodaten.bayern.de
  • Bolko-Alexander Ritter und Edler von Oetinger - Geneall.net
  • Geschichtsverein Röthenbach an der Pegnitz - im Netz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Michael Diefenbacher: Fürer von Haimendorf, Patrizierfamilie. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999 - im Netz
  2. Gustav Voit: Haimendorf (Fürerschloß). In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999 - im Netz
  3. Architekturbüro Wolfgang Albert: Schloß Haimendorf - albertarchitekt.de
  4. * Preisträger 2011 Professor Dr. Bolko von Oetinger und Marie-Luise Fürer von Haimendorf – Edle von Oetinger (posthum) für Schloß Haimendorf, Am Wasserschloß 4, 90552 Röthenbach, Landkreis Nürnberger Land, Regierungsbezirk Mittelfranken
  5. Haimendorf - Wikipedia
  6. * Denkmalpflege in Mittelfranken 2009. Begleitband zur Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken 2009. Hrsg.: Bezirk Mittelfranken (Bezirksheimatpflege: Andrea Kluxen und Julia Hecht). Bad Windsheim: Delp'sche Verlagsbuchhandlung , ca. 112 S., ISBN 978-3-7689-0275-5
    • Pegnitz-Zeitung: Denkmalschutz-Preis für Gebäude im Landkreis. In: Pegnitz-Zeitung vom 17. November 2009 - PZ
  7. Eine Trauerschrift anläßlich des Todes des Nürnberger Ratsherrn Georg Sigmund Fürer (1612-1677)