Sebald (Heiliger): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NürnbergWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: Sebald (Heiliger))
 
(Querverweise: * ⇛ Barmherziger Samariter)
 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sebald''' († vor 1070 bei Nürnberg) war ein Eremit. Er wurde 1425 heiliggesprochen und ist der Patron der [[Sebalduskirche]] in Nürnberg und Stadtpatron der Stadt [[Nürnberg]].  
+
'''Sebald''' († vor 1070 bei Nürnberg) war ein Eremit. Er wurde 1425 heiliggesprochen und ist der Patron der [[Sebalduskirche Nürnberg |Sebalduskirche]] in Nürnberg und Stadtpatron der Stadt [[Nürnberg]].  
 +
[[Bild:St. Sebaldus 1470975.JPG|thumb|rechts|260px|St. Sebaldus am Brautportal der [[Sebalduskirche Nürnberg |Sebalduskirche]]<br>Foto: Reinhard Hahn]]
 
[[Bild:Sebaldus.jpg|thumb|250px|right|Sebald Beham: Sebaldus mit dem Modell seiner Kirche, um 1521<br>Rosenwald Collection in der National Gallery of Art in Washington]]
 
[[Bild:Sebaldus.jpg|thumb|250px|right|Sebald Beham: Sebaldus mit dem Modell seiner Kirche, um 1521<br>Rosenwald Collection in der National Gallery of Art in Washington]]
[[Bild:Heiliger_Sebald.jpg|thumb|250px|right|St. Sebald, Steinplastik im Treppen-<br>haus von Haus Eckstein, Nürnberg<br>© Hagen Gerullis/NZ]]
+
<!--[[Bild:Heiliger_Sebald.jpg|thumb|250px|right|St. Sebald, Steinplastik im Treppen-<br>haus von Haus Eckstein, Nürnberg<br>© Hagen Gerullis/NZ]]-->
[[Bild:Sebaldus2.jpg|thumb|250px|right|Sebaldusgrab in der [[St. Sebald |Sebalduskirche Nürnberg]], geschaffen von Peter Vischer von 1508 bis 1519 nach dem Entwurf von [[Adam Kraft]] ]]
+
[[Bild:Sebaldus2.jpg|thumb|250px|right|Sebaldusgrab in der [[Sebalduskirche Nürnberg]], geschaffen von Peter Vischer von 1508 bis 1519 nach dem Entwurf von [[Adam Kraft]] ]]
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 8: Zeile 9:
 
Sebald lebte als Einsiedler im Nürnberger [[Reichswald]] bei [[Poppenreuth]]. Außer der Tatsache seines Einsiedlerlebens ist über das Leben des Heiligen nichts bekannt. Vermutlich gehörte er der Frömmigkeitsbewegung des 10./11. Jahrhunderts an, die die Kirche aus allen weltlichen Abhängigkeiten herauslösen wollte. Sebaldus starb vermutlich um die Mitte des 11. Jahrhunderts und wurde wohl in der damaligen Peterskirche, einer Kapelle nahe der [[Kaiserburg]] in Nürnberg beigesetzt.  
 
Sebald lebte als Einsiedler im Nürnberger [[Reichswald]] bei [[Poppenreuth]]. Außer der Tatsache seines Einsiedlerlebens ist über das Leben des Heiligen nichts bekannt. Vermutlich gehörte er der Frömmigkeitsbewegung des 10./11. Jahrhunderts an, die die Kirche aus allen weltlichen Abhängigkeiten herauslösen wollte. Sebaldus starb vermutlich um die Mitte des 11. Jahrhunderts und wurde wohl in der damaligen Peterskirche, einer Kapelle nahe der [[Kaiserburg]] in Nürnberg beigesetzt.  
  
Ab 1070 wurde Sebald vom Volk als Heiliger verehrt, nachdem sich die Kunde von Krankenheilungen an seinem Grab ausbreitete, so daß Wallfahrten zu seinem Grab begannen. Die Peterskapelle wurde 1230 in St. Sebald umbenannt und bis 1273 durch eine neue [[Sebalduskirche]] ersetzt. (1) 1361 bis 1372 wurde die romanische Sebalduskirche errichtet.
+
Ab 1070 wurde Sebald vom Volk als Heiliger verehrt, nachdem sich die Kunde von Krankenheilungen an seinem Grab ausbreitete, so daß Wallfahrten zu seinem Grab begannen. Die Peterskapelle wurde 1230 in St. Sebald umbenannt und bis 1273 durch eine neue [[Sebalduskirche Nürnberg |Sebalduskirche]] ersetzt. <ref>Klaus-Stefan Krieger: ''SEBALD, H., Einsiedler, Stadtpatron Nürnbergs''. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band IX (1995), Spalten 1267-1268 - [http://www.bbkl.de/s/s2/sebald.shtml BBKL]</ref> 1361 bis 1372 wurde die romanische Sebalduskirche errichtet.
  
 
Seit 1280 ist die Entwicklung einer Sebalduslegende nachweisbar. Die Legenden über Sebald erzählen fast ausschließlich von Wundern. 1397 wurden seine Gebeine in einem Silberschrein im Chor der Sebalduskirche aufgestellt.  
 
Seit 1280 ist die Entwicklung einer Sebalduslegende nachweisbar. Die Legenden über Sebald erzählen fast ausschließlich von Wundern. 1397 wurden seine Gebeine in einem Silberschrein im Chor der Sebalduskirche aufgestellt.  
Zeile 17: Zeile 18:
  
 
Das zu seiner Verehrung bestimmte Kirchengebet lautet:<br>  
 
Das zu seiner Verehrung bestimmte Kirchengebet lautet:<br>  
''„Gott! Allmächtiger, Ewiger, der du das Leben des heiligen Sebaldus im Durchgange durch die Trübsale dieser Zeit lobenswürdig gemacht hast: wir bitten dich, daß du auf seine Fürbitte dein Volk schützest und verteidigest und nach dem Ablaufe dieses zeitlichen Lebens ins himmlische Reich einführest.“'' (2)<br>  
+
''„Gott! Allmächtiger, Ewiger, der du das Leben des heiligen Sebaldus im Durchgange durch die Trübsale dieser Zeit lobenswürdig gemacht hast: wir bitten dich, daß du auf seine Fürbitte dein Volk schützest und verteidigest und nach dem Ablaufe dieses zeitlichen Lebens ins himmlische Reich einführest.“'' <ref>''Sebaldus von Nürnberg''. In: Stadlers Vollständiges Heiligen-Lexikon. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, fortgesetzt von J. N. Ginal, 5. Band. Augsburg: B. Schmid’sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1882, S. 225-228 - [http://www.heiligenlexikon.de/Stadler/Sebaldus_von_Nuernberg.html Stadlers HL]</ref><br>  
 
Jahrhundertelang wurde dieses Gebet an seinem Grabe gesprochen. Dieser Brauch unterblieb seit der Reformation 1525, die die Heiligenverehrung beendete. Doch blieb Sebald in Nürnberg dennoch weiterhin populär. Sebald ist einer der wenigen Fälle, in denen die Reliquien eines katholischen Heiligen in einer evangelischen Kirche aufbewahrt werden.
 
Jahrhundertelang wurde dieses Gebet an seinem Grabe gesprochen. Dieser Brauch unterblieb seit der Reformation 1525, die die Heiligenverehrung beendete. Doch blieb Sebald in Nürnberg dennoch weiterhin populär. Sebald ist einer der wenigen Fälle, in denen die Reliquien eines katholischen Heiligen in einer evangelischen Kirche aufbewahrt werden.
  
Heute werden die unregelmäßig vorgenommenen Visitationen der Reliquien im Sebaldusgrab von Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche sowie der Stadt gemeinsam durchgeführt. (3)
+
Heute werden die unregelmäßig vorgenommenen Visitationen der Reliquien im Sebaldusgrab von Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche sowie der Stadt gemeinsam durchgeführt. <ref>Horst-Dieter Beyerstedt: ''Sebaldus''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]</ref>
  
 
==Andenken an St. Sebald heute==
 
==Andenken an St. Sebald heute==
  
''„Auf der Suche nach St. Sebaldus. In Nürnberger Souvenirläden sucht man heuzutage vergeblich nach Andenken an den heiligen Sebaldus. Dabei ist er immerhin Nürnberger Stadtpatron und Mittelpunkt einer umfangreichen Legenden-Sammlung. (Nürnberg plus 1)“'' (4)
+
''„Auf der Suche nach St. Sebaldus. In Nürnberger Souvenirläden sucht man heuzutage vergeblich nach Andenken an den heiligen Sebaldus. Dabei ist er immerhin Nürnberger Stadtpatron und Mittelpunkt einer umfangreichen Legenden-Sammlung. (Nürnberg plus 1)“'' <ref>Nürnberger Zeitung Nr. 67 vom 21. März 2009, S. 1</ref>
  
Selbst in der Tourist-Information gibt es keine Abbildung des Stadtpatrons.
+
Selbst in der [[Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg |Tourist-Information]] gibt es keine Abbildung des Stadtpatrons.
  
 
==Ehrungen==
 
==Ehrungen==
  
* [[Sebalduskirche]]
+
* [[Sebalder Altstadt]]
* Stadtteil Sebald in der Nürnberger Altstadt nördlich der [[Pegnitz]] (Sebalder Altstadt, Sebalder Stadtseite)
+
* [[Sebalduskirche Nürnberg]]
 
* Sebalder Platz (oft auch: Sebaldusplatz) an der Nordseite der Sebalduskirche  
 
* Sebalder Platz (oft auch: Sebaldusplatz) an der Nordseite der Sebalduskirche  
 
* Sebaldusstraße in Kleinreuth hinter der Veste
 
* Sebaldusstraße in Kleinreuth hinter der Veste
Zeile 38: Zeile 39:
 
==Literatur==  
 
==Literatur==  
  
 +
===Bücher===
 
* ''Das Leben und die Wunder des heiligen Sebaldus, des Apostels und Schutzpatrons der Stadt Nürnberg''. Nürnberg 1842
 
* ''Das Leben und die Wunder des heiligen Sebaldus, des Apostels und Schutzpatrons der Stadt Nürnberg''. Nürnberg 1842
  
Zeile 48: Zeile 50:
 
* Svetozar Sprusansky: ''Der heilige Sebald, seine Kirche und seine Stadt''. Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Der Heilige Sebald, Seine Kirche und Seine Stadt im Stadtmuseum Nürnberg, 24. August - 28. Oktober 1979 / Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg-St. Sebald. [Katalog: Svetozar Sprusansky]. Nürnberg: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg-St. Sebald, 1979, 103 S., 44 Ill. u. graph. Darst. (Ausstellungskataloge des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg; Nr. 8)  
 
* Svetozar Sprusansky: ''Der heilige Sebald, seine Kirche und seine Stadt''. Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Der Heilige Sebald, Seine Kirche und Seine Stadt im Stadtmuseum Nürnberg, 24. August - 28. Oktober 1979 / Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg-St. Sebald. [Katalog: Svetozar Sprusansky]. Nürnberg: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg-St. Sebald, 1979, 103 S., 44 Ill. u. graph. Darst. (Ausstellungskataloge des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg; Nr. 8)  
  
* Svetozar Sprusansky: ''Das Haupt des Heiligen Sebaldus. Zur Geschichte des Nürnberger  Stadtheiligen und seiner Verehrung''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 68, 1981, S. 109-121 - [http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00000984,00126.html?prozent=1 MVGN]
+
* Svetozar Sprusansky: ''Das Haupt des Heiligen Sebaldus. Zur Geschichte des Nürnberger  Stadtheiligen und seiner Verehrung''. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 68, 1981, S. 109-121 - [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000984,00126.html?prozent=1 MVGN]
  
 
* Klaus-Stefan Krieger: ''SEBALD, H., Einsiedler, Stadtpatron Nürnbergs''. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band IX (1995), Spalten 1267-1268 - [http://www.bbkl.de/s/s2/sebald.shtml BBKL]
 
* Klaus-Stefan Krieger: ''SEBALD, H., Einsiedler, Stadtpatron Nürnbergs''. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band IX (1995), Spalten 1267-1268 - [http://www.bbkl.de/s/s2/sebald.shtml BBKL]
  
* Horst-Dieter Beyerstedt: ''Sebaldus''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Horst-Dieter Beyerstedt: ''Sebaldus''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* Horst-Dieter Beyerstedt: ''Sebalduslegende''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* Horst-Dieter Beyerstedt: ''Sebalduslegende''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
* [[Georg Stolz]]: ''Sebaldusgrab''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
* [[Georg Stolz]]: ''Sebaldusgrab''. In: [[Michael Diefenbacher]], [[Rudolf Endres]] (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon im Netz]
  
 
* Christian Schmidt-Scheer: ''Sebaldus. Eine Besonderheit in St. Peter und Paul''. In: „kostbar & sehenswert“ – PPP Dezember 2002 - [http://www.peter-und-paul-poppenreuth.de/ppparchiv/Sebaldus.pdf PDF-Datei]
 
* Christian Schmidt-Scheer: ''Sebaldus. Eine Besonderheit in St. Peter und Paul''. In: „kostbar & sehenswert“ – PPP Dezember 2002 - [http://www.peter-und-paul-poppenreuth.de/ppparchiv/Sebaldus.pdf PDF-Datei]
  
* [[Elmar Tannert]]: ''Das größte Wunder des heiligen Sebald''. In: Kurt Neubauer (Hrsg.): ''Stadtgeheimnisse. Nürnberger Sagen neu erzählt''. Von Gerd Berghofer, [[Helmut Haberkamm]], Armin Jäger, Matthias Kröner, [[Fitzgerald Kusz]], [[Petra Nacke]], [[Klaus Schamberger]], [[Friedhelm Sikora]], Elmar Tannert, Nadja Bennewitz. Nürnberg: Tümmels, 2007, 142 S., ISBN 978-3-940594-00-6
+
* [[Elmar Tannert]]: ''Das größte Wunder des heiligen Sebald''. In: Kurt Neubauer (Hrsg.): ''Stadtgeheimnisse. Nürnberger Sagen neu erzählt''. Von Gerd Berghofer, [[Helmut Haberkamm]], Armin Jäger, [[Matthias Kröner]], [[Fitzgerald Kusz]], [[Petra Nacke]], [[Klaus Schamberger]], [[Friedhelm Sikora]], [[Elmar Tannert]], Nadja Bennewitz. Nürnberg: Tümmels, 2007, 142 S., ISBN 978-3-940594-00-6
  
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Der Nürnberger Stadtpatron ist heute kaum noch präsent: «Sebaldus-Souvenirs führen wir nicht»''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 67 vom 21. März 2009, Nürnberg plus, S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=988702&kat=317 NZ]
+
===Presse===
 +
* [[Clemens Helldörfer]]: ''Der Nürnberger Stadtpatron ist heute kaum noch präsent: «Sebaldus-Souvenirs führen wir nicht»''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 67 vom 21. März 2009, [[Nürnberg plus]], S. + 1 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=988702&kat=317 NZ]
  
* Hermann Rusam: ''Das Sebaldusgrab: Ein Metall-Modell der ganzen Welt''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 164 vom 20. Juli 2010, Nürnberg plus, S. + 3 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1264301&kat=317 NZ]
+
* [[Hermann Rusam]]: ''Das Sebaldusgrab: Ein Metall-Modell der ganzen Welt''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 164 vom 20. Juli 2010, Nürnberg plus, S. + 3 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1264301&kat=317 NZ]
 +
 
 +
* [[Reinhard Kalb]]: ''Kunstwerke und Legenden: Führung in der Sebalduskirche. Der Heilige, der seine Kirche im Arm trägt''. In: [[Nürnberger Zeitung]] Nr. 197 vom 25. August 2012, [[Nürnberg plus]], S. + 1 - [ NZ]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
 
+
* [[Barmherziger Samariter]]
* [[Heilige und ihre Biographien]]
+
* [[Heilige und Selige aus Franken]]
+
* [[Kirchenpatrozinien in Franken]]
+
 
* [[Laurentius (Heiliger)]]
 
* [[Laurentius (Heiliger)]]
 
* [[Poppenreuth]]
 
* [[Poppenreuth]]
 
* [[St. Sebald]]
 
* [[St. Sebald]]
* [[Sebalduskirche]]
+
* [[Sebalduskirche Nürnberg]]
* [[Wallfahrtsstätten in Franken]]
+
* [[Wikis in Franken]]
 +
* ⇛ [[NürnbergWiki]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
 +
 +
* Heiliger Sebaldus - [http://www.sebalduskirche.de/index.php?id=80 sebalduskirche.de]
  
 
* Sebaldus von Nürnberg - [http://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Sebaldus_von_Nuernberg.htm HL]
 
* Sebaldus von Nürnberg - [http://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Sebaldus_von_Nuernberg.htm HL]
Zeile 85: Zeile 90:
 
* Sebaldus von Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebaldus_von_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
 
* Sebaldus von Nürnberg - [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebaldus_von_N%C3%BCrnberg Wikipedia]
  
==Einzelnachweise==
+
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
+
<references />
(1) Klaus-Stefan Krieger: ''SEBALD, H., Einsiedler, Stadtpatron Nürnbergs''. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band IX (1995)Spalten 1267-1268 - [http://www.bbkl.de/s/s2/sebald.shtml BBKL]
+
 
+
(2) ''Sebaldus von Nürnberg''. In: Stadlers Vollständiges Heiligen-Lexikon. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, fortgesetzt von J. N. Ginal, 5. Band. Augsburg: B. Schmid’sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1882, S. 225-228 - [http://www.heiligenlexikon.de/Stadler/Sebaldus_von_Nuernberg.html Stadlers HL]
+
 
+
(3) Horst-Dieter Beyerstedt: ''Sebaldus''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Netz]
+
  
(4) Nürnberger Zeitung Nr. 67 vom 21. März 2009, S. 1
 
  
{{DEFAULTSORT:Sebald (Heiliger)}}
+
{{SORTIERUNG:Sebald (Heiliger)}}
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie:Historische Persönlichkeiten/Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Historische Persönlichkeiten/Nürnberg]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2018, 10:03 Uhr

Sebald († vor 1070 bei Nürnberg) war ein Eremit. Er wurde 1425 heiliggesprochen und ist der Patron der Sebalduskirche in Nürnberg und Stadtpatron der Stadt Nürnberg.

St. Sebaldus am Brautportal der Sebalduskirche
Foto: Reinhard Hahn
Sebald Beham: Sebaldus mit dem Modell seiner Kirche, um 1521
Rosenwald Collection in der National Gallery of Art in Washington
Sebaldusgrab in der Sebalduskirche Nürnberg, geschaffen von Peter Vischer von 1508 bis 1519 nach dem Entwurf von Adam Kraft

Geschichte

Sebald lebte als Einsiedler im Nürnberger Reichswald bei Poppenreuth. Außer der Tatsache seines Einsiedlerlebens ist über das Leben des Heiligen nichts bekannt. Vermutlich gehörte er der Frömmigkeitsbewegung des 10./11. Jahrhunderts an, die die Kirche aus allen weltlichen Abhängigkeiten herauslösen wollte. Sebaldus starb vermutlich um die Mitte des 11. Jahrhunderts und wurde wohl in der damaligen Peterskirche, einer Kapelle nahe der Kaiserburg in Nürnberg beigesetzt.

Ab 1070 wurde Sebald vom Volk als Heiliger verehrt, nachdem sich die Kunde von Krankenheilungen an seinem Grab ausbreitete, so daß Wallfahrten zu seinem Grab begannen. Die Peterskapelle wurde 1230 in St. Sebald umbenannt und bis 1273 durch eine neue Sebalduskirche ersetzt. [1] 1361 bis 1372 wurde die romanische Sebalduskirche errichtet.

Seit 1280 ist die Entwicklung einer Sebalduslegende nachweisbar. Die Legenden über Sebald erzählen fast ausschließlich von Wundern. 1397 wurden seine Gebeine in einem Silberschrein im Chor der Sebalduskirche aufgestellt.

Die Pilgerströme zum Sebaldus-Grab trugen zum Aufblühen Nürnbergs bei. Der Rat der Stadt Nürnberg förderte daher zielstrebig seine Verehrung als Stadtpatron und als Symbol des Selbstverständnisses der Stadt. Der Nürnberger Rat betrieb auch energisch die Heiligsprechung, die nach zähen Verhandlungen am 26. März 1425 durch Papst Martin V. (1417-31) erfolgte und in Nürnberg mit einer achttägigen Prozession gefeiert wurde.

Peter Vischer, ein berühmter Nürnberger Erzgießer der Spätgotik, fertigte 1508 bis 1519 das Bronzegehäuse für den Sarg des Sebaldus nach dem Entwurf von Adam Kraft. Es hieß, das Hindurchschlüpfen unter dem Sarg heile Gebrechen. Der Heilige wurde vornehmlich als Nothelfer schwangerer Frauen angerufen. So brachte man Sebaldus' Kopf zu erkrankten schwangeren Frauen.

Das zu seiner Verehrung bestimmte Kirchengebet lautet:
„Gott! Allmächtiger, Ewiger, der du das Leben des heiligen Sebaldus im Durchgange durch die Trübsale dieser Zeit lobenswürdig gemacht hast: wir bitten dich, daß du auf seine Fürbitte dein Volk schützest und verteidigest und nach dem Ablaufe dieses zeitlichen Lebens ins himmlische Reich einführest.“ [2]
Jahrhundertelang wurde dieses Gebet an seinem Grabe gesprochen. Dieser Brauch unterblieb seit der Reformation 1525, die die Heiligenverehrung beendete. Doch blieb Sebald in Nürnberg dennoch weiterhin populär. Sebald ist einer der wenigen Fälle, in denen die Reliquien eines katholischen Heiligen in einer evangelischen Kirche aufbewahrt werden.

Heute werden die unregelmäßig vorgenommenen Visitationen der Reliquien im Sebaldusgrab von Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche sowie der Stadt gemeinsam durchgeführt. [3]

Andenken an St. Sebald heute

„Auf der Suche nach St. Sebaldus. In Nürnberger Souvenirläden sucht man heuzutage vergeblich nach Andenken an den heiligen Sebaldus. Dabei ist er immerhin Nürnberger Stadtpatron und Mittelpunkt einer umfangreichen Legenden-Sammlung. (Nürnberg plus 1)“ [4]

Selbst in der Tourist-Information gibt es keine Abbildung des Stadtpatrons.

Ehrungen

Literatur

Bücher

  • Das Leben und die Wunder des heiligen Sebaldus, des Apostels und Schutzpatrons der Stadt Nürnberg. Nürnberg 1842
  • Sebaldus von Nürnberg. In: Stadlers Vollständiges Heiligen-Lexikon. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, fortgesetzt von J. N. Ginal, 5. Band. Augsburg: B. Schmid’sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1882, S. 225-228 - Stadlers HL
  • Georg Hammerbacher: St. Sebald, der Schutzpatron Nürnbergs. Zum fünfhundertjährigen Feste seiner Heiligsprechung 1425-1925. Nürnberg: Sebaldus, 1925, 39 S.
  • Arno Borst: Die Sebalduslegenden in der mittelalterlichen Geschichte Nürnbergs. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 26, 1966, S. 19-178
  • Svetozar Sprusansky: Der heilige Sebald, seine Kirche und seine Stadt. Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Der Heilige Sebald, Seine Kirche und Seine Stadt im Stadtmuseum Nürnberg, 24. August - 28. Oktober 1979 / Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg-St. Sebald. [Katalog: Svetozar Sprusansky]. Nürnberg: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nürnberg-St. Sebald, 1979, 103 S., 44 Ill. u. graph. Darst. (Ausstellungskataloge des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg; Nr. 8)
  • Svetozar Sprusansky: Das Haupt des Heiligen Sebaldus. Zur Geschichte des Nürnberger Stadtheiligen und seiner Verehrung. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 68, 1981, S. 109-121 - MVGN
  • Klaus-Stefan Krieger: SEBALD, H., Einsiedler, Stadtpatron Nürnbergs. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band IX (1995), Spalten 1267-1268 - BBKL
  • Christian Schmidt-Scheer: Sebaldus. Eine Besonderheit in St. Peter und Paul. In: „kostbar & sehenswert“ – PPP Dezember 2002 - PDF-Datei

Presse

Querverweise

Netzverweise

  • Sebaldus von Nürnberg - HL
  • Klaus-Stefan Krieger: SEBALD, H., Einsiedler, Stadtpatron Nürnbergs. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band IX (1995), Spalten 1267-1268 - BBKL

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Klaus-Stefan Krieger: SEBALD, H., Einsiedler, Stadtpatron Nürnbergs. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band IX (1995), Spalten 1267-1268 - BBKL
  2. Sebaldus von Nürnberg. In: Stadlers Vollständiges Heiligen-Lexikon. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, fortgesetzt von J. N. Ginal, 5. Band. Augsburg: B. Schmid’sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1882, S. 225-228 - Stadlers HL
  3. Horst-Dieter Beyerstedt: Sebaldus. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - im Netz
  4. Nürnberger Zeitung Nr. 67 vom 21. März 2009, S. 1