Werner Grethlein

Aus NürnbergWiki
Version vom 29. September 2012, 11:12 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Werner Grethlein)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Baustellenschild.png Dieser Artikel ist eine Baustelle und noch nicht Bestandteil des NürnbergWiki .

Sollte jemand über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, sollte er bedenken, daß der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wer Fragen zum Thema hat oder unter seinem Namen mitarbeiten möchte, möge bitte Kontakt mit dem Autor Manfred Riebe aufnehmen. Für diejenigen, die mitarbeiten wollen, kann eine Benutzerseite eingerichtet werden.

Werner Grethlein (* 7. Dezember 1942 in Nürnberg) ist ein Speditions- und Immobilienkaufmann, der die Stereofotografie zu seinem Hobby machte.

Leben und Wirken

Kindheit

Wegen der Bombenangriffe auf Nürnberg war Werner Grethlein bis 1948 mit seiner Mutter und Schwester wie viele andere in die Fränkische Schweiz evakuiert. So erhielt er seine erste frühkindliche Prägung durch das fränkische Dorfleben.

Schule und Ausbildung

Werner Grethlein besuchte in Nürnberg die Volksschule und anschließend bis 1961 das Martin-Behaim-Gymnasium.

Von 1961 bis 1964 wurde er als Flugsicherungslotse ausgebildet und war kurze Zeit als Flugsicherungslotse tätig. Von 1964 bis 1966 absolvierte er eine Lehre zum Speditionskaufmann bei Schenker & Co. in Nürnberg.

Ehe

1967 heiratete er Mabel Kreußel.

Berufstätigkeiten

Er trat 1967 in das Speditionsgeschäft seines Schwiegervaters ein. 1978 wurde das Speditionsgeschäft verkauft.

Anschließend unternahm er zwei Afrikareisen in die Sahara und war im Jemen als Reiseleiter tätig.

1981 gründete er eine Handelsvertretung und baute gleichzeitig zusammen mit Ehefrau Mabel eine Immobilienverwaltung auf. 1997 verkaufte er die Handelsvertretung und zum Beginn des Ruhestands 2009 auch die Immobilienverwaltung.

Ehrenämter

Stereostammtisch

1993 gründete Werner Grethlein den „Nürnberger Stereostammtisch“. Seit dem Beitritt als Regionalgruppe zur Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie e.V. (DGS), nennt sich die Gruppe „DGS 3D-Stereo Treff Nürnberg“.

Mit dem Ruhestand gab Gretlein, der der Gruppe der Analog-Fotografen angehört, den Vorsitz des Stereostammtischs an einen jüngeren Digital-Fotografen ab. Dort ist er seither nur noch gelegentlicher Gast. Er hält bei verschiedenen Vereinen und Institutionen Vorträge mit Stereofotos und Dias vorwiegend über arabische Länder, die ein Leben lang das bevorzugte Reiseziel des Ehepaars waren.

Verwalterstammtisch

Als Berufsforum gründete er 2002 den Nürnberger Immobilienverwalter-Stammtisch. Auch diesen Vorsitz des Verwalterstammtisches gab er ab und ist auch dort nur noch gelegentlicher Gast.

Altstadtfreunde Nürnberg

Seine freiwerdende Zeit widmete er nun den Altstadtfreunden Nürnberg.

  • Führung von Altstadtspaziergängen
  • Organisatorische und praktische Mitwirkung bei Veranstaltungen,
  • Stereofoto-Vorträge
  • Mitarbeit im Arbeitskreis Pellerhof

Seine Ehefrau Mabel wurde im Sommer 2012 als Schatzmeisterin in die Vorstandschaft der Altstadtfreunde gewählt.

Erich-Mulzer-Haus

Am Samstag und Sonntag, den 3. und 4. Oktober 2009, öffneten die Altstadtfreunde Nürnberg das Erich-Mulzer-Haus in der Weißgerbergasse 10 für alle Interessierten. Führer der Altstadtfreunde führten durch das Haus. Hervorzuheben ist der Stereofotografie-Vortrag (3-D-Fotografie) von Werner Grethlein über die Restaurierung des Hauses. Er hatte den Baufortschritt über zweieinhalb Jahre fotografiert. Seine Veranschaulichung und witzige Erläuterung der Baugeschichte ließ sich kaum jemand entgehen. Am Tag der Offenen Tür der Stadt Nürnberg am 17. und 18. Oktober 2009 wiederholte er seine Stereofotografie-Vorträge über die Restaurierung Hauses.

Stereofotografie-Vorträge

Werner Grethlein hielt am 25. September 2012 im Bildungszentrum Nürnberg einen Vortrag „Stereofotografien (3D) aus Nürnberg von 1860 bis 2011“. Kaum jemand weiß, daß um 1860 bereits in 3D fotografiert wurde. Tatsächlich existiert eine Vielzahl von Stereo-Doppelkarten aller Sehenswürdigkeiten Nürnbergs aus der Frühzeit der Fotografie. Verschiedene Archive und private Sammlungen haben Motive aus dem 19. Jahrhundert, aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg und aus dem zerstörten Nürnberg nach 1945 zur Verfügung gestellt, die Werner Grethlein reproduziert und mit Stereo-Fotografien der Gegenwart ergänzte. Zum Vergleich projizierte er mit zwei Projektoren auf zwei nebeneinanderstehende Leinwände.

Fotogalerie

Kontakt

Werner Grethlein
Wüstenroter Straße 1
90592 Schwarzenbruck

Tel. 09128 - 88 39
Fax: 09128 - 72 98 14
E-Mail: m.w.grethlein(ät)t-online.de

Veröffentlichungen

Aufsätze (Auswahl)

Vorträge (Auswahl)

  • 2010 Die Wiedergeburt eines mittelalterlichen Hauses: Weißgerbergasse 10, des Erich-Mulzer-Hauses. Vortrag am 27. April 2010, 19.30 Uhr, Fabersaal des Bildungszentrums Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2 (Die Altstadtfreunde wiederholten diesen Vortrag Werner Grethleins - nach der Einweihung des neuen Domizils der Altstadtfreunde - noch einmal.)
  • 2012 Stereofotografien (3D) aus Nürnberg von 1860 bis 2011. Vortrag am 25. September 2012 um 19.30 Uhr, Fabersaal des Bildungszentrums Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2

Literatur

  • Sabine Rösler: Wenn die Kamera zwei Objektive hat. Ein Schwarzenbrucker begeistert sich für Stereofotografie. In: Nürnberger Zeitung vom 1. August 2009 - NZ
  • Stefan Gnad: Doppelter Spaß am Stereo-Fotografieren. Mitglieder des Nürnberger Stereostammtischs lassen Bilder in 3D entstehen. In: Nürnberger Nachrichten vom 15. April 2010 - NN
  • Stefan Gnad: Fotos mit der zweiäugigen Kamera. In: Der Bote vom 28. April 2010 - Der Bote
  • hv: Rettung einer uralten Ruine. Dias in 3-D-Technik zeigen Sanierung Weißgerbergasse 10. In: Nürnberger Nachrichten vom 27. April 2010 - NN
  • Claudia Urbasek: Altstadtfreunde entdecken unbekannte Volksfest-Bilder. Fotografischer Schatz aus dem Jahr 1909 schlummerte auf dem Dachboden. In: Nürnberger Zeitung Nr. 203 vom 1. September 2012, S. 9 - NZ

Querverweise

Sachartikel

Personenartikel

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen