Nürnberger Mundart

Aus NürnbergWiki
Version vom 26. September 2010, 08:14 Uhr von Manfred Riebe (Diskussion | Beiträge) (Neu: Nürnberger Mundart)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Nürnberger Mundart hat ihren Niederschlag nicht nur im Mundartkabarett, sondern auch in der Mundartliteratur und in Mundartwörterbüchern gefunden.

Zur Einführung

Nürnberg wurde nicht nur durch die amerikanischen Soldaten, sondern auch durch Flüchtlinge und Heimatvertriebene zu einem Schmelztiegel für die Sprache. Neben dem üblichen allgemeinen Sprachwandel, z.B. auch durch Anglisierung, und der damit einhergehenden Vernachlässigung der Muttersprache, ist bei der Nürnberger Mundart ein stärkerer Verfall zu beobachten. Die Förderung der Dialekte in den Lehrplänen kann aber nicht besonders ernst gemeint sein, wenn andererseits das Stundenmaß für den Deutschunterricht verringert wird. Dieser Artikel soll ein wenig zur Pflege der Nürnberger Mundart beitragen.

Bekannte Nürnberger Mundartausdrücke (Auswahl)

Nürnberger Mundartforscher

Nürnberger Mundartdichter

Nürnberger Mundartschriftsteller

Nürnberger Mundartkabarettisten

Literatur

  • Johann Paul Priem: Konrad Grübel und seine Nachfolger in der Nürnbergischen mundartlichen Dichtung. Eine Auswahl nürnbergischer Gedichte mit bibliographisch-biographischen Notizen über die Dichter. Nürnberg, Ballhorn, 1873, XVI, 214 S.; 2. Auflage, Nürnberg, 1878 [Gedichte von: Konrad Grübel, Wilhelm Witschel, Friedrich Stettner, Joh. Wolfgang Weikert, Joh. Rietsch, Joh. Marr, Valentin Wehefritz, Joh. Rietsch, Andreas Weitz und Johann Paul Priem]
  • Schankala-Streiche. Lustige Geschichten und Gedichte in Nürnberger Mundart vom Schankala von Zerzabeleshuf. Textillustrationen von L. Zilcher, Nürnberg. Nürnberg: Erich Spandel o.J. (ca. 1920), 64 Seiten
  • Paul Rieß: Pausala und Pinz. Lustige Plaudereien in Nürnberger Mundart. Bildschmuck von G. Achtelstetter. Nürnberg: Verlag Fiedrich Korn'sche Buchhandlung, 1924, 168 S. (Frakturschrift)
  • Paul Rieß: Das lustige Pausala-Buch. 2. Teil: Plaudereien. Etwas für fidele Leute. In Nürnberger Mundart. Nürnberg: Verlag der W. Tümmel'schen Buchdruckerei, 1925, 129 S.
  • Friedrich Bock: Nürnberger Mundartdichtung. Eine Auswahl. Nürnberg: C. Koch Verlag, [1925], 265 S.
  • Friedrich Bock: Nürnberger Mundartdichtung bis 1800 (außer Grübel). In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 29, 1928, 335-406 - MVGN [„Dem Andenken an August Gebhardt, den hochverdienten Nürnberger Mundartforscher, dankbar gewidmet.“]
  • Pausala (d.i. Paul Rieß): Nürnberger Sachen zum Lachen. Lustiges Allerei von Pausala. Nürnberg: Tümmels, 1931, 79 S.
  • Pausala (d.i. Paul Rieß): Lach' mit! [Nörnberga Gedichtla und G'schichtla]; Lustiges in Nürnberger Mundart. Nürnberg: Tümmel, 1934, 72 S.
  • Friedrich Bock: Johann Konrad Grübel, ein Nürnberger Volksdichter. Festschrift zur Feier der 200. Wiederkehr seines Geburtstages [1736-1936] . Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg. Nürnberg: Spandel, 1936, 235 S.
  • Pausala (d.i. Paul Rieß): Das lachende Nürnberg. Eine Auswahl lustiger Gedichte in Nürnberger Mundart. Nürnberg: Spandel, 1937, 152 S.; 2. erg. Auflage, 1939, 156 S.
  • Eugen Kusch (Hrsg.): Auf gut Nürnbergisch. Unsere schönsten Mundartgedichte. Federzeichnungen von Jules Stauber, Umschlag und Einband von Toni Burghart. Nürnberg: Verlag Nürnberger Presse, 1951, 174 S. (140 Gedichte von 43 verschiedenen Autoren mit biographischen Anmerkungen über die Verfasser, u.a. Franz Bauer, Johann Greulein, Konrad Grübel, Johann Priem, Paul Rieß, J. Scharrer, Theodor Schmidt, Jakob Schwartz, Hermann Strebel, Betty Volleth, Wolfgang Weikert, Johann Heinrich Wilhelm Witschel); 2. Auflage, Scherenschnitte: Willi Schmitzer. Nürnberg: Carl, 1971, 192 S.
  • Franz Bauer: Die kla Schatulln. Nürnberg: Glock und Lutz, 1958, 77 S. (Nürnberger Mundartdichtung in der Gegenwart)
  • Rudolf Kohlenberger: Neunuhrläuten. Nürnberg: Glock und Lutz, 1958, 69 S. (Nürnberger Mundartdichtung in der Gegenwart)
    • Rezension von Friedrich Bock: Nürnberger Mundartdichtung in der Gegenwart (1) Franz Bauer, Die kla Schatulln (2) Rudolf Kohlenberger, Neunuhrläuten. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN), Band 49, 1959, S. 461-462 - MVGN
  • Lothar Kleinlein: Ka Gschmarri ned. Erlesene Nürnberger Sinn- und Sittensprüche nebst einigen köstlichen Gedichten im Volkstone und lustigen Zeichnungen von Jules Stauber zum Schmucke des Dürerjahres 1971 versammelt und allen guten Nürnbergern in geziemender Ehrerbietung dargebracht von Lothar Kleinlein. München: Relief-Verlag, 1972, 84 S.; 2. Auflage, 1972; 3., wesentlich verbesserte Auflage. Nürnberg: Edelmann, 1976, 84 S.
  • Konrad Volleth, Collegium Nürnberger Mundartdichter (Hrsg.): Nürnberger Mundart. Wortschatz und Redewendungen in der noch lebenden Nürnberger Mundart; eine volkstümliche Auswahl. Nürnberg: Glock und Lutz, 1973, 48 S. (Nürnberger Mundartdichtung in der Gegenwart)
  • Lothar Kleinlein: Kalde Naunscherler und warme Druhdscherler. Ein treffliches Lesewerk und Sprachbuch. Mit pfiffigen Zeichnungen von Jules Stauber. Für alle fortgeschrittenen Nürnberger zusammengestellt sowie mit sorgfältigen Kommentaren und einem lesenswerten Nachwort versehen durch Lothar Kleinlein. Nürnberg: Verlag Nürnberger Presse, 1974, 89 S., ISBN 3-920701-42-9; 2. Auflage, 1977
  • Steffen Radlmaier: * Beschaulichkeit und Engagement. Die zeitgenössische Dialektlyrik in Franken. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Magisterarbeit, 1978. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt, 1981, 167 S., ISBN 3-87052-610-6 [Inhalt: Einführung Dialekt und Literatur; Zur ostfränkischen Mundartdichtung; Dialektlyrik in Franken heute; Die alte Generation - Traditionelle Richtung Grübel und die Folgen: Inhaltliche und formale Kennzeichen; Zum Selbstverständnis der Autoren - Die beiden Manifeste des Collegiums Nürnberger Mundartdichter; Die mittlere Generation - Zwischen Tradition und Moderne; Formale und inhaltliche Merkmale: Anschluß an die moderne hochsprachliche Lyrik; Das heimatliche Seminar des Frankenbundes 1966: „Tendenzwende“; Die Autoren: Engelbert Bach (Kitzingen), Heinz Ehemann (Erlangen), Gottlob Haag (Hohenlohe), Willy R. Reichert (Steigerwald); Wilhelm Staudacher (Rothenburg); Alfred Völkel (Frankenwald; Die Jüngere Generation - Moderne Richtungen; Die dokumentarische Dialektlyrik der siebziger Jahre: Inhaltliche und Formale Kennzeichen; Zur Rezeption und zum Selbstverständnis der Autoren - Demokratisierung der Poesie? Die Autoren: Lothar Kleinlein (Nürnberg), Gerhard C. Krischker (Bamberg), Fitzgerald Kusz (Nürnberg), Günter Stössel (Nürnberg), Eberhard Wagner (Bayreuth)]
  • Wolfgang Buhl: Machd när su weidä. Vom Frieden und ob es den noch gibt. Eine Anthologie in fränkischer Mundart. Mit Beiträgen von Engelbert Bach, Lothar Kleinlein, Gerhard C. Krischker, Fitzgerald Kusz, ... u.a.; Zeichnungen von Jules Stauber. Würzburg: Echter, 1983, 172 S., ISBN 3429008328
  • Collegium Nürnberger Mundartdichter: Su wöi die Leit senn, is ka Mensch. Anthologie zum 25jährigen Jubiläum. Nürnberg: Hofmann 1989, 96 S.
  • Heinz Kleinlein: Wos song etz dou die Leit derzou? Nürnberg: Hofmann, 1991, 80 S., ISBN 3-87191-160-7
  • Paul Rieß: Unser Pausala. Lustiges in Nürnberger Mundart, ausgewählte Gedichte und Prosastücke. Nürnberg: Hofmann, 1991, 80 S.
  • Egon Helmhagen (Hrsg.): ... der allerschönste Dialekt. Nürnberger Mundartklassiker von Hans Sachs bis heute. Nürnberg: A. Hofmann, 1994, 131 S., ISBN 3-87191-194-4
  • Klaus Lehnberger: Ein deftiger Dichter. Drechslermeister und Mundartdichter Georg Falkner. In: Nürnberger Nachrichten vom 28. Juni 2008 - NN

Querverweise

Netzverweise

  • Collegium Nürnberger Mundartdichter - Wikipedia
  • Historische Schreibsprachen – Internetbibliographie - online